Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Krisenberatung für junge Erwachsene
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas
Deutschland
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Krisenberatung für junge Erwachsene
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schuldnerberatung für junge Leute
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Kontakt
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Sei gut, Mensch!
    • Sozial braucht digital
    • Jeder Mensch braucht ein Zuhause
    • Zusammen Heimat
    • Starke Generationen
    • Stadt Land Zukunft
    • Globale Nachbarn
    • Initiative für gesellschaftlichen Zusammenhalt
    • Demografieinitiative
    • Schwerpunkt
    • Die Caritas und die Coronakrise
    • Umwelt- und Klimaschutz
    • Digitale Transformation
    • UN-Kinderrechtskonvention
    • Bildungschancen vor Ort
    • Mehr als nur ein Job – Arbeiten bei der Caritas
    • Neue Gefahr von rechts
    • Willkommen in Deutschland
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Sterben und Tod
    • Europawahl 2019
    • Zeitschriften
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    • Katholikentag
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Verbandsgeschichte
    • Leichte Sprache
    • Deutscher Caritasverband
    • Verbandszentrale
    • Struktur und Leitung
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • 1000 neue Chancen
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Caritas
    • Sozialpolitik
    • Migration und Integration
    • Gesundheit und Pflege
    • Sucht
    • Bildung und Inklusion
    • Kinder und Jugendliche
    • Familie
    • Sexueller Missbrauch
    • Stellungnahmen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress
    • Berichte, Videos und Interviews
    • Bilder
    • Rückblick auf den Kongress 2016
    • Presse
    • Pressemeldungen Inland
    • Pressemeldungen international
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Krisenberatung für junge Erwachsene
      • Kuren für Mütter und Väter
        • Häufig gestellte Fragen
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schuldnerberatung für junge Leute
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
        • Arbeitsfeldübergreifende Information
      • Kontakt
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Familie
        • Herausforderung Familie
        • Kranke Eltern
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
        • Bin ich süchtig?
        • Raus aus der Sucht
        • Süchtigen helfen
        • Junge Sucht-Selbsthilfe
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Angebote suchen
          • Engagementbörse
          • Angebote der Diözesen
          • Netzwerk von Ehrenamtlichen
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Sei gut, Mensch!
        • Gutmenschen
        • Hintergründe
        • Materialien
      • Sozial braucht digital
        • Startseite
        • Hintergrund
        • Projekte
        • Kampagnen-Aktion 2019
        • Material
      • Jeder Mensch braucht ein Zuhause
        • Startseite
        • Thema Wohnen
        • Material
      • Zusammen Heimat
        • Startseite
        • Thema Heimat
        • Material
      • Starke Generationen
        • Startseite
        • Positionen
          • Politische Forderungen
          • Was ist generationengerecht?
        • Bundesgenerationenspiele
          • Die Idee
          • Die Spiele
          • Material zum Download
        • Kampagne
          • Hintergrund
          • Material
          • Presse
      • Stadt Land Zukunft
        • Demografie-Plattform
        • Kampagne
          • Hintergrund
          • Material
          • Presse
        • Videos
        • Diskussion
          • Forderungen
          • Online-Dialog
          • Zuwanderung als Chance
      • Globale Nachbarn
        • Startseite
        • Informieren
          • Konsum
            • Projekte Konsum
          • Klima
            • Projekte Klima
          • Flucht
            • Projekte Flucht
          • Arbeit
            • Projekte Arbeit
            • Pflegemigrantinnen im Porträt
        • Mitreden
          • Deine Ideen
          • Unsere Forderungen
          • Blog international
        • Mitmachen
          • Aktionen
          • Das kannst du tun
          • Teste dich
          • Spendenprojekte
        • Service
          • Material
          • Über die Kampagne
      • Initiative für gesellschaftlichen Zusammenhalt
      • Demografieinitiative
        • Demografie-Studie
          • Überblick
          • Altenhilfe
          • Kinder- und Jugendhilfe
          • Migration und Integration
    • Schwerpunkt
      • Die Caritas und die Coronakrise
      • Umwelt- und Klimaschutz
      • Digitale Transformation
      • UN-Kinderrechtskonvention
      • Bildungschancen vor Ort
      • Mehr als nur ein Job – Arbeiten bei der Caritas
      • Neue Gefahr von rechts
      • Willkommen in Deutschland
      • Langzeitarbeitslosigkeit
      • Sterben und Tod
      • Europawahl 2019
    • Zeitschriften
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2020
            • Artikel
        • Anzeigen
        • Spezial
      • neue caritas
    • Newsletter
    • Katholikentag
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Verbandsgeschichte
      • Leichte Sprache
    • Deutscher Caritasverband
      • Verbandszentrale
        • Arbeitsbereiche
        • Standorte
        • Geschäftsbericht
        • Spenden
        • Transparenzbericht
        • Ausbildung
      • Struktur und Leitung
        • Organe
        • Präsident des Deutschen Caritasverbandes
        • Finanzvorstand und Generalsekretär
        • Vorstand Sozial- und Fachpolitik
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • Caritas-Webfamilie
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • 1000 neue Chancen
        • Chancen-Finder
        • Schulende in Sicht
          • Auszeit und Erfahrung sammeln
          • Praktikum im Wunschjob
          • Ausbildung oder Studium
            • Kinder und Jugendliche
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Alte Menschen / Pflege
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Medizin, Therapie, Rehabilitation
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Menschen mit Behinderung
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Menschen in schwierigen Lebenslagen
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
        • Wieder einsteigen
          • Tipps zu Familienfreundlichkeit
          • Arbeitsfeld kennenlernen
        • Beruflich neu orientieren
          • Auswahl Arbeitsfelder
            • Kinder und Jugendliche
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Alte Menschen / Pflege
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Medizin, Therapie, Rehabilitation
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Menschen mit Behinderung
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Menschen in schwierigen Lebenslagen
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
