Warum Schuldgefühle wichtig sind
Schuldgefühle - nicht mehr modern?
In weiten Teilen der Psychologie wurden Schuldgefühle lange Zeit mit seelischem Kranksein gleichgesetzt. Aber auch im Alltagsbewusstsein ist die Überzeugung tief verwurzelt, dass Schuldgefühle unangebracht oder sogar schädlich sind. Diese Einstellung hat ihren Ursprung in den Sechzigerjahren des 20. Jahrhunderts. Sie war eine Reaktion auf konservative Moralvorstellungen, von denen man sich eingeengt fühlte. Dadurch kam das Bedürfnis auf, sich aus diesem Korsett zu befreien. Viele waren nicht mehr bereit, sich von irgendeiner Autorität etwas sagen zu lassen. Bis heute gehört es zum guten Ton, moralische Normen und deren Verinnerlichung im Gewissen zumindest an den Rand zu drängen.
Heutzutage, gut 50 Jahre später, wird deutlich, dass man dabei über das Ziel hinausgeschossen ist, etwa wenn Schuldgefühle pauschal als Hindernis auf dem Weg zur Selbstverwirklichung angesehen werden.
Schuldgefühle sind meist angemessen
Selbstverständlich können unberechtigte - zum Beispiel krankhafte - Schuldgefühle einen Menschen quälen. Dies ist insbesondere bei einer Depression der Fall. In vielen Fällen haben Menschen aber deshalb Schuldgefühle, weil sie tatsächlich schuldig geworden sind. So gesehen ist ein "schlechtes Gewissen" Zeichen für psychische Gesundheit. Dementsprechend besteht das seelische Gestörtsein mancher Straftäter gerade darin, dass sie angesichts dessen, was sie anderen Menschen angetan haben, keinerlei Reue erleben.
Schuldgefühle als schöpferische Kraft
So schmerzlich es ist, eigene Schuld einzuräumen: Schuldbewusstsein ist eine schöpferische Kraft. Die Überzeugung, etwas falsch gemacht zu haben, eröffnet neue Handlungsspielräume in Form der Möglichkeit, sich in Zukunft bewusst anders zu verhalten. Das Fehlen von Schuldgefühlen bedeutet nicht immer das Fehlen von Schuld, sondern deren Verdrängung in das Unbewusste. Dadurch wird jedoch die seelische Weiterentwicklung verhindert: Statt sich der Schuld zu stellen und das Getane zu betrauern, wird die Schuld verharmlost oder gar anderen in die Schuhe geschoben. Die befreiende Kehrtwende bezüglich des bisherigen Verhaltens, das möglicherweise viel Leid gebracht hat, wird so blockiert.
Da Schuldgefühle seelisch belastend sein können, stellen wir uns dieser Thematik auch in unserer Psychologischen Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche. Kontakt ...