Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
        •  
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2023
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
        •  
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Caritasgeschichte

Unterschiedliche Mentalitäten prägen die Caritas in Ost und West

Wenn die Caritas in Dresden anders tickt als die in Dortmund, liegt das weniger an Milieuunterschieden als vielmehr an den historisch gewachsenen Beziehungen der Caritas zu Kirche, Staat und Gesellschaft und ihrem profilbildenden Organisationshandeln in der Bundesrepublik und in der DDR.

Für einen mit der Caritas befassten ostdeutschen Politologen, der ungefähr ein halbes Leben in der DDR und ein halbes Leben im geeinten Deutschland gelebt hat, stellt sich die Frage, warum sich die ostdeutschen Caritas-Mentalitäten bis heute und möglicherweise auch weiterhin von den westdeutschen unterscheiden.

Diese Mentalitätsunterschiede sind kaum direkt aus der sozialen Situation und den konkreten Einstellungen der ­handelnden Personen heraus zu erklären - dies sind etwa Vermögens- und Einkommensunterschiede, die Alterung von Engagierten und Probleme der Nachwuchsgewinnung, Engagementzurückhaltung und Scheu vor der ­Übernahme von Leitungsverantwortung, Zukunfts­ängste und leicht geringere allgemeine Zufriedenheit im Osten. Auch Dia­gnosen aus institu­tioneller Perspektive zu Fachkräftemangel, Migration, Interreligiosität und Säkularisierung in der Caritas (wie bei der Deutschen Bischofskonferenz 2014) erklären hierzu wenig.1

Die Mentalitätsunterschiede lassen sich jedoch anhand der historisch gewachsenen Beziehungen herleiten, in denen die Organisation Caritas zur Kirche, zu anderen Wohlfahrtsverbänden und Sozialunternehmen, zum Sozialstaat und zur Wirtschaft der Gesellschaft stand und steht. So können Mentalitäten politikwissenschaftlich als Folgen von profilierendem Organisa­tionshandeln unter spezifischen strukturellen Rahmenbedingungen verstanden werden.

Dafür lohnt es, die historisch gewachsenen Organisationsformen der Caritas und deren Handeln seit Ende des Zweiten Weltkriegs und insbesondere seit der Wiedervereinigung Revue passieren zu lassen - und die dabei vorgenommenen Profilierungspraktiken zu skizzieren und auf ihre Mentalitätsfolgen hin abzuklopfen.

Ein Forschungsprojekt der Hochschule Magdeburg-Stendal zur Genese und Transformation der ­Sozialen Arbeit in Ostdeutschland (anhand der DDR-Organisation Volkssolidarität sowie der Caritas Ost) erlaubte einen solchen - auf die Verbandsgeschichte und -entwicklung gerichteten - Forschungsblick.2

Zentralverband im Westen, Diaspora im Osten

Nach dem Ende des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs kam es zur Reaktivierung der zentralen Einheiten des Deutschen Caritasverbandes und der Diözesan-, Orts- sowie Fachverbände im amerikanischen, britischen und französischen Sektor sowie zur Neugründung von Diözesan- und Ortsverbänden in der sow­jetischen Besatzungszone. Während Zen­tralverband sowie Diözesan-, Orts- und Fachverbände in Westdeutschland von den Katholik:innen vor Ort wiederbelebt wurden, wurden die sich neu gründenden Diözesan- und Ortsverbände in den protestantischen Gebieten Ostdeutschlands vor allem von Geflüchteten (und mit Hilfe von kirchlicher und caritativer Unterstützung aus Westdeutschland) aufgebaut.

Drei Profilierungsphasen lassen sich unterscheiden: Während es zunächst darum ging, die kriegsbedingte Not aller zu lindern (Winterhilfen in den ausgebombten Städten) und Kriegsgeschädigten beziehungsweise Geflüchteten Obdach zu geben, kam es in den Jahren ab 1946 zur Institutionalisierung der bis dahin mit konkreten Hilfsaktivitäten befassten Akteure. Die Staatsgründungen führten wenig später zu spezifischen sozialpolitischen Arrangements: In der Bundesrepublik kam es zur sozial­politischen Beauftragung, ja sogar Privilegierung korporativer freigemeinnütziger Wohlfahrtsverbände mit ihrem immer größer werdenden Angebot, in der DDR zur Zurückdrängung und Marginalisierung kirchlicher Sozialarbeit, unter anderem im Erziehungswesen.

Auch für die Zeit während und nach der politischen Wende in der DDR lassen sich drei - im Westen sich so nicht vollziehende beziehungsweise erlebte - Phasen der Caritasprofilierung aufzeigen:

Die politische Revolution und Reform der DDR im Herbst und Winter 1989/1990 wurde stark von Bürger:innen mitbefördert und mitgeprägt, die unter anderem als Caritas-Fürsorger:innen bei den ostdeutschen bischöflichen Kommissariaten arbeiteten.

