Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
        •  
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2024
  • Teilhabe erfahren – Unterstützung evaluieren
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
        •  
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Lebensqualität

Teilhabe erfahren – Unterstützung evaluieren

Internationale Forschungsarbeiten haben acht Lebensbereiche identifiziert, in welchen die individuelle Qualität des Lebens einer Person abgebildet wird. Dazu zählen Selbstbestimmung ebenso wie emotionales und physisches Wohlbefinden. Erfragt wird die Lebenssituation durch leitfadenorientierte Interviews.

In der Eingliederungshilfe des Vereins Jugendberatung und Jugendhilfe (JJ) wurde 2020 die "Personal Outcomes Scale" (POS) eingeführt. Die POS ist ein Erhebungsinstrument, mit dem im leitfadenorientierten Interview die aktuelle Lebenssituation teilhabe­orientiert betrachtet und bewertet wird. Durch Verlaufsmessungen lassen sich auch längerfristige Entwicklungen hinsichtlich der individuellen Teilhabe und Lebensqualität abbilden.1 Der Einsatz von POS soll nicht nur eine stärker an der konkreten Lebenswelt der Person orientierte Hilfeplanung ermöglichen, sondern auch durch mehr Mitsprache die Kundenzufriedenheit erhöhen.

Innerhalb der Sozialen Arbeit spricht vieles für einen personen- und teilhabezentrierten Ansatz. Übergeordnetes Ziel ist es, die individuelle Lebensqualität derjenigen Person zu verbessern, bei der Assistenz geleistet wird. In der Eingliederungshilfe stellt sich die Frage: Wie kann Teilhabe unter der Prämisse, dass diese primär subjektiv erfahren wird, wirkungsorientiert evaluiert werden? Dies ist auf der Basis valider Interviewverfahren möglich.

Das Konzept der Qualität des Lebens ist dabei als mehrdimensionaler Ansatz zu verstehen, der sich aus Kernbereichen zusammensetzt, die von persönlichen Merkmalen, Werten und Umweltfaktoren beeinflusst werden. Im Rahmen von internationalen Forschungsarbeiten wurden acht Lebensbereiche, die sogenannten Domänen, identifiziert, in welchen die individuelle Qualität des Lebens einer Person abgebildet wird.

Die Qualität des Lebens wird im Rahmen eines von qualifizierten Interviewer:innen geführten Gesprächs mit der Person mit Assistenzbedarf erhoben. Darüber hinaus werden bei den POS-Interviews Kommentare erfasst und ausgewertet: Welche Themen sind den Befragten besonders wichtig? Welche Ziele und Wünsche verfolgen sie im Hinblick auf die Verbesserung ihrer Lebensqualität und welche konkrete Unterstützung wird dafür benötigt?

Durch den Vergleich der POS-Interviews derselben Befragten über mehrere Jahre hinweg können Entwicklungsverläufe und Veränderungen festgestellt werden. Hilfreich ist dies sowohl für die einzelnen Befragten als auch für Einrichtungen oder Organisationen, die das Datenmaterial für ihr betriebliches Qualitäts- und Steuerungsmanagement nutzen können.

Ergebnisse 2019-2023

In der Eingliederungshilfe des Trägers wurden bisher 323 suchtkranke Personen interviewt, davon 74,3 Prozent männlich, 25,7 Prozent weiblich. Die Interviewten waren zum Zeitpunkt der Befragung im Durchschnitt 43,3 Jahre alt. Die Altersspanne reicht von 20 bis 68 Jahren. 

Tabelle 1: Registrierte Hauptsuchtmittel

Die Abhängigkeitsdauer beträgt im Durchschnitt 18,2 Jahre. Insgesamt 141 Interviewte (48,3 Prozent) haben zusätzlich zur Suchtproblematik eine psychiatrische Diagnose.

