Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
        •  
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2020
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
        •  
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Lohnentwicklung

Entgelte in der Altenpflege holen auf

Der Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit erlaubt einen Vergleich der Vergütung von Berufsgruppen. Er zeigt, dass die Löhne in der Altenpflege 2019 gegenüber den Vorjahren deutlich stärker gestiegen sind als in der gesamten Wirtschaft.

Verdienen Sie als Altenpfleger(in) oder Helfer(in) mehr als 3032 Euro (2146 Euro) brutto im Monat? Dann liegt Ihr Entgelt über dem Median Ihrer Berufsgruppe in Deutschland. Laut den aktuellen Ergebnissen des Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit hatte im Jahr 2019 die Hälfte der Altenpfleger(innen) und Helfer(innen) einen höheren und die andere Hälfte einen niedrigeren Betrag auf der Gehaltsabrechnung stehen.

Basis für den Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit1 sind die Meldedaten der Sozialversicherung, also sämtliche sozialversicherungspflichtigen Entgelte, die ein Vollzeitbeschäftigter in einem bestimmten Kalenderjahr erhalten hat. Dies beinhaltet daher auch Zulagen, Einmalzahlungen sowie Zuschläge, die der Sozialversicherungspflicht unterliegen. Der Entgeltatlas eignet sich deshalb für Vergütungsvergleiche zwischen verschiedenen Berufen sowie für den Vergleich der Vergütung einer bestimmten Berufsgruppe in verschiedenen Regionen. Für den Bereich der Altenhilfe ("Berufe in der Altenpflege ohne Spezialisierung") können aus dem Entgeltatlas die Vergütungen für examinierte Fachkräfte ("fachlich ausgerichtete Tätigkeiten") und für Helfer(innen) ("Helfer-/Anlerntätigkeiten") entnommen werden.2

Altenhilfe holt Jahr für Jahr auf

steigerung Median-Entgelte 2018 2019Steigerung der Median-Entgelte von 2018 auf 2019eigene Darstellung

Die neuen Zahlen des Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit zeigen, dass die Steigerungsraten der Medianentgelte von 2018 auf 2019 in der Altenhilfe durchgehend deutlich höher ausgefallen sind als bei allen im Entgeltatlas erfassten Beschäftigten. Dies gilt auch, wenn man die unterschiedlichen Tätigkeitsfelder "Helfer(in)" und "Fachkraft" betrachtet. Damit hat sich die dynamische Entwicklung der Entgelte in der Altenhilfe insgesamt fortgesetzt. Der Abstand der Entgelte zwischen Caritas und anderen Arbeitgebern nimmt damit weiterhin etwas ab. In der Tabelle werden die prozentualen Steigerungen von 2018 auf 2019 im Vergleich dargestellt.

Das Medianentgelt für Fachkräfte und Helfer(innen) aus allen Bereichen ist lediglich um 2,88 (3,32) Prozent gestiegen, wohingegen Fachkräfte und Helfer(innen) in der Altenhilfe von einer Steigerung um 5,39 (5,14) Prozent profitieren. Über alle Branchen ist das Medianentgelt sogar nur um 2,94 Prozent gestiegen. Noch deutlicher fallen die Unterschiede in Ostdeutschland aus, wo auch die Steigerungsraten insgesamt deutlich höher liegen. Die Steigerung für Helfer(innen) in der Altenhilfe in Ostdeutschland fällt mit 6,18 Prozent sogar stärker aus als die Steigerung des Pflegemindestlohns im Osten in Höhe von 5,79 Prozent. Hier zeigt sich, dass die Festsetzung von Mindestlöhnen durch die Pflegekommission ihre Wirkung entfaltet hat.

