Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Krisenberatung für junge Erwachsene
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas
Deutschland
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Krisenberatung für junge Erwachsene
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schuldnerberatung für junge Leute
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Kontakt
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Sei gut, Mensch!
    • Sozial braucht digital
    • Jeder Mensch braucht ein Zuhause
    • Zusammen Heimat
    • Starke Generationen
    • Stadt Land Zukunft
    • Globale Nachbarn
    • Initiative für gesellschaftlichen Zusammenhalt
    • Demografieinitiative
    • Schwerpunkt
    • Die Caritas und die Coronakrise
    • Umwelt- und Klimaschutz
    • Digitale Transformation
    • UN-Kinderrechtskonvention
    • Bildungschancen vor Ort
    • Mehr als nur ein Job – Arbeiten bei der Caritas
    • Neue Gefahr von rechts
    • Willkommen in Deutschland
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Sterben und Tod
    • Europawahl 2019
    • Zeitschriften
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    • Katholikentag
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Verbandsgeschichte
    • Leichte Sprache
    • Deutscher Caritasverband
    • Verbandszentrale
    • Struktur und Leitung
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • 1000 neue Chancen
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Caritas
    • Sozialpolitik
    • Migration und Integration
    • Gesundheit und Pflege
    • Sucht
    • Bildung und Inklusion
    • Kinder und Jugendliche
    • Familie
    • Sexueller Missbrauch
    • Stellungnahmen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress
    • Berichte, Videos und Interviews
    • Bilder
    • Rückblick auf den Kongress 2016
    • Presse
    • Pressemeldungen Inland
    • Pressemeldungen international
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • neue caritas
    • Aktuelles
    • Kommentare
    • Archiv
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
        • Artikel 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
    • Autoren
    • TV sozial
    • Spezialausgaben
    • Jahrbuch
    • Newsletter
    • Abonnements
    • Anzeigen
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Krisenberatung für junge Erwachsene
      • Kuren für Mütter und Väter
        • Häufig gestellte Fragen
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schuldnerberatung für junge Leute
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
        • Arbeitsfeldübergreifende Information
      • Kontakt
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Familie
        • Herausforderung Familie
        • Kranke Eltern
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
        • Bin ich süchtig?
        • Raus aus der Sucht
        • Süchtigen helfen
        • Junge Sucht-Selbsthilfe
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Angebote suchen
          • Engagementbörse
          • Angebote der Diözesen
          • Netzwerk von Ehrenamtlichen
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Sei gut, Mensch!
        • Gutmenschen
        • Hintergründe
        • Materialien
      • Sozial braucht digital
        • Startseite
        • Hintergrund
        • Projekte
        • Kampagnen-Aktion 2019
        • Material
      • Jeder Mensch braucht ein Zuhause
        • Startseite
        • Thema Wohnen
        • Material
      • Zusammen Heimat
        • Startseite
        • Thema Heimat
        • Material
      • Starke Generationen
        • Startseite
        • Positionen
          • Politische Forderungen
          • Was ist generationengerecht?
        • Bundesgenerationenspiele
          • Die Idee
          • Die Spiele
          • Material zum Download
        • Kampagne
          • Hintergrund
          • Material
          • Presse
      • Stadt Land Zukunft
        • Demografie-Plattform
        • Kampagne
          • Hintergrund
          • Material
          • Presse
        • Videos
        • Diskussion
          • Forderungen
          • Online-Dialog
          • Zuwanderung als Chance
      • Globale Nachbarn
        • Startseite
        • Informieren
          • Konsum
            • Projekte Konsum
          • Klima
            • Projekte Klima
          • Flucht
            • Projekte Flucht
          • Arbeit
            • Projekte Arbeit
            • Pflegemigrantinnen im Porträt
        • Mitreden
          • Deine Ideen
          • Unsere Forderungen
          • Blog international
        • Mitmachen
          • Aktionen
          • Das kannst du tun
          • Teste dich
          • Spendenprojekte
        • Service
          • Material
          • Über die Kampagne
      • Initiative für gesellschaftlichen Zusammenhalt
      • Demografieinitiative
        • Demografie-Studie
          • Überblick
          • Altenhilfe
