Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          •  
            •  
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Medien
  • Sozialcourage
  • Archiv
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Das Magazin für soziales Handeln'
Sozialcourage
Das Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          •  
            •  
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Sozialcourage Gesundheitsförderung

Chirurg ohne Grenzen – ein Arzt schult Geflüchtete

Ein pensionierter Unfallarzt schult Geflüchtete ehrenamtlich zu Gesundheitsthemen: von Hygiene bis Traumabewältigung. Seine Motivation liegt in seinen früheren Noteinsätzen in Nordsyrien.

Ein improvisierter OP-Raum mit einem Regal voller medizinischer Bedarfsartikel im Hintergrund - im Vordergrund ein 4-köpfiges OP-Team im Schein einer Handlampe.Operieren nach Gefühl: ohne Röntgengerät, nur im Licht einer Handlampe.Hans-Ulrich Thürck

"Ich konnte nicht einfach auf dem Sofa sitzen bleiben und zusehen, was da in Syrien passiert", erzählt Hans-Ulrich Thürck. Er sitzt am Esstisch seines geräumigen Hauses im hessischen Rödermark - 40 Autominuten von Frankfurt am Main. Im Hintergrund läuft dezent klassische Musik. Die Abendsonne wirft warmes Licht auf großformatige Fotos, die auf dem Esstisch ausgebreitet liegen. Zu sehen ist eine skurrile Szenerie: Bekannte Urlaubsmotive von südländischen Märkten und entspannten Abendstunden im Sonnenuntergang wechseln sich ab mit Bildern von menschlichen Gliedmaßen auf OP-Tischen - alle mit größeren Fleischwunden, manche sind so durchlöchert, dass man durchsehen kann. Auf einem der Fotos sieht man das Gesicht von Dr. Hans-Ulrich Thürck. Er trägt Brille und Mundschutz, beides mit deutlich erkennbaren Blutspritzern. Der pensionierte Unfallchirurg reiste im Oktober 2017 für Médecins Sans Frontières / Ärzte ohne Grenzen (MSF) ins nordsyrische Tal Abyad - wenige Wochen nachdem die IS-Truppen aus der Stadt Raqqa, 70 Kilometer südlich von Tal Abyad, vertrieben worden waren. 

Nach dem Sicherheitstraining ins verminte Kriegsgebiet

Für ihn als erfahrenen Unfallchirurgen lag es nahe, sich bei MSF zu bewerben. Doch das sei gar nicht so einfach gewesen, berichtet der Mediziner. Zunächst musste er einen ausführlichen Fragebogen im Internet ausfüllen und zwei persönliche Referenzen von leitenden Ärzten einreichen - "dabei war ich selbst fast 25 Jahre lang Chefarzt an der Asklepios Klinik in Langen", sagt er und schmunzelt.

Nach den erforderlichen Impfungen, unter anderem gegen Gelbfieber, bereitete sich der Unfallchirurg gemeinsam mit anderen Freiwilligen aus Schweden, Kanada und Holland eine Woche lang bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) in Bonn auf den Ernstfall vor. "Da haben wir Anti-Aggressions-Trainings bekommen und in Rollenspielen gelernt, wie man sich verhalten muss, wenn man eine Pistole an den Kopf gehalten bekommt. Es ging so weit, dass wir nachts von vermeintlichen Terrorgruppen überfallen und verschleppt wurden. Manche konnten Spiel und Realität nicht mehr unterscheiden", erzählt der Pensionär. Er selbst empfand das Training als realitätsnah und eine gute Vorbereitung auf unangenehme Überraschungen in Syrien - die es später tatsächlich geben sollte.

Doch zunächst ging es von seinem damaligen Wohnort Freiburg im Breisgau nach Basel (Schweiz) und von dort aus über die Türkei in den Irak. "Wir fuhren mit dem Jeep über die irakische Grenze", berichtet Hans-Ulrich Thürck. "Da habe ich gedacht, was geht hier ab? Ganze Kolonnen von Tanklastwagen fuhren mit uns über die Grenze, und genauso viele Laster kamen uns entgegen. Hinterher habe ich erfahren, dass die Laster aus Syrien randvoll mit Öl waren und die anderen leer." Die Türkei, so der Unfallchirurg, soll der Terrororganisation "Islamischer Staat" das Öl abgekauft und zudem Waffen wie Anti-Personen-Minen geliefert haben. ­Einige Medienberichte stützen diese Aussage. "Diese Minen sind bösartigst: Sie sind gezielt dafür konstruiert, Menschen zu töten. Der Ablauf bei einem Minenräumkommando ist so: Erst wird ein  Roboter geschickt. Dann ein Minen­suchhund. Erst danach betritt ein menschlicher Entschärfer das Gebiet. Und erst dann geht die Mine in die Luft." 

