Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
        •  
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2019
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
        •  
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Kinder

Kein Kind darf mehr arm aufwachsen

Was wurde zur Bekämpfung von Kinderarmut in der 19. Legislaturperiode bisher erreicht? – Das „Gute-Kita“-Gesetz, das „Qualifizierungschancengesetz“ und der Entwurf des „Starke-Familien-Gesetzes“ bringen Verbesserungen. Unterm Strich aber zeigt sich: Das Thema Kinderarmut gehört an die Spitze der Agenda.

Kinderarmut ist in Deutschland ein gravierendes Problem mit weitreichenden Folgen für das Leben von Kindern und Jugendlichen. Die Zahlen, wie viele Kinder von familiärer Einkommensarmut betroffen sind, variieren je nach Indikator zur Messung von Armut. Betrachtet man die relative Einkommensarmut, also den Anteil an Kindern, die in Familien leben, deren Einkommen1 unter 60 Prozent des Medianeinkommens liegt, so leben 2,5 Mil­lionen Kinder in Armut. Wird der Bezug von SGB-II-Leistungen betrachtet, leben rund zwei Millionen Kinder in Fami­lien im Grundsicherungsbezug.2 Verbindet man beide Armutsdefinitionen, so zeigt sich, dass im Durchschnitt in Deutschland jedes vierte Kind von Armut betroffen ist, seine Familie also in relativer Einkommensarmut lebt oder SGB-II-Leistungen bezieht.3 Seit Jahren ist erforscht, dass das größte Armutsrisiko Kinder von Alleinerziehenden, langzeitarbeitslosen Eltern und Migrant(inn)en sowie aus Mehrkindfamilien tragen. Armut geht mit einer Unterversorgung in verschiedenen Lebensbereichen von Kindern und Jugendlichen einher. Dieses Erleben von Mangel und Verzicht betrifft die materielle Lage und damit die Ernährung, Kleidung sowie den Wohnraum. Es fehlen Rückzugsorte für das Erledigen von Hausaufgaben oder das Treffen mit Freunden. Einkommensarmut von Familien geht zudem mit erheblichen Einschränkungen der sozialen und kulturellen Teilhabe einher, also den Möglichkeiten, Ausflüge zu unternehmen, in Urlaub zu fahren, ein Instrument zu lernen, im Sportverein aktiv zu sein oder einfach mal mit Freunden ins Kino zu gehen. Auch die gesundheitliche Lage von Kindern, die in Armut groß werden, ist mit höheren Risiken behaftet.4 Insbesondere dauerhafte und wiederkehrende Armutserfahrungen, die für einen überwiegenden Teil dieser Kinder Realität sind, haben weitreichende Folgen für deren Aufwachsen und Teilhabechancen - heute und in der Zukunft - und somit auch für die Gesellschaft als Ganzes.5

Trotz bekannter Faktenlage tut sich die Politik schwer, dem Problem nachhaltig entgegenzutreten. Die Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag für die 19. Legislaturperiode ein Maßnahmenpaket zur Bekämpfung von Kinderarmut geschnürt, das stark auf die fiskalischen Leistungen setzt und so Einkommensarmut verhindern will. Gemeinsam mit verbesserten ­Leistungen für Bildung und Teilhabe soll es dazu beitragen, dass Kinder unabhängig vom Elternhaus die gleichen Chancen auf ­gesellschaftliche Teilhabe erhalten und ihre Fähigkeiten entwickeln können. Zudem sind Reformen im Bereich der Kinderbetreuung sowie in der Qualifizierungs- und Arbeitsmarktpolitik vorgesehen, die die Erwerbsmöglichkeiten von Eltern fördern.6

Kinderarmut ist immer auch Elternarmut. Ein wichtiger Schritt zu Bekämpfung von Einkommensarmut ist deshalb die Reduzierung der Langzeitarbeitslosigkeit von Eltern. Viele Familien sind auf (ergänzende) Leistungen zum Lebensunterhalt ange­wiesen, weil die Rahmenbedingungen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf nicht hinreichend sind.7 Das Fehlen von Betreuungsplätzen und ganztägiger Betreuung auch in Randzeiten führt dazu, dass vor allem Alleinerziehende nicht oder nur in Teilzeit arbeiten können. Mit dem "Gute-Kita-Gesetz", das ab Januar 2019 in Kraft getreten ist, will die Bundesregierung hier ansetzen und verlässliche Strukturen sichern, Eltern bei den Gebühren entlasten sowie die Qualität der Bildung dauerhaft verbessern.

