Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
        •  
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2024
  • „Lebenswirklichkeiten“ ermöglicht besondere Begegnungen
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
        •  
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Lobbyarbeit

„Lebenswirklichkeiten“ ermöglicht besondere Begegnungen

Das seit zwei Jahren im Bistum Trier laufende Programm „Lebenswirklichkeiten“ setzt für das sozialpolitische Lobbying von Kirche und Caritas auf den Exposure-Ansatz.

Die Caritas hat den Anspruch, sozialpolitischer Seismograph zu sein. Mit ihrem Netzwerk ist sie nah an den Menschen, ihren Sorgen und Nöten. Sie formuliert auf dieser Grundlage politische Handlungsbedarfe und Forderungen und bringt sie in den politischen Diskurs ein, versteht sich im besten Sinne als Lobbyistin für die von Not betroffenen Menschen.

Das Soziale wird oft vor allem als Kostenfaktor gesehen. Wenn in den Haushalten gekürzt werden muss, dann häufig dort, wo politisch der geringste Widerstand zu erwarten ist, nämlich im Sozialbereich - und hier besonders bei den zuwendungsfinanzierten Leistungen für die Ärmsten. Um dem zu begegnen, geht das Programm "Lebenswirklichkeiten" im Diözesan-Caritasverband Trier (DiCV) neue Wege. Das Programm will die Perspektive und damit auch die Interessen marginalisierter und exkludierter Personengruppen (der "Armen") im politischen Diskurs und in parlamentarischen Entscheidungsprozessen stärken. Der DiCV tut dies zusammen mit dem Bistum Trier sowie seinem Partner "Exposure- und Dialogprogramme".

Ziel ist es, Entscheidungsträger:innen aus Politik, Kirche, Verwaltung und Gesellschaft für die Lebenssituation vulne­rabler Personengruppen und für die in den sozialen Diensten und Einrichtungen geleistete soziale Arbeit zu sensibilisieren. "Lebenswirklichkeiten" ermöglicht es, aus der jeweils eigenen Blase herauszutreten, eigene Wahrnehmungen zu reflektieren und zu weiten. Angestrebt wird, die Perspektive, die Fragen und Interessen der Menschen, um die es in der sozialen Arbeit geht, aufzunehmen und responsiv zu sein.1

Konzeptionelle Grundlage ist die Begegnung von Mensch zu Mensch

Im Programm werden Verantwortliche aus Politik, Kirche, Verwaltung und Gesellschaft eingeladen, in das Leben ihrer Gastgeber:innen einzutauchen (engl.: to immerse) und sich deren Lebenswirklichkeit auszusetzen (engl.: to expose).2 Gastgeber:innen sind Personen, die sich in den mitwirkenden sozialen Diensten und Einrichtungen aufhalten, dort arbeiten und/oder leben. Auf diese Weise können die Entscheidungsträger:innen einen oder mehrere Tage zu Gast bei Menschen sein, denen sie im Alltag eher nicht direkt begegnen, etwa Geflüchteten, Wohnungslosen und Arbeitssuchenden.

"Lebenswirklichkeiten" setzt konzeptionell an der Kontakthypothese3 an: Persönliche Begegnungen ­bauen Vorurteile ab und ermöglichen Gleichwer­tigkeitserfahrungen. Das Programm adaptiert ferner das von dem Göttinger Soziologen Berthold Vogel ­entwickelte Soziale-Orte-Konzept für mehr gesellschaftlichen Zusammenhalt: Soziale Dienste und Einrichtungen werden zu neuen Begegnungs- und Erfahrungsräumen.

Die Exposure-Methode

"Lebenswirklichkeiten" überträgt das in der Entwicklungszusammenarbeit erprobte Konzept des erfahrungsbezogenen Perspektivwechsels4 in den hiesigen sozialpolitischen Kontext. Der oft eher abstrakte Blick auf Armut verändert sich durch persönliche Erfahrungen. Er weitet und schärft sich zugleich. Dies kann zu einem veränderten Handeln motivieren, sowohl persönlich wie auch beruflich. Die Arbeit von Exposure- und Dialogprogrammen in der Entwicklungszusammenarbeit wurde bereits evaluiert und die Wirksamkeit der Methodik im internationalen Kontext nachgewiesen. "Die Programme nehmen durch die Teilnahme von Entscheidungsträger:innen Einfluss auf die Strategien zur Beseitigung von Armut und Ausgrenzung."5

