Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
        •  
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2020
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
        •  
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Digitalisierung

Katholische Schwangerschaftsberatungsstellen sind nach wie vor gefragt!

Familiengründung kann zum Armutsrisiko werden. Wie der Jahresbericht der Schwangerschaftsberatung von Caritas und SkF zeigt, sind Fragen zur Existenzsicherung das am häufigsten thematisierte Problem. Um auch in Pandemiezeiten ansprechbar zu sein, haben sich die Beratungsstellen online gut aufgestellt.

Über 110.000 Ratsuchende haben 2019 Beratung und Begleitung in den Schwangerschaftsberatungsstellen von Caritas und Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) erfahren.1 Die Berater(innen) bieten Hilfe vor Eintritt einer Schwangerschaft an, in Konfliktsituationen, in Entscheidungskrisen, im Verlauf In Corona-Zeiten wichtig, aber wegen mancher Sprachbarriere nicht einfach: die Beratung am Telefon. Bild AdobeStock/tirachard der Schwangerschaft sowie nach der Geburt bis zum dritten Lebensjahr des Kindes.

Beratungsstellen wurden ins Online-Beratungsportal integriert

Das Profil der Ratsuchenden zeigt deutlich: Caritas und SkF erreichen in der Schwangerschaftsberatung Menschen in prekären Lebenssituationen. Menschen, die mit Existenzsicherungsfragen befasst sind und für die eine Schwangerschaft nicht immer nur ein freudiges Ereignis ist, sondern auch existenzielle Nöte und Sorgen auslöst.

Das Profil der Ratsuchenden in Zahlen ausgedrückt:

  • 76 Prozent der über 110.000 Ratsuchenden kamen 2019 in Verbindung mit einer Schwangerschaft in die Beratungsstellen,
  • 18,7 Prozent nach der Geburt des Kindes,
  • 15,5 Prozent der Ratsuchenden waren Alleinerziehende,
  • 58,8 Prozent der Ratsuchenden haben keine abgeschlossene Berufsausbildung,
  •  26,5 Prozent der Ratsuchenden verfügen über Einkünfte aus einer Erwerbstätigkeit,
  • 41,1 Prozent der Ratsuchenden beziehen Transferleistungen nach dem SGB II,
  • 45,6 Prozent haben eine deutsche Staatsangehörigkeit,
  • 32,2 Prozent der Ratsuchenden mit ausländischer Staatsangehörigkeit kamen 2019 aus dem nicht europäischen Ausland.

Die am häufigsten in der Beratung thematisierten Themen sind:

  • die finanzielle Situation allgemein
  • Fragen zu sozialrechtlichen Ansprüchen
  • Fragen zu Vorsorge/Schwangerschaft/Geburt
  • physische/psychische Belastungen (incl. medizinische Versorgung)
  • Berufs-und Ausbildungssituation (einschließlich Arbeitslosigkeit)
  • die rechtliche Situation allgemein
  • die Wohnsituation allgemein
  • Probleme als Migrantin (insbesondere fehlende Sprachkenntnisse)
  • fehlende Unterstützung durch soziales Umfeld
  • Angst vor Verantwortung/Zukunftsangst.

Familiengründung kann zu einem lebenszyklisch bedingten Armutsrisiko werden. Niedriges oder fehlendes Einkommen, unsichere, befristete Arbeitsverträge, unzureichende Bildung, beengte Wohnverhältnisse, mangelnde Möglichkeiten der gesellschaftlichen Teilhabe sowie das Fehlen individueller Ressourcen und Fähigkeiten verschärfen die Notlage und führen oftmals in eine unsichere Lebenssituation. Nicht gesicherte Grundbedürfnisse und Ängste können zu psychischem Druck oder Perspektivlosigkeit führen und die Paar- und Eltern-Kind-Beziehung belasten. Das Vertrauen in die Selbstwirksamkeit in der Gegenwartsund Zukunftsgestaltung wird häufig als drastisch eingeschränkt erlebt.