Das POS-Interview mit der geringsten Punktzahl weist ein Ergebnis von 76 Punkten auf, die höchste Punktzahl betrug 137, was einer Punktevarianz von 61 entspricht. Es gilt: Je höher der Punktwert, desto höher die Lebensqualität.2 

Entsprechend deutlich variiert der individuelle Hilfebedarf. Die Lebensqualität ist im Bereich "Selbstbestimmung" am höchsten. In diesem Bereich geht es um Wahlmöglichkeiten und Autonomie in der konkreten Lebensführung, Ziele und Zielvorstellungen sowie um die Fähigkeit, Entscheidungen im wohlverstandenen Eigeninteresse zu treffen. Die geringste Lebensqualität wird im Bereich "Soziale Inklusion" erfahren. In dieser Domäne wird die gesellschaftliche Integration erfasst. Andererseits beinhaltet "Soziale Inklusion" die Beteiligung sowie die ausgeübten Rollen im unmittelbaren sozialen Umfeld der Befragten.

Tabelle 2: Lebensqualität in verschiedenen Bereichen

Unterschiede innerhalb der Stichprobe

Alter: Der Median liegt bei 39; vergleicht man die ­jüngere Hälfte (unter 39) mit der älteren (über 39), zeigen sich deutliche Unterschiede. Der Mittelwert der Jüngeren liegt bei 113,5 Punkten, der der Älteren bei nur 109,7.

Geschlecht: Mittelwert Männer: 110,9, Mittelwert Frauen: 112,8

Hinsichtlich der Suchtmittel gibt es kaum Differenzen, die größten Einschränkungen ihrer Lebensqualität beschreiben Heroinabhängige, diese sind im Durchschnitt aber auch deutlich älter.

Unterschiede bestehen auch zwischen den einzelnen Wohnformen. (s. Tabelle 2).

Von 90 Personen liegen Verlaufsmessungen vor. Sie wurden zwölf Monate nach dem ersten Interview ein zweites Mal interviewt (s. Tabelle 3).

Tabelle 3: Unterschiedliche Wohnformen

Die Veränderungen sind in den Bereichen "Materielles Wohlbefinden" (+0,8) und "Selbstbestimmung" (+ 0,5) besonders hoch. Einen leichten Rückgang gab es im Bereich der "Sozialen Beziehungen" (- 0,2). Diese Effekte sind nicht selbsterklärend, sondern erhalten ihren nachvollziehbaren Sinn erst, wenn sie in Bezug zur Lebenswelt der Klientel plausibel interpretiert werden.3 Es ist unserer Erfahrung nach sinnvoll, die Ergebnisse der Verlaufsbefragungen in Fachteams zu besprechen, auszuwerten und im Sinne einer qualitativen Wirkungsanalyse zu plausibilisieren. Leitfrage sollte sein: Inwiefern hängen die Veränderungen mit dem Angebot vor Ort zusammen. Diesbezügliche Plausibilisierungsergebnisse sind in Arbeit.

Individuelle Kommentare

Das Interview bietet die Möglichkeit, subjektive Deutungsmuster spezifisch zu thematisieren, repräsentative Kommentare aus den Interviews sind besonders erhellend. Allein bei den Erstbefragungen wurden insgesamt 992 Kommentare notiert.

Persönliche Entwicklung

In der Domäne "Persönliche Entwicklung" liegen viele Kommentare vor, die sich vornehmlich auf Wünsche bezüglich der eigenen Zukunft beziehen. Diese reichen vom Spracherwerb über die intensivere Pflege von Hobbys bis zur beruflichen Neuorientierung. Am häufigsten wird die Erweiterung persönlicher Fähigkeiten und Kenntnisse genannt, gefolgt von beruflichen. Gleichwohl gibt es deutliche Hinweise auf die materiellen und bio-psycho-sozialen Hemmfaktoren der persönlichen Entwicklung.

Selbstbestimmung

Im Bereich Selbstbestimmung wird folgende Frage besonders häufig kommentiert: "Wenn Sie gebeten werden etwas zu tun, können Sie sich dann dagegen entscheiden?" Oft kommt es in den Kommentaren zu Bemerkungen wie: "Ich fühle mich nicht ernst genommen und übergangen." Dies gilt vor allem im Bereich der Familie. Demgegenüber scheint der Bereich des Betreuten Wohnens die Akzeptanz der Entscheidungen zu verbessern. Von "Betreuerin immer" über "in der betreuten Wohngruppe" und "im Privaten schon", erscheint der geschützte Rahmen der Eingliederungshilfe das Selbstbewusstsein zu stärken.