        • Karriere in der Sozialwirtschaft
          • Informationen zu Karriere
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Caritas
        • Caritas 2020
        • Theologie und Ethik
        • Caritas-Tandem 4.0
        • Geschlechtergerechtigkeit
        • Caritas als Arbeitgeber für Flüchtlinge
        • Lebenslanges Lernen
      • Sozialpolitik
      • Migration und Integration
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Podcast
      • Gesundheit und Pflege
      • Sucht
      • Bildung und Inklusion
      • Kinder und Jugendliche
      • Familie
      • Sexueller Missbrauch
    • Stellungnahmen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress
      • Berichte, Videos und Interviews
      • Bilder
      • Rückblick auf den Kongress 2016
    • Presse
      • Pressemeldungen Inland
      • Pressemeldungen international
      • Stellungnahmen und Positionen
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Zeitschriften
  • Sozialcourage
  • Archiv
  • Jahrgang 2020
  • Artikel
Sozialcourage
Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Krisenberatung für junge Erwachsene
      • Kuren für Mütter und Väter
        • Häufig gestellte Fragen
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schuldnerberatung für junge Leute
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
        • Arbeitsfeldübergreifende Information
      • Kontakt
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Familie
        • Herausforderung Familie
        • Kranke Eltern
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
        • Bin ich süchtig?
        • Raus aus der Sucht
        • Süchtigen helfen
        • Junge Sucht-Selbsthilfe
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Angebote suchen
          • Engagementbörse
          • Angebote der Diözesen
          • Netzwerk von Ehrenamtlichen
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Sei gut, Mensch!
        • Gutmenschen
        • Hintergründe
        • Materialien
      • Sozial braucht digital
        • Startseite
        • Hintergrund
        • Projekte
        • Kampagnen-Aktion 2019
        • Material
      • Jeder Mensch braucht ein Zuhause
        • Startseite
        • Thema Wohnen
        • Material
      • Zusammen Heimat
        • Startseite
        • Thema Heimat
        • Material
      • Starke Generationen
        • Startseite
        • Positionen
          • Politische Forderungen
          • Was ist generationengerecht?
        • Bundesgenerationenspiele
          • Die Idee
          • Die Spiele
          • Material zum Download
        • Kampagne
          • Hintergrund
          • Material
          • Presse
      • Stadt Land Zukunft
        • Demografie-Plattform
        • Kampagne
          • Hintergrund
          • Material
          • Presse
        • Videos
        • Diskussion
          • Forderungen
          • Online-Dialog
          • Zuwanderung als Chance
      • Globale Nachbarn
        • Startseite
        • Informieren
          • Konsum
            • Projekte Konsum
          • Klima
            • Projekte Klima
          • Flucht
            • Projekte Flucht
          • Arbeit
            • Projekte Arbeit
            • Pflegemigrantinnen im Porträt
        • Mitreden
          • Deine Ideen
          • Unsere Forderungen
          • Blog international
        • Mitmachen
          • Aktionen
          • Das kannst du tun
          • Teste dich
          • Spendenprojekte
        • Service
          • Material
          • Über die Kampagne
      • Initiative für gesellschaftlichen Zusammenhalt
      • Demografieinitiative
        • Demografie-Studie
          • Überblick
          • Altenhilfe
          • Kinder- und Jugendhilfe
          • Migration und Integration
    • Schwerpunkt
      • Die Caritas und die Coronakrise
      • Umwelt- und Klimaschutz
      • Digitale Transformation
      • UN-Kinderrechtskonvention
      • Bildungschancen vor Ort
      • Mehr als nur ein Job – Arbeiten bei der Caritas
      • Neue Gefahr von rechts
      • Willkommen in Deutschland
      • Langzeitarbeitslosigkeit
      • Sterben und Tod
      • Europawahl 2019
    • Zeitschriften
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2020
            • Artikel
        • Anzeigen
        • Spezial
      • neue caritas
    • Newsletter
    • Katholikentag
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Verbandsgeschichte
      • Leichte Sprache
    • Deutscher Caritasverband
      • Verbandszentrale
        • Arbeitsbereiche
        • Standorte
        • Geschäftsbericht
        • Spenden
        • Transparenzbericht
        • Ausbildung
      • Struktur und Leitung
        • Organe
        • Präsident des Deutschen Caritasverbandes
        • Finanzvorstand und Generalsekretär
        • Vorstand Sozial- und Fachpolitik
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • Caritas-Webfamilie
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • 1000 neue Chancen
        • Chancen-Finder
        • Schulende in Sicht
          • Auszeit und Erfahrung sammeln
          • Praktikum im Wunschjob
          • Ausbildung oder Studium
            • Kinder und Jugendliche
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Alte Menschen / Pflege
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Medizin, Therapie, Rehabilitation
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Menschen mit Behinderung
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Menschen in schwierigen Lebenslagen
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
        • Wieder einsteigen
          • Tipps zu Familienfreundlichkeit
          • Arbeitsfeld kennenlernen
        • Beruflich neu orientieren
          • Auswahl Arbeitsfelder
            • Kinder und Jugendliche
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Alte Menschen / Pflege
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Medizin, Therapie, Rehabilitation
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Menschen mit Behinderung
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Menschen in schwierigen Lebenslagen
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
        • Karriere in der Sozialwirtschaft
          • Informationen zu Karriere
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Caritas
        • Caritas 2020
        • Theologie und Ethik
        • Caritas-Tandem 4.0
        • Geschlechtergerechtigkeit
        • Caritas als Arbeitgeber für Flüchtlinge
        • Lebenslanges Lernen
      • Sozialpolitik
      • Migration und Integration
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Podcast
      • Gesundheit und Pflege
      • Sucht
      • Bildung und Inklusion
      • Kinder und Jugendliche
      • Familie
      • Sexueller Missbrauch
    • Stellungnahmen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress
      • Berichte, Videos und Interviews
      • Bilder
      • Rückblick auf den Kongress 2016
    • Presse
      • Pressemeldungen Inland
      • Pressemeldungen international
      • Stellungnahmen und Positionen
      • Kontakt

