Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
        •  
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2019
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
        •  
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Zusammenhalt

Ziel ist ein gutes Lebensumfeld für alle

Ungleichgewicht zwischen Stadt und Land, zwischen Ost und West, zwischen Arm und Reich gefährdet den sozialen Zusammenhalt. Die Politik befasst sich deshalb verstärkt damit, wie gleichwertige Lebensverhältnisse geschaffen werden können. Die Caritas als Solidaritätsstifterin mischt dabei mit.

Wir erleben – in Deutschland wie in anderen Ländern und Erdteilen – gerade eine Epoche der Unübersichtlichkeit und Unsicherheit. Globalisierung, Migrationsbewegungen und die durch neue Medien vorangetriebene unbeschränkte Kommunikation haben zu einer immer stärkeren Entgrenzung geführt. Die Menschen suchen vermehrt nach neuen Bezügen und Haltepunkten. Gesellschaftlicher Zusammenhalt entsteht in der Lebenspraxis der Menschen. Er ist keine definierte Größe und kein feststehender Zustand, sondern ein politisch-sozialer Prozess, den es zu gestalten gilt.

Gleichzeitig wird die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland durch niedrige Geburtenraten, steigende Lebenserwartung und den Zuzug von Menschen mit Migrationshintergrund geprägt. Das Ungleichgewicht zwischen Ost und West, zwischen stark schrumpfenden kleineren Orten und rapide wachsenden Städten, zwischen Arm und Reich nimmt zu. Im ländlichen Raum können Infrastrukturen der Daseinsvorsorge nicht mehr in ausreichendem Maße vorgehalten werden. In den Städten und Ballungsgebieten ist die Wohnungsnot zu einer sozialen Wirklichkeit geworden, die letztlich zu einem Auseinanderdriften der Lebensräume führt und den sozialen Zusammenhalt gefährdet.

Wie kann vor diesem Hintergrund gesellschaftlicher Zusammenhalt gelingen und wie können gleichwertige Lebensverhältnisse und gleichberechtigte Teilhabe gewährleistet werden? Darüber berät seit September 2018 die Kommission „Gleichwertige Lebensverhältnisse“ unter Vorsitz von Bundesinnenminister Horst Seehofer zusammen mit anderen Ressorts und Akteuren aus den Ländern und kommunalen Spitzenverbänden. Ziel der Kommission ist unter anderem,
1. die Finanzlage der Kommunen mit Blick auf die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse zu untersuchen,
2. ein gesamtdeutsches Fördersystem des Bundes für strukturschwache Regionen zu entwickeln,
3. Impulse zu setzen, um Kommunen in ganz Deutschland baulich und funktional zu stärken, attraktives Wohnen, Arbeiten und Leben zu ermöglichen,
4. Konzepte zu entwickeln, wie eine angemessene Ausstattung aller Regionen mit hochleistungsfähigen Infrastrukturen – insbesondere digitalen Infrastrukturen und neuen Mobilitätsangeboten – gelingt,
5. Maßnahmen für eine flächendeckende Infrastruktur zur Versorgung der Bevölkerung mit Leistungen der sozialen Daseinsvorsorge zu entwickeln und
6. Rahmenbedingungen für einen starken gesellschaftlichen und kulturellen Zusammenhalt und eine solidarische Gesellschaft zu schaffen sowie das ehrenamtliche Engagement vor Ort zu fördern.

Sechs Arbeitsgruppen arbeiten zu folgenden Themen:

1. kommunale Altschulden,
2. Wirtschaft und Innovation,
3. Raumordnung und Statistik,
4. technische Infrastruktur,
5. soziale Daseinsvorsorge und Arbeit,
6.  Teilhabe und Zusammenhalt der Gesellschaft.

Zu diesen Arbeitsgruppen werden Vertreter(innen) von Wissenschaft, Wirtschaft, der Zivilgesellschaft und der Wohlfahrtsverbände beratend hinzugezogen. Bis Mitte 2019 sollen erste Ergebnisse zum Fördersystem des Bundes für strukturschwache Regionen vorgestellt werden, das Gesamtergebnis soll bis Herbst 2020 vorliegen. Der Deutsche Caritasverband hat sich bislang in der Arbeitsgruppe 6 zu „Wohnen und Lebensumfeld“ sowie „Demokratieförderung und Engagement“ einbringen können.

