Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
        •  
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2023
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
        •  
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Studie

Ganztagsbetreuung: Jetzt die Zukunft gut planen

Eine Bestandsanalyse der Ganztagsbetreuung des Bundesverbandes Caritas Kinder- und Jugendhilfe zeigt, dass das Feld der Angebote sehr heterogen ist. Bis 2026 der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung greift, ist noch ein langer Weg zu gehen.

Bei der Planung und Konzeption des Projekts "Zukunft Ganztagesbetreuung!" stand zu Beginn die Frage, wie die bundesweite Landschaft an guten Ganztagsangeboten aussieht und was sich an qualitativen, strukturellen Rahmenbedingungen ändern muss, um den Rechtsanspruch zum Wohle der Kinder im Grundschulalter gut erfüllen zu können.

Das Projekt wurde vom Bundesverband Caritas Kinder- und Jugendhilfe (BVkE) initiiert, um die Mitgliedseinrichtungen bestmöglich auf dem Weg zum im Jahr 2026 stufenweise greifenden Rechtsanspruch zu begleiten. Da die Kinder- und Jugendhilfe durch die Verankerung über das SGB VIII Leistungserbringer für die Umsetzung des Ganztagsförderungsgesetzes ist, gilt es, jetzt schon zu systematisieren, wie guter Ganztag gelingen kann. Das Projekt "Zukunft Ganztagesbetreuung!" hat zum Ziel, neben einem Rahmenkonzept mit festgelegten Qualitätsstandards auch ein Weiterbildungskonzept als Basisqualifikation zu konzipieren. Hierbei werden Best-Practice-Beispiele an 19 bundesweiten Modellstandorten in den Blick genommen. Diese sind maßgeblich daran beteiligt, das Rahmen- und Weiterbildungskonzept auszugestalten.

Einer der ersten Bausteine im Projekt war es, über eine bundesweite Bestandsanalyse aufzuzeigen, wie die strukturellen Rahmenbedingungen und die Qualität von Ganztagsangeboten aussehen. Die wissenschaftliche Begleitung hatte das Institut für Kinder- und Jugendhilfe (IKJ). Die durchweg heterogene Landschaft der Ganztagsangebote in Deutschland ist schwierig zu erfassen, wobei die Datenbasis zu den Personen, die im Ganztag beschäftigt sind, als besonders unzureichend bewertet wird.1

Forschungsdesign und Bestandsanalyse

Um alle Zielgruppen im Blick zu haben, richtete sich die Befragung nicht nur an die im Ganztag tätigen Personen, sondern auch an die Eltern und Kinder, die Ganztagsangebote besuchen. Die Befragung wurde hauptsächlich über die Verteiler des BVkE gestreut. Insgesamt nahmen 662 Fach- und Führungskräfte, 1176 Eltern und 903 Kinder an der Befragung mit vorwiegend quantitativem Design teil. Bei allen drei Zielgruppen kamen die meisten Personen aus den Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Bayern und Baden-Württemberg, was sich mit Verteilung der Mitgliedseinrichtungen des BVkE über die Bundesländer hinweg erklären lässt.2 Die am häufigsten vertretene Angebotsform der Ganztagsangebote war mit zwei Dritteln die Offene Ganztagsschule.3

Räumliche und personelle Rahmenbedingungen im Ganztag

Das im Ganztag beschäftigte Personal bewertet auf einer Skala von null bis drei den Grad der Heraus­forderung bezogen auf die konzeptionelle Umsetzung sowohl in Bezug auf die räumlichen Ressourcen (n = 398) als auch den unzureichenden Personalschlüssel (n = 394) mit 2,1. Dicht gefolgt mit einer Bewertung von 1,9 werden die zeitlichen Ressourcen (n = 390) aufgeführt.