Zurück zum Schwerpunkt

  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 3
Teilen
Facebook
Twitter
Sozialcourage Ehrenamt

Engagiert für einen unbegleiteten minderjährigen Flüchtling

Engagierter Ehrenamtlicher trifft unbegleiteten minderjährigen Flüchtling: Gemeinsam meistern sie die Herausforderungen des Alltags und bauen an der Zukunft. Teilhabe, Generationengerechtigkeit, Solidarität: Ein Geben und Nehmen auf Gegenseitigkeit.

Der Ehrenamtliche und sein Schützling an einem großen Bücherregal.Die Stadtbibliothek ist ein guter Ort zum gemeinsamen Lernen und Infos Sammeln.Marie Wolf

Arthur Biesalski war vor drei Jahren abends in der Saarbrücker Innenstadt unterwegs. Vor der Galeria Kaufhof sah er ein paar junge Leute auf dem Boden sitzen. Kerzen brannten, zwei Polizisten standen daneben. Eine Demo? "Was macht denn ihr da?", hat er gefragt. "Wir reden miteinander", antwortete einer. Biesalski war der Einzige, der stehen blieb. Und erfuhr: Einer der Jungen sei erst 15 und ohne Papiere und nun in der Zentralen Aufnahmestelle des Saarlands für Flüchtlinge in Lebach als Asylsuchender untergebracht. Voller Angst und Unsicherheit unter lauter Erwachsenen und für ihn Fremden. Per Handwurzeluntersuchung sei er als erwachsen erklärt worden.