Noch immer fehlen Betreuungsplätze

Das Gesetz greift aber deutlich zu kurz, da über das Jahr 2022 hinaus keine finanzielle Unterstützung der Länder vorgesehen ist und somit bundesweit verlässliche Strukturen für die Qualität der Kindertageseinrichtungen nicht gesichert sind.8

Einkommensarmut von Familien hat zudem häufig ihre Ursachen darin, dass Eltern gering qualifiziert sind, ein Schul- oder Berufsabschluss fehlt. Mit dem ab Januar in Kraft getretenen neuen "Qualifizierungschancengesetz" werden die Weiterbildungsmöglichkeiten für geringqualifizierte und arbeitslose Personen deutlich verbessert.

Versäumt wird allerdings, dass ein Schwerpunkt auf abschlussbezogene Umschulung gelegt wird und auch Möglichkeiten zu modular aufgebauten Bildungs­instrumenten gegeben werden, die gerade für Allein­erziehende von hoher Bedeutung sind, um Qualifizierung und Familienpflichten vereinbaren zu können.

Die Bundesregierung bleibt somit sowohl im Betreuungsbereich als auch in der Arbeitsmarktpolitik weit hinter den Möglichkeiten zurück, die Rahmenbedingungen zur Bekämpfung der Kinderarmut besser zu setzen.

Positiv ist, dass mit dem Regierungsentwurf des "Starke-Familien-Gesetzes" die Leistungen des Kinderzuschlags und des Bildungs- und Teilhabepakets verbessert werden. Der Kinderzuschlag soll zukünftig so ausgestaltet sein, dass er gemeinsam mit dem Kindergeld das steuerfrei zu stellende sächliche Existenzminimum (ohne Bildungs- und Teilhabeleistungen) erreicht. Dafür notwendig ist jedoch eine bedarfsgerechte Erhöhung der Regelbedarfe für Kinder und Jugendliche auf der Basis eines sachgerechten und transparenten Verfahrens. Die Abbruchkante, bei der der Kinderzuschlag bisher schlagartig entfallen ist, soll aufgehoben werden. Zusätzliches Einkommen der Eltern soll nur bis zu 45 Prozent (bisher 50 Prozent) angerechnet werden.

Dies ist eine Verbesserung, die jedoch nicht weit genug geht. Vorgesehen sind auch Verbesserungen bei der Einkommens- und Vermögensanrechnung des Kindes, jedoch ist das Verfahren sehr kompliziert und deshalb für Leistungsberechtige weiterhin intransparent. Zudem gleicht die neue Regelung nicht hinreichend die Nachteile aus, die sich insbesondere für Alleinerziehende mit älteren Kindern durch die Anrechnung von unterhaltsbezogenen Leistungen ergeben.

Schulbedarfspaket sollte höher ausfallen

Lange gefordert hat der Deutsche Caritasverband (DCV) die Verbesserung der Bildungs- und Teilhabeleistungen. Auch hier geht die Bundesregierung richtige Schritte, wenn im Rahmen des "Starke-Fami­lien-Gesetzes" das Schulbedarfspaket von jetzt 100 Euro auf 150 Euro erhöht werden soll.

Berechnungen der Diakonie zeigen allerdings, dass die Kosten je nach Jahrgang sehr schwanken und insbesondere bei der Einschulung mit circa 300 Euro und beim Schulwechsel in weiterführende Schulen mit rund 350 Euro deutlich höher liegen.9

Positiv zu werten ist, dass die längst überfälligen Eigenanteile für das Mittagessen und die Schulbeförderung gestrichen werden sollen. Bei der Lernförderung stellt der Gesetzentwurf klar, dass sie unabhängig von der Versetzungsgefahr gewährt werden kann.

Auch das Antragsverfahren soll vereinfacht werden, indem zukünftig für die meisten Leistungen kein getrenntes Antragsverfahren mehr erforderlich ist. Allerdings werden weitere notwendige Reformschritte durch den Gesetzentwurf nicht berücksichtigt: Bezieher(innen) von Wohngeld- und Kinderzuschlagleistungen müssen auch zukünftig einen gesonderten Antrag auf die Leistungen des Schulbedarfs­pakets stellen. Es ist zudem keine Anhebung der Teilhabeleistungen geplant und auch die gesetzliche ­Verankerung der Fahrtkosten zu den Teilhabeleistungen wurde versäumt.

