Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
        •  
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2019
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
        •  
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Lebensverhältnisse

Konflikte um Gleichwertigkeit: ein Plädoyer für „Soziale Orte“

Wenn der Landarzt seine Praxis aufgibt, wenn Personal in der kommunalen Verwaltung drastisch reduziert und die örtliche Polizeidienststelle aufgelöst wird, hat das nicht nur organisatorische Konsequenzen. Diese Prozesse reißen empfindliche Lücken in das Sozialgefüge vor Ort.

Unsere demokratische Kultur, die beansprucht, gleichwertige Lebensverhältnisse zu gewährleisten, sieht sich durch neue sozialräumliche Spaltungen herausgefordert. Die Daseinsvorsorge und die Bereitstellung öffentlicher Güter geraten zum Konfliktfall. Wo hält der Bus in die nächstgrößere Stadt, und wie oft fährt er? Wie werden in ländlichen Räumen Gesundheitsvorsorge und Pflegedienst organisiert? Haben Freibad und Jugendclub noch einen Sinn, wenn junge Familien eine Rarität im dörflichen oder kleinstädtischen Alltag geworden sind?

Mit Blick auf das Altern der Bevölkerung, auf den Wegzug der Jungen sowie auf den Schwund sozialer und baulicher Strukturen wachsen in den ländlichen Räumen Nutzungs- und Verteilungskonflikte. Diese Konflikte fordern neue Antworten, die nicht mehr nur staatlich beziehungsweise örtlich zentral gegeben werden können. Sie müssen aus den lokalen Kontexten, aus dem Engagement der Bürger(innen) kommen. Das „Konzept der sozialen Orte“1 steht hier exemplarisch für neue Wege zur intraregionalen Sicherung des sozialen Zusammenhalts und zur interregionalen Dämpfung sozialer Spaltung.

Welche Nutzungskonflikte gibt es?

Wer nutzt in Zukunft mit welchen Interessen und in welcher Weise ländliche, suburbane und kleinstädtische Räume? Verschiedene Szenarien lassen sich erkennen2:

  • Ländliche beziehungsweise kleinstädtische Räume bleiben Arbeitsorte und Lebensmittelpunkte. Zwar können dabei die Infrastrukturen der Daseinsvorsorge schrumpfen und die Sozialstrukturen altern. Dennoch haben wir es mit vitalen öffentlichen Räumen zu tun, in denen die Institutionen der öffentlichen Daseinsvorsorge intakt sind und in denen wirtschaftliche Aktivitäten vor Ort und bürgerschaftliches Engagement sich wechselseitig ergänzen.
    Wir treffen hier auf eine wirtschaftlich aktive Mittelschicht von Handwerksbetrieben, Freiberufler(inne)n oder auch industriellen Klein­ und Mittelbetrieben. Hinzu kommen Verwaltungseinheiten unterschiedlicher Größe, die neben kommunalen Aufgaben landes-­ und bundesbezogene Zentralfunktionen übernehmen und ausführen. Der demografische Wandel geht nicht spurlos vorüber, kann aber in funktionsfähigen lokalen Strukturen aufgefangen werden.
    Ländliche beziehungsweise kleinstädtische Räume erfüllen Substitutionsfunktionen für mehr oder weniger nahe gelegene Ballungsräume. Sie sind relativ günstige Wohnorte für Arbeitspendler(innen), daher wirtschaftlich nicht belebt oder nur schwach entwickelt, aber von einer durchaus wohlhabenden Mittelschicht bewohnt. Diese Nutzung von Dorf und Kleinstadt hat unmittelbare Auswirkungen auf das soziale Leben dieser Pendlerdörfer. Das lokale Leben passt sich den Rhythmen an, die in der mehr oder weniger nahe gelegenen Großstadt angeschlagen werden. Das Leben in den von Arbeitspendlern geprägten Dörfern und Kleinstädten gründet auf auswärtige Ressourcen, die aber zugleich für lokalen Wohlstand sorgen.
  • Ländliche beziehungsweise kleinstädtische Räume sind in erster Linie Abwanderungsgebiet. Sie veröden wirtschaftlich und demografisch. Zurück bleiben räumliche und soziale Brachen. Wer gegangen ist, kommt nicht wieder. Und wenn jemand kommt, dann mit strategischer Absicht. Leerlaufende Räume werden besetzt. Die demokratische Öffentlichkeit findet nicht mehr statt. Es entstehen neue bürgerschaftliche Aktivitäten, die sich in einigen Fällen allerdings weit von der demokratischen Gestaltung lokaler Öffentlichkeit entfernt haben. Integrativer Bürgersinn wird von Ausdrucksformen nationalistischer Selbstbehauptung oder von clanartigen Sozialverbänden ("Hells Angels") abgelöst. Sozialleistungen, Bildungs- und Beratungsangebote werden Gegenstand "politischer Bewegungen" und sind nicht mehr in der Hand der öffentlichen Verwaltung.
  • Der ländliche Raum wird Fluchtpunkt und Rückzugsraum für erholungsbedürftige Städter(innen). Die "Generation Landlust" findet hier soziale und kulturelle Projektionsflächen für ihre Vorstellung vom "guten Leben". Wir haben es dann mit zeitlich teilentleerten ländlichen Räumen zu tun, die sich an Wochenenden und in Ferienzeiten füllen, die Investitionsgegenstand, aber kein Alltagsort mehr sind. In einer wohlhabenden Gesellschaft ist das ein starker Trend, der vermutlich mit dem Einstieg der Wohlstandsschichten der Babyboomer-Generation in das Rentenalter noch erheblich zunehmen wird.
    Doch zugleich erfordert dieser Trend infrastrukturelle Voraussetzungen. Die Nutzung als attraktiver Fluchtpunkt gelingt nur, wenn eine bestimmte Ausstattung mit Einrichtungen der Daseinsvorsorge und der öffentlichen Güter gewährleistet ist.
  • Schließlich: Der ländliche Raum ist nur noch periodisches Nutzungsgebiet – in der Ferienzeit oder am (verlängerten) Wochenende. Hier geht es nicht um die Etablierung dörflicher oder kleinstädtischer Regionen als Fluchtpunkte und dauerhafte Rückzugsorte, sondern um die Entwicklung von Teilzeitorten. Die soziale Bindung an den konkreten Ort begrenzt sich auf Freizeitgelegenheiten. Im Unterschied zur vorgenannten Variante ist die Nachfrage nach öffentlichen Gütern und Infrastrukturen weit begrenzter – denn am Montagmorgen ist man ja wieder weg.

Von Pendlerdörfern bis zum Touristenrefugium

Diese Szenarien zeigen sehr deutlich: Von „dem“ ländlichen Raum kann nicht die Rede sein. Die jeweiligen Typen ländlicher Räume – die wirtschaftlich aktive Region, das Pendlerdorf, das Touristik-Refugium und die Teilzeitorte – haben eine markant voneinander abweichende Sozialstruktur, Wirtschaftsform und auch kulturelle Lebensweise. Mit anderen Worten: Im ländlichen Raum wachsen soziale, ökonomische und kulturelle Ungleichheiten. Ländliche Räume werden einander immer unähnlicher! Dasselbe gilt für die Landbewohner oder die Bevölkerung in Dörfern und Kleinstädten. Sie differenzieren sich in die, die bleiben wollen, die bleiben müssen und die, die immer mal wieder bleiben können! Daher spricht sehr vieles dafür, dass Nutzungskonflikte das Leben in ländlichen Räumen in Zukunft stärker prägen werden. Schon am Beispiel der differenzierten Nutzung ländlicher Räume zeigt sich, dass ein Dorf oder eine Gemeinde auf dem Lande von den Gütern, Ressourcen und Dienstleistungen lebt, die dort vorgehalten und angeboten werden. Doch wo werden mit welcher Begründung öffentliche Güter und Dienstleistungen finanziert? Was sind die Maßstäbe für Entwicklung oder Abwicklung? Wer darf seine Schule behalten, welche Verwaltungsstelle wird zusammengelegt, welche Versorgungseinrichtung wird geschlossen? Verteilungskonflikte kommen ins Spiel.