Im Zuge der Umsetzung der Trierer Synodenergebnisse6 hin zu einer diakonischen Kirche war es für den DiCV Trier klar, dass Exposure einen festen Platz erhalten sollte. Zugleich gab es aus einem Exposure- und Dialogprogramm zur Langzeitarbeitslosigkeit7 die Erkenntnis, dass niedrigschwelliger angesetzt werden muss, um Führungsverantwortliche als Gäste zu gewinnen. "Lebenswirklichkeiten" ist als "lernendes Programm" angelegt.

Aufbau des Programms

"Lebenswirklichkeiten" startete 2022 in Koblenz noch unter coronabedingten Einschränkungen. Im zweiten Programmjahr ist es im Saarland unterwegs gewesen, die Auftaktveranstaltung fand im saarländischen Landesparlament unter der Schirmherrschaft von Landtagspräsidentin Heike Becker statt, die auch selbst am Programm teilnahm. Ein Programmheft stellte Begegnungsräume, Methodik und Ablauf, aber auch die Erfahrungen früherer Expo­sure-Gäste vor. Es ging an einen ausgewählten Verteiler von Funktions- und Entscheidungsträger:innen und wurde im Netzwerk über Schlüsselpersonen beworben. Im vergangenen Jahr nahmen 40 Führungspersönlichkeiten am Programm teil, das folgende Elemente umfasste:

◆ ein Erstgespräch mit den Gästen zu ihrer Motivation und zur Auswahl des Begegnungsraums;

◆ ein individuelles Vorbereitungsgespräch mit ­dem:der Prozessbegleiter:in, der Vertretung aus dem ge­wählten Begegnungsraum unter der Moderation der Programmleitung;

◆ eine Erstreflexion nach dem Exposure zwischen Prozessbegleiter:in und Gast mit dem Angebot der weiteren Kontaktierung und Begleitung im Bedarfsfall;

◆ das Erstellen eines Erfahrungsberichts nach Leitfragen und

◆ eine abschließende gemeinsame Reflexion aller Gäste im Zuge der Abschlussveranstaltung.

Integraler Bestandteil des Programms ist zudem eine Auswertung mit den Gastgeber:innen.

In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt ­darauf, sich weiter zu professionalisieren und die Nachhaltigkeit der Erfahrungen zu sichern.

Statements von Gästen

"Lebenswirklichkeiten" kann Folgendes ermöglichen:

(1) Als Gast aus der beruflichen Rolle heraustreten und sich als lernende Person auf unbekanntem Gebiet bewegen. Eigene Wahrnehmungen hinterfragen, die eigene Perspektive erweitern oder wechseln, verbunden mit einem Zugewinn an fachlichen Kompetenzen zu bestehenden sozialpolitischen Lösungsansätzen. "Was für den einen normal und alltäglich ist, kann für die nächste Person eine große Bürde darstellen. Umso wichtiger ist es, sich in die Lage dieser ‚anderen‘ hineinversetzen zu können, ihnen mit Respekt zu begegnen und ihre Probleme anzuerkennen."

Katarina Barley MdEP, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments8

 

(2) Als Gastgeber:in erfahren, dass sich jemand für mich interessiert und ich gesehen werde. Und ich nicht wertlos bin. "Frau Bätzing-Lichtenthäler hat sich sehr für mich und meine Arbeit interessiert; wir haben miteinander gearbeitet und viel gelacht."

Sandra Dolff, Gastgeberin, Gebäudereinigung Inklusionsbetrieb CarMen gGmbH

 

(3) Als Sozialarbeiter:in im Begegnungsraum von außen gesellschaftspolitische Wertschätzung für die geleistete soziale Arbeit erfahren und parteilich sein. "Es tut gut, dass auch unsere Caritas-Mitarbeitenden sehr viel Wertschätzung erhalten haben, von Gastgebenden und Teilnehmenden."

