Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
        •  
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2019
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
        •  
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Zusammenhalt in Bayern

Gerechtigkeit heißt: annähernd gleiche Chancen für alle

Eine Enquete­-Kommission in Bayern soll das Staatsziel der gleichwertigen Lebensverhältnisse und Arbeitsbedingungen der Realität näherbringen. Dazu hat sie Handlungsempfehlungen formuliert. Allerdings gibt es bisher kaum konkrete Ergebnisse.

Ein Volksentscheid im Oktober 2013 gab den Ausschlag dafür, die „Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse und Arbeitsbedingungen“ als Staatsziel in die Bayerische Landesverfassung aufzunehmen. Ursprünglich aus den Raumwissenschaften und der Raumordnungspolitik stammend, wurden gleichwertige Lebensbedingungen dann als gegeben erachtet, wenn allen Bürger(inne)n „ein quantitativ und qualitativ angemessenes Angebot an Wohnungen, Erwerbsmöglichkeiten und öffentlichen Infrastruktureinrichtungen in zumutbarer Entfernung zur Verfügung steht“1. Ganz ähnliche Begrifflichkeiten werden oft in Zusammenhang mit dem Sozialstaatsprinzip genannt, das neben dem Gebot sozialer Sicherheit und Gerechtigkeit auch den staatlichen Auftrag zur „Herstellung erträglicher Lebensverhältnisse für alle“ umfasst. Das Postulat gleichwertiger Lebensverhältnisse wird somit zum räumlichen Pendant des Sozialstaatsprinzips.

Während Letzteres ein Staatsziel ist und in Artikel 20 an prominenter Stelle im Grundgesetz steht, ist dem Begriff der gleichwertigen Lebensverhältnisse kein eigener Artikel gewidmet. Er findet sich bei der Abgrenzung der Gesetzgebungs-Kompetenzen zwischen Bund und Ländern (Art. 72 Abs. 2 GG). Ausnahmsweise darf der Bund bestimmte Aufgaben gesetzlich regeln, die eigentlich den Ländern zugeordnet sind, wenn dies zur Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse erforderlich ist. Das Aufenthalts- und Niederlassungsrecht der Ausländer(innen), die öffentliche Fürsorge, das Lebensmittel- oder das Straßenverkehrsrecht sind Beispiele für die Notwendigkeit einer bundeseinheitlichen Regelung. Während auf Bundesebene diskutiert wird, ob die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse in einer eigenen Gemeinschaftsaufgabe verankert werden soll, hat der Bayerische Landtag im Sommer 2014 eine Enquete-Kommission eingesetzt, die konkrete Handlungsempfehlungen zur Verwirklichung des neuen Staatsziels erarbeiten sollte. Der Arbeitsauftrag in Gestalt eines sehr ausführlichen Fragenkatalogs umfasst sieben Themenschwerpunkte: von allgemeinen und fachübergreifenden Fragen über Wirtschaft, kommunale Finanzausstattung, Infrastruktur, Bildung sowie medizinische Versorgung und Pflege bis hin zu Lebens-, Arbeits- und Wohnbedingungen. Ausgangspunkt der Enquete ist der heute allgemeine Konsens, dass „gleichwertig“ nicht „gleich“ bedeuten kann. Regionale Disparitäten und Ungleichheiten bis zu einem gewissen Grad sind akzeptabel, wenn trotz Unterschiedlichkeiten und Vielfalt für den Einzelnen annähernd gleiche Chancen für die individuelle Entwicklung bestehen und sich Abweichungen in einem akzeptablen Rahmen bewegen.

Der Bericht der bayerischen Enquete-Kommission betont, dass das Postulat gleichwertiger Lebensverhältnisse neben der räumlichen vor allem auch eine gesellschaftspolitische Dimension hat, die nicht nur Mindeststandards definiert, sondern auch die Schere innerhalb der Gesellschaft insgesamt und in den Regionen in den Blick nimmt.2

Vier Dimensionen der Gerechtigkeit

Dabei sind vier Gerechtigkeitsdimensionen zu unterscheiden:3 

  • Die Verteilungsgerechtigkeit zielt darauf ab, eine angemessene Grundversorgung in guter Qualität sicherzustellen. Diese ermöglicht die Entfaltung der Persönlichkeit und Teilhabe an der Gesellschaft, unabhängig vom Wohnort und von der individuellen Ausgangssituation.
  • Ziel der Chancengerechtigkeit ist es, die individuellen Entfaltungsmöglichkeiten zu gewährleisten und zu fördern: Jede(r) soll die gleichen Chancen zur Persönlichkeitsentwicklung und zur Teilhabe an den gesellschaftlichen Errungenschaften haben.
  • Die Verfahrensgerechtigkeit will demokratische Teilhabe und Mitgestaltung bei gesellschaftlichen Aushandlungs- und Entscheidungsprozessen gewährleisten, die zur Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse und Arbeitsbedingungen erforderlich sind.
  • Generationengerechtigkeit im Sinne einer solidarischen Gesellschaft zielt auf einen fairen Ausgleich zwischen den Generationen und betont damit die Notwendigkeit, das Nachhaltigkeitspostulat zu berücksichtigen.

