Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Medien
  • Sozialcourage
Junge Frau schaut fröhlich
Sozialcourage
Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Sozialcourage Rolle der Caritas

Dirigent übergibt Orchester

Caritasdirektor a. D. Rudolf Hupe im Interview zur Rolle der Caritas im Bistum Görlitz.

 

Rudolf Hupe, Diözesancaritasdirektor a. D.Rudolf HupeRaphael Schmidt

Herr Hupe, Sie haben den Caritasverband vor und nach der Wende 1989 erlebt. Was hat sich verändert?

Geblieben ist zunächst einmal der Anspruch der Caritas, immer für die Menschen da zu sein, die unsere Hilfe brauchen, unabhängig von Rasse, Weltanschauung und Religion!

Diesen Anspruch konnten wir in der DDR meistens nur im innerkirchlichen Raum erfüllen. Der Staat bestimmte, wo die Kirche und ihre Caritas sich engagieren durften.

Mit der Wende änderte sich dieses schlagartig. Plötzlich sollte die Caritas in der neuen Gesellschaft die vielfältigsten Dienste und Einrichtungen übernehmen. Die Berater aus der BRD sagten: Caritas ist der größte Wohlfahrtsverband. Warum übernehmt Ihr nicht Kinderheime, Kindertagesstätten, Alten- und Behinderteneinrichtungen? Unsere Antwort darauf: Wir wollen, dass da, wo Caritas draufsteht, auch Caritas drin ist! Wie sollen wir das mit 50 000 Katholiken in unserem Bistum realisieren? Dennoch haben wir uns nach unseren Möglichkeiten in der neuen Gesellschaft engagiert.

Bis Mitte der neunziger Jahre wurden die Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege im Freistaat Sachsen und dem Land Brandenburg gefördert, weil sie für den Aufbau sozialer Strukturen in den neuen Ländern unverzichtbar waren. Inzwischen müssen wir immer wieder beweisen, dass unsere soziale Arbeit auch heute noch für die Gesellschaft wichtig ist, und daher auch gefördert werden muss. Wenn diese Förderungen auch weniger werden, so sind die Caritas und ihre Partnerverbände doch stets bemüht, ihre breite Angebotspalette aufrecht zu erhalten. Dies ist jedoch nur möglich dank der Unterstützung durch unsere Mitglieder sowie durch die Arbeit der ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Welches waren die Inhalte und Schwerpunkte Ihrer Arbeit bei der Caritas?

Ich habe von 1974 bis 1994 als Dekanatsfürsorger im Dekanat Görlitz gearbeitet. Wichtig war die Zusammenarbeit mit den katholischen Pfarrgemeinden. Dafür gab es regelmäßige Sprechstunden in den großen Pfarreien. In dieser Zeit waren die Hausbesuche bei alten und behinderten Menschen sehr wichtig. aber auch die Kinder- und Familienerholung bildeten einen Schwerpunkt der Arbeit. 1977/78 verabschiedete die Meißner Synode das Arbeitspapier "Diakonie der Gemeinde". Bischof Bernhard Huhn beauftragte die Caritas, dieses Papier in den Gemeinden mit Leben zu erfüllen. In dieser Zeit war es ganz wichtig, die persönlichen Kontakte mit den Gemeindemitgliedern zu pflegen.

In meiner Arbeit als Caritasdirektor seit 1994 war ich für die Arbeit des Verbandes im gesamten Bistum zuständig. Ich war gleichsam Dienstvorgesetzter aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ich vergleiche diese Tätigkeit immer mit der eines Dirigenten. Ein Dirigent ohne Orchester aber ist nutzlos. Und so ist auch ein Caritasdirektor ohne seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und deren hohes Engagement auf ziemlich verlorenem Posten. Ich denke aber, dass es mir in den 17 Jahren gelungen ist, zusammen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, dem Orchester eine gute Stimme in Kirche und Gesellschaft zu geben. Dazu hat auch die Unterstützung durch die Mitglieder des Vorstandes sehr viel beigetragen. Sehr wichtig war auch die gute Zusammenarbeit mit den Bischöfen und dem Generalvikar des Bistums Görlitz. Herr Prälat Zomack ist seit 13 Jahren 1. Vorsitzender unseres Verbandes und hat die Belange der Caritas in den Gremien des Bistums immer gut vertreten.

Schwerpunkte in der Arbeit waren die Entwicklung und Stärkung in der Kinder- und Jugendhilfe sowie das Engagement für benachteiligte, alte und behinderte Menschen. Zeichen dafür sind die Übernahme von Kinder- und Jugendtreffs in Peitz und Lübben und die Arbeit in unseren Kinder- und Jugendtreffs in Cottbus und Hoyerswerda. 2010 konnten wir in Görlitz den Familientreff Cari-fé ins Leben rufen. 2001 eröffnete unser Alten- und Pflegeheim "Hildegard Burjan" in Görlitz und 2011 daneben unsere Caritas-Wohnanlage für Menschen mit demenziellen Erkrankungen. Im Landkreis Görlitz konnten wir mit Einrichtungen in Görlitz und Reichenbach die Arbeit in der Behindertenhilfe stärken. Die St. Florian-Stiftung in Neuzelle ist für Menschen mit geistiger und seelischer Behinderung zuständig. Sie hat ihre Standorte inzwischen in Eisenhüttenstadt und Guben. Seit August 2011 gibt es eine katholische Grundschule, die die Stiftung verantwortet.

Die Menschen stehen im Mittelpunkt der Caritas. Was muss getan werden, damit die Caritas weiterhin ihre Aufgaben erfüllen kann?

