Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Fix, Dr. Birgit
Diskussion zwischen zwei Frauen und einem Mann im Freien
Texte und Videos
Unsere Autorinnen und Autoren
Autor/in im Profil

Dr. Birgit Fix

Referatsleiterin Kontaktstelle Politik (Tandemleitung), Deutscher Caritasverband e. V. in Berlin

  • neue caritas
  • Beiträge
Ausgabe 17/2008
neue caritas

Spezial zur Kinderarmut

Wie die Bekämpfung der Kinderarmut gelingen kann - Vorschläge des Deutschen Caritasverbandes Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Spezial zur Kinderarmut'

nc 04/2020 Cover
Ausgabe 04/2020
neue caritas

Endlich: der Einstieg in eine bundesweite Wohnungslosenstatistik

In den kommenden Jahren wird es eine deutlich bessere Datenlage geben, um den Kampf gegen Wohnungslosigkeit wirkungsvoll steuern zu können. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Endlich: der Einstieg in eine bundesweite Wohnungslosenstatistik'

NC Cover 6/2021
Ausgabe 06/2021
neue caritas

Wie geht es den Caritas-Einrichtungen in der Pandemie?

Die Caritas-Sonderauswertung der BfS-Befragung zu den wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie für Dienste und Einrichtungen der Sozialwirtschaft zeigt die hohe Bedeutung der Schutzschirme. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wie geht es den Caritas-Einrichtungen in der Pandemie?'

Junge Frauen beim Renovieren
Ausgabe 14/2014
neue caritas

Jetzt wird Kontrolle wichtig

Ab 2015 erhalten Arbeitnehmer mindestens 8,50 Euro pro Stunde. Weiter beobachtet werden muss nun, wie sich der Mindestlohn auf die Refinanzierung bestehender Projekte und auf die Beschäftigung von Langzeitarbeitslosen und Menschen mit Behinderung auswirkt. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Jetzt wird Kontrolle wichtig'

Titelbild nc 03
Ausgabe 3
neue caritas

Mehr Kindergeld, mehr Teilhabe

Im Streit um höheres Kindergelds wäre es klug, dieses schrittweise zu erhöhen, denn es soll zentraler Bestandteil einer zukünftigen Kindergrundsicherung sein. Mit oder ohne Kindergrundsicherung: Es muss sich in der Familienförderung etwas ändern, denn Teilhabe hängt nicht nur, aber eben auch vom Geldbeutel ab. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Mehr Kindergeld, mehr Teilhabe'

Hund sitzt vor Zeltunterkunft von wohnungslosen Menschen
Ausgabe 10/2018
neue caritas

Neue Förderung holt junge Menschen aus dem Abseits

Mit dem § 16?h SGB II wurde ein neues Förderinstrument geschaffen, um schwer zu erreichende junge Menschen zu unterstützen. Am wichtigsten ist es, durch die aufsuchende Arbeit eine tragfähige Beziehung zu ihnen aufzubauen. Dafür braucht es Fachlichkeit, weniger Bürokratie und vor allem – Zeit. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Förderung holt junge Menschen aus dem Abseits'

Frau hält Kleinkind auf dem Arm
Ausgabe 21
neue caritas

EU-Kindergarantie will Kinderarmut bis 2030 bekämpfen

Mit dem Nationalen Aktionsplan „Neue Chancen für Kinder in Deutschland“ sollen die Ziele der EU-Kindergarantie national umgesetzt werden. Er gewährleistet benachteiligten Kindern und Jugendlichen den Zugang zu frühkindlicher Betreuung, Bildung, Gesundheitsversorgung, Ernährung und Wohnraum. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'EU-Kindergarantie will Kinderarmut bis 2030 bekämpfen'

Titelbild der neuen caritas mit einem Kind auf der Schaukel
Ausgabe 13/2017
neue caritas

Langzeitarbeitslose dürfen nicht abgehängt bleiben

Das Thema Langzeitarbeitslosigkeit hat die Politik zu wenig im Blick. Für die nächste Legislaturperiode muss im SGB II dringend nachgebessert werden, damit Menschen ohne Job eine Chance auf berufliche und soziale Teilhabe erhalten. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Langzeitarbeitslose dürfen nicht abgehängt bleiben '

Ausgabe 17/2011
neue caritas

Eingliederung ins Arbeitsleben neu geregelt

Der folgende Beitrag informiert über aktuelle Gesetzesänderungen bei der Grundsicherung und der Arbeitsförderung. Neben Flexibilisierungen gibt es aus Sicht der Caritas auch Rückschritte, weil sinnvolle Förderinstrumente künftig entfallen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Eingliederung ins Arbeitsleben neu geregelt'

