Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
        •  
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2023
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
        •  
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Anforderungen

Wie die Reform der Mitarbeitervertretungsordnung gelingen kann

Die Mitarbeitervertretungsordnung (MAVO) wird überarbeitet. Statt einer Abschaffung des eigenständigen Mitbestimmungsrechts der Kirchen das Wort zu reden, lohnt die Frage, welche Art der Mitbestimmung ­zeitgemäß ist, aber auch zum gemeinschaftlich organisierten Dienst am Nächsten passt.

Steht eine Reform der Mitarbeitervertretungsordnung (MAVO) bevor, ist schnell die Grundfrage zum kirchlichen Mitbestimmungsrecht selbst gestellt. Der Streit um die Frage, ob die Kirchen ein eigenes Mitarbeitervertretungsrecht benötigen, ist dabei so alt wie das Grundgesetz. Und immer dann, wenn dieses Recht reformiert werden soll - so wie jetzt die katholische MAVO -, werden Stimmen laut, die eine Abschaffung fordern. Manche wollen eine solche Forderung sogar aus dem Koalitionsvertrag der Ampel herauslesen, auch wenn dort davon gar nicht die Rede ist.1 Da neben einer Reform der MAVO derzeit in gleicher Weise eine solche des evangelischen Pendants, des Mitarbeitervertretungsgesetzes (MVG-EKD), ansteht und auf der im November anstehenden Tagung der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland beschlossen werden soll, lohnt es sich, noch einmal grundsätzlich zu fragen, welche Art der Mitbestimmung im Sinne eines modernen Betriebs und im Hinblick auf eine ausreichende Compliance und Transparenz wünschenswert ist. Dazu lassen sich vier grundlegende Gedanken formulieren:

Mitbestimmung ist gesetzt

Erstens: Dass beide großen Kirchen ein ­eigenes betriebliches Mitbestimmungsrecht anwenden, ist eine Konsequenz daraus, dass sie der staatliche Gesetzgeber aus dem Anwendungsbereich des weltlichen Betriebsverfassungsrechts ausgeschlossen hat. Diese Herausnahme wurde von den Kirchen erfolgreich betrieben, war jedoch nach hier vertretener Einschätzung verfassungsrechtlich von Anfang an nicht zwingend. Umgekehrt ist aber jedenfalls davon auszugehen, dass die Kirchen nicht frei von jeder betrieblichen Mitbestimmung sein dürfen. Daher kann es eigene Rechtssysteme geben, sie müssen jedoch den Standards genügen, die aus den verfassungsrechtlich geschützten Rechtspositionen der Beschäftigten folgen. Ebenso wie der Staat selbst für seine Bereiche ein eigenes Personalvertretungsrecht zur Anwendung bringt, um besser auf die Besonderheiten im öffentlichen Sektor eingehen zu können, ist es durchaus berechtigt, dass die Kirchen ein eigenes Mitarbeitervertretungsrecht anwenden, um so den Besonderheiten in kirchlichen Einrichtungen Rechnung zu tragen.

Beschäftigte sollen partizipieren

Wie im weltlichen Betriebsverfassungsrecht ist aber zweitens auch im kirchlichen Mitarbeitervertretungsrecht der Schlüsselbegriff für die Mitbestimmung derjenige der "Teilhabe". Darunter wird allgemein ein ­sozialpolitisches Konzept für Selbstbestimmung und Eigenverantwortung verstanden. Die Teilhabe ist mit Fragen nach dem Zugang zu Lebensbereichen, der Daseinsentfaltung, dem selbstbestimmten Leben und der Chancengerechtigkeit sowie der Lebenszufriedenheit verknüpft. Beschäftigte sollen nicht bloß Entscheidungen unterworfen sein, die sie unmittelbar betreffen, sie sollen vielmehr an ihnen partizipieren und je nach Bereich auch die Entscheidungsinhalte mitbestimmen.

Das aber gilt in Kirchen in gleicher Weise. Die Kirchen sind insofern nicht nur allgemein an das Sozialstaatsprinzip und den aus diesem folgenden Teilhabegedanken gebunden, sondern auch konkret an den Mitbestimmungsgedanken als elementarem Grundsatz staatlicher Ordnung. Denn schon aus grundlegenden Erwägungen kirchlicher Sozialethik folgt, dass die Erwartung der staatlichen Rechtsordnung daran, dass auch in der Kirche der Mitbestimmungsgedanke relevant werden muss, nicht enttäuscht werden darf: Eine völlige Aussparung von Mitwirkungsrechten der Arbeitnehmer:innen im kirchlichen Raum wäre "mit den Grundlagen einer Arbeitsrechtsordnung im ­Sozialstaat nicht vereinbar"2 - und eben auch nicht mit den eigenen kirchlichen Vorstellungen einer Dienstgemeinschaft. Ein rechtsfreier Raum kann daher weder juristisch noch theologisch gerechtfertigt sein. Teilhabe muss sich deshalb auch in kirchlichen Mitbestimmungsgesetzen wiederfinden.