          • Kinder- und Jugendhilfe
          • Migration und Integration
    • Schwerpunkt
      • Die Caritas und die Coronakrise
      • Umwelt- und Klimaschutz
      • Digitale Transformation
      • UN-Kinderrechtskonvention
      • Bildungschancen vor Ort
      • Mehr als nur ein Job – Arbeiten bei der Caritas
      • Neue Gefahr von rechts
      • Willkommen in Deutschland
      • Langzeitarbeitslosigkeit
      • Sterben und Tod
      • Europawahl 2019
    • Zeitschriften
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
        • Anzeigen
        • Spezial
      • neue caritas
    • Newsletter
    • Katholikentag
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Verbandsgeschichte
      • Leichte Sprache
    • Deutscher Caritasverband
      • Verbandszentrale
        • Arbeitsbereiche
        • Standorte
        • Geschäftsbericht
        • Spenden
        • Transparenzbericht
        • Ausbildung
      • Struktur und Leitung
        • Organe
        • Präsident des Deutschen Caritasverbandes
        • Finanzvorstand und Generalsekretär
        • Vorstand Sozial- und Fachpolitik
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • Caritas-Webfamilie
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • 1000 neue Chancen
        • Chancen-Finder
        • Schulende in Sicht
          • Auszeit und Erfahrung sammeln
          • Praktikum im Wunschjob
          • Ausbildung oder Studium
            • Kinder und Jugendliche
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Alte Menschen / Pflege
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Medizin, Therapie, Rehabilitation
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Menschen mit Behinderung
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Menschen in schwierigen Lebenslagen
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
        • Wieder einsteigen
          • Tipps zu Familienfreundlichkeit
          • Arbeitsfeld kennenlernen
        • Beruflich neu orientieren
          • Auswahl Arbeitsfelder
            • Kinder und Jugendliche
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Alte Menschen / Pflege
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Medizin, Therapie, Rehabilitation
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Menschen mit Behinderung
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Menschen in schwierigen Lebenslagen
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
        • Karriere in der Sozialwirtschaft
          • Informationen zu Karriere
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Caritas
        • Caritas 2020
        • Theologie und Ethik
        • Caritas-Tandem 4.0
        • Geschlechtergerechtigkeit
        • Caritas als Arbeitgeber für Flüchtlinge
        • Lebenslanges Lernen
      • Sozialpolitik
      • Migration und Integration
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Podcast
      • Gesundheit und Pflege
      • Sucht
      • Bildung und Inklusion
      • Kinder und Jugendliche
      • Familie
      • Sexueller Missbrauch
    • Stellungnahmen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress
      • Berichte, Videos und Interviews
      • Bilder
      • Rückblick auf den Kongress 2016
    • Presse
      • Pressemeldungen Inland
      • Pressemeldungen international
      • Stellungnahmen und Positionen
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • neue caritas
  • Archiv
  • Jahrgang 2011
  • Artikel 2011
Logo der neuen caritas mit Bild
  • caritas.de
  • neue caritas
    • Aktuelles
    • Kommentare
    • Archiv
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
        • Artikel 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
    • Autoren
    • TV sozial
    • Spezialausgaben
    • Jahrbuch
    • Newsletter
    • Abonnements
    • Anzeigen
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Krisenberatung für junge Erwachsene
      • Kuren für Mütter und Väter
        • Häufig gestellte Fragen
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schuldnerberatung für junge Leute
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
        • Arbeitsfeldübergreifende Information
      • Kontakt
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Familie
        • Herausforderung Familie
        • Kranke Eltern
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
        • Bin ich süchtig?
        • Raus aus der Sucht
        • Süchtigen helfen
        • Junge Sucht-Selbsthilfe
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Angebote suchen
          • Engagementbörse
          • Angebote der Diözesen
          • Netzwerk von Ehrenamtlichen
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Sei gut, Mensch!
        • Gutmenschen
        • Hintergründe
        • Materialien
      • Sozial braucht digital
        • Startseite
        • Hintergrund
        • Projekte
        • Kampagnen-Aktion 2019
        • Material
