Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
        •  
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2015
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
        •  
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Langzeitarbeitslosigkeit

Bundesarbeitsministerin breitet neue Pläne aus

Nach jahrelanger Stagnation gibt es aus Berlin neue Impulse gegen verfestigte Arbeits­losigkeit. Einiges davon entspricht langjährigen Forderungen der Caritas. Zielgruppe sind Langzeitarbeitslose mit gesundheitlichen Einschränkungen sowie Menschen, die mit Kindern in Bedarfsgemeinschaften leben. Arbeitgeber sollen Lohnzuschüsse erhalten.

Die Arbeitsmarktzahlen sind derzeit sehr positiv. Das kann man täglich in vielen Zeitungen und politischen Magazinen lesen. Völlig aus dem Blick gerät dabei, dass wir in Deutschland über 600.000 Menschen haben, die seit Einführung des SGB II dauerhaft ohne Arbeit sind.1 Viele dieser Menschen haben mehrfache Vermittlungshemmnisse wie zum Beispiel gesundheitliche Einschränkungen, keinen Bildungsabschluss, einen fehlenden oder veralteten Berufsabschluss oder mangelnde Sprachkenntnisse. Die Zahlen, wie viele dieser Menschen realistischerweise keine Chance auf Integration in den ersten Arbeitsmarkt haben, schwanken je nach Datenquelle und Abschätzungsmethode: So geht das Institut für Arbeit und Berufsforschung in Nürnberg davon aus, dass zwischen 100.000 und 200.000 Personen betroffen sind.2 Andere Forscher schätzen, dass über 400.000 Personen ohne Arbeitsmarktchance sind.3

In den vergangenen Jahren sind die Fördermaßnahmen trotz der hohen Zahl dauerhaft arbeitsloser Personen zurückgegangen (siehe Tabelle S. 10). Besonders stark fällt der Rückgang bei den Arbeitsgelegenheiten aus: Im Vergleich zu 2010 erhalten heute nur noch circa ein Drittel der Personen ein solches Angebot.

Langzeitarbeitslose brauchen eine passgenaue und individuelle Förderung. Diese Erkenntnis hat auch Bundesarbeitsministerin Nahles zum Anlass genommen, im November 2014 ein Konzept zum Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit vorzustellen. Diesen Vorschlag diskutiert das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) ge­genwärtig mit dem zuständigen Bundestagsausschuss und den Ländern, aber auch mit den kommunalen Spitzenverbänden, den Sozialpartnern und den Wohlfahrtsverbänden. Am 3. März 2015 hat eine weitere Dialogveranstaltung im BMAS stattgefunden, bei der auch der Deutsche Caritasverband (DCV) Ge­le­genheit hatte, seine Anregungen einzubringen.

"Chancen eröffnen - soziale Teilhabe sichern", so ist das Konzept des BMAS überschrieben. Vorgestellt werden fünf Bausteine, die zu einer besseren Arbeitsmarktintegration von Langzeitarbeitslosen beitragen sollen. Ausgangsüberlegung dabei ist, dass die jeweilige Situation langzeitarbeitsloser Personen sehr heterogen ist und infolgedessen verschiedene Förderansätze zum Einsatz kommen müssen.

Bessere Betreuung und ­Aktivierung

Die Praxiserfahrungen zeigen, dass eine gute Betreuung zentral für eine erfolgreiche Vermittlung in Arbeit ist. Langzeitarbeitslose müssen zur Überwindung ihrer spezifischen Vermittlungshemmnisse ge­bündelte Unterstützungsleistungen erhalten. Um dies zu erreichen, möchte das BMAS ab Mitte 2015 zusätzliche Netzwerke Aktivierung, Beratung und Chancen (im Ursprungskonzept noch Aktivierungszentren genannt) einrichten, die Anfang 2016 arbeitsfähig sein sollen. Der DCV hat angemahnt, dass auch die Freie Wohlfahrtspflege in diese Netzwerke eingebunden werden muss. Unsere Einrichtungen und Dienste haben hier eine spezifische Kompetenz, insbesondere in der Arbeit mit Langzeitarbeitslosen mit Vermittlungshemmnissen.

Gefördert werden sollen im Rahmen einer besseren Aktivierung auch Alleinerziehende, indem mehr Kinderbetreuungsangebote in Randzeiten zur Verfügung gestellt werden. Die Erfahrungen, die im Bundesprojekt 50plus über Jahre bei der Integration älterer Langzeitarbeitsloser ge­sammelt wurden, sollen in die Regelförderung überführt werden. Deshalb sollen 1000 Jobcenter-Stellen des auslaufenden Bundesprogramms erhalten bleiben.