Titelseite der Ausgabe neue caritas 22_2022
Ausgabe 22
neue caritas

Endlich die Chance auf Qualifizierung

Der wichtige Kern des Gesetzes, die nachhaltige Qualifizierung, kann jetzt umgesetzt werden. Langzeitarbeitslose müssen in die Lage versetzt werden, die Grundsicherung hinter sich zu lassen. Das Bürgergeld ist der richtige Weg dafür. Hier sind nun die Jobcenter bei der Umsetzung gefragt. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Endlich die Chance auf Qualifizierung'

Ein Atomkraftwerk
Ausgabe 13/2016
neue caritas

Rechtsvereinfachung: Einiges wird besser, aber nicht alles

Am 23. Juni wurde das Ge­setz zur Rechtsvereinfachung im SGB II nach zweijähriger Beratung mit Bund und Ländern im Bundestag verabschiedet. Der Deutsche Caritasverband hat das Gesetzesverfahren intensiv begleitet. Seine Bilanz ist gemischt. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Rechtsvereinfachung: Einiges wird besser, aber nicht alles'

Streetworker kümmert sich um Wohnungslosen.
Ausgabe 01
neue caritas

Für den Sozialstaat werben

Der Werkzeugkoffer für die politische Interessenvertretung kommt auf Kommunal-, Landes- und Bundesebene zum Einsatz. Vor und nach dem Wahlkampf. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Für den Sozialstaat werben'

NC Cover 6/2021
Ausgabe 06/2021
neue caritas

Wie geht es den Caritaseinrichtungen in der Pandemie?

Die Caritas-Sonderauswertung der BfS-Befragung zu den wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie für Dienste und Einrichtungen der Sozialwirtschaft zeigt hohe Bedeutung der Schutzschirme. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wie geht es den Caritaseinrichtungen in der Pandemie?'

Titelbild NC 15/2021
Ausgabe 15/2021
neue caritas

Armut bleibt in der Familie

Der Sechste Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung muss alarmieren: Die Verfestigung von Armutslagen sinkt nicht, sondern steigt. Welche Maßnahmen wirken? Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Armut bleibt in der Familie'

Umschlagseite der Zeitschrift neue caritas Heft 22_2018.
Ausgabe 22/2018
neue caritas

Neue Integrationschancen für ­Langzeitarbeitslose

Mit dem Teilhabechancengesetz wird ein Paradigmenwechsel in der Arbeitsmarktpolitik eingeleitet. Endlich ist eine längerfristige Förderung möglich. Die Hoffnung ist, dass möglichst vielen Langzeitarbeitslosen der Ausstieg aus dem Langzeitbezug gelingt. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Integrationschancen für ­Langzeitarbeitslose'

Titelbild NC 09/2022
Ausgabe 09
neue caritas

Dauerbaustelle SGB II

Die Ampelkoalition hat vor, die Grundsicherung zu reformieren. Das neue Bürgergeld soll zur gesellschaftlichen Teilhabe befähigen und weniger bürokratisch sein. Aus Sicht der Caritas gibt es dabei noch einiges zu klären, damit sich die Situation für die Betroffenen wirklich verbessert. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Dauerbaustelle SGB II'

Ältere Dame in Treppen-Lift
Ausgabe 07/2015
neue caritas

Auszubildende und Betriebe werden unterstützt

Die assistierte Ausbildung, ein neues Förderinstrument für benachteiligte junge Menschen, ist jetzt gesetzlich verankert. Auch Jugendliche aus dem SGB II können davon profitieren. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Auszubildende und Betriebe werden unterstützt'

Kind steht vor einem Mülleimer und schaut, auf der Suche nach Pfand, hinein.
Ausgabe 02/2019
neue caritas

Kein Kind darf mehr arm aufwachsen

Was wurde zur Bekämpfung von Kinderarmut in der 19. Legislaturperiode bisher erreicht? – Das „Gute-Kita“-Gesetz, das „Qualifizierungschancengesetz“ und der Entwurf des „Starke-Familien-Gesetzes“ bringen Verbesserungen. Unterm Strich aber zeigt sich: Das Thema Kinderarmut gehört an die Spitze der Agenda. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Kein Kind darf mehr arm aufwachsen'

Mann und Frau beim Shoppen im Second Hand Laden
Ausgabe 06/2015
neue caritas

Bundesarbeitsministerin breitet neue Pläne aus

Nach jahrelanger Stagnation gibt es aus Berlin neue Impulse gegen verfestigte Arbeits­losigkeit. Einiges davon entspricht langjährigen Forderungen der Caritas. Zielgruppe sind Langzeitarbeitslose mit gesundheitlichen Einschränkungen sowie Menschen, die mit Kindern in Bedarfsgemeinschaften leben. Arbeitgeber sollen Lohnzuschüsse erhalten. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Bundesarbeitsministerin breitet neue Pläne aus'

nc 10/2020 Cover
Ausgabe 10/2020
neue caritas

Anhebung des Rentenalters benachteiligt die Schwächsten

Finanzpolitische Gründe führen zu Diskussionen um eine Erhöhung des Rentenalters. Unterstellt wird dabei, dass alle Menschen länger arbeiten können. Doch stimmt das wirklich, und ist es sozialpolitisch vertretbar? Die Caritas sagt: Nein. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Anhebung des Rentenalters benachteiligt die Schwächsten'