Abweichung muss begründbar sein

Was drittens die Frage betrifft, wie umfangreich ein bestimmtes kirchliches Mitbestimmungsrecht sein sollte, so kann es nicht schlicht und undifferenziert darum gehen, dass die Mitbestimmung bei den Kirchen immer größer sein muss als nach weltlichen Regelungen. Entscheidend ist, dass das Mitbestimmungsrecht konsistent ist und den Grundvorstellungen kirchlichen Handelns entspricht. Daraus folgt, dass es durchaus vorstellbar ist, von einem im weltlichen Bereich erreichten Teilhabeniveau abzuweichen. Doch das müsste mit den eigenen, kirchlichen Besonderheiten begründbar sein. Wie das aber möglich sein soll, scheint kaum denkbar. Wenn etwa im weltlichen Bereich der Betriebsrat bei der außerordentlichen Kündigung eines Betriebsratsmitglieds zustimmen muss, zeigt das ein bestimmtes Schutzniveau zugunsten derjenigen an, die sich für die Kolleg:innen engagieren. Dieses Schutz­niveau weist auch das evangelische Mitarbeitervertretungsgesetz MVG-EKD auf. Wenn die katholische MAVO hier zurückbleibt, ist das unverständlich und nicht erklärbar, sie muss angepasst werden. Welche kirchliche Besonderheit sollte denn hier ein schwächeres Schutzniveau erklären können?

Für Unternehmensmitbestimmung

Man kann zahlreiche derartige Beispiele finden. Aufgabe und Kennzeichen einer gelingenden Reform der MAVO wird es daher viertens sein, Abweichungen von an anderen Stellen erreichten Schutzniveaus und Teilhabezusagen zu identifizieren und auszugleichen. Ein besonders prägnantes Beispiel steht immer wieder im Fokus der Diskussion: die Unternehmensmitbestimmung. An ihr lässt sich vieles von dem zuvor Gesagten deutlich machen.

Die Unternehmensmitbestimmung stellt einen wesentlichen Baustein der vom Sozialstaatsprinzip verlangten Partizipation der Beschäftigten dar. Sie ist Ausdruck gelebter Demokratie und macht deutlich, dass der Beitrag der Mitarbeitenden für den Erfolg eines Unternehmens zentral ist. Ihre Fremdbestimmung zu reduzieren ist in kirchlichen Einrichtungen in mindestens gleichem Maße geboten wie in weltlichen, kommt dort doch zu den allgemeinen Erwägungen für eine durchgeführte Unternehmensmitbestimmung ergänzend der immer wieder vorgetragene Leitgedanke der Dienstgemeinschaft hinzu. Die Beteiligung der Beschäftigten gerade auch in den Aufsichtsorganen von kirchlichen Unternehmen dürfte infolgedessen ein gewichtiger, wohl auch zwingender Baustein zur Verwirklichung dieses Konzepts eines gemeinschaftlich erbrachten Dienstes am Nächsten sein. Wenn die staatlichen Mitbestimmungsgesetze die Kirchen also aus ihrem Anwendungsbereich herausnehmen, heißt das nicht, dass Kirchen diese Form der Mitbestimmung nicht praktizieren dürften. Sie dürfen es. Und sie sollten es, aus den genannten Gründen.

Dabei wird es im Einzelnen verschiedene Wege der Umsetzung geben können. Nicht ausreichend ist es, lediglich die Rechte des Wirtschaftsausschusses zu stärken, denn das ist nicht das, was die Unternehmensmitbestimmung als Teilhabeform bewirkt. Die Mitarbeitervertretung vor Ort hat insofern eine andere Funktion als die Mitglieder und Vertreter:innen der Beschäftigten in den Aufsichtsgremien. Sie eröffnet den Dienstnehmer:innen die Möglichkeit, über ihre Vertreter:innen auf die sozialen oder personellen Entscheidungen Einfluss zu nehmen, während die Unternehmensmit­bestimmung den Einfluss auf unternehmerische oder wirtschaftliche Entscheidungen erlaubt.