      • Jeder Mensch braucht ein Zuhause
        • Startseite
        • Thema Wohnen
        • Material
      • Zusammen Heimat
        • Startseite
        • Thema Heimat
        • Material
      • Starke Generationen
        • Startseite
        • Positionen
          • Politische Forderungen
          • Was ist generationengerecht?
        • Bundesgenerationenspiele
          • Die Idee
          • Die Spiele
          • Material zum Download
        • Kampagne
          • Hintergrund
          • Material
          • Presse
      • Stadt Land Zukunft
        • Demografie-Plattform
        • Kampagne
          • Hintergrund
          • Material
          • Presse
        • Videos
        • Diskussion
          • Forderungen
          • Online-Dialog
          • Zuwanderung als Chance
      • Globale Nachbarn
        • Startseite
        • Informieren
          • Konsum
            • Projekte Konsum
          • Klima
            • Projekte Klima
          • Flucht
            • Projekte Flucht
          • Arbeit
            • Projekte Arbeit
            • Pflegemigrantinnen im Porträt
        • Mitreden
          • Deine Ideen
          • Unsere Forderungen
          • Blog international
        • Mitmachen
          • Aktionen
          • Das kannst du tun
          • Teste dich
          • Spendenprojekte
        • Service
          • Material
          • Über die Kampagne
      • Initiative für gesellschaftlichen Zusammenhalt
      • Demografieinitiative
        • Demografie-Studie
          • Überblick
          • Altenhilfe
          • Kinder- und Jugendhilfe
          • Migration und Integration
    • Schwerpunkt
      • Die Caritas und die Coronakrise
      • Umwelt- und Klimaschutz
      • Digitale Transformation
      • UN-Kinderrechtskonvention
      • Bildungschancen vor Ort
      • Mehr als nur ein Job – Arbeiten bei der Caritas
      • Neue Gefahr von rechts
      • Willkommen in Deutschland
      • Langzeitarbeitslosigkeit
      • Sterben und Tod
      • Europawahl 2019
    • Zeitschriften
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
        • Anzeigen
        • Spezial
      • neue caritas
    • Newsletter
    • Katholikentag
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Verbandsgeschichte
      • Leichte Sprache
    • Deutscher Caritasverband
      • Verbandszentrale
        • Arbeitsbereiche
        • Standorte
        • Geschäftsbericht
        • Spenden
        • Transparenzbericht
        • Ausbildung
      • Struktur und Leitung
        • Organe
        • Präsident des Deutschen Caritasverbandes
        • Finanzvorstand und Generalsekretär
        • Vorstand Sozial- und Fachpolitik
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • Caritas-Webfamilie
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • 1000 neue Chancen
        • Chancen-Finder
        • Schulende in Sicht
          • Auszeit und Erfahrung sammeln
          • Praktikum im Wunschjob
          • Ausbildung oder Studium
            • Kinder und Jugendliche
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Alte Menschen / Pflege
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Medizin, Therapie, Rehabilitation
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Menschen mit Behinderung
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Menschen in schwierigen Lebenslagen
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
        • Wieder einsteigen
          • Tipps zu Familienfreundlichkeit
          • Arbeitsfeld kennenlernen
        • Beruflich neu orientieren
          • Auswahl Arbeitsfelder
            • Kinder und Jugendliche
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Alte Menschen / Pflege
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Medizin, Therapie, Rehabilitation
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Menschen mit Behinderung
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Menschen in schwierigen Lebenslagen
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
        • Karriere in der Sozialwirtschaft
          • Informationen zu Karriere
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Caritas
        • Caritas 2020
        • Theologie und Ethik
        • Caritas-Tandem 4.0
        • Geschlechtergerechtigkeit
        • Caritas als Arbeitgeber für Flüchtlinge
        • Lebenslanges Lernen
      • Sozialpolitik
      • Migration und Integration
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Podcast
      • Gesundheit und Pflege
      • Sucht
      • Bildung und Inklusion
      • Kinder und Jugendliche
      • Familie
      • Sexueller Missbrauch
    • Stellungnahmen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress
      • Berichte, Videos und Interviews
      • Bilder
      • Rückblick auf den Kongress 2016
    • Presse
      • Pressemeldungen Inland
      • Pressemeldungen international
      • Stellungnahmen und Positionen
      • Kontakt
neue caritas Arbeitsmarkt