Staat: Rahmen für gerechte Verhältnisse schaffen

Die Verwirklichung dieser vier Gerechtigkeitsdimensionen bringt eine Arbeitsteilung innerhalb des staatlichen Gefüges mit sich. Der zentrale Staat hat die Aufgabe, die Rahmenbedingungen für die Verwirklichung der vier Gerechtigkeitsprinzipien bereitzustellen und dafür zu sorgen, dass diese auch gewährleistet sind.

Auf der örtlichen Ebene muss für eine konkrete Ausgestaltung der Gleichheit (räumliche Grundsicherung, Chancengleichheit) und der Vielfalt (spezifische Entwicklungspfade auf der Basis endogener Qualitäten und Potenziale) sowie für die Herstellung von Diskursen über die Akzeptanz von Differenz gesorgt werden. Hier sind neben den Kommunen mittlerweile eine Vielzahl an privaten und zivilgesellschaftlichen Akteuren an der Bereitstellung von Infrastrukturen der Daseinsvorsorge beteiligt. Es braucht folglich hybride Kooperationsformen, in denen staatliche, zivilgesellschaftliche, kommunale und privatwirtschaftliche Akteure zusammenwirken.4

Der Ausgangspunkt einer jeden Handlungsempfehlung ist die Kenntnis des zu beurteilenden Sachverhalts beziehungsweise Zustands. Da sich Gerechtigkeit per se nicht direkt messen lässt, greift man auf Indikatoren zurück, die stellvertretend einen eingetretenen Zustand oder eine Entwicklung sichtbar machen. Für jede Gerechtigkeitsdimension wurden mehrere Indikatoren festgelegt, die sich teilweise von den üblichen Indikatoren des Raumordnungsberichts unterscheiden. So wurde beispielsweise die Verteilungsgerechtigkeit anhand von Indikatoren wie Beschäftigtendichte, Einkommensverteilung, Arztversorgung, Breitbandqualität, Zugang zu Einkaufsmöglichkeiten, Schulen und ÖPNV, Wohnkosten oder Straßenkriminalität gemessen.

Was die Kommission empfiehlt

Die Kommission hat ihren Handlungsempfehlungen zwei Grundannahmen vorangestellt. Zum einen sieht sie leistungs- und gestaltungsfähige Kommunen als einen wesentlichen Hebel zur Herstellung der räumlichen Gerechtigkeit an. Dazu sind eine ausreichende Personalausstattung und Qualifikation sowie genügend Finanzmittel erforderlich. Die Enquete schlägt zweitens für die Sicherstellung der grundlegenden Daseinsvorsorge die Gründung von interkommunalen Versorgungsverbünden vor, „um die kommunalen Aktivitäten so zu koordinieren, dass die Qualität des Gesamtangebots insgesamt gesteigert sowie Konkurrenzen und Kannibalisierungen überwunden werden können“5.

Die weiteren Handlungsempfehlungen orientieren sich am Konzept der räumlichen Gerechtigkeit mit seinen vier Dimensionen. Um Verteilungsgerechtigkeit herzustellen, müssen vor allem eine hochwertige wohnortnahe Grundversorgung und die Erreichbarkeit funktionsfähiger zentraler Orte, auch mit digitaler Technik, gewährleistet sein.

Chancengerechtigkeit erfordert die Bereitstellung von Infrastrukturen und Dienstleistungen der Daseinsvorsorge, die die Entfaltung der Persönlichkeit unterstützen und die Teilhabe an gesellschaftlichen Errungenschaften erleichtern. Dazu gehören neben Verkehrsinfrastruktur, Internet und Mobilfunk auch die (Hoch-)Schul-, Gesundheits- und Kulturversorgung. Über Bürgerbeteiligung und Dialogverfahren kann Verfahrensgerechtigkeit im Sinne der demokratischen Teilhabe und Mitgestaltung hergestellt werden. Ziel ist es, die Menschen möglichst intensiv in Entscheidungsprozesse einzubeziehen, denn es muss immer wieder neu ausgehandelt werden, welches Maß an Differenz akzeptabel ist, und so müssen Interventionsschwellen festgelegt werden. Es müssen Formen der Beteiligung gefunden werden, die sicherstellen, dass gerade die Interessen und Bedürfnisse von vulnerablen gesellschaftlichen Gruppen repräsentiert sind.