Welche Verteilungskonflikte entstehen?

Diese Konflikte verändern in vielfacher Hinsicht das Leben vor Ort. Wenn die Schule oder die Verwaltungsstelle schließt, wenn Kirchengemeinden zentralisiert werden, wenn der Arzt die Praxis aufgibt oder wenn die Einrichtungen der Wohlfahrtspflege in den nächstgrößeren Ort verlegt werden, dann gehen mehr als Infrastrukturangebote verloren, die die Menschen nicht mehr nutzen können. Denn es verändert sich auch das lokale Sozialgefüge. Die sozialen Milieus, die gesellschaftlichen Kreise, die Familien verkleinern sich oder verschwinden in der Generationenfolge. Das Besondere dieser Milieus ist ja nicht nur, dass sie ihre professionellen Rollen ausfüllen, indem sie als Ärzte, Lehrer oder Verwaltungsmitarbeiter praktizieren. In diesen Milieus spiegeln sich eigenverantwortliche und gemeinsinnige Lebensformen, die soziale Ausstrahlung auf das Leben in Dorf und Gemeinde besitzen.

Arbeitspendler sind selten lokal engagiert

So haben der Abbau sozialer Strukturen und die Aufgabe von Infrastrukturen weiterreichende Effekte. Aufträge der öffentlichen Hand stützen lokale Handwerksökonomie und Kleinbetriebsstruktur. Das bürgerschaftliche Engagement kommt zu guten Teilen aus diesem Umfeld. Die Kirchenvorstände, Sporttrainer und Ortschronisten, die für ein lokales Leben von hoher Bedeutung sind, haben in den sicheren und auskömmlichen Zonen der Arbeitswelt ihr berufliches Zuhause. Wer öffentliche Leistungen in der Fläche politisch und fiskalisch kujoniert, der zermürbt auch die Bereitschaft und Fähigkeit zum außerberuflichen Engagement in Dorf und Kleinstadt. Arbeitspendler sind selten lokal engagiert. Und wer nur noch mit sich selbst und seinen prekären, befristeten und unsicheren Arbeitsverträgen beschäftigt ist, der wird keine Zeit und Kraft finden, sich außerhalb des Berufs für anderes zu interessieren.

Ehrenamt und zivilgesellschaftliche Arbeit haben drei Voraussetzungen: lokale Bindung, soziale Sicherheit und berufliche Verbindlichkeit. Wenn die Landarztpraxis verschwindet, Personal in der kommunalen Verwaltung drastisch reduziert wird oder die örtliche Polizeidienststelle wegfällt, hat dies nicht nur organisatorische Konsequenzen. Diese Prozesse reißen empfindliche Lücken in das Sozialgefüge vor Ort. Die Mitte der kommunalen Gesellschaft schwindet. Typische Berufe der Mittelschicht, die Raum für außerberufliches Engagement lassen, verlieren an Gewicht. An dieser Entwicklung zeigt sich noch einmal deutlich, dass sich in Verteilungskonflikten nicht nur Versorgungsfragen spiegeln, sondern auch Fragen der Engagement-Bereitschaft und der Zukunft lokaler Verantwortungsträger.

Das Soziale-Orte-Konzept  als Antwort

An diesen Fragen setzt das Soziale-Orte-Konzept an, das auf die Sicherung sozialen Zusammenhalts zielt. Der Zusammenhalt ergibt sich nicht von selbst. Er muss aktiv hergestellt werden. Dabei kommt dem Staat eine zentrale Rolle zu: nicht aus Staatsgläubigkeit, sondern weil wir in einer Demokratie leben, die sich verfassungsrechtlich in den Gemeinden, Kreisen, Ländern und dem Bund konstituiert.