Wird die Raumsituation etwas ausdifferenziert, sind 37,4 Prozent der Beschäftigen im Ganztag weniger und 16,3 Prozent gar nicht mit der räumlichen Ausstattung zufrieden. Demgegenüber geben 38,4 Prozent an, zufrieden und 7,9 Prozent sehr zufrieden zu sein.4 58 Prozent der Eltern und 69 Prozent der Kinder stimmen der Aussage zu, dass die Räumlichkeiten im Ganztag attraktiv seien. In den freien Nennungen gibt ein Großteil der Kinder die Belastung durch die Lautstärke im Alltag in einem Ganztagsangebot an.5 Auch von den Fach- und Führungskräften wird die Ausstattung mit Ruheräumen auf einer Skala von null bis 100 Prozent mit 30,2 Prozent (n = 374) bewertet. Das Außengelände, Räume für Lernzeiten und Hausaufgaben sowie die Mensa werden mit 65,6 Prozent, 65 und 54,4 Prozent im Schnitt deutlich besser bewertet.⁶ Daraus folgend lässt sich die räumliche Situation in den befragten Ganztagsstandorten als sehr unterschiedlich beschreiben. Es gibt einen Zusammenhang zwischen der räumlichen Ausstattung und den Möglichkeiten des Freizeitangebots. Daher ist es unabdingbar, dass für eine frühzeitige bauliche Gestaltung Bundes- und Ländermittel bereitgestellt werden müssen.

Werden die personellen Ressourcen in den Blick genommen, sticht besonders die Altersstruktur der an der Befragung beteiligten Personen heraus. 40 Prozent der befragten im Ganztag tätigen Personen sind im letzten, 15 Prozent im ersten Berufsjahrzehnt, knapp ein Viertel sind keine Fachkräfte.7 Damit dieser Herausforderung begegnet werden kann, sind lang- und mittelfristige Strategien notwendig, wie zum Beispiel die Ausweitung der Ausbildungsformen, Qualifizierungsmaßnahmen für sogenannte Ergänzungskräfte, die berufliche Anerkennung von Fachkräften aus dem Ausland und die multiprofessionelle Zusammenarbeit mit Fachkräften aus benachbarten Dis­ziplinen. Der Fachkräftemangel ist bekanntlich das Mega-Thema dieser Zeit und wird durch die Einführung des Rechtsanspruchs zusätzlich verschärft.

Orientierung an Best Practice hilft enorm

Wichtige Qualitätsstandards lassen sich von den Erkenntnissen aus dem Projekt, den Ergebnissen der Bestandsanalyse und dem Konsens des breiten Felds an Expert:innen aus den Bereichen der Ganztagsförderung ableiten. Einige Qualitätsstandards, die partizipativ mit den Modellstandorten entwickelt wurden, sind: die pädagogische, kindzentrierte Haltung, die verbindliche Zusammenarbeit von Schule mit der Kinder- und Jugendhilfe auf Augenhöhe, eine vielfältige Angebotsstruktur, bei der außerschulische Akteure im Sozialraum einbezogen werden, ein Raumkonzept gemäß einer Betriebs­erlaubnis wie in § 45 SGB VIII geregelt, eine inklusive Ausgestaltung, Konzepte zum Kinderschutz, Standards zur personellen Ausstattung und deren Qualifikation und Weiterbildung.

Schaut man sich die Ergebnisse der Befragung an, zeigen diese einerseits die Stolpersteine auf, andererseits bringen sie auch zum Ausdruck, was aktuell "schon gut im Ganztag läuft". Sowohl die Kinder als auch Eltern und Fach- und Führungskräfte im Ganztag haben eine hohe Zufriedenheit. Die pädagogische Arbeit der im Ganztag tätigen Personen wird wertgeschätzt und als wichtig erachtet.8 Viele der Einrichtungen in der bundesweiten Ganztagslandschaft leisten hochwertige, qualifizierte pädagogische Arbeit.

 Da lohnt es sich, näher hinzuschauen und die Einrichtungen und Konzepte, bei denen der "Ganztag gut läuft" näher unter die Lupe zu nehmen und als Best-Practice-Beispiele heranzuziehen, um sie später in die breite Fläche überführen zu können. Diesen Ansatz verfolgt das Projekt "Zukunft Ganztagesbetreuung!" bereits. Die Modellstandorte haben untereinander ihre Best-Practice-Beispiele identifiziert und gegenseitig vorgestellt. Im Anschluss wurden deren Konzepte in der Praxis umgesetzt. Durch eine ständige kollegiale Beratung war es an den meisten Standorten möglich, diese zur Zufriedenheit der Beteiligten zu implementieren und die pädagogische Qualität weiterzuentwickeln. Vielen Konzepten lag eine partizipative Ausrichtung zugrunde, wie die Einführung eines Kinderparlaments, die Öffnung geschlossener Angebotsformen in der Nachmittagsbetreuung, die selbstständige Vorbereitung und Durchführung von Projekten und Ausflügen. Im Ganztag teilnehmende Kinder wurden an der Akquise von künftigen Kooperationspartnern beteiligt. Wichtig ist beim Ausbau der Ganztagsangebote immer, die Kinder nicht nur im Blick zu haben, sondern sie mit ins Boot zu holen, denn sie sind schluss­endlich die Akteure, die in einem Ganztagsangebot die meiste Zeit ihres Alltags verbringen werden.