Eine Struktur des Zusammenhalts schaffen

Infrastrukturen der Daseinsvorsorge ermöglichen als eine Art „raumbezogene Grundsicherung“ gleichwertige Lebensverhältnisse und sichern damit annähernd gleiche Chancen für die individuelle Entwicklung in einer Region. Aus Sicht der Caritas muss die Politik  diese subjektbezogene Perspektive der Infrastrukturpolitik erkennen und vor dem Hintergrund der Frage nach sozialer Gerechtigkeit gestalten. Denn der Begriff der „Daseinsvorsorge“ ist ein unbestimmter Rechtsbegriff, der nicht bundeseinheitlich geregelt werden kann, sondern für einen spezifischen Raum in strukturpolitischen Prozessen auf nationaler und europäischer Ebener ausgehandelt wird. In dieser Debatte muss geklärt werden, wie die Daseinsvorsorge vor Ort ihre Funktion konkret erfüllen kann, vor allem, Kohäsion zu sichern (das heißt eine Struktur des Zusammenhalts zu schaffen), soziale Integration zu gewährleisten (die Teilhabe aller Menschen in ihrer Vielfalt sicherzustellen), Innovation zu ermöglichen (veränderungs- und anpassungsfähig zu sein) und einen sozialen Ausgleich zu schaffen.

Mit der Kommission "Gleichwertige Lebensverhältnisse" wurde ein erster Schritt in diesem Aushandlungsprozess gemacht. Die Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse berührt eine Vielzahl von Aspekten ökonomischer, sozialer und ethischer Art und erfordert einen breiten gesellschaftlichen Diskurs. Deshalb sollte diese Verständigung nicht allein von staatlicher und kommunaler Seite erfolgen, sondern stärker als bisher eine plurale Expertise aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft einbeziehen. Die Kommission "Gleichwertige Lebensverhältnisse" sollte dahingehend geweitet und entsprechende Expertise vermehrt eingebunden werden.

Regionale Daseinsvorsorge als Gemeinschaftsaufgabe

Eine gemeinsame Verantwortung von Bund, Ländern und Gemeinden in der Strukturpolitik besteht bereits bei der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur". Diese betrachtet allerdings nur die wirtschaftlichen Strukturprobleme. Als räumliche Dimension der Gewährleistung gesellschaftlicher Teilhabe und zur Schaffung sozialer Gerechtigkeit geht die Sicherung gleichwertiger Lebensverhältnisse jedoch darüber hinaus. Neben demografischer Entwicklung (Geburten, Sterbefälle, Wanderung) und Arbeitsmarkt-Indikatoren (Erwerbstätigkeit, Arbeitslosigkeit, Armutsquote) sollten deshalb auch soziale Faktoren wie soziale Infrastruktur, Bildung, Kultur und bürgerschaftliches Engagement herangezogen werden. Diese Aspekte müssen als Indikatoren in die EU-Regionalleitlinien grundlegend einfließen und eine spezifische Analyse für den jeweiligen Raum ermöglichen, an der sich die Strukturförderung insgesamt ausrichten muss.

Eine solche Infrastrukturpolitik schafft nicht nur die Voraussetzung für die grundrechtliche Entfaltungsfreiheit von Individuen, sondern ist auch Ausdruck des Demokratie-Prinzips sowie des Bundes- und Sozialstaats-Grundsatzes (Art. 20 Abs. 1, Art. 28 Abs. 1 Satz 1 Grundgesetz). Aus diesem Grund können und müssen sich die Länder und der Bund gemeinsam engagieren, wenn es um gleichwertige Lebensverhältnisse geht. Der Vorschlag der Arbeitsgruppe „Teilhabe und Zusammenhalt der Gesellschaft“, die verfassungsrechtlichen Grundlagen und Möglichkeiten einer Mehrebenen-Finanzierung, also von Bund, Ländern und Kommunen, zu prüfen, wird deshalb begrüßt. Eine neue Gemeinschaftsaufgabe „Regionale Daseinsvorsorge“, die sich an der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ nach Art. 91 a GG orientiert, könnte dazu wegweisend sein. Der Bund hätte dabei die Strategie-, Ordnungs- und Koordinierungsaufgaben inne. Das Umsetzen der gemeinsamen Förderkonzepte bliebe gemäß dem Föderalismus-Prinzip in dezentraler Verantwortung und weiterhin Sache der Länder. Ungleichheit in hybriden  Sozialräumen überwinden Die Frage nach Ursachen und Strategien, um Ungleichheit in realen Sozialräumen zu überwinden, muss geweitet werden. Auch hybride Sozialräume, in denen sich digitale und analoge Elemente vermischen, müssen betrachtet werden. Hierfür ist ein breit angelegter und ressortübergreifender Dialog notwendig.