Die Zeit ist schnelllebiger geworden, manches "Wohin" ist nicht absehbar. Früher konnte man in Ruhe etwas erarbeiten, konnte agieren. Heute muss man zumeist sofort reagieren. Vieles wird auf den Prüfstand gestellt werden müssen, beispielsweise ob Straßensammlungen noch zeitgemäß sind oder durch andere Formen ersetzt werden sollten. Dabei sollte jedoch nicht nur der finanzielle Aspekt eine Rolle spielen, denn die vielen ehrenamtlichen Sammler kommen mit Menschen ins Gespräch, die ansonsten von Gott und Kirche wenig hören.

Dankbar bin ich, dass Bischof Ipolt sofort auf die Belange der Caritas eingegangen ist, dass er von Anfang an offene Ohren für die Caritas hatte. Mit meinem Nachfolger Matthias Schmidt wird es gute Lösungen geben. Gut, dass ist erst einmal auf eineinhalb Jahre beschränkt. Dann wird man sehen, wie die neuen Verbandsstrukturen aussehen.

Weiterhin sehe ich Gespräche mit Politikern als wichtig an.

Übrigens: Über Kollekten können wir uns nicht beklagen, fünf oder sechs im Jahr werden für die Aufgaben der Caritas gehalten. An dieser Stelle sei allen Spendern Danke gesagt.

Welchen Ratschlag geben Sie Ihrem Nachfolger im Amt mit auf seinen Weg?

Gut hinhören, nicht spontan entscheiden, wichtige Entscheidungen eine Nacht überschlafen, dann aber klare Ansagen machen, "Kante" geben. 

Autor/in:

  • Raphael Schmidt
Zuletzt geändert am:
  • 05.06.2012
Sozialcourage Ausgabe 02/2012 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte
Beratung eines jungen Mannes (c) Simon Koy

Offenes Ohr für Nachbarn in Not

Bei Problemen muss nicht immer gleich die Profi-Beratungsstelle der Caritas helfen. Im Schwäbischen hören Bürger anderen einfach zu. Im Tandem suchen die Ehrenamtlichen mit den Ratsuchenden nach Lösungen – und werden dabei oft fündig. Mehr

Zwei Frauen beraten einen Mann (c) Simon Koy

Wie freiwillige und berufliche Mitarbeiter kooperieren

Ehrenamtliche müssen sich nicht an einem Fall die Zähne ausbeißen. Berufliche Mitarbeiter sorgen vor gegen Überlastung, motivieren und organisieren den Freiwilligendienst. Und im Notfall sind sie einfach zuständig. Wie im Fall der ... Mehr

Ausgaben
Baden-Württemberg
Hausaufgabenhilfe

Dank an die "gute Seele"

Neujahrsempfang

Ehrenamtliche beim Ministerpräsident

Chorprojekt

Grooven für ein tolles Miteinander

Hausaufgabenbetreuung

Ehrennadel für 20 Jahre Hausaufgabenbetreuung

Demenz

Religiöse Rituale gegen das Vergessen

Sammelaktion

Käufer kaufen für Arme

Pflege

Einsatz hart am Limit

Projekt "Frühe Hilfen"

Frühe Hilfe für junge Mütter

Migration

Ehrenamt? Selbstverständlich!

Caritas und Gemeinde

Hilfe für Kirchengemeinden

Ehrenamtsprojekt

JES - Jeder engagiert sich!

Berlin
Reportage

Ich würde so gerne wieder Fußball spielen

Bahnhofsmission Berlin

Die Wertschätzung macht's

Festveranstaltung

Abschied und Neubeginn

Reisereportage

Zwischen Kimono und iPhone

Eichstätt
Pflege

"Lachen ist gesund"

Generationen verbinden

Alte Menschen von Wii begeistert

Caritas-Jahreskampagne

Kranke brauchen soziale Chancen

Engagement

Solidarität mit Alten und Kranken

Kinder und Jugendliche

Frühzeitig Mobbing bekämpfen

Freiwilliges Engagement

Menschlichkeit einbringen

Essen
Caritas bei uns

Junge Leute engagieren sich sozial als BuFDi und im FSJ

Caritas bei uns

„Mitten Drin“ statt nur dabei

Görlitz
Rolle der Caritas

Dirigent übergibt Orchester

Verabschiedung

Glauben und Werke verbinden

Berufsfachschule

Berufliche Perspektive

Caritasdirektor

Medaille hat zwei Seiten

Editorial

Der neue Caritasdirektor stellt sich vor

Münster
Regionaltour

Ein Hilfenetz für Familien

Berichte aus Münster

Infos

Bewerberzunahme

Erfolg löst Bewegung aus

Regionenreise 2

"Ignorierte Armut macht die Kirche krank"

Regionenreise 1

Caritas-Tour zwischen Armut und Gesundheit

Ausbildung

Reise in die Zukunft führt nach Duisburg

Fachkräftemangel

Fachkräftemangel

Projekt

Neue Wege zu Jugendlichen im Abenteuerland

Schulden

Mit TIB die Finanzen im Griff

Ausgewählter Ort

Im Zentrum der Schmerz

Paderborn
Bildungs-/Teilhabepaket

Alles in BuT-ter

Frauenhäuser im Erzbistum

Nachbetreuung wird immer wichtiger

Integration

Dortmund als Verheißung

Supermarkt "Carekauf"

Dieser Supermarkt kann mehr

Regensburg
Schwangerschaftsberatung

In guter Hoffnung für das Leben

Suchthilfe

Sucht im Alter - verheimlicht, verborgen, tabuisiert

Senioren

Triple A für alle Caritas-Altenheime in der Diözese Regensburg

sozialcourage

Heft 01/2025

Warum eine offene und demokratische Gesellschaft ohne soziales Handeln nicht funktioniert - und wie wichtig es ist, Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft nicht alleine zu lassen -, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Sozialcourage. Mehr

mehr
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025