Eingliederung ins Arbeitsleben neu geregelt

Der folgende Beitrag informiert über aktuelle Gesetzesänderungen bei der Grundsicherung und der Arbeitsförderung. Neben Flexibilisierungen gibt es aus Sicht der Caritas auch Rückschritte, weil sinnvolle Förderinstrumente künftig entfallen.

Am 23. September 2011 wurde das Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt in zweiter und dritter Lesung vom Deutschen Bundestag verabschiedet. Der Deutsche Caritasverband hat das Gesetzgebungsver­fahren intensiv begleitet, da die vom Gesetzgeber angestrebten Veränderungen vor allem die Arbeits- und Förderbedingungen im Bereich der öffentlich geförderten Beschäftigung erheblich umgestalten. Auch die Fördermöglichkeiten für Jugendliche haben sich verändert.

Das gesamte Dritte Sozialgesetzbuch ist in seinem Aufbau umstrukturiert worden. Zukünftig gliedert sich das Gesetz in sieben Abschnitte. Durch diese neue Gliederung haben viele Maßnahmen neue "Nummern" bekommen, was in der Praxis zu Umgewöhnungsprozessen bei der Be­antragung der Maßnahmen führen kann. Insgesamt wird das Gesetz jedoch durch diese Änderung deutlich übersichtlicher und transparenter.

Neue Förderbedingungen bei den Arbeitsgelegenheiten

Die größten Veränderungen zeigen sich im Bereich der Arbeitsgelegenheiten: Ihre Entgeltvariante (sozialversicherungspflichtige Arbeitsgelegenheit) ist abgeschafft worden. Arbeitsgelegenheiten in der Form der Mehraufwandsentschädigung ("Ein-Euro-Jobs", § 16d SGB II) müssen zukünftig nicht nur zusätzlich und im öffentlichen Interesse sein, sondern auch wettbewerbsneutral. Damit ist ein Kriterium, das bisher nur in der Arbeitshilfe stand, gesetzlich normiert worden.

Das Gesetz betont nun explizit die beratende Funktion der örtlichen Beiräte bei der Einrichtung von Arbeitsgelegenheiten (§ 16d Abs. 1 SGB II). Nicht durchsetzbar war aber, dass die restriktiven Kriterien für die Arbeitsgelegenheiten gänzlich gestrichen werden und die örtlichen Beiräte im Benehmen mit den Jobcentern die Tätigkeitsfelder von Arbeitsgelegenheiten bestimmen. Für die Praxis bedeutet das, dass arbeitsmarktnahe Beschäftigungsverhältnisse kaum mehr eingerichtet werden können.

Positiv ist, dass der Gesetzgeber von seinem Vorhaben abgerückt ist, eine ge­deckelte Trägerpauschale einzuführen. Geplant waren hier pro Teilnehmer und Monat ein Betrag von 30 Euro für den allgemeinen Verwaltungsaufwand und ein weiterer Zuschuss von bis zu 120 Euro für Teilnehmer(innen) mit besonderem Anleitungsbedarf. Das verabschiedete Gesetz schreibt nun keine feste Trägerpauschale fest, sondern sieht vor, dass die Kosten der Träger bei der Durchführung von Arbeitsgelegenheiten in tatsächlicher Höhe erstattet werden.

Erstattungsfähig ist aber nur der Trägeraufwand für Sach- und Personalkosten, die für die fachliche Betreuung der Arbeit anfallen. Sowohl Qualifizierungs- als auch Stabilisierungsmaßnahmen (zum Beispiel die sozialpädagogische Begleitung), die bisher ebenfalls über die Trägerpauschale finanzierbar waren, müssen künftig auf Basis der hierfür vorgesehenen "Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung" nach § 45 SGB III gefördert werden. Da für diese Maßnahmen eine Zertifizierung nötig ist und sie in der Regel ausgeschrieben werden (s. unten), wird künftig eine Leistung aus einer Hand bei einem Träger schwierig zu organisieren sein. Für die Teilnehmer(in­nen) kann es mühsam sein, die komplexen Hilfen, die dann von unterschiedlichen Trägern kommen, zu koordinieren und zu organisieren. Alternativ werden Maßnahmen nach § 45 SGB III unter der Bedingung ausgeschrieben, dass der Träger auch Arbeitsgelegenheiten anbietet. Noch ist unklar, ob die sozialpädagogische Begleitung bei Arbeitsgelegenheiten aus Mitteln der Freien Förderung (§ 16 f) im Wege des Zuwendungsrechts gefördert werden kann, um die Hilfe aus einer Hand zu gewährleisten.