Die von der Koalition eingesetzte Kommission „Wettbewerbsrecht 4.0“ zur Harmonisierung und Zusammenführung der rechtlichen Grundlagen im Digitalbereich und die Daten-Ethikkommission zur Erarbeitung eines Entwicklungsrahmens für Datenpolitik, für den Umgang mit Algorithmen, künstlicher Intelligenz und digitalen Innovationen sowie zur Klärung datenethischer Fragen sind ein erster Schritt. Die Fragestellung muss aber um zusätzliche soziale und soziografische Aspekte erweitert werden, denn digitale Teilhabe wird zukünftig auch elementare Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe sein. Sie muss flankiert werden von einer umfangreichen Befähigungsinitiative zum Erwerb digitaler Kompetenzen für alle Altersgruppen. Bei der Digitalen Bildungsoffensive beziehungsweise der Nationalen Weiterbildungsstrategie sollte dies nicht nur bei der Weiterbildung von Arbeitsuchenden, sondern auch im Hinblick auf die von Langzeitarbeitslosen, Menschen mit Beeinträchtigungen und sozial Ausgegrenzten explizit eine Rolle spielen.

Intermediäre Akteure stärken

Rechtliche Grundlagen und staatliche Förderungen sind notwendige, aber nicht ausreichende Bedingungen für gesellschaftlichen Zusammenhalt. So braucht es zudem ein von Toleranz geprägtes Verständnis von Gesellschaft. Es braucht ein Bewusstsein für das Aufeinander-angewiesen-Sein trotz oder gerade wegen der Heterogenität unserer Gesellschaft. Im Rahmen einer verständigungsorientierten Kommunikation muss zu einer sachlichen Argumentation zurückgefunden werden, die unterschiedliche Perspektiven zulässt und eine Debattenkultur fördert. Infrastrukturen der Daseinsvorsorge sind hier Orte der Begegnung, die Austausch und sozialen Kontakt ermöglichen. Sie sorgen als eine Art "raum- und quartiersbezogene Grundsicherung" für Teilhabe an der Gesellschaft. Insoweit kommt den Wohlfahrtsverbänden als gemeinwohlorientiertes "Gerüst der sozialen Infrastruktur" in der Daseinsvorsorge eine besondere Verantwortung zu. Sie sind intermediäre Instanzen, die zwischen den zivilgesellschaftlichen Akteuren, aber auch zwischen Staat und Wirtschaft vermitteln und Solidarität in der Gesellschaft fördern. Sie beziehen die Menschen aktiv mit ein und fördern Partizipation und Beteiligung. Freiwilligenagenturen, Mehrgenerationenhäuser oder Quartierbüros sind Fundament und Integrationsmodus eines demokratischen Wohlfahrtsstaates und als solche notwendiger Bestandteil bei der aktiven Gestaltung gleicher Lebensverhältnisse.

 

Autor/in:

  • Antje Markfort
Zuletzt geändert am:
  • 04.04.2019
neue caritas Ausgabe 07/2019 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Europa

Eine europäische Partnerschaft für mehr Bildung und weniger Armut

Kommentar

Schnell und niedrigschwellig zum Pflege-Azubi

Zusammenhalt

Ziel ist ein gutes Lebensumfeld für alle

Lebensverhältnisse

Konflikte um Gleichwertigkeit: ein Plädoyer für „Soziale Orte“

Zusammenhalt in Bayern

Gerechtigkeit heißt: annähernd gleiche Chancen für alle

Interview

Caritaspräsident Neher zur Organisationsentwicklung

Inklusion

Gibt es ein Rezept für das Gelingen von Inklusion?

Straffälligkeit

Gefangene vermissen Würde und Menschlichkeit

Pflegeausbildung

Generalistische Pflegeausbildung darf nicht an Umsetzungsproblemen scheitern

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 07/2019

Schwerpunkt gleichwertige Lebensverhältnisse: Einschätzung der Politik, Plädoyer für "Soziale Orte", Erfahrungen in Bayern. Weitere Themen: europäische Bildungs-Partnerschaft, Schule für alle, Selbstbestimmung in der Haft, generalistische Pflegeausbildung, Grunderwerbsteuer. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025