Auffallend ist, dass im Vergleich zu den Vorjahren Gesundheitsthemen eine größere Rolle in der Beratung spielen. Viele Ratsuchende sind mit einer unzureichenden Gesundheitsversorgung konfrontiert und finden schwer eine Hebamme zur Vor- und Nachsorge. Insgesamt zeigen die Rückmeldungen aus der Praxis eine Zunahme psychischer Belastungen und Erkrankungen, auch von Traumatisierungen, häuslicher Gewalt und Suchtproblematiken.

Die Stärke der Schwangerschaftsberatung liegt in der Verknüpfung von persönlicher Beratung und Begleitung der Ratsuchenden mit weiteren passgenauen, präventiven Unterstützungsangeboten. Die Beratungsstellen sind Bestandteil der kommunalen Netzwerkstrukturen und übernehmen eine Brückenfunktion in Angeboten Früher Hilfen. Etwa ein Drittel aller Gruppenangebote fanden 2019 im Bereich der Frühen Hilfen statt.

Das Selbstverständnis der Schwangerschaftsberatung

Die Katholische Schwangerschaftsberatung ist regelmäßig gefordert, das eigene Selbstverständnis sowie Grundlagenpapiere und Konzeptionen auf aktuelle gesellschaftliche, medizinische und ethische Entwicklungen hin zu überprüfen. So wurde bereits 2017 ein umfassendes Lebensschutzkonzept der Katholischen Schwangerschaftsberatung veröffentlicht und in diesem Jahr die Beratungskonzeption "Professionell beraten in der Katholischen Schwangerschaftsberatung" fertiggestellt. Mit der Erarbeitung der Konzeption fand eine fachliche Auseinandersetzung mit dem Beratungsverständnis des Fachdienstes und vor allem zur Beratung in ethischen Entscheidungskonflikten statt. Beide Grundlagenpapiere liegen sowohl elektronisch als auch in gedruckter Form vor und können innerverbandlich für die eigene Auseinandersetzung genutzt werden, aber auch im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit zum Einsatz kommen.2

Relaunch des Online-Beratungsportals noch vor der Pandemie!

Im Oktober 2019 fand der Relaunch aller 17 Fachbereiche im Online-Beratungsportal der Caritas statt. Man kann sagen - just in time: Die Berater(innen) der Schwangerschaftsberatung hatten letztlich wenige Monate Zeit, sich mit der neuen Technik vertraut zu machen und erste Erfahrungen im Beantworten von Nachrichten in einer messengerähnlichen Umgebung zu sammeln. Im März 2020 wurde aufgrund der Covid-19-Pandemie der Publikumsverkehr in den Beratungsstellen größtenteils eingeschränkt. Um dennoch die Zugänge in die Beratung sicherzustellen, fand ein Umstieg auf Telefon- und/ oder Online-Beratung statt. Ein positiver Effekt der Pandemie ist sicherlich der Digitalisierungsschub in den Diensten und Einrichtungen der verbandlichen Caritas. Auch im Fachdienst Schwangerschaftsberatung konnten Beratungsstellen ins Online-Beratungsportal integriert werden. Berater(innen) haben digitale Schulungen wahrgenommen. Gleichwohl zeigte sich in der Krisensituation deutlich, dass viele Beratungsstellen digital unzureichend aufgestellt sind: Es fehlt an moderner digitaler Infrastruktur, Zugängen im Homeoffice zum Server der Beratungsstelle bis hin zu tragfähigen WLAN-Verbindungen. Die Träger allein können nicht für die Sicherstellung der Infrastruktur sorgen. Politische Lobbyaktivitäten sind hier besonders notwendig.

Gerade zu Beginn der Pandemie gab es Herausforderungen für die Schwangerschaftsberatungsstellen zu bewältigen wie beispielsweise der Umgang mit unterschiedlichen Landesvorgaben zur Durchführung der (Präsenz-)Beratung, die Erstellung von Hygiene- und Schutzkonzepten, die Ausstattung mit Schutzmaterialien, um Präsenzberatung durchführen zu können.

Insgesamt haben die Schwangerschaftsberater(innen) den Lockdown mit hohem Engagement und Kreativität gemeistert. Längst hat eine Rückkehr zur Präsenzberatung unter Einhaltung von Hygiene- und Schutzmaßnahmen stattgefunden. Die Infektionszahlen steigen aktuell rasant an. Was haben wir aus der ersten Pandemiewelle gelernt?