Flexible Praktikumsphasen

Praktikumsphasen, die im Rahmen von Aktivierungsmaßnahmen bei einem Ar­beitgeber stattfinden, werden flexibilisiert. Für Personen aus dem Rechtskreis des SGB III können nun bis zu sechs Wochen gewährt werden. Junge Menschen aus dem Rechtskreis des SGB II können ein bis zu zwölf Wochen langes Praktikum bei einem Arbeitgeber machen. Bisher galt ohne weitere Differenzierung eine Beschränkung auf bis zu vier Wochen.

Der neue Bildungsgutschein

Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung (§ 45 SGB III) unterliegen im Unterschied zu Arbeitsgelegenheiten (§ 16d SGB II) dem Vergaberecht. Durch die neue Gesetzgebung ist es zudem möglich, Gutscheine zu vergeben: Das Jobcenter vor Ort kann entscheiden, welchen Personen ein solcher Gutschein zur Verfügung gestellt wird (§ 45 Abs. 4 SGB III). Die Einführung dieses Gutscheinmodells ist grundsätzlich geeignet, das Wunsch- und Wahlrecht der Personen zu stärken, die von ihrem Jobcenter einen solchen Gutschein bekommen. Für Langzeitarbeitslose mit mehrfachen Vermittlungshemmnissen setzt dies allerdings eine gute Beratung und Begleitung durch das Jobcenter voraus, die in der Praxis vielfach nicht gegeben ist.

Zertifizierung aller Träger von SGB-III-Maßnahmen

Neu ist, dass Träger, die für ihre Teilnehmer aus dem Rechtskreis des SGB II oder SGB III Leistungen nach SGB III anbieten, sich künftig verpflichtend zertifizieren lassen müssen (§ 176 ff. SGB III). Dies gilt somit auch für Träger, die neben Arbeitsgelegenheiten Leistungen der Stabilisierung und Qualifizierung nach § 45 SGB III anbieten wollen.

Die Zertifizierung der Träger soll nach dem Willen des Gesetzgebers dazu dienen, ein verbindliches Qualitätsmanagement einzuführen, welches der Effizienz- und Effektivitätssteigerung dient. Deshalb müssen künftig alle Träger von SGB-III-Maßnahmen unter anderem über ein Qualitätsmanagementsystem verfügen, um von einer externen Zulassungsstelle, einer sogenannten fachkundigen Stelle, zuge­lassen werden zu können. Damit werden einige der bereits für den Bereich der beruflichen Weiterbildung geltenden Be­stimmungen der "Anerkennungs- und Zulassungsverordnung" (AZWV) nun für alle Träger von SGB-III-Maßnahmen eingeführt. Zusätzlich müssen Träger, welche die neuen Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheine einlösen wollen, die von ihnen angebotenen Maßnahmen einzeln zertifizieren lassen. Auch diese Zertifizierung erfolgt durch die fachkundigen Stellen.

Veränderungen beim Beschäftigungszuschuss

Der in der letzten Legislaturperiode eingeführte Beschäftigungszuschuss wurde weiterentwickelt und heißt nun "Förderung von Arbeitsverhältnissen" (§ 16e SGB II). Die Regierung hat hier zwar das ursprüngliche Vorhaben, auch für diese Maßnahmen die Kriterien Zusätzlichkeit, öffentliches Interesse und Wettbewerbsneutralität einzuführen, nicht realisiert. Auch findet sich die Obergrenze von fünf Prozent des Eingliederungstitels im verabschiedeten Gesetzestext nicht mehr. Dennoch wurde das Instrument dahingehend verändert, dass zukünftig kein Zuschuss zu den Kosten einer begleitenden Qualifizierung mehr existiert.