Tabelle: Teilnehmende an ausgewählten arbeitsmarktpolitischen Instrumenten.Tabelle: Teilnehmende an ausgewählten arbeitsmarktpolitischen Instrumenten.Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit, zitier aus: BT-Drucksache 18/940, S. 2 und ANBA Nr. 1/2015, S. 96.

Für das neue ESF-Bundesprogramm, das im Konzept des Ministeriums erwähnt ist, liegen seit dem 19. November 2014 bereits die Förderrichtlinien vor. Gefördert werden sollen 33.000 Teilnehmer(in­nen) unter folgenden Bedingungen: Sie müssen mindestens zwei Jahre ohne Unterbrechung arbeitslos sein, das 35. Lebensjahr vollendet haben, über keinen oder keinen verwertbaren Berufsabschluss verfügen und voraussichtlich nicht in den ersten Arbeitsmarkt integrierbar sein.

Neues ESF-Programm zur Eingliederung

Neben einem Lohnkostenzuschuss für die Arbeitgeber stehen auch Mittel für die Betriebsakquise der Jobcenter und das individuelle Coaching der geförderten Personen zur Verfügung. Der Lohnkostenzuschuss ist degressiv ausgestaltet: In der sechsmonatigen "Einstiegsphase" beträgt er 75 Prozent, in der neunmonatigen "Stabilisierungsphase" 50 Prozent und in der dreimonatigen "Leistungsphase" 25 Prozent. Es besteht eine sechsmonatige Nachbeschäftigungspflicht ohne Lohnkostenzuschuss.

Für Personen mit besonders schweren Vermittlungshemmnissen, die fünf Jahre arbeitslos waren und mindestens ein weiteres in ihrer Person liegendes Hemmnis haben, gibt es eine Förderung von drei Jahren. Im zweiten Jahr sinkt der Lohnkostenzuschuss von 75 auf 65 Prozent, im dritten auf 50 Prozent. Auch das begleitende Coaching wird im Umfang reduziert. Eine Nachbeschäftigungspflicht ist für diese Gruppe nicht vorgesehen.

Ende März sollen die Förderbescheide an die Jobcenter verschickt werden, die am Programm teilnehmen. Dann wird auch erst wirklich Klarheit herrschen, ob und in welchem Umfang Caritaseinrichtungen teilnehmen können. Aus Sicht der Caritas wird es schwierig werden, die richtige Personengruppe zu finden, die in der Lage ist, unter den Bedingungen einer so stark abschmelzenden Lohnkostenförderung zu arbeiten. Es be­steht die Gefahr, dass eine Besten-Auswahl (Creaming) stattfindet.

Vorgesehen ist eine wissenschaftliche Evaluierung, inwieweit das ESF-Bundesprogramm einen Beitrag zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit leistet.

Soziale Teilhabe am Arbeitsplatz

Es entspricht einer langjährigen Forderung der Caritas, langzeitarbeitslosen Personen mit besonderen Problemlagen durch so­ziale Teilhabe in öffentlich geförderter Be­schäftigung Integrationschancen zu er­­-
öff­nen. Erfreulich ist, dass es nun für besonders arbeitsmarktferne Personen ein Bundesprogramm geben soll, dessen primäres Ziel genau dieser Leitgedanke ist.

Die Pläne des BMAS für dieses ­Pro­gramm sind im Moment noch wenig konkret. Förderrichtlinien sollen erst im Frühsommer vorliegen und den Jobcentern ­vorgestellt werden. Als Zielgruppe ge­nannt werden Langzeitarbeitslose mit gesundheitlichen Einschränkungen sowie Menschen, die mit Kindern in Bedarfsgemeinschaften leben. Arbeitgeber, die Angehörige dieser Personenkreise einstellen, sollen Lohnkostenzuschüsse von bis zu 100 Prozent erhalten.

Geplant ist, dass das Programm den Kriterien "Zusätzlichkeit", "Wettbewerbsneutralität" und "im öffentlichen Interesse" unterliegen wird. Damit ist klar, dass hier wieder nur sehr arbeitsmarktferne Maßnahmen gemacht werden können, wie schon bei den Arbeitsgelegenheiten.

