Das Bürgergeld schafft mehr Anreize zur Qualifizierung und verfolgt damit das Ziel einer nachhaltigen Integration in Arbeit. Auch die Beratung soll einen anderen Fokus bekommen. An den Fördermöglichkeiten für sehr arbeitsmarktferne Langzeitarbeitslose ändert sich vorerst jedoch nichts.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Bürgergeld verfolgt integrativen Ansatz'
Eine Umfrage innerhalb der Caritas zum Bildungs- und Teilhabepaket zeigt: Die Beratungsstellen sind Dreh- und Angelpunkt, um die Leistungen bekannter zu machen. Und: Besser geht immer, zum Beispiel bei der Bürokratie, der Bearbeitungszeit von Anträgen oder der Höhe der Leistungen.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Das Bildungs- und Teilhabepaket muss bekannter werden'
Das Bundesverfassungsgericht hat eine Grenze bei 30 Prozent Kürzung gezogen und damit die Forderung der Caritas bestätigt. Um die Betroffenen auf dem Weg ins Erwerbsleben wirklich unterstützen zu können, müssen Jobcenter finanziell und personell besser ausgestattet werden.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'SGB-II-Sanktionen – fürs Erste gut so!'
Das Bundesverfassungsgericht hat am 15. Januar 2019 zu Sanktionen von ALG-II-Empfängern verhandelt. Vertreter der Bundesregierung und Verbände kamen zu Wort. Die Sensibilität für das Thema im Gerichtssaal lässt vermuten, dass die Richter in ihrem Urteil den Kurs korrigieren werden.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Hunger und Obdachlosigkeit sind unverhältnismäßig'
Der folgende Beitrag informiert über aktuelle Gesetzesänderungen bei der Grundsicherung und der Arbeitsförderung. Neben Flexibilisierungen gibt es aus Sicht der Caritas auch Rückschritte, weil sinnvolle Förderinstrumente künftig entfallen.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Eingliederung ins Arbeitsleben neu geregelt'
Die Energiepreise steigen. Wie sich das für Haushalte mit niedrigem Einkommen auswirkt, hat die Caritas erhoben. Brisant: In die Umfrage fließen die aktuellen Steigerungen noch gar nicht ein. Wenn die Politik nicht handelt, wird sich die Situation armer Haushalte noch einmal drastisch verschlechtern.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Energiearmut nimmt zu'
Der Bundesfreiwilligendienst (BFD) hat zum 1. Juli 2011 den Zivildienst abgelöst. Es zeichnet sich ab, dass sich auch viele ALG-II-Bezieher für den BFD interessieren. Zu Freibeträgen, Fahrtkosten, Verpflegung oder Zumutbarkeit sind Informationen hilfreich.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Auch wer keine Arbeit hat, kann sich einbringen'
Arbeitslosengeld II ist eine aus Steuern finanzierte Leistung des Staates, mit der das sogenannte soziokulturelle Existenzminimum gesichert werden soll. ALG II oder Hartz IV bekommen Personen, die erwerbsfähig und hilfebedürftig sind. Wie viel sie arbeiten und hinzuverdienen können, ist genau geregelt.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Was bedeutet das in Euro?'
Immer wieder ist das Bürgergeld und vor allem seine Höhe in der Diskussion. Dabei zeichnet die öffentliche Debatte oft ein Zerrbild und diffamiert Menschen, die auf das unterste Sicherungsnetz angewiesen sind. Der Faktencheck der Caritas klärt auf.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Fakten statt Polemik zum Bürgergeld'