Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Medien
  • Sozialcourage
Junge Frau schaut fröhlich
Sozialcourage
Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Sozialcourage Psychosoziale Hilfen

Von 100 auf 0 … Lockdown in der KBS Hoyerswerda und der KOBS Kamenz

Der Start ins Jahr 2020 beginnt sehr vielversprechend. Die KOBS Kamenz plant ihren Umzug in ein neues Objekt.

Jana Richter (rechts) und Mandy SchimmankJana Richter (rechts) und Mandy Schimmank gehen neue Wege, um den Kontakt mit den Besuchern ihrer Einrichtungen nicht abbrechen zu lassen.Valine Richter

Mandy Schimmank, Ansprechpartnerin der Psychosozialen Kontakt- und Beratungsstelle (KOBS) ist voller Vorfreude, denn die neuen Räumlichkeiten bieten optimale Bedingungen für die Angebote der Einrichtung.

In der Kontakt- und Beratungsstelle (KBS) Hoyerswerda steht mit Jana Richter eine neue Kollegin in den "Startlöchern". Beide Kolleginnen finden sofort einen Draht zueinander. Viele Aufgaben warten auf die beiden. Nicht nur der Umzug der KOBS Kamenz wird koordiniert und durchgeführt, sondern auch die KBS Hoyerswerda wird für kommende Gruppenangebote vorbereitet. Voller Ideen und Tatendrang setzen beide ihre Vorstellungen um. Die Kennenlernphase für Besucher und Frau Richter kann endlich beginnen.

Leider findet diese Aufbruchsstimmung von heute auf morgen ein jähes Ende. Die Corona-Krise hat beide Einrichtungen eiskalt erwischt. Mit dem bundesweiten Lockdown mussten auch die beiden Psychosozialen Kontakt- und Beratungsstellen ohne Vorankündigung schließen. Auf beide Einrichtungen warten neue Herausforderungen, welche es in dieser Form wohl noch nie gegeben hat.

Anlaufpunkt und Kontaktmöglichkeit

Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstellen sind Anlaufpunkte für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Sie bieten diesen Menschen und ihrem sozialen Umfeld tagesstrukturierende Angebote, Beschäftigungsmöglichkeiten und sind für viele die einzige Möglichkeit, überhaupt mit anderen in Kontakt zu kommen. Der Zugang zu diesen Angeboten ist freiwillig, anonym und niederschwellig. Es herrscht eine "Komm Struktur". Gerade für diese Zielgruppen stellen die mit dem Corona-Virus verbundenen Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen eine große Herausforderung dar.

Patienten werden aus stationären oder teilstationären Einrichtungen entlassen, psychotherapeutische Angebote finden per Video statt und tagesstrukturierende Angebote oder Gruppenaktivtäten sind für diese Personengruppe nicht greifbar.

"In diesem Leben ist jeder mutig, der nicht aufgibt", so der Leitspruch der Kamenzer Einrichtung. Wie passend sind diese Worte von Paul McCartney gerade für alle in dieser aufregenden Zeit.

Innovative Ideen gefragt

Neben dem negativen Einfluss auf die körperliche und psychische Gesundheit, kann die Corona-Krise auch Chancen bieten.

Wie können in diesen Zeiten die KBS Hoyerswerda oder die KOBS Kamenz ihren Aufgaben und den Erwartungen der Besucher jetzt gerecht werden? Diese Frage stellen sich nun Frau Richter und Frau Schimmank. Innovative Ideen sind gefragt.

Psychosoziale Hilfe - Beratung im FreienEinzelangebote und die Spaziergänge sollen unbedingt beibehalten werden!Valine Richter

Durch wöchentliche Telefonate werden die Befindlichkeiten der Besucher eruiert und Ressourcen aktiviert. Für viele Besucher ist dies ein ungewöhnlicher und ungewohnter Weg, denn jetzt nehmen die Ansprechpartner Kontakt zu den Besuchern auf. Eigentlich konnten diese bisher selbst bestimmen, wann sie Kontakt zu den Psychosozialen Kontakt- und Beratungsstellen suchen. Der guten Vernetzung und Kommunikation der Besucher untereinander ist es zu verdanken, dass auf diesem Wege ein telefonisches Netzwerk aufgebaut werden kann.

Je länger die Krise nun dauert, umso größeren Einfluss hat sie inzwischen auf die Befindlichkeiten der Besucher. Die Ungewissheit sowie die fehlenden sozialen Kontakte prägen die Besucher. Ängste machen sich breit und Tagesstrukturen gehen verloren.

Die Idee, eine Wochenpost ins Leben zu rufen, findet bei den Besuchern großen Anklang. Sie enthält Aktivierungsangebote, Anregungen die Zeit zu überbrücken und greift alltagsrelevante Themen, wie Achtsamkeit, Umgang mit Stress und Strategien zum Glücklichsein auf. Auch Beobachtungsgänge in der Natur spielen dabei eine wesentliche Rolle. Warum nicht einmal Energie am Baum tanken oder negative Energien am Baum belassen? Mit Freude berichteten die Besucher telefonisch und schriftlich von ihren Eindrücken und Empfindungen. Manchmal lohnt sich eben ein anderer Blickwinkel.

