Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
        •  
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2024
  • Das Friedensprojekt Europa braucht frischen Wind
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
        •  
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Europa

Das Friedensprojekt Europa braucht frischen Wind

Aus den Erfahrungen der beiden Weltkriege haben die Länder Europas die Lehre gezogen, sich als Gemeinschaft konsequent für Frieden und Versöhnung einzusetzen. Die Europäische Union ist hier weltweites Vorbild – doch muss sie sich erneuern, nicht zuletzt, um soziale Ungleichheiten abzufedern.

Die europäische Integration und die Gründung der heutigen Europäischen Union (EU) sind eines der erfolgreichsten politischen Friedensprojekte der vergangenen Jahrzehnte. Mit dem "erfolgreichen Kampf für Frieden und Versöhnung und für Demokratie sowie die Menschenrechte" und der "stabilisierende[n] Rolle der EU bei der Verwandlung Europas von einem Kontinent der Kriege zu einem des Friedens"1 begründete daher das norwegische Nobelkomitee die Verleihung des Friedensnobelpreises 2012 an die EU.

Entstanden ist die heutige EU aus den Erfahrungen zweier Weltkriege, die ihren Ursprung beide in Europa nahmen. Um Versöhnung zwischen den europäischen Völkern anzuregen und einen weiteren Krieg zwischen den "Erbfeinden" Deutschland und Frankreich unmöglich zu machen, schlug der französische Außenminister Robert Schuman 1950 vor, die kriegswichtigen Indu­strien Kohle und Stahl gemeinschaftlich zu verwalten. Die "Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl" war die erste in einer Reihe supranationaler Institutionen, die durch eine enge wirtschaftliche Verflechtung ihrer Mitgliedstaaten Frieden und Wohlstand sicherstellen sollten. Bis heute hat die Europäische Union trotz ihrer komplexen Strukturen, langwierigen Diskussionen und Kompromisse gewährleistet, dass Konflikte innerhalb ihrer Grenzen friedlich und auf demokratische Weise gelöst werden. Doch kann die Europäische Union mit ihrer derzeitigen Politik auch in einer Welt sich überschneidender Krisen und erstarkender rechtsradikaler Strömungen weiterhin eine Garantin für Frieden innerhalb der EU und für ihre Nachbarstaaten sein?

Der Deutsche Caritasverband arbeitet mit seiner Kontaktstelle Politik Europa in Brüssel und gemeinsam mit dem europäischen Caritas-Netzwerk Caritas Europa sowie weiteren Partnern intensiv daran mit, das Friedensprojekt Europäische Union zu erhalten und zu gestalten. Die Caritas ist überzeugt, dass nur gemeinsam eine friedliche, lebenswerte Zukunft in Europa gesichert werden kann. Grundlage der Zusammenarbeit in Europa muss dabei Respekt gegenüber den verschiedenen politischen und sozialen Systemen, Solidarität untereinander und mit den Schwächeren, aber auch die uneingeschränkte Anerkennung von Demokratie, Menschenrechten und Rechtsstaatlichkeit sein.

EU-Politik muss sich der großen ­sozialen Unterschiede annehmen

Während der Deutsche Caritasverband von der Sinnhaftigkeit und Wichtigkeit der Europäischen Union insgesamt zutiefst überzeugt ist, so ist die aktuelle Politik der EU aus Sicht der Caritas in vielen Bereichen kritik- und verbesserungswürdig. Noch immer gibt es in Europa innerhalb der und zwischen den EU-Mitgliedstaaten ­große Unterschiede, was den Lebensstandard und die soziale Absicherung der Menschen angeht. Diese Unterschiede können zu gesellschaftlichen Spaltungen innerhalb Europas, aber auch zu unfreiwilliger EU-Binnenmigration führen.