Bruttoentgelt Altenhilfe 2019Mittleres monatliches Bruttoentgelt 2019 in der Altenhilfe, differenziert nach Bundesländern.eigene Darstellung

 

Starke regionale Entgelt-Differenzierungen

"Sag’ mir, wo du wohnst, und ich sage dir, was du verdienst …" Vergleicht man Städte ab 500.000 Einwohnern, ergibt sich eine interessante Differenzierung: Stehen die südlichen Ballungszentren München mit 3488 Euro und Stuttgart mit 3485 Euro bei der Fachkräfteentlohnung an der Spitze3, zeigt sich Essen mit 2585 Euro und Köln mit 2540 Euro bei den Helfer(inne)n ganz oben. Die Entgelte im Osten des Landes sind bei einem Vergleich mit Westdeutschland durchgehend geringer. Am wenigsten verdienten Vollzeitarbeitnehmer in Görlitz mit einem Medianentgelt von 2380 Euro. Diese wenigen Beispiele zeigen auf, dass Entgeltunterschiede maßgeblich davon beeinflusst werden, in welcher Region man arbeitet. Die AVR-Caritas kennt im Unterschied dazu derartige (urbane) Differenzierungen nicht.

Nicht in den AVR-Caritas, aber ansonsten ist der sogenannte Gender Pay Gap, also die Lohndifferenz zwischen Männern und Frauen, nach wie vor vorhanden. Auffällig ist, dass der Verdienstunterschied besonders in "Gutverdiener"-Regionen meist größer ist als in den Ostregionen. Dort erhalten Männer und Frauen für ihre Vollzeittätigkeit ähnliche Entgelte.

Die Zahlen des Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit zeigen im Vorjahresvergleich außerdem, dass die Entgelte in der Altenpflege im letzten Jahr deutlich stärker gestiegen sind als in der gesamten Wirtschaft. Es ist davon auszugehen, dass sich der Fachkräftemangel beziehungsweise der Wettbewerb um Köpfe inzwischen auf die Entgelte auswirkt. Doch nicht nur das: Insbesondere in Ostdeutschland sind die Entgelte im Vorjahresvergleich prozentual angestiegen. Diese Entwicklung zeigt deutlich, dass sich die Ergebnisse der Pflegekommission auch auf die Medianentgelte und deren Entwicklung positiv auswirken.

Durch die seit 2010 festgesetzten Mindestarbeitsbedingungen in der Pflegebranche wurden die durchschnittlichen Entgelte der Pflegehelfer(innen) kontinuierlich nach unten abgesichert und überproportional zu den Tarifentgelten erhöht. Die Wirkung bleibt jedoch nicht bei den Pflegehelfer(inne) n stehen: Damit sich Ausbildung und Verantwortung weiterhin lohnen, verschiebt sich das gesamte Lohngefüge nach oben, wie die dynamische Entwicklung der Medianentgelte in der Altenhilfe zeigt. Ein Zwischenfazit kann hier gezogen werden: Es ist und bleibt wichtig, trotz des gesetzlichen Mindestlohnes einen spezifischen Mindestlohn für die Pflegebranche festzulegen. Dadurch wird insbesondere für Helfer(innen) die Lücke zum Medianeinkommen aller Beschäftigten (3526 Euro West, 2827 Euro Ost) weiter verringert.

Vergleichbarkeit mit den AVR-Caritas

Für den Bereich der Caritas liegen keine Medianentgelte vor. Ein (bedingt) vergleichbarer Wert soll daher an dieser Stelle als Hilfsgröße dienen: die Angaben der Faktenblätter der Dienstgeberseite der AK-Caritas⁴. In diesen Faktenblättern wird die Jahresvergütung von Vollzeitbeschäftigten in verschieden Berufen zu drei Zeitpunkten dargestellt. Enthalten sind jeweils alle Vergütungsbestandteile. Das sind neben dem Tabellenentgelt insbesondere monatliche Zulagen sowie die Jahressonderzahlung. Nicht berücksichtigt sind hingegen Zuschläge (zum Beispiel für Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit), die zumindest teilweise sozialversicherungspflichtig sind. Nicht berücksichtigt sind außerdem Leistungen des Arbeitgebers, die sich nicht in den laufenden oder einmaligen Zahlungen der Beschäftigten widerspiegeln. Dies gilt insbesondere für die betriebliche Zusatzversorgung im Bereich der Caritas, die sowohl im absoluten als auch im relativen Vergleich durchaus eine nennenswerte Größe darstellt. Im Großen und Ganzen ist die Zusammensetzung der in den Faktenblättern ausgewiesenen Monatswerte mit der Zusammensetzung der Werte aus dem Entgeltatlas vergleichbar. Zu beachten ist dabei die Tatsache, dass es sich bei den Vergütungen in den Faktenblättern um zeitpunktbezogene Werte und nicht um mittlere Werte handelt.