Soziale Beziehungen

Es wird deutlich, dass soziale Beziehungen oft nicht als Ressource geschätzt, sondern als problematisch erlebt werden. Nicht selten besteht das soziale Umfeld aus ehemaligen Mitkonsumenten. So werden soziale Kontakte zu ehemaligen Bekannten gemieden, aber auch zur eigenen Familie, weil diese in der Vergangenheit konflikthaft waren. Da die Klientel oft aus beruflichen Kontexten ausgeschlossen bleibt, werden soziale Beziehungen in Freizeit und Familie besonders wichtig, bleiben aber in der Regel selten.

Soziale Inklusion

Dass im Bereich der sozialen Inklusion niedrige Werte erzielt werden, zeigt sich auch in den Kommentaren. Eine Interviewerin notiert: "Klient gibt an, nicht mehr viele enge Freunde zu haben. Einige seien darüber hinaus verstorben." Zur Nachbarschaft im weiteren Sozialraum gibt es wenig Kontakte. Das Thema Einsamkeit prägt ebenso die Lebensrealität einiger Befragter. Drogenabhängige, die sich für Abstinenz und Betreutes Wohnen entscheiden, verlieren dadurch nicht selten auch ihr langjähriges konsumaffines soziales Umfeld. Alternativen existieren oft nicht. Mitunter wird auch explizit formuliert: "Es gibt keinen Wunsch nach mehr Inklusion".

Rechte

Der Wunsch nach einem Haustier dominiert diese Domäne. Insgesamt 25 Personen wünschen sich ein Haustier. Es gibt kaum Hinweise, die auf eine eingeschränkte Autonomie im Wohnumfeld verweisen. Eine Person gibt an, keinen Zimmerschlüssel zu besitzen.

Die Kommentare zeigen die insgesamt hohen Werte. Lediglich im Bereich politischer Wahlen sieht es anders aus: Einige Bewohner bringen deutlich zum Ausdruck, dass sie sich von politischer Teilhabe wenig versprechen.

Emotionales Wohlbefinden

Hier lässt sich zunächst vermuten, dass insgesamt eine geringe Lebenszufriedenheit vorherrscht. Trotz der multiplen Problemlagen wie beruflicher Desintegration, gesundheitlichen Einschränkungen, Verschuldung etc. fühlen sich aber viele (knapp 50 Prozent) der Befragten erfolgreich in dem, was sie tun. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die ­Klientel den Erfolgsmaßstab an konkrete aktuelle Problemlagen anlegt, zum Beispiel "Meine Erkrankung hat sich verbessert" oder "Ich habe die Therapie beendet".

Physisches Wohlbefinden

Unter der Kategorie "Physisches Wohlbefinden" wird nach der allgemeinen Gesundheit, Ernährung, den Fähigkeiten der Selbstpflege, Mobilität und Erholung gefragt. Es existieren vielschichtige Problemlagen. Hier wird insgesamt ein relativ geringer Wert erreicht, da in der Regel im Betreuungskontext nicht mehr primär der Suchtstoff den Lebensmittelpunkt bildet und Raum entsteht, andere Problemfelder, wie parallel vorhandene gesundheitliche Probleme, wahrzunehmen.

Materielles Wohlbefinden

Nur 15,7 Prozent der Befragten haben die Möglichkeit, regelmäßig etwas Geld zurückzulegen. Über die Hälfte gibt an, dies "nie" zu können. Auf die Frage "Haben Sie genügend Geld, um etwas zurückzulegen?" wird oft geantwortet: "Wie denn …?", "Fast unmöglich, was zurückzulegen" oder: "Nein, kann nicht mit Geld umgehen." Gespart werden kann oftmals nicht, teilweise wird darauf kreativ reagiert: "Ich kaufe Sonderangebote oder auf dem Flohmarkt." Auch wird trotz erlebtem materiellem Mangel die Bedeutung von "Besitztümern" benannt: "Gitarre und Fahrrad sind für mich sehr wichtig, sie erinnern mich an eine bessere Zeit."