Der vorgelegte Entwurf des "Starke-Familie-Gesetzes" bringt somit erste Verbesserungen zur Linderung von Kinderarmut. Langfristig müssen jedoch umfassendere Lösungen zur Bekämpfung von Kinderarmut gefunden werden. Dabei müssen auch die Wohnkosten berücksichtigt werden, die insbesondere für Familien mit niedrigem und mittlerem Einkommen in Ballungszentren ein großes Problem darstellen. Der DCV hat deshalb mit seiner Kampagne "Jeder Mensch braucht ein Zuhause"10 im Jahr 2018 auch für die Situa­tion von einkommensarmen Familie sensibilisiert.11 So wurde die Höhe des Wohngeldes viel zu selten und unregelmäßig angepasst, um eine adäquate Unterstützung zu gewährleisten.12 Im Grundsicherungsbezug haben die Leistungsbezieher(innen) keine Sicherheit, dass die tatsächliche Miete vom Leistungsträger übernommen wird und das Existenzminimum in allen Fällen gesichert ist.13

Um Kinderarmut umfassend und nachhaltig zu bekämpfen, ist zukünftig eine ­Leistung für Kinder notwendig, die sich an einem bedarfsgerechten und teilhabesichernden kindlichen Existenzminimum orientiert und die bestehenden Transferleistungssysteme für Kinder und Familien zusammenführt und ersetzt. Damit soll eine bessere Trans­parenz und Niedrigschwelligkeit von ­Sozialtransfers für Familien erreicht werden, die deren Inanspruchnahme verbessert, verdeckte Armut reduziert und vermeidet, dass Familien in den Leistungsbezug rutschen, nur weil sie Kinder haben. Der Deutsche Caritasverband erarbeitet dafür ein Reformkonzept, das in den nächsten Monaten vorgelegt werden soll.

Anmerkungen
1. Diese Angabe bezieht sich auf das Nettoäquivalenzeinkommen: Diese fiktive Größe berücksichtigt sich sowohl das verfügbare Einkommen als auch die Zusammensetzung des Haushalts.
2. Wissenschaftlicher Dienst Bundestag: Kinderarmut in Deutschland, Überblick über aktuelle Zahlen und Studien, Berlin, 2017.
3. Bertelsmann Stiftung: Armutsmuster in Kindheit und Jugend. Gütersloh, 2017, S. 6.
4. Bertelsmann Stiftung: Armutsfolgen für ­Kinder und Jugendliche. Gütersloh, 2016, S. 12 ff.
5. Ebenda, S. 10 ff.
6. Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD 2018 für die 19. Legislaturperiode.
7. Bähr, H. u.?a.: Grundsicherung und Arbeitsmarkt in Deutschland. IAB Bibliothek 370 (2018), S. 35.
8. Verband katholischer Tageseinrichtungen für Kinder, KTK-Bundesverband, Kurzlink:
https://bit.ly/2Fgxh6v 
9. Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannover, Kurzlink: https://bit.ly/2sg27V6
10. www.caritas.de/magazin/kampagne/zuhause-fuer-jeden/startseite/startseite
11. www.caritas.de/magazin/kampagne/zuhause-fuer-jeden/material/material
12. DCV zur geplanten Wohngeldreform, Kurzlink: https://bit.ly/2ABoQPV
13. DCV zu den Kosten für Unterkunft, Kurzlink: https://bit.ly/2CTur5R

Autor/in:

  • Dr. Birgit Fix
  • Karin Kramer
Zuletzt geändert am:
  • 06.04.2021
neue caritas Ausgabe 02/2019 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Familien

Die Teufelskreise sozialer Ungerechtigkeit durchbrechen

Kommunen

Präventionsketten sollen die Folgen von Armut verringern

Kinder

Kein Kind darf mehr arm aufwachsen

Kita-Praxis

Eine normale Kita – nur anders

Gehörlose

Damit die Kommunikation gut klappt

Wohnen

Im Altarraum wird gekocht und gegessen

Was bedeutet die Digitalisierung für den ­Aufsichtsrat eines Caritas-Unternehmens?

Wohnungslose Menschen

Gesundheit ist ein Menschenrecht

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 02/2019

Schwerpunkt Kinder- und Jugendarmut: erschöpfte Familien, Präventionsketten, gesetzliche Verbesserungen. Weitere Themen: Unterstützte Kommunikation, Wohnungen für Benachteiligte, Ersatzfreiheitsstrafen vermeiden. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas Kita-Praxis

Eine normale Kita – nur anders

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025