Familiengrundschulzentren entlasten

Sicher muss bis zur Umsetzung des Rechtsanspruchs nach dem oben aufgezeigten qualitativen Maßstab noch ein langer Weg beschritten werden. Trotzdem lohnt es sich zu schauen, welche bestehenden Ganztagsangebote schon gute Arbeit leisten. Anzuführen ist hier auch das Konzept der Familiengrundschulzentren. Sie vereinen nicht nur Schule und Ganztag, sondern sind auch im Sozialraum eingebettet. Sie bieten niederschwellige Angebote für die ganze Familie wie Sprachkurse, Eltern-Kind-Cafés, Familien-, Erziehungs- oder auch Schuldnerberatung. Bestehende Kooperationen mit den umliegenden Kitas, dem Regionalteam des Jugendamts, den weiterführenden Schulen binden den weiteren Sozialraum optimal ein und gestalten Übergänge kindgerecht. Familiengrundschulzentren zeichnen sich durch verbindliche Kooperationen mit Vereinen und Jugendzentren aus und machen Mut, den Ganztag kind- und familienzentrierter zu denken und zu leben. Durch funktionierende Kooperationen im Sozialraum, die gegebenenfalls von anderen Fachkräften aus benachbarten Disziplinen bespielt werden, kann auch dem Mangel an Fachkräften im Ganztag zumindest ein Stück weit entgegengewirkt werden. Auch die räumliche Situation entzerrt sich, wenn Kooperationspartner Angebote in ihren eigenen Räumen anbieten.


 

Anmerkungen

1. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hrsg.): Fachtagung "Entwicklung und Aufwertung von Berufen in der offenen Ganztagsbetreuung"
6. Dezember 2022, abrufbar unter: https://bit.ly/3lzYdW7
2. Bundesverband Caritas Kinder- und Jugendhilfe e.V. (BVkE); Institut für Kinder- und Jugendhilfe gGmbH (IKJ) (Hrsg.): Bundesweite Bestandsanalyse zu den strukturellen Rahmenbedingungen und der Qualität von Ganztagesbetreuung unter Einbezug von Kindern und Eltern im Rahmen des Projekts Zukunft Ganz­tagesbetreuung! November 2022, S. 6 ff. abrufbar unter: https://bit.ly/40jEusE (rechts oben auf der Seite)
3. Ebd., S. 14.
4. Ebd., S. 18.
5. Ebd., S. 27.6. Ebd., S. 19.
7. Ebd., S. 10.
8. Ebd.

Autor/in:

  • Luisa Neininger
Zuletzt geändert am:
  • 21.04.2023
neue caritas Ausgabe 07 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Krankenhausreform

Trägervielfalt ist wichtig

Qualitätsstandards

Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung: Bessere Chancen für alle Grundschulkinder

Nachgefragt

Wer aus der Kirche austritt, kann bei der Caritas christliche Werte vertreten

Studie

Ganztagsbetreuung: Jetzt die Zukunft gut planen

Unternehmen Caritas

Fördermittelmanagement: Die Mittel sind vorhanden

Statement

Nie war Kollaboration einfacher

Praxis

Gut verzahnt im Ganztag

Statement

Ganztagsbetreuung in der Schule braucht Jugendsozialarbeit!

Ganztag in der Praxis

Offene Ganztagsschule Hombüchel, Wuppertal (NRW)

Ganztag in der Praxis

„ISBA“: Ganztagsbildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Köln

Nachgefragt

„Die Selbstverwaltung ist nah an den Versicherten“

Ganztag in der Praxis

Sankt-Antonius-Schule, Wuppertal (Nordrhein-Westfalen)

Carinet

Das neue CariNet – zeitgemäßes Wissensmanagement im Verband

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 07

Schwerpunkt Ganztagsbetreuuung: Rechtsanspruch, schulbezogene Jugendsozialarbeit, Bestandsanalyse, Beispiele aus der Praxis. Weitere Themen: CariNet – Wissensmanagement im Verband, Fördermittelmanagement, kirchliche Grundordnung, Sozialwahlen, Krankenhausreform. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025