Die Generationengerechtigkeit erfordert Strategien und Handlungsansätze, die die Entfaltungsbedingungen kommender Generationen nicht verschlechtern, sondern dazu dienen, sie zu verbessern. Beispielhaft kann die verstärkte Verwendung von regional erzeugten Lebensmitteln sowie die Produktion von Energie aus regenerativen Quellen für wirtschaftliche Wertschöpfung und eine Aufwertung des ländlichen Raums sorgen.

Aktueller Stand der Umsetzung eher dürftig

Im Januar 2018 haben die Freien Wähler unter Bezug auf die Handlungsempfehlungen der Enquete zahlreiche Anträge im Bayerischen Landtag gestellt. Die meisten Anträge wurden jedoch abgelehnt. Erfolg hatte der Antrag, „dauerhaft ein Online-Ideenforum als offene Plattform für alle Bürger und Bürgerinnen einzurichten“.6 Ebenfalls auf die Empfehlungen der Enquete zurück geht der Bericht über „die Bemühungen zum Ausbau regionaler Wertschöpfung durch die Energiewende“, der dem Landtag künftig vorgelegt werden muss, die Bekräftigung, „Ganztagsangebote in der Kinderbetreuung weiterhin bedarfsgerecht auszubauen“ und die Etablierung der Telemedizin im Rettungsdienst (sogenannter Telenotarzt).7

Die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse ist ein langwieriger und oft kleinteiliger Prozess. Erwartungsgemäß haben sich die Verhältnisse in Bayern ein Jahr nach Abschluss der Arbeit der Enquete-Kommission noch nicht grundlegend geändert.

Anmerkungen

1. Raumordnungs-Programm für die großräumige Entwicklung des Bundesgebiets (Bundesraumordnungs-Programm), Bundestags-Drucksache 7/3584 vom 30. April 1975, Seite 6.

2. Bericht der bayerischen Enquete-Kommission, Drucksache 17/19700, Seite 17 ff.

3. Auch aus sozialethischer Sicht sind „Gleichwertigkeit“ oder „Einheitlichkeit“ der Lebensverhältnisse eine Frage der Gerechtigkeit unter den Bewohner(inne)n Deutschlands. Aus: „Zukunft auf dem Land“ – Herausforderungen und Perspektiven für die Politik und die Caritas aus dem demografischen Wandel in strukturschwachen ländlichen Räumen. 2015, Seite 4. Herausgegeben von der Kommission Sozialpolitik und Gesellschaft, einer Kommission der Delegiertenversammlung des Deutschen Caritasverbandes, als Hintergrund für das Impulspapier „Zukunft auf dem Land“ ( beides abzurufen unter www.caritas.de/magazin/kampagne/stadt-land-zukunft/diskussion/forderungen/forderungen ).

4. Bericht der Enquete-Kommission, Drucksache 17/19700, Seite 23.

5. Bericht der Enquete-Kommission, Drucksache 17/19700, Seite 65.

6. Drucksache 17/22142 vom 15. Mai 2018.

7. Drucksachen 17/22155 und 17/21823 vom 19. April 2018.

Autor/in:

  • Claire Vogt
Zuletzt geändert am:
  • 17.04.2019
neue caritas Ausgabe 07/2019 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Europa

Eine europäische Partnerschaft für mehr Bildung und weniger Armut

Kommentar

Schnell und niedrigschwellig zum Pflege-Azubi

Zusammenhalt

Ziel ist ein gutes Lebensumfeld für alle

Lebensverhältnisse

Konflikte um Gleichwertigkeit: ein Plädoyer für „Soziale Orte“

Interview

Caritaspräsident Neher zur Organisationsentwicklung

Inklusion

Gibt es ein Rezept für das Gelingen von Inklusion?

Straffälligkeit

Gefangene vermissen Würde und Menschlichkeit

Pflegeausbildung

Generalistische Pflegeausbildung darf nicht an Umsetzungsproblemen scheitern

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 07/2019

Schwerpunkt gleichwertige Lebensverhältnisse: Einschätzung der Politik, Plädoyer für "Soziale Orte", Erfahrungen in Bayern. Weitere Themen: europäische Bildungs-Partnerschaft, Schule für alle, Selbstbestimmung in der Haft, generalistische Pflegeausbildung, Grunderwerbsteuer. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025