Die Monatsvergütungen für Beschäftigte in der Altenhilfe im Bereich der Caritas liegen bereits im Einstieg (erste Stufe) über den im Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit ausgewiesenen Medianwerten für den Bereich Altenhilfe.

Der Vergleich der AVR-Caritas mit dem Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit, der eine Übersicht über die insgesamt in der Branche gezahlten Medianentgelte gibt, belegt deutlich das Spannungsfeld, dass die Frage der Höhe von Entgelten in beispielsweise Niedersachsen und Sachsen eine andere ist als in Bayern, Baden-Württemberg oder Nordrhein-Westfalen. Andere Arbeitgeber, tarifgebunden oder nicht, nehmen hier offensichtlich viel stärkere regionale Differenzierungen vor als die AVR-Caritas. Es belegt aber auch, dass pauschale Kassandrarufe über "schlechte" Entgelte für Fachkräfte in der Altenhilfe nicht (mehr) der Realität entsprechen und vor allem, dass die AVR-Caritas nach wie vor einen Premiumtarif darstellen.

Anlage 32 AVR 2019

Anlage 32 der AVR-Caritas (gewichtete mittlere Werte des Jahres 2019).

eigene Darstellung

Denn die Tarife der Caritas entsprechen mit 3446 Euro West (2420 Ost) annähernd dem Bundeswert aller Vollzeitbeschäftigten aller Branchen in Höhe von 3526 Euro West (2827 Euro Ost); im Branchenvergleich liegen die Caritas-Tarife in Westdeutschland mit 3120 Euro (2707 Euro Ost) sogar deutlich oberhalb des Medians. Durch den aktuellen Anpassungsbeschluss der Regionalkommission Ost über die Angleichung der Entgelte⁵ wird sich diese Entgeltdifferenz in den nächsten Jahren kontinuierlich ausschleichen.

Ein wesentlicher Aspekt zur Diskussion noch zum Schluss: Für die Refinanzierung insgesamt steigender Entgelte muss die Politik nun endlich Antworten geben. Der gesamtgesellschaftliche Diskurs steht hierfür - leider - noch immer aus.

 


Anmerkungen

1. https://entgeltatlas.arbeitsagentur.de ebenfalls hier: methodische Hinweise und Grenzen des Entgeltatlas.
2. Aufgrund des dem Entgeltatlas zugrundeliegenden Tätigkeitsschlüssels für die SV-Meldung sind der Kategorie ("Helfer-/Anlerntätigkeiten") auch Pflegehelfer mit einjähriger Ausbildung zugeordnet.
3. Allerdings sind hier die Lebenshaltungskosten auch um ein Vielfaches höher als in dünner besiedelten Regionen.
4. Download unter https://caritas-dienstgeber.de/publikationen/faktenblaetter.html
5. Ausführlich in Vrieze, J.-W.: Tarifautomatik und Ost-West-Angleichung. In: ZAT Heft 4/2020, S. 94 f

 

 

 

 

 

 

Autor/in:

  • Elke Gundel
  • Norbert Altmann
Zuletzt geändert am:
  • 08.03.2021
neue caritas Ausgabe 21/2020 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Das Lob überwiegt

Pflegeschulen

Mehr Verantwortung für Lehrende und Lernende

Ausbildung

Bürokratie und Personalnot erschweren die Ausbildungspraxis

Interview

Nachgefragt

Lohnentwicklung

Entgelte in der Altenpflege holen auf

Digitalisierung

Katholische Schwangerschaftsberatungsstellen sind nach wie vor gefragt!

Organisationsentwicklung

Die Kultur zu ändern ist die wahre Herausforderung

Verbandsentwicklung

Zusammenarbeit neu denken

Praxis

Interview

Unternehmen

IT-Sicherheit - Managementrisiko

Verbandsentwicklung

Statement

Pflegeschulen

Der Start hat relativ gut funktioniert

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 21/2020

Schwerpunkt generalistische Pflegeausbildung: Pflegeschulen, Ausbildungsstart, Lohnentwicklung. Weitere Themen: Schwangerschaftsberatung, Verbandsentwicklung, IT-Sicherheit. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025