Biesalski, heute 76, seit vielen Jahren aktiv in KAB, Kirche, Caritas, CDA und CDU sowie Gewerkschaften, sagt über diesen Moment: "Eine zufällige Begegnung, aber dann schlägt das Herz. Ich versprach, mal bei einem Bekannten von der Saarbrücker Caritas nachzufragen, was man tun könnte."

Herausholen aus Angst und Trauma

Man kann vieles tun, Biesalski lebte das "Wir schaffen das"-Motto von Angela Merkel schon zuvor im Engagement für Flüchtlingsfamilien, für verfolgte Christen in Syrien oder als Mitglied im saarländischen Flüchtlingsrat. Dazu kam seit 2017 sein Einsatz für Alireza, so heißt der damals 15-, heute 18-jährige im Iran Geborene mit afghanischen Eltern. Vater verschollen im Kriegsgebiet, jüngerer Bruder entführt und verschwunden im Iran. Alireza selbst war dort von Verfolgern vom Fahrrad gerissen und mit dem Messer schwer verletzt worden. Von der Mutter mit dem letzten Geld gemeinsam mit dem zwei Jahre älteren Bruder Schleusern anvertraut, auf dem gefährlichen Weg durch Länder und Kontinente dann im Saarland gelandet, allein - den älteren Bruder verschlug es nach Frankreich.

Biesalski erinnert sich: "Alireza war anfangs sehr verängstigt und traumatisiert. Das Sprachproblem war sehr schwierig. Aber mit der Zeit hat er Vertrauen gefasst und sich positiv entwickelt." Dabei hat er ihn begleitet, zum Arzt und zur Beratungsstelle, zu Behörden, zu Rechts­anwalt und Gerichten, hat telefoniert, geschrieben, Anträge ausgefüllt, geredet und notfalls gestritten.

So unterstützt, durfte Alireza eine Berufsbildungsschule besuchen, den Hauptschulabschluss machen. "Er ist immer einer der Besten, kein Streber, er hilft auch den anderen in der Klasse." Jetzt hat er gerade die Mittlere Reife gut bestanden. Arthur Biesalski hat nicht nur bei Sozial- und Erdkunde geholfen ("von Mathe und anderem verstehe ich nicht genug"). Und: "Wir haben auch dank seiner guten Integration erreicht, dass er sich seit Anfang des Jahres im Saarland frei bewegen darf." Welche Talente hat sein Schützling? "Er ist sehr lernwillig und zielstrebig, verlässlich und erwartet es auch von anderen. Seine gute Art und Kommunikation kommt an bei den Menschen, er ist freundlich, nie laut und aggressiv." 

Das ist gut, denn am Wochenende oder in Schulferien lebt Alireza im Gästezimmer, unter der Woche hat er einen Platz in einer Jugendhilfeeinrichtung - allein unter Kindern als - laut BAMF-Entscheidung ­angeblich Volljähriger. Durch dieses ­Angebot des Kreisjugendamtes besteht nun keine Wohnortpflicht im Zentrum Lebach mehr.

Jeder bleibt bei seinem Glauben

Und Biesalski teilt mit ihm Zeit, ermöglicht ihm, in der Stadtbibliothek Bücher auszuleihen. Fährt ihn im Auto zu Praktikumsstellen. Sie gehen spazieren im Stadtgarten. Und sie diskutieren über ­Politik, Geschichte und Religion. Denn Arthur ging in der Karwoche beten, Alireza ist Muslim und fastet im Ramadan streng bis 21 Uhr.

Nach der Fahrübung: Der Ehrenamtliche und sein Schützling stehen bei offenen Vordertüren am Auto, einander zugewandt.Nach der Fahrübung heißt es wieder, Plätze tauschen, bevor es in den Straßenverkehr geht.Marie Wolf

Sie fahren in Biesalskis Auto zusammen auf den Verkehrsübungsplatz, weil Alireza ja mal den Führerschein machen will. Und sie besprechen alles miteinander, auch die Fragen von Aufenthaltsrecht und Integrationsmöglichkeiten. Denn Alireza strebt ein Fachabitur an und würde gern Informatik studieren. So richtet er mit einem ­Tablet den Arbeitsplatz für die KAB-­Videokonferenz zur saarländischen Krankenhauspolitik zu Corona-Zeiten für Arthur Biesalski ein, was dieser nach eigenem Bekunden nie schaffen würde. Alireza trifft sich mit Freunden, er telefoniert viel, auch mit dem Bruder in Metz oder der in tiefer Armut lebenden Mutter in Iran, die beide mit ihren bescheidenen Möglichkeiten so gut es geht unterstützen.