Umstrukturierungen prägten das Jahr 1990

Frühjahr und Sommer 1990 waren von der Um­strukturierung der Caritasorganisationen, die als Bistumseinrichtungen verfasst waren, zu Verbänden und ­Vereinen geprägt. Zudem bemühte man sich in den Pfarrgemeinden, Dekanaten und bischöflichen Jurisdiktionsbezirken der nun demokratisch verfassten DDR, Fachverbände wie etwa den Malteser Hilfsdienst zu gründen. Die Freiburger Zentrale und die westdeutschen Diözesanverbände und ihre Engagierten unterstützten die Transformation der bisherigen bischöflichen beziehungsweise gemeindlichen kirchlichen Strukturen zu freigemeinnützigen, nichtstaatlichen und nichtkommerziellen Vereinen und Verbänden. Die zivilgesellschaftlichen Ausgründungen in Ostdeutschland wurden von den sozialstaatlichen und kommunalen Geldgebern vor Ort zunächst begrüßt und gern in Auftrag genommen. Spätestens Mitte der 1990er-Jahre holte jedoch mit der Reform der Sozialversicherung und Einführung der Pflegeversicherung sowie dem Wegfall des Selbstkostendeckungsprinzips auch das Verbandswesen im Osten die Ökonomisierung der gesamtdeutschen Sozial­politik ein.

Die seit langem etablierten und wirtschaftlich potenten westdeutschen Caritasverbände und -vereine waren darauf allerdings deutlich besser vorbereitet als ihre Schwesterorganisationen im Osten.3

Mentalitäten von Caritas­Engagierten teilten sich

Das traditionelle wie auch das neuere Selbstbild, Profil und Gesicht der verbandlichen Caritas entwickelte sich im 19. Jahrhundert, während der Weimarer Republik und im geteilten Deutschland und schreibt sich auch heute fort. Im geteilten Deutschland erfolgte dies gesellschaftlich bedingt in verschiedenen und zwischen Ost und West unterscheidbaren, wenn auch zeitlich nicht genau zu umreißenden Phasen:

In Ostdeutschland gab es nach dem Krieg eine protestantisch geprägte, aber durch liberale und sozialdemokratische Strömungen der Weimarer Republik wie auch durch den ­Nationalsozialismus stark säkularisierte Gesellschaft, die in ein sozialistisches System nach dem Vorbild der Sowjetunion überführt wurde. Zunächst kam es zur Gründung kleiner Caritasdienste (ohne Mitgliederbasis), die durch den Rückhalt von katholischen Priestern politisch akzeptiert wurden und caritativ handeln durften. Diese Caritasdienste (Bekleidungs-, Heizmaterial- und Lebensmittelausgaben, Beratungsstellen, ordensgetragene Kinderheime) ließen sich nicht in das zunehmend sozialistische sozialstaatliche System einbinden und verblieben so - unterstützt von ihren Bistümern und westdeutschen Förderern - autonom und nur geduldet, aber in einer Diaspora-Situation.

Fürsorger:innen prägten Caritasdienste im Osten

In den 1970er- und 1980er-Jahren gestalteten immer weniger Priester, dafür stark von ihrem Glauben geprägte Fürsorger:innen die Caritasdienste. Diese Einzelpersonen, die den gesellschaftlichen Aufbruch 1989/1990 sehr begrüßten und mitprägten, fühlten sich von der sozialstaatlichen Vermarktlichung des Sozialen mit der Einführung der Pflegeversicherung und dem Wegfall des Selbstkostendeckungsprinzips in der Wohlfahrtspflege "zwangsökonomisiert" und arrangierten sich damit nur widerwillig. Es zeigen sich heute unter diesen Aktiven insofern - wie in der ostdeutschen Gesellschaft insgesamt - kirchlich-bewahrende wie auch "aktualisierende" (aggiornamentale), staatsablehnende und antikapitalistische Mentalitäten, die zurückhaltend einen eigenen, sich gegenüber der Gesellschaft möglichst neutral verhaltenden, zivilgesellschaftlich-dritten, weiterhin gemeinschaftlich-kommunitären Pfad für ihr Verbands­profil bevorzugen.4

In Westdeutschland rekonstituierte sich hingegen nach dem Krieg das katholische Milieu, das sich gleichfalls mit Säkularisierungsprozessen zu arrangieren hatte. In der Gesellschaft, die sich im Zuge der Westbindung eine freiheitlich-­demokratische Grundordnung gab, belebten sich die milieugeprägten Vereine und Verbände der Weimarer Zeit wieder.

