Ab 2015 erhalten Arbeitnehmer mindestens 8,50 Euro pro Stunde. Weiter beobachtet werden muss nun, wie sich der Mindestlohn auf die Refinanzierung bestehender Projekte und auf die Beschäftigung von Langzeitarbeitslosen und Menschen mit Behinderung auswirkt.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Jetzt wird Kontrolle wichtig'
Im Streit um höheres Kindergelds wäre es klug, dieses schrittweise zu erhöhen, denn es soll zentraler Bestandteil einer zukünftigen Kindergrundsicherung sein. Mit oder ohne Kindergrundsicherung: Es muss sich in der Familienförderung etwas ändern, denn Teilhabe hängt nicht nur, aber eben auch vom Geldbeutel ab.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Mehr Kindergeld, mehr Teilhabe'
Mit dem § 16?h SGB II wurde ein neues Förderinstrument geschaffen, um schwer zu erreichende junge Menschen zu unterstützen. Am wichtigsten ist es, durch die aufsuchende Arbeit eine tragfähige Beziehung zu ihnen aufzubauen. Dafür braucht es Fachlichkeit, weniger Bürokratie und vor allem – Zeit.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Förderung holt junge Menschen aus dem Abseits'
Mit dem Nationalen Aktionsplan „Neue Chancen für Kinder in Deutschland“ sollen die Ziele der EU-Kindergarantie national umgesetzt werden. Er gewährleistet benachteiligten Kindern und Jugendlichen den Zugang zu frühkindlicher Betreuung, Bildung, Gesundheitsversorgung, Ernährung und Wohnraum.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'EU-Kindergarantie will Kinderarmut bis 2030 bekämpfen'
Der folgende Beitrag informiert über aktuelle Gesetzesänderungen bei der Grundsicherung und der Arbeitsförderung. Neben Flexibilisierungen gibt es aus Sicht der Caritas auch Rückschritte, weil sinnvolle Förderinstrumente künftig entfallen.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Eingliederung ins Arbeitsleben neu geregelt'
Der wichtige Kern des Gesetzes, die nachhaltige Qualifizierung, kann jetzt umgesetzt werden. Langzeitarbeitslose müssen in die Lage versetzt werden, die Grundsicherung hinter sich zu lassen. Das Bürgergeld ist der richtige Weg dafür. Hier sind nun die Jobcenter bei der Umsetzung gefragt.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Endlich die Chance auf Qualifizierung'
Die Ampelkoalition hat vor, die Grundsicherung zu reformieren. Das neue Bürgergeld soll zur gesellschaftlichen Teilhabe befähigen und weniger bürokratisch sein. Aus Sicht der Caritas gibt es dabei noch einiges zu klären, damit sich die Situation für die Betroffenen wirklich verbessert.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Dauerbaustelle SGB II'
Was wurde zur Bekämpfung von Kinderarmut in der 19. Legislaturperiode bisher erreicht? – Das „Gute-Kita“-Gesetz, das „Qualifizierungschancengesetz“ und der Entwurf des „Starke-Familien-Gesetzes“ bringen Verbesserungen. Unterm Strich aber zeigt sich: Das Thema Kinderarmut gehört an die Spitze der Agenda.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Kein Kind darf mehr arm aufwachsen'
Nach jahrelanger Stagnation gibt es aus Berlin neue Impulse gegen verfestigte Arbeitslosigkeit. Einiges davon entspricht langjährigen Forderungen der Caritas. Zielgruppe sind Langzeitarbeitslose mit gesundheitlichen Einschränkungen sowie Menschen, die mit Kindern in Bedarfsgemeinschaften leben. Arbeitgeber sollen Lohnzuschüsse erhalten.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Bundesarbeitsministerin breitet neue Pläne aus'
Immer wieder ist das Bürgergeld und vor allem seine Höhe in der Diskussion. Dabei zeichnet die öffentliche Debatte oft ein Zerrbild und diffamiert Menschen, die auf das unterste Sicherungsnetz angewiesen sind. Der Faktencheck der Caritas klärt auf.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Fakten statt Polemik zum Bürgergeld'
Der Deutsche Caritasverband setzt sich seit langem für eine Reform der Sanktionsregelungen im SGB II ein und sieht die Verlängerung der befristeten Aussetzung der Sanktionen bei nahezu allen Pflichtverletzungen als Chance, diese Reform vorzubereiten.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Stellungnahme zum Sanktionsmoratorium SGB II'
Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) geht von etwa 37.000 Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus, die von Wohnungslosigkeit betroffen sind. Notwendig, um dagegen vorzugehen, ist eine ganzheitliche Sicht auf ihre Problemlagen und ein entsprechend breites Spektrum an Maßnahmen.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Strategien gegen Wohnungslosigkeit bei jungen Menschen'
Stellungnahme zum Sechsten Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung: Armutslagen in Deutschland verfestigen sich. Die Corona-Pandemie verschärft die soziale Ungleichheit zusätzlich. Der Deutsche Caritasverband analysiert die einzelnen Punkte des Berichts, nimmt dazu Stellung und zeigt Handlungsbedarfe auf.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '6. Armuts- und Reichtumsbericht'