Warum macht Biesalski das? Er versteht sich als politischer Christ, der den diakonischen Dienst als Zeugnis des Glaubens sieht. Und als Auftrag zum Kampf für ­gerechte, solidarische und menschenwürdige Lebensbedingungen besonders für jene, die in Armut, Not, Gefahr, Unterdrückung und Benachteiligung leben oder auf der Flucht sind. "Das Engagement lohnt sich. Die Kirche sind doch wir, damit die Welt ein Stück gerechter wird."

Die Haltung des Bundesamts für Migra­tion und Flüchtlinge empfindet Biesalski im speziellen Fall als unbarmherzig,  realitätsfern, überbürokratisch und - womöglich gewollt - abschreckend. Dass das BAMF die - wegen der Mitwirkungspflicht des Klägers - mit viel Mühe, Aufwand und Kosten aus Afghanistan beschaffte ­Abstammungsurkunde zwar für echt hält, aber das in dieser "Tazkira" dokumentierte Geburtsdatum1 nicht anerkennt, ist für ihn schlicht unverständlich.

Danke für die Unterstützung

Entmutigen lässt er sich aber nicht. "Auch wenn wir schon zweimal mit unserer berechtigten Klage vor dem Verwaltungs­gericht des Saarlandes verloren haben, werde ich weiter dafür kämpfen, Alireza eine hoffnungsvolle, lebenswerte Zukunft hier bei uns zu ermöglichen." Auch in dessen Namen dankt er Mitarbeitenden in Einrichtungen und ­Behörden, die in Wort und Tat geholfen haben, und ­anderen Unterstützer(inne)n.2

 


 

Anmerkungen

1. Für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge gelten in Deutschland besondere Regeln: Sie unterliegen dem Kinder- und Jugendhilferecht, der Schulpflicht und dem Jugendstrafrecht. Sie haben Anspruch auf einen gesetzlichen Betreuer. Das Jugendamt stellt im sogenannten Clearingverfahren das Alter fest. Oft wird es nur geschätzt. Gelten sie als Minderjährige, sind sie vor Abschiebung geschützt.

2. Arthur Biesalski wurde in seinem Engagement immer wieder inhaltlich und auch materiell unterstützt vom Caritasverband Saarbrücken und Lebach, aber auch von seiner Kirchengemeinde St. Jakob/Heilig Kreuz: so, als es um die Finanzierung von Klage und Rechtsanwalt für Alireza ging und einige ­Hundert Euro fällig wurden. Aber auch, wenn es um Know-how in den leider sehr komplexen und verästelten Details von Aufenthaltstiteln und ­Bleiberecht ging.

Helmut Selzer, Geschäftsführer der ­Caritaseinrichtungen in der Landesaufnahmestelle für Vertriebene und Flüchtlinge in Lebach, kennt den Fall genau und hat sich immer wieder hilfreich eingeschaltet: Er bestätigte, dass die Lernvoraussetzungen für Alireza in der Unterkunft in Lebach ebenso wie die Nahverkehrsanbindungen für seinen Schulbesuch sehr nachteilig seien, oder intervenierte, als der Antrag auf Asyl abgelehnt und auch die Duldung nicht gewährt wurde. Auch als das Jugendamt einbezogen wurde, um durch einen Antrag auf Vormundschaft den Schutz für den jungen Flüchtling zu sichern.

Zugleich hat die Caritas in Lebach keine Mittel und Möglichkeiten zur Unterstützung und Begleitung von Ehrenamtlichen im Engagement. "Es gab zwar immer ehrenamtliches Engagement, anfangs sogar viel. Aber Arthur Biesalski ist nun der Einzige, der sich derzeit hier einsetzt." Mit Erfolg und Ausdauer.