Um hier entgegenzuwirken, müssen weitgehende Mindeststandards für soziale Sicherungssysteme in der EU eingeführt werden. Dabei strebt die Caritas keine Vereinheitlichung der nationalen Systeme an, sondern eine europaweite Grundlage und Verständigung darüber, wie ein menschenwürdiges Leben in allen EU-Mitgliedstaaten sichergestellt werden kann. In der 2024 endenden Legislaturperiode hat die EU mit einer verbindlichen Mindestlohnrichtlinie bereits einen wichtigen Schritt gemacht. Nun fordert der DCV, diesen Weg mit einer rechtsverbindlichen Rahmenrichtlinie für nationale Grundsicherungssysteme weiterzugehen. Auch die 2022 vom Rat angenommene Europäische Strategie für Pflege und Betreuung muss in allen Mitgliedstaaten umgesetzt und insbesondere die Situation von Live-in-Pflegenden und Wanderpflegekräften sowie informell Pflegenden verbessert werden. Mobile EU-Arbeitskräfte aller Branchen benötigen faire und rechtssichere Beschäftigungsbedingungen, um ihre Freizügigkeitsrechte in Anspruch nehmen zu können.

Solidarität und Wahrung der Menschenrechte müssen auch die Grundlage für den Umgang der EU mit geflüchteten Menschen sein. Dabei braucht es eine Neuausrichtung der EU-Asylpolitik. Die europäischen Erstaufnahmeländer müssen entlastet und das Gemeinsame Europäische Asylsystem muss an den Bedürfnissen der Schutzsuchenden ausgerichtet werden. Der individuelle Flüchtlingsschutz sowie angemessene Aufnahmebedingungen und vergleichbare Verfahrens- und Qualitätsstandards in den Mitgliedstaaten müssen gewährleistet sein. Zudem müssen legale, sichere Einwanderungsmöglichkeiten in die EU für Menschen jedes Bildungsstandes und jedweder Herkunft ausgebaut werden.

Zur Angleichung der Lebenschancen hat die Europäische Union mit ihrer Kohäsionspolitik ein mächtiges Umverteilsystem geschaffen, das langfristig ausgerichtet sein und präventiv wirken soll: Mit Strukturfonds wie dem Europäischen Sozialfonds fördert die EU Projekte in allen Regionen der EU, wobei jedoch weniger entwickelte Regionen mehr Gelder zugewiesen bekommen als stärker entwickelte. Auch die Caritas profitiert in zahlreichen Projekten in Deutschland von diesen europäischen Fördergeldern. Aus ihrer Sicht ist es unverzichtbar, dass die Kohäsionsfonds und insbesondere der Europäische Sozialfonds finanziell stark aufgestellt sind, dass sie in allen Regionen investieren kann und die Beantragung und Abrechnung der Gelder radikal vereinfacht wird.

Mehr in Austausch und direkte Begegnung investieren

Zugleich muss mehr in direkte Begegnungen der Menschen in Europa über die Landesgrenzen hinweg investiert werden, etwa über die Stärkung des Programms "Erasmus+". Nur so kann die EU mit ihren Förderprogrammen weiterhin zum Frieden in Europa beitragen.

In Zukunft wird Friedenssicherung weltweit noch stärker davon abhängen, wie wir mit Entwicklungen im digitalen Bereich umgehen. Die EU übt eine weltweit führende Rolle beim Regulieren der Digitalisierung aus. Maßgeblich für einen fairen digitalen Wandel ist für die Caritas, allen Menschen digitale Teilhabe zu ermöglichen. Dies beinhaltet unter anderem auch eine "mehrkanalfähige" Verwaltung, die digital wie analog erreichbar ist. In der EU muss hierfür neben dem ­flächendeckenden Ausbau einer modernen Infrastruktur verstärkt in den Aufbau digitaler Kompetenzen investiert werden. Unerlässlich ist auch die gemeinwohlorientierte Nutzung gesellschaftlich relevanter Daten, zum Beispiel durch die Schaffung eines europäischen Sozialdatenraums.