Mit Handbohrer und Smartphone-Taschenlampe im Safe-Room

Der Arzt weiß, wovon er redet: Drei Monate versorgte er überwiegend Minenopfer in Syrien. "Das ist ein interessantes Bild", sagt Thürck und greift nach einem der ­Fotos auf dem Tisch. "Das ist ein Unterschenkel mit einem sogenannten externen Fixateur. Um den anzubringen, musste ich mit einem Handbohrer die notwendigen Bohrlöcher für die Metallpins vorbereiten. Da es kein Röntgengerät gab, mussten wir bei solchen Opera­tionen auf unser Gefühl vertrauen. In Deutschland dürftest du unter diesen Bedingungen nicht arbeiten. Aber es ging, es hat funktioniert."

In seiner dreimonatigen Einsatzzeit verbrauchte Hans-Ulrich Thürck den gesamten Vorrat an Fixateuren - insgesamt 70 Stück. Ein paar weitere konnten über Schmuggelwege nachgeordert werden. "Manchmal fielen mitten in der Operation die Stromgeneratoren aus", berichtet der Chirurg. "Dann hat unser Übersetzer sein Handy rausgeholt, die Taschenlampe angemacht, und wir haben weiteroperiert."

Durch seine jahrzehntelange Erfahrung als Unfallchirurg fühlte er sich während der Operationen trotz der vorherrschenden Bedingungen immer auf sicherem Terrain. Selbst eine überraschende Gefahrensituation konnte ihn nicht davon abhalten, um jedes einzelne Leben der Menschen auf seinem OP-Tisch zu kämpfen: "Ich habe gerade eine junge Frau mit einer starken Leberverletzung operiert. Sie verlor eine Menge Blut: Es ging um Leben oder Tod. Dann ging plötzlich der Alarm los und das gesamte Team, 20 Männer und Frauen, rannte in den Operationssaal - der war gleichzeitig unser Safe-Room." In der Ambulanz kam es zu einer Schießerei. Zwei Männer kamen in die Ambulanz gerannt. Einer mit Stichwunde, der andere mit Pistole. Der Pförtner versuchte, die Situation zu deeskalieren, und schoss mit seiner Waffe mehrmals in die Luft. "Jeder im Raum war bis auf die Haarspitzen angespannt. Aber an Aufhören war nicht zu denken. Ich habe alle gebeten, 30 Zentimeter Abstand zum sterilen Bereich einzuhalten, und habe weiteroperiert."

Nach dem Vorfall wurde ein anderes Team - mit der für Thürck so wichtigen Fachärztin für Plastische Chirurgie - abgezogen. Die Lage war zu gefährlich. Nach zehn weiteren Tagen verließ auch der Unfallchirurg aus Rödermark das Land und verbrachte Weihnachten 2017 wieder daheim - seitdem war er kein weiteres Mal für MSF im Ausland. Doch sein Engagement für Flüchtlinge ging weiter.

Gesundheitsschulungen für Geflüchtete

Mitte 2018 meldete sich Zohreh Rezvany bei Hans-Ulrich Thürck. Die gebürtige Iranerin ist Projektleiterin im Bereich Flüchtlingsberatung bei der Caritas in Rodgau. "Sie rief mich an und fragte, ob ich einer Gruppe von Geflüchteten etwas zum Thema Gesundheit im Alltag erzählen könnte. Da ich mich weiter engagieren wollte, sagte ich zu."

Aus dem Anruf und der darauf folgenden Zusammenarbeit entstand eine ganze Schulungsreihe mit mehreren Themenblöcken: Hygiene im Alltag, Kinderkrankheiten, gesunde Ernährung, posttraumatische Belastungsstörungen, Impfungen sowie Frauen- und Männerkrankheiten. Aus diesen ersten sechs Schulungen sind mittlerweile zwölf geworden.

"Die ersten Themen haben wir noch vorgegeben", erzählt Zohreh Rezvany. "Aber dann kamen von ganz allein die Fragen der teilnehmenden Frauen und Männer. Daraufhin passen wir das Angebot immer wieder an die aktuellen Bedürfnisse an."

Integrationslotsinnen und -lotsen unterstützen die Schulungen, ­indem sie die Vorträge etwa ins Persische und Arabische übersetzen. So entsteht ein multilingualer Singsang, in dem man sich als Außensteher schnell verlieren kann. Aber alle Teilnehmenden lauschen aufmerksam ihrem jeweiligen Übersetzer, und an den Rückfragen erkennt man, dass die Inhalte ankommen.

"Es freut mich, dass alle so begeistert mitmachen - und am Ende, wenn sie ihre Teilnahmeurkunde in den Händen halten, stolz auf sich sind", sagt die Projektleiterin.