Martina Best-Liesenfeld, Direktorin des Caritasverbandes Koblenz10

Wechselseitiges Vertrauen als Basis

"Vertrauen als Grundlage gesellschaftlicher Integration" (und auch des Programms Lebenswirklichkeiten) war der Titel des Vortrags von Philipp Sandermann, Leuphana Universität Lüneburg, bei der Auftaktveranstaltung 2023 im saarländischen Landtag.11 Nur vertrauensvolle und professionelle Arbeitsbeziehungen der Sozialarbeiter:innen zu ihren Klient:innen/Adressat:innen ermöglichen überhaupt erst die nicht alltäglichen Begegnungen und Erfahrungen. Genauso bedarf es auch des Vertrauens aufseiten der Gäste in die Caritas als Institution und als Programmteam. Das Programm baut auf den langjährigen vertrauensvollen Beziehungen der mitwirkenden Akteur:innen auf. Sich berühren zu lassen und sensibel zu sein für die Lage der anderen ist Voraussetzung für solidarisches Handeln. Hierzu trägt "Lebenswirklichkeiten" bei, das seinerseits durch Aktion Mensch gefördert wird. Mehr Infos und Podcast: www.lebenswirklichkeiten-trier.de; https://lebenswirklichkeiten.podigee.io


Lokale Partner

Im Saarland ermöglichten 2023 sechs soziale Organisationen die Exposure-Begegnungsräume: die Fachberatungsstelle Aldona im Themenfeld Prostitution, Menschenhandel und Gewalt, ferner der Initiativkreis Wärmestube Saarbrücken, das Bruder-Konrad-Haus des Caritasverbandes Saarbrücken, die Caritas-Einrichtungen in der Landesaufnahmestelle Lebach, die Erwerbslosen-Selbsthilfe Püttlingen und die Dillinger Tafel des Caritasverbandes Saar-Hochwald. Bei den Lebenswirklichkeiten 2022 war der Caritasverband Koblenz mit seinen Diensten und Einrichtungen unser lokaler Partner: Mit dabei waren unter anderem der Inklusionsbetrieb CarMen gGmbH mit seinem Kleiderladen, der Fahrradwerkstatt und der Gebäude- und Straßenreinigung sowie das Wohnungslosencafé in der Neustadt 20.


1. caritas concret 1/2022, Kurzlink: https://t.ly/A2xrJ

2. www.agiamondo.de/angebot/exposure-und-dialogprogramme/

3. https://lexikon.stangl.eu/23058/kontakthypothese
4. www.agiamondo.de/angebot/exposure-und-dialogprogramme/

5. Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Christliche Sozialwissenschaften: Tätigkeitsbericht 2005, S. 14. Download per Kurzlink: https://is.gd/C1Bpow

6. Download per Kurzlink: https://t.ly/LB_US

7. Exposure- und Dialogprogramme e.V.: Einblicke. Bonn, 2014, Download per Kurzlink: https://is.gd/8yebcZ

8. DiCV Trier (Hrsg.): Programmheft Lebenswirklichkeiten 2022, S. 8.

9. Ebd., S. 32.

10. DiCV Trier: Pressemitteilung vom 5. Dezember 2022, Kurzlink: https://t.ly/g9jsk

11. Bischöfliche Pressestelle Saarbrücken: Pressemitteilung vom 20. Juli 2023, Kurzlink:
https://t.ly/RyoUI

Zuletzt geändert am:
  • 21.03.2024
neue caritas Ausgabe 01 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Zukunft mit jungen Geflüchteten

Ethik

Caritas steht für Frieden und Versöhnung

Statement

Frieden: zu Hause, in Europa, weltweit

Europa

Das Friedensprojekt Europa braucht frischen Wind

Caritas international

Wo Not ist, hat auch größtmögliche Hilfe zu sein

Arbeitsrecht

Änderungen der Ordnung der Arbeitsrechtlichen Kommission und Verfahrensregeln

Lebensqualität

Teilhabe erfahren – Unterstützung evaluieren

Unternehmen Caritas

Soziale Arbeit mit „grüner“ Technik

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 01

Schwerpunkt: Caritas-Kampagne 2024 zum Thema Frieden. Weitere Themen: Lobbyarbeit durch Perspektivwechsel, Teilhabe-Evaluation, AK-Ordnung. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025