Die unterschiedlichen Regelungsgegenstände sind es daher, die eine organisatorische Trennung zwischen betrieblicher Mitbestimmung und Unternehmensmitbestimmung notwendig machen. Denn eine Partizipation an Unternehmensentscheidungen kann nur dort erfolgen, wo diese Entscheidungen getroffen werden. Das wiederum ist von der Kompetenzaufteilung abhängig, die sich innerhalb des Unternehmens aus dessen rechtlicher Verfassung und der in diesem Rahmen erfolgenden autonomen Organisation ergibt.

Welche gesetzgeberische Form dann im Einzelnen gewählt wird, ist letztlich näher zu prüfen. Eine schlichte Verbandsempfehlung, wie sie das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung vorgegeben hat, ist zu wenig und kann allenfalls ein (wenn auch wichtiger) erster Schritt hin zu einer verbindlichen Normierung sein.

Bei der Diskussion um eine Unternehmensmitbestimmung im kirchlichen Recht darf das Argument, auch im weltlichen Bereich gebe es nicht überall eine Unternehmensmitbestimmung, nicht zählen. Denn das weltliche Recht sieht sich schon vom Grundansatz her nicht den gleichen Maßstäben wie das kirchliche verpflichtet. Im weltlichen Recht beruht (auch) die Unternehmensmitbestimmung allein auf dem Teilhabe- sowie dem Sozialstaatsgedanken, im kirchlichen darüber hinaus auf der Vorstellung, dass Beschäftigte und Arbeitgeber gemeinschaftlich den Dienst am Nächsten ausüben. Die Beteiligung der Beschäftigten in den kirchlichen Aufsichtsorganen ist nach alledem eine konsequente Vervollständigung ihrer Teilhabe und ihres Schutzes in der Dienstgemeinschaft.

Zahlreiche Ansatzpunkte für mehr Teilhabe, Schutz und Einfluss

Im Ergebnis bieten sich für eine gelingende Reform der MAVO zahlreiche Ansatzpunkte an. Eine moderne Betriebsführung setzt zum einen voraus, dass die ausreichende Teilhabe der von Entscheidungen Betroffenen verlangt, dass die Einflussmöglichkeit nicht zu gering ausfällt. Ein Maßstab kann hierbei die Orientierung an den in der Gesellschaft bereits erreichten Schutzstandards sein. Zum anderen bietet die anstehende Reform die Möglichkeit, dem katholischen ­System der Mitbestimmung einen wichtigen Baustein hinzuzufügen, nämlich den der Unternehmensmitbestimmung. Ob diese dann in der MAVO oder in einem eigenen Gesetz geregelt wird, ist unerheblich. Nicht ausreichend ist es aber, erneut lediglich die Rechte des Wirtschaftsausschusses zu verändern.


Anmerkungen

1. Darin heißt es: "Gemeinsam mit den Kirchen prüfen wir, inwiefern das kirchliche Arbeitsrecht dem staatlichen Arbeitsrecht angeglichen werden kann."

2. Rüthers, B.: Dienstgemeinschaft oder Leistungsaustausch? In: Caritas-Verband Dortmund e.V. (Hrsg.): Caritas-Verband Dortmund 75 Jahre. Festschrift, 1981, S. 20 u. 26.

 

Autor/in:

  • Prof. Dr. Jacob Joussen
Zuletzt geändert am:
  • 25.05.2023
neue caritas Ausgabe 09 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Abschied vom Asylkompromiss

Kriminalität

Prävention von Polizei und Sozialarbeit verhindert Internsivtäterkarrieren

Synodaler Weg

Der Synodale Weg – ein Zeichen der Hoffnung?!

Statement

Ein strukturelles Abenteuer

Statement

Sie bewegt sich, diese Kirche!

Interview

Der Synodale Weg ist keine Sackgasse

Caritasgeschichte

Unterschiedliche Mentalitäten prägen die Caritas in Ost und West

Projekt

Klimaschutz vor der eigenen Haustür

Unternehmen Caritas

Das Personalmodell ändert sich grundlegend

Mitarbeiterseite

Es ist Zeit für ein Update!

Dienstgeberseite

Weiterentwicklung mit Augenmaß

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 09

Schwerpunkt Reform Mitarbeitervertretungsordnung (MAVO): Anforderungen, Sichtweisen der Mitarbeiter- und der Dienstgeberseite. Weitere Themen: Synodaler Weg, Kriminalitätsprävention, Klimaschutz, Personalbemessung, Sexualethik, Ganztag. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025