So kann Hilfe besser geplant werden

Das POS-Verfahren ist beim Träger Jugendberatung und Jugendhilfe in der Eingliederungshilfe fest etabliert. Die Ergebnisse werden zur Hilfeplanung genutzt, sie werden auch im Kontext der Wirkungsorientierung ausgewertet und liefern so wichtige Hinweise auf individuelle Veränderungen im Betreuungsverlauf.

Stand Juni 2023 wurden in den zurückliegenden vier Jahren bislang 323 Interviews geführt. Die Interviewqualität ist in allen Einrichtungen hoch. Möglich ist dies nur als ­systematischer Prozess, in dem Verantwortlichkeiten feststehen und in dem die interne Kommunikation organisiert wird. Kontinuierliche Schulungen von Interviewer:innen sowie deren fachlicher Austausch untereinander sind unerlässlich.

Die Lebensqualität wird in den Bereichen Selbstbestimmung und Persönliche Entwicklung am höchsten eingeschätzt. Die größten Defizite gibt es im Bereich "Materielles Wohlbefinden" und "Soziale Inklusion". Die zusätzlich zu den Zahlenwerten erfassten Kommentare sind besonders instruktiv. Sie geben einen Einblick in die Lebenswelt der Befragten. Da auch viele Interviews ohne Kommentare vorliegen, gilt es, künftig Aussagesätze noch systematischer zu erfassen. Die Auswertungsergebnisse werden in Zusammenarbeit mit den Teams hypothesengeleitet analysiert. Folgerungen für die Betreuungspraxis werden abgeleitet und umgesetzt.

Im Fachdiskurs und in der Öffentlichkeit erzielt der Träger Jugendberatung und Jugendhilfe mit POS eine hohe Aufmerksamkeit. Das Interesse an einem praktikablen wirkungsorientierten Verfahren in der Eingliederungshilfe ist groß. Dies sollte genutzt werden, um trägerübergreifend den Fachaustausch zu intensivieren und geeignete Praxiskonzepte zu etablieren. 


1. www.konturen.de/fachbeitraege/wirkungsorientierung-in-der-sozialen-arbeit-2

Vgl. außerdem Ottmann, S. K.; König, J.; ­Gander, C.:
Wirkungsmodelle in der Eingliederungshilfe. In: Zeitschrift für Evaluation, 20. Jg., Heft 2/2021, S. 319.

2. Alle acht Domänen beinhalten sechs Fragen, die mittels einer Dreier-Skala (ein bis drei Punkte) bewertet werden. Der Domänen-Höchstwert beträgt folglich 18, der Höchstwert in der Gesamtskala 144.

3. Konstantin, L.; Schneider, D.: Die Personal Outcomes Scale (POS) in der Eingliederungshilfe von JJ. Frankfurt a. M., 2022, S. 20 f.

Autor/in:

  • David Schneider
  • Konstantin Loukas
Zuletzt geändert am:
  • 11.01.2024
neue caritas Ausgabe 01 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Zukunft mit jungen Geflüchteten

Ethik

Caritas steht für Frieden und Versöhnung

Statement

Frieden: zu Hause, in Europa, weltweit

Europa

Das Friedensprojekt Europa braucht frischen Wind

Caritas international

Wo Not ist, hat auch größtmögliche Hilfe zu sein

Arbeitsrecht

Änderungen der Ordnung der Arbeitsrechtlichen Kommission und Verfahrensregeln

Lobbyarbeit

„Lebenswirklichkeiten“ ermöglicht besondere Begegnungen

Unternehmen Caritas

Soziale Arbeit mit „grüner“ Technik

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 01

Schwerpunkt: Caritas-Kampagne 2024 zum Thema Frieden. Weitere Themen: Lobbyarbeit durch Perspektivwechsel, Teilhabe-Evaluation, AK-Ordnung. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025