Auch der Umgang mit der Klimakrise entscheidet weltweit, aber auch innerhalb Europas darüber, ob Frieden langfristig gesichert werden kann. Konsequenter Klimaschutz bekämpft Armut und Ungleichheit, da auf jeder Ebene die Ärmsten von der Klimakrise am stärksten betroffen sind. Der Deutsche Caritasverband setzt sich daher gegenüber der EU dafür ein, dass die Maßnahmen des europäischen Grünen Deals umgesetzt und verstärkt werden. EU-Vorgaben zur Energieeffizienz, auch im Gebäudesektor, sind von entscheidender Bedeutung für einen gerechten Übergang. Auch die Veränderung der Mobilität trägt in erheblichem Maße dazu bei, dass die EU ihre Klimaziele erreicht. Bus- und Bahnverbindungen müssen europaweit ausgebaut und die Taktung erhöht werden. Gleichzeitig muss der öffentliche Personennahverkehr günstiger gestaltet werden. Die Europäische Union muss gezielt Finanzmittel für die Mobilitätswende bereitstellen und klimaschädliche Subventionen von Mitgliedstaaten beanstanden.

Um den Frieden innerhalb Europas langfristig zu sichern, müssen alle Menschen in Europa an politischen Entscheidungen beteiligt und ihre Wünsche und Hoffnungen, aber auch Ängste und Sorgen ernst genommen werden. Die Wahlen zum Europäischen Parlament vom 6. bis 9. Juni 2024, dessen Abgeordnete die Bürgerinnen und Bürger der EU vertreten, sind entscheidend dafür, welche Richtung die EU in den nächsten Jahren einschlagen wird. Je mehr Menschen sich an den Wahlen zum EU-Parlament beteiligen, desto stärker ist die einzige direkt gewählte Institution der Europäischen Union und desto eher kann das Demokratiedefizit der EU ausgeglichen werden.

Populistische Strömungen treiben die gesellschaftliche Spaltung voran

Populistische und europafeindliche Strömungen in allen EU-Mitgliedstaaten treiben die Spaltung der europäischen Gesellschaften voran und gefährden Frieden, Sicherheit und Wohlstand in Europa. Mit ihrer Vision einer friedlichen, solidarischen und sozialen EU setzt sich die Caritas für ein Gelingen des europäischen Friedensprojektes ein. Deshalb entwickelt der Deutsche Caritasverband derzeit ein Forderungspapier anlässlich der Europawahlen 2024, in dem neben seiner Vision von Europa konkrete Forderungen aufgestellt werden, welche Initiativen die EU innerhalb ihrer gesetzgeberischen Kompetenzen in der Legislaturperiode 2024-2029 unbedingt angehen und umsetzen muss. Zusammengenommen sind diese Vorschläge alles Schritte hin zu mehr sozialer Gerechtigkeit, Teilhabe und Solidarität mit den Menschen in Europa. All diese Schritte führen langfristig dazu, dass die Europäische Union auch in Zukunft den vielen sich überlagernden Krisen standhalten kann und Frieden sichert.


1. Der Wortlaut der Begründung des Nobelkomitees ist hier nachzulesen: www.tagesschau.de/ausland/friedensnobelpreis-eu-ts-102.html


Autor/in:

  • Lisa Schüler
Zuletzt geändert am:
  • 11.01.2024
neue caritas Ausgabe 01 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Zukunft mit jungen Geflüchteten

Ethik

Caritas steht für Frieden und Versöhnung

Statement

Frieden: zu Hause, in Europa, weltweit

Caritas international

Wo Not ist, hat auch größtmögliche Hilfe zu sein

Arbeitsrecht

Änderungen der Ordnung der Arbeitsrechtlichen Kommission und Verfahrensregeln

Lobbyarbeit

„Lebenswirklichkeiten“ ermöglicht besondere Begegnungen

Lebensqualität

Teilhabe erfahren – Unterstützung evaluieren

Unternehmen Caritas

Soziale Arbeit mit „grüner“ Technik

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 01

Schwerpunkt: Caritas-Kampagne 2024 zum Thema Frieden. Weitere Themen: Lobbyarbeit durch Perspektivwechsel, Teilhabe-Evaluation, AK-Ordnung. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025