Dies bedeutet nicht, dass der Staat die Daseinsvorsorge, die Infrastrukturen und die öffentlichen Güter selbst und allein zur Verfügung stellen müsste oder könnte. Er ist dafür auf das Engagement der Bürgerinnen und Bürger, auf eine aktive Zivilgesellschaft und auf eine kooperative Wirtschaft angewiesen.

Das Soziale-Orte-Konzept sucht interessante Initiativen und Menschen, die in ihrem lokalen Umfeld neue Perspektiven für gesellschaftlichen Zusammenhalt entwickeln. Das Soziale-Orte-Konzept erzählt keine Verlustgeschichte ländlicher Räume, sondern nimmt die skizzierten Konflikte in einem positiv optimistischen Ansatz auf, der gezielt die Menschen in den Blick nimmt und auf ihre Lösungskompetenz vertraut – unterstützt durch Politik und Verwaltung.

Das Konzept richtet sich gegen Absiedlung, plädiert für eine Politik der Gleichwertigkeit und setzt auf die Präsenz öffentlicher Infrastrukturen in der Fläche. Nur dadurch entstehen öffentliche Güter und Institutionen, in denen Staat, Zivilgesellschaft und Unternehmen zusammenwirken können. Das Soziale-Orte-Konzept macht sich auf die Suche nach den Virtuosen des Wandels und nicht nach den Verwaltern des Niedergangs.

Das Soziale-Orte-Konzept setzt an Prinzipien der katholischen Soziallehre an. Es vertraut auf die Kraft sozialer Bindungen vor Ort, in denen familiäre Beziehungen eine wichtige Rolle spielen. Es zeigt sich anpassungsfähig an lokale Umstände. Es ist hybride im Sinne der Tatsache, dass es weder staats- noch marktfixiert ist. Es stärkt den ländlichen Raum – kurzum: Es formuliert den Gedanken der Subsidiarität in Zeiten neuer sozialräumlicher Disparitäten und wachsender Konflikte um gleichwertige Lebensverhältnisse neu.

Anmerkungen

1. Vgl. Kersten, J.; Neu, C.; Vogel, B.: Das Soziale-Orte-Konzept. Ein Beitrag zur Politik des sozialen Zusammenhalts. In: Umwelt- und  Planungsrecht 2/2017, Seiten 50–56.

2. Vgl. auch das neue caritas Spezial 1/2016: Demografischer Wandel – die Caritas packt’s an.

Autor/in:

  • Prof. Dr. Berthold Vogel
Zuletzt geändert am:
  • 03.04.2019
neue caritas Ausgabe 07/2019 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Europa

Eine europäische Partnerschaft für mehr Bildung und weniger Armut

Kommentar

Schnell und niedrigschwellig zum Pflege-Azubi

Zusammenhalt

Ziel ist ein gutes Lebensumfeld für alle

Zusammenhalt in Bayern

Gerechtigkeit heißt: annähernd gleiche Chancen für alle

Interview

Caritaspräsident Neher zur Organisationsentwicklung

Inklusion

Gibt es ein Rezept für das Gelingen von Inklusion?

Straffälligkeit

Gefangene vermissen Würde und Menschlichkeit

Pflegeausbildung

Generalistische Pflegeausbildung darf nicht an Umsetzungsproblemen scheitern

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 07/2019

Schwerpunkt gleichwertige Lebensverhältnisse: Einschätzung der Politik, Plädoyer für "Soziale Orte", Erfahrungen in Bayern. Weitere Themen: europäische Bildungs-Partnerschaft, Schule für alle, Selbstbestimmung in der Haft, generalistische Pflegeausbildung, Grunderwerbsteuer. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025