Das Programm soll nach der Sommerpause für 10.000 Teilnehmer(innen) starten. Einrichtungen und Dienste der Caritas können sich nach Auffassung des BMAS dann mit ihren Ideen indirekt einbringen, indem sie mit den zuständigen Jobcentern entsprechende Förderansätze entwickeln. Unklar ist ge­gen­wärtig immer  noch, ob das Programm auch für Be­schäftigungs- und Qualifizierungsbetriebe of­fen­­stehen wird. Das BMAS hat eine ­Klärung dieser Frage zugesagt.
­

Gesundheits­förderung für SGB-II-Bezieher

­Der Zusammenhang zwischen Langzeitarbeitslosigkeit und schlechtem Ge­sundheitszustand ist hinreichend er­forscht. Dennoch wird gegenwärtig relativ wenig für Prävention und Gesundheitsförderung zugunsten der betroffenen Gruppe getan. Das BMAS möchte deshalb den Dialog zwischen den gesetzlichen Krankenkassen, der Deutschen Rentenversicherung und den Akteuren vor Ort intensivieren. Auch das Präven­tionsgesetz, vor Weihnachten im Kabinett behandelt, soll an dieser Stelle konkretisiert werden. Die Bundesagentur und Träger der Grundsicherung sollen explizit in die Gesundheitsförderung mit einbezogen werden. Darüber hinaus plant das BMAS, die Förderinstrumente aus dem SGB IX, die sich bei der Integration von Menschen mit Behinderung bewährt haben, für Langzeitarbeitslose zu öffnen.

Weiterentwicklung der ­Instrumente

Seit Jahren fordert der Deutsche Caritasverband (DCV) eine Weiterentwicklung der Ar­beitsmarktinstrumente. Auch hierzu finden sich erste Vorschläge im Konzept des BMAS. Konkret benannt ist der erleichterte Einsatz von Arbeitsgelegenheiten: Vorgeschlagen wird, ein praktikableres Feststellungsverfahren für deren Zusätzlichkeit zu entwickeln. Allerdings ist immer noch unklar, was hier konkret geplant ist. Der Punkt war nicht Gegenstand der Veranstaltung am 3. März 2015.

Der DCV hatte gemeinsam mit der BAG IDA (Bundesarbeitsgemeinschaft Integration durch Arbeit im DCV) vor der letzten Bundestagswahl ein um­fangreiches Konzept vorgelegt, das sowohl die Weiterentwicklung der Arbeitsmarktinstrumente als auch die Förderbedingungen umfasst.4 Zwischenzeitlich liegt auch ein Positionspapier des DCV zur Weiterentwicklung der Arbeitsgelegenheiten vor.5 Die Caritas hat sich intensiv in die Debatte eingebracht und wird dies auch in den kommenden Monaten tun.

Anmerkungen
1. Bundesagentur für Arbeit: Verweildauern von Leistungsberechtigten in der Grundsicherung für Arbeitsuchende. 2013, S.18.
2. Kupka, Peter; Wolf, Joachim: Sozialer ­Arbeitsmarkt. In: IAB Forum 2/2013, S. 71.
3. Obermeier, Tim; Sell, Stefan; Tiedemann, Birte: Messkonzept zur Bestimmung der Zielgruppe für eine öffentlich geförderte Beschäftigung, S. 3. Download: www.stefan-sell.com/Sozialpolitik2013-14.pdf
4. DCV/BAG IDA: Arbeiten und dazugehören. In: neue caritas Heft 13/2013, S. 31-35.
5. Dokumentiert in der kommenden neuen caritas Heft 7/2015.

 

Autor/in:

  • Dr. Birgit Fix
Zuletzt geändert am:
  • 17.04.2015
neue caritas Ausgabe 06/2015 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Arbeitsgelegenheiten

Förderung geht oft an der Lebenswirklichkeit vorbei

Beschäftigungsmaßnahmen

Geförderte Beschäftigung ist mehr als nur Arbeit

Wirkungsforschung

Das Gefühl, wieder gebraucht zu werden

Teilhabe

Berufsbildungswerke sind ein Schlüssel zur Inklusion

Arbeitsrecht

Caritas-Unternehmen können Rentner weiterbeschäftigen

Unternehmen Caritas

Wenn Unternehmen in der Krise den Antrag nach §11 stellen

Bundesteilhabegesetz

Ordnungspolitisch denken

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 06/2015

Schwerpunktthema: SGB-II-Maßnahmen für Langzeitarbeitslose und die Wirkung von öffentlich geförderten Arbeitsgelegenheiten. Weitere Themen: Berufsbildungswerke und Beschäftigung von Rentnern. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025