Weitere Kommunikationskanäle sind nötig

Beratung profitiert von einem Mix aus Präsenz- und Onlinekontakten. Dieses Konzept des Blended Counseling ist ein Konzept der Zukunft. Es bedarf noch der Umsetzung in der Fläche und Verankerung in der Haltung beziehungsweise dem Selbstverständnis der Fachkräfte.

Besonders vulnerable Zielgruppen wie Ratsuchende mit Migrationshintergrund, die nur bruchstückhaft oder gar nicht Deutsch sprechen, konnten während des ersten Lockdowns nicht umfänglich erreicht werden. Der Zugang über Telefon- und Online-Beratung ist für manche Zielgruppen zu hochschwellig. Wir benötigen eine Erweiterung der Kommunikationskanäle im Online-Beratungsportal. Besonders hervorzuheben sind der Chat und die Videotelefonie. Es gibt Zielgruppen, für die es wichtig ist, dass der Kontakt zur Beraterin möglichst direkt ist - mit Bild, Stimme und Mimik.

Eine Stärke der Schwangerschaftsberatung ist die Verknüpfung von Beratung und flankierenden Hilfen wie präventiv angelegte Unterstützungsangebote. Gruppenangebote im Kontext Früher Hilfen oder im Kontext von Sexualpädagogik und sexueller Bildung mussten in den letzten Monaten ausgesetzt oder drastisch heruntergefahren werden. Geht man davon aus, dass die Covid-19-Pandemie auch weiterhin den Beratungsalltag deutlich beeinflusst, bedarf es digitaler Konzepte, um auch weiterhin umfassend für die Zielgruppen der Schwangerschaftsberatung da zu sein - in Präsenzkontakten, aber auch online für Einzelpersonen und für Gruppen.

Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten bedarf es nicht nur für die Ratsuchenden. Gleiches gilt auch für Beratungsfachkräfte. So gut wir alle mit der Corona-Pandemie umgegangen sind, so hat auch eine Vereinzelung stattgefunden. Es gibt weniger Austauschräume. Die digitalen Kommunikationskanäle wie der Chat und die Videotelefonie könnten eine Lösung sein, um nicht nur die Ratsuchenden im Online-Beratungsportal in Austausch zu bringen, sondern auch Berater(inne)n die Möglichkeit zu geben, sich kollegial im Netz zu besprechen. Es bedarf der Austauschräume, um mit den Herausforderungen, mit denen wir alle aktuell und in den nächsten Wochen und Monaten konfrontiert sind, weiterhin konstruktiv und engagiert umgehen zu können.


Anmerkungen

1. Der Jahresbericht 2019 der Katholischen Schwangerschaftsberatung steht als Download zur Verfügung: www.caritas.de/fuerprofis/fachthemen/familie/jahresbericht-2019-der-katholischen-schw
 2. www.caritas.de/fuerprofis/fachthemen/familie/beratungskonzeption-und-lebensschutzkonz

 

Autor/in:

  • Sabine Fähndrich
Zuletzt geändert am:
  • 30.11.2020
neue caritas Ausgabe 21/2020 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Das Lob überwiegt

Pflegeschulen

Mehr Verantwortung für Lehrende und Lernende

Ausbildung

Bürokratie und Personalnot erschweren die Ausbildungspraxis

Interview

Nachgefragt

Lohnentwicklung

Entgelte in der Altenpflege holen auf

Organisationsentwicklung

Die Kultur zu ändern ist die wahre Herausforderung

Verbandsentwicklung

Zusammenarbeit neu denken

Praxis

Interview

Unternehmen

IT-Sicherheit - Managementrisiko

Verbandsentwicklung

Statement

Pflegeschulen

Der Start hat relativ gut funktioniert

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 21/2020

Schwerpunkt generalistische Pflegeausbildung: Pflegeschulen, Ausbildungsstart, Lohnentwicklung. Weitere Themen: Schwangerschaftsberatung, Verbandsentwicklung, IT-Sicherheit. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025