Damit wird es also nicht mehr möglich sein, Personen mit mehrfachen Vermittlungshemmnissen, für die dieses Instrument weiterhin gedacht ist, begleitend im Rahmen der Förderung von § 16e SGB II zu qualifizieren. Entsprechend der Gesetzeslogik müssen qualifizierende Anteile künftig über die Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung (§ 45 SGB III) gefördert werden. Alternativ kommt auch die Freie Förderung (§ 16f SGB II) in Betracht.

Ausweitung der Freien Förderung

Der Gesetzestext sieht vor, dass zukünftig nicht nur für Langzeitarbeitslose das Aufstockungs- und Umgehungsverbot im Rahmen der Freien Förderung aufgehoben wird, sondern auch für junge Menschen (unter 25 Jahren) mit schwerwiegenden Vermittlungshemmnissen. Wie dieser unbestimmte Rechtsbegriff "Jugendliche mit schwerwiegenden Vermittlungshemmnissen" durch die Bundesagentur ausgelegt wird, bleibt abzuwarten. Die Bundesregierung hat in einer Antwort auf eine Anfrage der Grünen hierzu ausgeführt, dass auch die Förderung von Jugendwerkstätten denkbar ist, wenn ein solches Projekt vom Jobcenter als förderfähig beurteilt wird. Abzuwarten bleibt, wie die Bundesagentur für Arbeit in ihrer Arbeitshilfe zur Freien Förderung künftig die konkreten Förderbedingungen ausgestalten beziehungsweise interpretieren wird.

Budget für Freie Förderung und Maßnahmen nach §16e

Bisher war das Fördervolumen der Freien Förderung auf zehn Prozent begrenzt. Zukünftig können für das Instrument "Förderung von Arbeitsverhältnissen" (§ 16e SGB II) und die Freie Förderung (§ 16 f SGB II) insgesamt bis zu 20 Prozent des Eingliederungstitels ausgegeben werden (§ 46 Abs. 2 Satz 3 SGB II). Gegenüber den ursprünglichen Planungen, die Förderung des § 16e SGB II mit einer Obergrenze von fünf Prozent zu versehen, stellt die jetzige Gesetzeslage eine Verbesserung dar, da nun das Budget von 20 Prozent flexibel für Förderungen sowohl nach § 16e als auch § 16f SGB II eingesetzt werden kann. Angesichts der bereits bekannten Kürzungen des Eingliederungstitels werden aber künftig mit diesen Maßnahmen deutlich weniger Personen gefördert werden können als bisher.

Vorrang der Ausbildung bei Jugendlichen

Das Gesetz will klarstellen, dass junge Menschen unter 25 Jahren primär in Ausbildung zu vermitteln sind. Allerdings steht in der Neufassung des § 3 Abs. 2 SGB II die Vermittlung in Ausbildung dem Wortlaut nach weiterhin als gleichwertige Alternative zur Vermittlung in Arbeit. Damit fehlt nach wie vor das gesetzlich normierte Ziel, dass junge Menschen unter 25 Jahren vorrangig eine (Berufs-)Qualifikation erhalten sollen.

Jetzt flexibler: Praktika und außer­betrieb­liche Ausbildung

Bei den berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen ist es zukünftig möglich, betriebliche Praktika in dem Umfang zu absolvieren, der dem individuellen Förderbedarf entspricht (§ 51 Abs. 4 SGB III). Dies trägt der Tatsache Rechnung, dass Praktika eine wichtige Brückenfunktion haben, um in ein betriebliches Ausbildungsverhältnis zu gelangen. Eine außerbetriebliche Berufsausbildung ist künftig auch ohne vorherige Absolvierung einer berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme möglich (§ 76 SGB III). Auch bei diesen Maßnahmen sind betriebliche Ausbildungsphasen künftig "in angemessenem Umfang" möglich, das heißt, ohne zeitliche Beschränkung auf maximal sechs Monate pro Ausbildungsjahr.