Ein weiterer Schritt ist gemacht

Mit Lockerungen der Corona-Verordnung werden nun wieder direkte Einzelberatungsangebote belebt. Auf Spaziergängen durch die nähere Umgebung fühlen sich die Besucher aktiviert und gehört. Sie nutzen intensiv den Raum für Gespräche und freuen sich über den Kontakt. Frau Richter hat so wider Erwarten eine ganz besondere Chance. Es bietet sich die Möglichkeit, einen Großteil der Besucher individuell und fernab vom Gruppengeschehen kennenzulernen. So können Wünsche und Anregungen der Besucher für künftige KBS-Angebote auf besondere Weise erfasst werden.

Inzwischen finden wieder Gruppenangebote in Kleinstgruppen statt. Da die Besucher während der Corona-Krise im direkten Kontakt mit Frau Schimmank und Frau Richter stehen, fällt es ihnen nicht ganz so schwer, die Anmeldemodalitäten zu bewältigen. Natürlich sind die Bedingungen wegen der Corona-Auflagen noch nicht wie vorher, aber ein weiterer Schritt ist gemacht. Inzwischen äußern sich einige, dass die Einzelangebote und auch die Spaziergänge unbedingt beibehalten werden sollen!

Es lohnt sich auf jeden Fall aus Sicht der Mitarbeiter, seine Arbeit täglich neu zu reflektieren und neue Wege zu ergründen. Die Umsetzung neuer Ideen sei nur mit Unterstützung und dem entgegengebrachten Vertrauen der Regionalleiterin Ursula Wilkowski möglich gewesen. Da sind sich Mandy Schimmank und Jana Richter einig.

Kontaktdaten

Jana Richter:
Telefon: +49 3571 6079868
E-Mail: kbs.hoyerswerda@caritas-goerlitz.de

Mandy Schimmank:
Telefon: +49 3578 309729
E-Mail: kbs.kamenz@caritas-goerlitz.de

Autor/in:

  • Jana Richter
Zuletzt geändert am:
  • 31.08.2020
Sozialcourage Heft 03/2020 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte
Der Ehrenamtliche und sein Schützling an einem großen Bücherregal.

Engagiert für einen unbegleiteten minderjährigen Flüchtling

Engagierter Ehrenamtlicher trifft unbegleiteten minderjährigen Flüchtling: Gemeinsam meistern sie die Herausforderungen des Alltags und bauen an der Zukunft. Teilhabe, Generationengerechtigkeit, Solidarität: Ein Geben und Nehmen auf Gegenseitigkeit. Mehr

Ein improvisierter OP-Raum mit einem Regal voller medizinischer Bedarfsartikel im Hintergrund - im Vordergrund ein 4-köpfiges OP-Team im Schein einer Handlampe.

Chirurg ohne Grenzen – ein Arzt schult Geflüchtete

Ein pensionierter Unfallarzt schult Geflüchtete ehrenamtlich zu Gesundheitsthemen: von Hygiene bis Traumabewältigung. Seine Motivation liegt in seinen früheren Noteinsätzen in Nordsyrien. Mehr

Der Titelheld strahlt mit seiner Urkunde in der Hand und bekommt Applaus von seinen KollegInnen.

Geflüchtet, dann Altenpfleger: "Ich habe immer ein Ziel"

Ein junger Flüchtling aus Eritrea nimmt sein Schicksal in die Hand: lernt Deutsch und wird Altenpfleger. Das ist sein Traumberuf. Mehr

Ausgaben
Baden-Württemberg
Secondhand-Laden

Jeder kann etwas beitragen

youngcaritas

„Ich werde nicht müde, mich zu engagieren“

Corona-Pandemie

Stuttgarter FSJ-ler*innen reagieren spontan und flexibel auf Krise

youngcaritas Mannheim

700 Jugendliche zeigen soziale Ader

Online-Unterstützung

Aus Not wird Tugend

Caritas-Ausschüsse

Rückenstärkung für Engagierte

SKM-Zukunftskonferenz

Ehrenamtliche für Straffälligenhilfe gesucht

CKD

Neues „digitales Gesicht“ der Caritas-Konferenzen Rottenburg-Stuttgart

youngcaritas

Zeig dein Sozial-Potenzial!

Rikscha fahren

Ganz besondere Ausfahrten für Pflegeheim-Bewohner

youngcaritas

„Schön, anderen eine Freude zu machen“

Berlin
Kinderhospizdienst

Familien helfen, Natur schützen

Flüchtlingshilfe

Eine Brücke in die Gesellschaft

Caritas in Brandenburg

Starten statt Warten

Eichstätt
Inititiative

Für Würde und Freiheit

Engagement

"Frau Maria“ im Einsatz

Inititiative

Für Würde und Freiheit

Analyse und Hilfe

Warum Schuldgefühle wichtig sind

Engagement

„Frau Maria“ im Einsatz

Zusammenarbeit

Lieferservice in der Coronakrise

Fulda
Malwettbewerb der Caritas

Tolle Bilder prämiert

Görlitz
Migration

FRAUENPOWER - auch wir wollen und können in Deutschland arbeiten

Psychosoziale Hilfen

Von 100 auf 0 … Lockdown in der KBS Hoyerswerda und der KOBS Kamenz

Freiwilligendienste

Dankeschön! An alle Freiwilligen im FSJ und BFD!

Partnerschaft

Hilfe für die Caritas im Bistum Legnica

Münster
Beratung

Ein ganzes Hilfspaket für Schwangere

Wohnungsprobleme

Brücken bauen vom Problem zur Lösung

sozialcourage

Heft 01/2025

Warum eine offene und demokratische Gesellschaft ohne soziales Handeln nicht funktioniert - und wie wichtig es ist, Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft nicht alleine zu lassen -, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Sozialcourage. Mehr

mehr
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025