Blonde Haarsträhne wird von Friseurin geschnitten.
Ausgabe 11/2018
neue caritas

Wer Angehörige pflegt, darf kein erhöhtes Risiko von Altersarmut haben

Überwiegend Frauen springen ein, wenn Angehörige oder Freunde gepflegt werden müssen. Dies kann zu Lücken im Erwerbsverlauf führen und sich nachteilig auf die Rente auswirken. Um dies zu vermeiden, müssen Pflegezeiten besser honoriert und der Wiedereinstieg in den Beruf erleichtert werden. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wer Angehörige pflegt, darf kein erhöhtes Risiko von Altersarmut haben'

Mitarbeiterin der Sozialstation Tauberbischofsheim auf einem Dienst-E-Bike.
Ausgabe 11/2019
neue caritas

Die Reform kann sich sehen lassen

Nachbesserungsbedarf beim Kinderzuschlag, Durchbruch beim Bildungs- und Teilhabepaket: Die Reform der Leistungen für arme Familien erhöht die Chancen von Jugendlichen und Kindern, dabei zu sein. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Die Reform kann sich sehen lassen'

Junges Mädchen hält fröhlich lachend eine Stoff-Sprechblase an Ihren Mund  auf der geschrieben steht: Ich rede mit!
Ausgabe 11/2017
neue caritas

Schöne neue Arbeitswelt

Auch Langzeitarbeitslose brauchen bessere Weiterbildungsperspektiven und Zugang zum sozialen Arbeitsmarkt, wenn sie im Digitalisierungsprozess nicht untergehen wollen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Schöne neue Arbeitswelt'

Titelbild NC 22/2021
Ausgabe 22/2021
neue caritas

Wie geht’s den sozialen Einrichtungen und Diensten im zweiten Jahr der Pandemie?

Die Befragung zeigt klar: Das Thema Fachkräftemangel spielt eine Hauptrolle in sozialen Einrichtungen, auch bei der Digitalisierung. Zudem werden häufig eine unzureichende Finanzierung durch Hilfsprogramme und juristische Hürden genannt. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wie geht’s den sozialen Einrichtungen und Diensten im zweiten Jahr der Pandemie?'

Frau hält Kleinkind auf dem Arm
Ausgabe 21
neue caritas

Chancen auf Teilhabe und Bildung sichern

Sparvorgaben für die Kindergrundsicherung lassen befürchten, dass Kinder und Jugendliche nicht alle ihnen zustehenden Leistungen bekommen. Verbesserungen im parlamentarischen Verfahren sind zwingend erforderlich. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Chancen auf Teilhabe und Bildung sichern '

Stellungnahme

Stellungnahmen zur zweiten Welle der Corona-Gesetzgebung (Sozialschutz-Paket II)

Der DCV nimmt zu den Gesetzentwürfen zum Sozialschutzpaket II und zum zweiten Gesetz zum Schutz der Bevölkerung Stellung. Beide sind Bestandteile der zweiten Welle der Corona-Gesetzgebung. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Stellungnahmen zur zweiten Welle der Corona-Gesetzgebung (Sozialschutz-Paket II)'

Stellungnahme

Einmaliger Heizkostenzuschuss für einkommensschwache Haushalte: trotz Mängeln begrüßenswert

Der geplante einmalige Zuschuss für Heizkosten wird angesichts stark gestiegener Energiekosten viele Haushalte entlasten. Die Ermittlung seiner Höhe wurde aber nicht transparent gemacht und der Geltungszeitraum schließt den April nicht ein. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Einmaliger Heizkostenzuschuss für einkommensschwache Haushalte: trotz Mängeln begrüßenswert'

Stellungnahme

Stellungnahme zum Gesetzentwurf „Wohngeld Plus“

Durch die geplante Reform sollen viel mehr Menschen als bisher Wohngeld erhalten. Das ist begrüßenswert, wird aber nur durchgeführt werden können, wenn die Wohngeldstellen personell deutlich aufgestockt werden. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Stellungnahme zum Gesetzentwurf „Wohngeld Plus“'