Ob der Herr Doktor, wie er von den Teilnehmenden genannt wird, noch mal ins Ausland geht? Vermutlich nicht. "Aber", so Hans-Ulrich Thürck, "man sieht ja, dass es in Deutschland ebenfalls genügend Probleme und Herausforderungen gibt. Um zu helfen, muss ich nicht nach Syrien oder in den ­Jemen. Das kann ich auch direkt vor ­meiner Haustür machen."

 

Autor/in:

  • Jean-Marie Schaldach
Zuletzt geändert am:
  • 10.09.2020
Sozialcourage Heft 03/2020 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte
Der Ehrenamtliche und sein Schützling an einem großen Bücherregal.

Engagiert für einen unbegleiteten minderjährigen Flüchtling

Engagierter Ehrenamtlicher trifft unbegleiteten minderjährigen Flüchtling: Gemeinsam meistern sie die Herausforderungen des Alltags und bauen an der Zukunft. Teilhabe, Generationengerechtigkeit, Solidarität: Ein Geben und Nehmen auf Gegenseitigkeit. Mehr

Ein improvisierter OP-Raum mit einem Regal voller medizinischer Bedarfsartikel im Hintergrund - im Vordergrund ein 4-köpfiges OP-Team im Schein einer Handlampe.

Chirurg ohne Grenzen – ein Arzt schult Geflüchtete

Ein pensionierter Unfallarzt schult Geflüchtete ehrenamtlich zu Gesundheitsthemen: von Hygiene bis Traumabewältigung. Seine Motivation liegt in seinen früheren Noteinsätzen in Nordsyrien. Mehr

Der Titelheld strahlt mit seiner Urkunde in der Hand und bekommt Applaus von seinen KollegInnen.

Geflüchtet, dann Altenpfleger: "Ich habe immer ein Ziel"

Ein junger Flüchtling aus Eritrea nimmt sein Schicksal in die Hand: lernt Deutsch und wird Altenpfleger. Das ist sein Traumberuf. Mehr

Ausgaben
Baden-Württemberg
Secondhand-Laden

Jeder kann etwas beitragen

youngcaritas

„Ich werde nicht müde, mich zu engagieren“

Corona-Pandemie

Stuttgarter FSJ-ler*innen reagieren spontan und flexibel auf Krise

youngcaritas Mannheim

700 Jugendliche zeigen soziale Ader

Online-Unterstützung

Aus Not wird Tugend

Caritas-Ausschüsse

Rückenstärkung für Engagierte

SKM-Zukunftskonferenz

Ehrenamtliche für Straffälligenhilfe gesucht

CKD

Neues „digitales Gesicht“ der Caritas-Konferenzen Rottenburg-Stuttgart

youngcaritas

Zeig dein Sozial-Potenzial!

Rikscha fahren

Ganz besondere Ausfahrten für Pflegeheim-Bewohner

youngcaritas

„Schön, anderen eine Freude zu machen“

Berlin
Kinderhospizdienst

Familien helfen, Natur schützen

Flüchtlingshilfe

Eine Brücke in die Gesellschaft

Caritas in Brandenburg

Starten statt Warten

Eichstätt
Inititiative

Für Würde und Freiheit

Engagement

"Frau Maria“ im Einsatz

Inititiative

Für Würde und Freiheit

Analyse und Hilfe

Warum Schuldgefühle wichtig sind

Engagement

„Frau Maria“ im Einsatz

Zusammenarbeit

Lieferservice in der Coronakrise

Fulda
Malwettbewerb der Caritas

Tolle Bilder prämiert

Görlitz
Migration

FRAUENPOWER - auch wir wollen und können in Deutschland arbeiten

Psychosoziale Hilfen

Von 100 auf 0 … Lockdown in der KBS Hoyerswerda und der KOBS Kamenz

Freiwilligendienste

Dankeschön! An alle Freiwilligen im FSJ und BFD!

Partnerschaft

Hilfe für die Caritas im Bistum Legnica

Münster
Beratung

Ein ganzes Hilfspaket für Schwangere

Wohnungsprobleme

Brücken bauen vom Problem zur Lösung

sozialcourage

Heft 01/2025

Warum eine offene und demokratische Gesellschaft ohne soziales Handeln nicht funktioniert - und wie wichtig es ist, Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft nicht alleine zu lassen -, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Sozialcourage. Mehr

mehr

Kontakt

Sozialcourage ist das Magazin für soziales Handeln. Sie erscheint vier Mal im Jahr und wendet sich an alle, die sich ehrenamtlich, freiwillig oder hauptamtlich in der Caritas engagieren - oder sich für die Arbeit der Caritas in Deutschland interessieren. 

Redaktion
Telefon 0761 200-416 
sozialcourage@caritas.de  

Abo und Vertrieb
Telefon 0761 200-421
zeitschriftenvertrieb@caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Ärzte ohne Grenzen (Nichtregierungs-Organisation)

Caritas international

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025