 

Autor/in:

  • Dr. Bernhard Seiterich

Zuletzt geändert am:

  • 11.09.2020
Sozialcourage Heft 03/2020 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte

Engagiert für einen unbegleiteten minderjährigen Flüchtling

Engagierter Ehrenamtlicher trifft unbegleiteten minderjährigen Flüchtling: Gemeinsam meistern sie die Herausforderungen des Alltags und bauen an der Zukunft. Teilhabe, Generationengerechtigkeit, Solidarität: Ein Geben und Nehmen auf Gegenseitigkeit. Mehr

Chirurg ohne Grenzen – ein Arzt schult Geflüchtete

Ein pensionierter Unfallarzt schult Geflüchtete ehrenamtlich zu Gesundheitsthemen: von Hygiene bis Traumabewältigung. Seine Motivation liegt in seinen früheren Noteinsätzen in Nordsyrien. Mehr

Geflüchtet, dann Altenpfleger: "Ich habe immer ein Ziel"

Ein junger Flüchtling aus Eritrea nimmt sein Schicksal in die Hand: lernt Deutsch und wird Altenpfleger. Das ist sein Traumberuf. Mehr

Ausgaben
Baden-Württemberg
Secondhand-Laden

Jeder kann etwas beitragen

youngcaritas

„Ich werde nicht müde, mich zu engagieren“

Corona-Pandemie

Stuttgarter FSJ-ler*innen reagieren spontan und flexibel auf Krise

youngcaritas Mannheim

700 Jugendliche zeigen soziale Ader

Online-Unterstützung

Aus Not wird Tugend

Caritas-Ausschüsse

Rückenstärkung für Engagierte

SKM-Zukunftskonferenz

Ehrenamtliche für Straffälligenhilfe gesucht

CKD

Neues „digitales Gesicht“ der Caritas-Konferenzen Rottenburg-Stuttgart

youngcaritas

Zeig dein Sozial-Potenzial!

Rikscha fahren

Ganz besondere Ausfahrten für Pflegeheim-Bewohner

youngcaritas

„Schön, anderen eine Freude zu machen“

Berlin
Kinderhospizdienst

Familien helfen, Natur schützen

Flüchtlingshilfe

Eine Brücke in die Gesellschaft

Caritas in Brandenburg

Starten statt Warten

Eichstätt
Inititiative

Für Würde und Freiheit

Engagement

"Frau Maria“ im Einsatz

Inititiative

Für Würde und Freiheit

Analyse und Hilfe

Warum Schuldgefühle wichtig sind

Engagement

„Frau Maria“ im Einsatz

Zusammenarbeit

Lieferservice in der Coronakrise

Fulda
Malwettbewerb der Caritas

Tolle Bilder prämiert

Görlitz
Migration

FRAUENPOWER - auch wir wollen und können in Deutschland arbeiten

Psychosoziale Hilfen

Von 100 auf 0 … Lockdown in der KBS Hoyerswerda und der KOBS Kamenz

Freiwilligendienste

Dankeschön! An alle Freiwilligen im FSJ und BFD!

Partnerschaft

Hilfe für die Caritas im Bistum Legnica

Münster
Beratung

Ein ganzes Hilfspaket für Schwangere

Wohnungsprobleme

Brücken bauen vom Problem zur Lösung

Schwerpunkt Engagiert für Flüchtlinge

Willkommen in Deutschland

Zurück zum Schwerpunkt
Mann und Frau in Küche mit Kochtöpfen
sozialcourage

Heft 04/2020

Bei der Caritas arbeiten auch Menschen, die nach einer Scheidung wieder eine Ehe eingegangen sind, und homosexuelle Mitarbeitende. Die Winterausgabe der Sozialcourage stellt einige von ihnen vor. Mehr

Webbanner animiertes GIF

Kontakt

Sozialcourage ist das Magazin für soziales Handeln. Sie erscheint vier Mal im Jahr und wendet sich an alle, die sich ehrenamtlich oder freiwillig in der Caritas engagieren.

Redaktion
Telefon 0761 200-416 
sozialcourage@caritas.de  

Abo und Vertrieb
Telefon 0761 200-421
zeitschriftenvertrieb@caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Schwerpunkt Engagiert für Flüchtlinge

Willkommen in Deutschland

Service Patenschaften

„Menschen stärken Menschen“ - Stiftung und Begleitung von Chancenpatenschaften

Ehrenamtsratgeber Was, wo und wie

Tipps für freiwillige Flüchtlingshelfer(innen)

  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar
  • Suche

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Verbandszentrale
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Newsletter
  • Englische Website
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas.de/impressum
    Copyright © caritas 2021