Stellungnahme

Stellungnahme Rentenanpassung Erwerbsminderungsrente

Der Gesetzgeber plant vor der Rentenanpassung 2022 die Wiedereinführung des sogenannten Nachholfaktors in die Rentenformel. Zudem ist einer Verbesserung der Zahlungen für Erwerbminderungsrentner_innen vorgesehen, welche diese Leistung schon länger erhalten. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Stellungnahme Rentenanpassung Erwerbsminderungsrente'

Stellungnahme

Stellungnahme zum 6. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung (Langfassung)

Die gute wirtschaftliche und konjunkturelle Entwicklung der vergangenen Jahre hat die Ungleichheit in Deutschland nicht gesenkt. Der Bericht zeigt eindrücklich, wie Armut sich verfestigt und vererbt wird. Es sind gezielte und deutliche politische Anstrengungen notwendig für mehr Chancengerechtigkeit. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Stellungnahme zum 6. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung (Langfassung)'

Symbolbild Geldscheine Familie
Fachthema

Fakten statt Polemik zum Bürgergeld

Immer wieder ist das Bürgergeld und vor allem seine Höhe in der Diskussion. Dabei zeichnet die öffentliche Debatte oft ein Zerrbild und diffamiert Menschen, die auf das unterste Sicherungsnetz angewiesen sind. Der Faktencheck der Caritas klärt auf. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Fakten statt Polemik zum Bürgergeld'

Stellungnahme

Stellungnahme zum Sozialschutzpaket III

Das Sozialschutz-Paket III sieht eine Reihe von Maßnahmen zur Abmilderung negativer wirtschaftlicher und sozialer Folgen der COVID-19-Pandemie vor. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Stellungnahme zum Sozialschutzpaket III'

Stellungnahme

Stellungnahme zur 2. Verordnung zur Verlängerung des vereinfachten Zugangs zu den Grundsicherungssystemen (2. VZVV)

Menschen, die auf Sozialleistungen angewiesen sind, müssen in der Pandemie unbedingt Zugang zu persönlicher Beratung und Hilfeangeboten haben. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Stellungnahme zur 2. Verordnung zur Verlängerung des vereinfachten Zugangs zu den Grundsicherungssystemen (2. VZVV) '

Stellungnahme

Stellungnahme zum Sanktionsmoratorium SGB II

Der Deutsche Caritasverband setzt sich seit langem für eine Reform der Sanktionsregelungen im SGB II ein und sieht die Verlängerung der befristeten Aussetzung der Sanktionen bei nahezu allen Pflichtverletzungen als Chance, diese Reform vorzubereiten. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Stellungnahme zum Sanktionsmoratorium SGB II'

Position

Reformvorschläge für eine nachhaltige Integration von Langzeitarbeitslosen

Zwölf Jahre nach Einführung des SGB II sind viele Menschen nach wie vor langfristig von beruflicher und damit auch von sozialer Teilhabe ausgeschlossen. In einem gemeinsamen Positionspapier „Teilhabe am Arbeitsmarkt für alle“ zeigen der DCV und BAG IDA, wie Teilhabe am Arbeitsmarkt für alle nachhaltig gefördert werden kann. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Reformvorschläge für eine nachhaltige Integration von Langzeitarbeitslosen'

Stellungnahme

Strategien gegen Wohnungslosigkeit bei jungen Menschen

Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) geht von etwa 37.000 Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus, die von Wohnungslosigkeit betroffen sind. Notwendig, um dagegen vorzugehen, ist eine ganzheitliche Sicht auf ihre Problemlagen und ein entsprechend breites Spektrum an Maßnahmen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Strategien gegen Wohnungslosigkeit bei jungen Menschen'

Stellungnahme

Stellungnahme zur vorgeschlagenen Erhöhung des Mindestlohns

Der Deutsche Caritasverband begrüßt die Zielsetzung eines höheren gesetzlichen Mindestlohns, sieht die Verantwortung dafür aber bei der Mindestlohnkommission und nicht beim Staat. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Stellungnahme zur vorgeschlagenen Erhöhung des Mindestlohns'

nc spezial armutsbericht 2021
NEUE CARITAS SPEZIAL

6. Armuts- und Reichtumsbericht

Stellungnahme zum Sechsten Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung: Armutslagen in Deutschland verfestigen sich. Die Corona-Pandemie verschärft die soziale Ungleichheit zusätzlich. Der Deutsche Caritasverband analysiert die einzelnen Punkte des Berichts, nimmt dazu Stellung und zeigt Handlungsbedarfe auf. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '6. Armuts- und Reichtumsbericht'

neue caritas

Ausgabe 09

Schwerpunkt Krisensicher werden: Corona zeigte, dass Krisenresilienz starke Führung, vernetzte Zusammenarbeit und Bürokratieabbau braucht. Trotz extremer Belastungen bewiesen Mitarbeitende Solidarität. Weitere Themen: Datenkompetenz, Messenger, Ressourcenverbrauch. Mehr

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025