Wohlfahrtsverbände wurden im Westen staatlich eingebunden

Sie bekamen recht bald - wie auch die Diakonie, das Deutsche Rote Kreuz, die Arbeiterwohlfahrt, die Zen­tralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland und ­später der Paritätische - vom subsidiären und korporatistischen (das heißt gesellschaftliche Gruppen aktiv einbindenden) Staat umfängliche soziale Aufgaben übertragen.

Die milieuuntersetzte Größe der Caritas machte es ihr möglich, sehr viele und sehr unterschiedliche Caritasdienste zu etablieren, in denen die neu gewonnene Freiheit und mit ihr auch die ­soziale Marktwirtschaft befürwortet wurde. Das war leicht, da sie durch ihre gesellschaftliche Bedeutung und den Korporatismus eine höchst akzeptierte und gesicherte Mehrheitsposition innehatte (und nebenbei noch ihre Brüder und Schwestern in Ostdeutschland unterstützen konnte).

Die in den 1970er- und 1980er-Jahren im westdeutschen Caritasverband handelnden Lai:innen konnten nicht nur in einer liberalen Gesellschaft agieren, sondern sie erlebten (und befürworten beziehungsweise verinnerlichten zum Teil auch) die Hinwendung von Protagonist:innen der Kritischen Theorie, der 68er-Bewegung und der Befreiungstheologie zum Sozialismus. Diese Einzelpersonen, für die sich aus der deutschen Wiedervereinigung spezifische verbandliche Arbeitsaufgaben ergaben (Beratung, Unterstützung des ­Aufbaus freier Träger in Ostdeutschland, neue Koopera­tionen, Ausweitung der deutschlandweiten Abstimmungsgre­mien), fanden sich in den 1990er-Jahren ebenfalls in einem ökonomisierten Sozialstaat ­wieder. Trotzdem zeigen sich bei diesen Aktiven heute - wie bei allen Westdeutschen - stärker staatsbefürwortende und wirtschaftsliberale Mentalitäten, aus denen heraus selbstbewusst weiterhin für den eigenen, kirchlich konnotierten, weiterhin staats-korporatistischen, gut wirtschaftenden, groß-organisatorischen Pfad der Caritas geworben wird.


Anmerkungen

1. Deutsche Bischofskonferenz (Hrsg.): Das katholische Profil caritativer Dienste und Einrichtungen in der pluralen Gesellschaft. Bonn: Sekretariat der DBK, 2014, Kurzlink: ­https://bit.ly/40DSlcV

2. Schulze, M.; Hille, J.; Albrecht, P.-G. (Hrsg.): Genese Ost: Transformationen der Sozialen Arbeit in Deutschland. Opladen: Budrich Verlag, 2023.

3. Albrecht, P.-G.: Bewahren und/oder erweitern? Profil- und Gemeinwesenbezüge in den Caritasdiensten Ostdeutschlands. In: ZPTh Zeitschrift für Pastoraltheologie. Nr. 02-2022, S. 163-180. Albrecht, P.-G.: Distanzierte Nähe: Caritas-Sozialarbeit, Kirchgemeinden und Gemeinwesen in Ostdeutschland. Wiesbaden: VS Verlag, 2006.

4. Giddens, A.: Der dritte Weg. Die Erneuerung der sozialen Demokratie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag, 2000.

 

Autor/in:

  • Peter-Georg Albrecht
Zuletzt geändert am:
  • 06.09.2023
neue caritas Ausgabe 09 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Abschied vom Asylkompromiss

Kriminalität

Prävention von Polizei und Sozialarbeit verhindert Internsivtäterkarrieren

Synodaler Weg

Der Synodale Weg – ein Zeichen der Hoffnung?!

Statement

Ein strukturelles Abenteuer

Statement

Sie bewegt sich, diese Kirche!

Interview

Der Synodale Weg ist keine Sackgasse

Projekt

Klimaschutz vor der eigenen Haustür

Unternehmen Caritas

Das Personalmodell ändert sich grundlegend

Anforderungen

Wie die Reform der Mitarbeitervertretungsordnung gelingen kann

Mitarbeiterseite

Es ist Zeit für ein Update!

Dienstgeberseite

Weiterentwicklung mit Augenmaß

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 09

Schwerpunkt Reform Mitarbeitervertretungsordnung (MAVO): Anforderungen, Sichtweisen der Mitarbeiter- und der Dienstgeberseite. Weitere Themen: Synodaler Weg, Kriminalitätsprävention, Klimaschutz, Personalbemessung, Sexualethik, Ganztag. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025