Berufseinstiegsbegleitung und Berufswahlvorbereitung

Die Angebote der Berufseinstiegsbegleitung und Berufswahlvorbereitung werden verstetigt. Zukünftig sollen auch junge Menschen mit sonderpädagogischen Förderbedarfen und schwerbehinderte junge Menschen an allgemeinbildenden Schulen intensiver bei ihrer beruflichen Entwicklung unterstützt werden (§ 48 Abs. 3 SGB III). Dies entspricht dem Ansatz der Inklusion und trägt zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention bei. Das Instrument der "erweiterten Berufsorientierung" (§ 131 SGB III) wird bis zum 31. Dezember 2013 verlängert. Eine komplette Entfristung dieses bewährten zentralen Instruments der Berufsorientierung ist somit leider nicht vorgenommen worden.

Wegfall sinnvoller Instrumente

Bei der betrieblichen Berufsausbildung und Berufsvorbereitung nach § 243 SGB III wird die sozialpädagogische Be­gleitung zukünftig nicht mehr finanziert. Damit fällt eine sinnvolle Förderung weg, die in der Vergangenheit lediglich aufgrund der sehr bürokratischen Handhabung durch die Arbeitsagenturen beziehungsweise Jobcenter wenig genutzt wurde. Ebenso wurden der Qualifizierungszuschuss (§ 421o SGB III) und der Eingliederungszuschuss für junge Menschen (§ 421p SGB III) gestrichen. Beide Instrumente waren erst in der letzten Legislaturperiode eingeführt worden und stellten sinnvolle Zugänge zu individueller Förderung dar.

Förderung des Jugendwohn­heimbaus wieder möglich

Zukünftig kann die Bundesagentur Träger von Jugendwohnheimen wieder mit Darlehen und Zuschüssen fördern, die auch für den Aufbau, die Erweiterung, den Umbau und die Ausstattung von Jugendwohnheimen eingesetzt werden. Damit hat der Gesetzgeber eine Regelung wieder ins Gesetz aufgenommen, die 2009 gestrichen worden war. Im Unterschied zum ursprünglichen Gesetzentwurf werden bei Auszubildenden unter 18 Jahren nun als Bedarf für den Lebensunterhalt auch die Entgelte für sozialpädagogische Begleitung zugrunde gelegt, wenn diese nicht von Dritten, zum Beispiel dem Träger der Jugendhilfe, zu tragen sind. Problematisch bleibt die Refinanzierung dieser Kosten für Jugendliche über 18 Jahre. Damit stehen Jugendwohnheime weiterhin vor der Problematik, als Voraussetzung für die Betriebserlaubnis sozialpädagogische Be­treuung bereitstellen zu müssen, die nicht refinanziert wird.

Autor/in:

  • Dr. Birgit Fix
  • Dr. Clarita Schwengers
  • Claire Vogt

Zuletzt geändert am:

  • 10.10.2011
neue caritas Ausgabe 17/2011 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Begriffsklärung

Es existiert nicht nur das eigene Konzept von Wirklichkeit

Umsetzung

Interkulturelle Kompetenz als Markenzeichen der Caritas

Interkulturell

Öffnung gelingt in kleinen Schritten

Arbeitsmarkt

Verstehen, wie der andere tickt

Arbeitsrecht

Geprüft und für vergleichbar gut befunden

Ethik

PID als "pars pro toto"?

Freiwillige

Auch wer keine Arbeit hat, kann sich einbringen

Caritas Aufsichtsgremien

Gute Unternehmensführung betrifft auch die Caritas

Artikelsuche

Volltextsuche

Anzeige der Solidaris weist auf deren Newsletter hin
Anzeige des Unternehmens Saviscon zum digitalen Risiko-Management
neue caritas

Ausgabe 17/2011

Mit der interkulturellen Öffnung von Einrichtungen und Diensten beschäftigt sich schwerpunktmäßig Heft 17 2011 der neuen caritas. Im Fachteil: Rahmenbedingungen des freiwilliges Engagement von SGB-II-Empfängern, kirchliches Arbeitsrecht, Präimplantationsdiagnostik, Eingliederung ins Arbeitsleben sowie das Thema „Gute Unternehmensführung“ Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Anzeige

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Alle 14 Tage informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-26
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar
  • Suche

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Verbandszentrale
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Newsletter
  • Englische Website
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas.de/impressum
    Copyright © caritas 2021