Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
        •  
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2018
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
        •  
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas DCV-Initiative

Zusammenhalt muss erlebbar werden

Für die Jahre 2018 bis 2020 hat der Deutsche Caritasverband seine Initiative dem gesellschaftlichen Zusammenhalt gewidmet. Mit ihrem anwaltschaftlichen Mandat kann die Caritas viel dafür tun, dass die Menschen Zugehörigkeit erfahren, und damit den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken.

Das Thema "gesellschaftlicher Zusammenhalt" hat Konjunktur. Viele Menschen sehen ihn als gefährdet an. Die Gründe dafür sind vielfältig. Tatsächlich haben Unternehmensskandale, die Wahl Donald Trumps, die Probleme der Regierungsbildung in Deutschland und andere Ereignisse das Vertrauen in die Eliten und die gesellschaftlichen Institutionen erschüttert. Die Medien mit ihrer "Ökonomie der Aufmerksamkeit"1 verstärken die Wahrnehmung einer Erosion des Zusammenhalts. Aufgrund der vielen Missbrauchsfälle und einiger Finanzskandale hat leider auch die Kirche an Vertrauen eingebüßt.

Aber: "Was kümmert der gesellschaftliche Zusammenhalt die Caritas?"2 Warum und wozu die Initiative des Deutschen Caritasverbandes (DCV) für gesellschaftlichen Zusammenhalt (2018-2020)? Mögliche Antworten kristallisieren sich bei folgenden Fragen heraus: Was verlöre die Gesellschaft, wenn sie ihre Fortentwicklung den populistischen Spalter(inne)n des Zusammenhalts überließe? Wie wichtig sind ein höheres Maß an Gemeinsamkeiten (Sprache, Werte, Ziele), ein gesellschaftliches "Wir-Gefühl", verbunden mit der Bereitschaft zur Solidarität? Ohne Solidarität dürfte es sehr viel schwerer sein, die finanziellen Ressourcen und das Engagement aufzubringen, die Situation der Armen und Benachteiligten zu verbessern.

Es steht nicht so schlecht um den Zusammenhalt

Es ist gar nicht so einfach, genau zu bestimmen, was man mit "gesellschaftlichem Zusammenhalt" meint. Das kommt auch in den üblichen Definitionsversuchen zum Ausdruck, zum Beispiel in einem Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums des Innern: "Gesellschaftlicher Zusammenhalt in der Demokratie ist keine Tatsache und kein erreichbares Endziel, sondern ein politisch-sozialer Prozess, getragen von sozialmoralischen, lebensweltlichen kollektiven Einstellungen und Verhaltensweisen: Vertrauen in Verfassung, Institutionen und ­soziale Infrastruktur, Engagement für das Gemeinwohl, politische Beteiligung und Konfliktbereitschaft nach demokratischen Spielregeln. Sie sind politisch weder kontrollier- noch steuerbar, wohl aber können sie auf verschiedenen Ebenen beeinflusst und gefördert werden."3

Die Bertelsmann-Stiftung hat versucht, anhand verschiedener Dimensionen den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland zu messen.4 Sie hat die Menschen beispielsweise nach ihren ­sozialen Beziehungen sowie nach ihrem ­Vertrauen in ihre Mitmenschen und in ­gesellschaftliche Institutionen befragt, ihr Gerechtigkeitsempfinden erforscht und einzuschätzen versucht, wie ausgeprägt Solidarität und Hilfsbereitschaft nach wie vor sind. Auch wurde gefragt, ob soziale Regeln anerkannt werden und die Menschen das Gefühl haben, sich am gesellschatlichen Leben beteiligen zu können. Das Ergebnis mag viele überraschen: Um den Zusammenhalt in Deutschland steht es gar nicht so schlecht, vor allem dort nicht, wo Vielfalt akzeptiert wird, der Anteil an Menschen mit Migra­tionshintergrund relativ hoch und das ­Durchschnittsalter relativ niedrig ist. Hohe Armutsquoten und niedrige Bildung stehen auf der anderen Seite für einen geringeren Zusammenhalt. "Überall, wo humanistische Werte hoch im Kurs stehen, ist der Zusammenhalt hoch, während ausgeprägte Präferenzen für Sicherheitswerte eher mit geringem sozialem Zusammenhalt einhergehen. Wer vor allem um seine Sicherheit fürchtet, öffnet sich anderen Menschen gegenüber vermutlich weniger und hält mit ihnen auch nicht in dem Maße zusammen, wie dies bei Menschen der Fall ist, die Offenheitswerte [...] präferieren."5

Will man den gesellschaftlichen Zusammenhalt nicht nur über Befragungen "messen", sondern soziologisch Ursachenbündel für zurückgehende oder sich verändernde Formen der sozialen Kohäsion bestimmen, so kommt man auf verschiedene gesellschaftliche Bereiche, die den Zusammenhalt sichern, oder, wenn sie ihre Funktion nicht mehr erfüllen, eben auch gefährden. Wenn beispielsweise der Staat sein Gewaltmonopol und die Rechtsstaatlichkeit nicht mehr sichern kann, wenn der Arbeitsmarkt für viele Menschen nicht mehr zugänglich ist oder die Menschen den Eindruck haben, dass sachorientierte Problemlösungen und vernünftige Kompromisse in der Politik keine Chance mehr haben, dann geht das auf Kosten des Zusammenhalts. In Anlehnung an das "zivilisatorische Hexagon" von Dieter Senghaas lassen sich diese Bereiche in der nebenstehenden Abbildung schematisch darstellen6 - und zugleich die Aufgaben der Caritas benennen.

Caritas fördert den Zusammenhalt

Die Caritas kann nämlich in fast allen diesen Bereichen tätig werden und die Menschen zur Teilhabe daran befähigen. Sie unterstützt Menschen in Arbeitslosigkeit. Sie tritt in der Öffentlichkeit anwaltschaftlich für die Benachteiligten ein. Sie fördert die Selbst­organisation der Betroffenen und investiert in die Bildung der Bildungsfernen.

Der Auftrag dazu ergibt sich für alle Christen und insbesondere für die Caritas aus dem Kern der christlichen Botschaft. Papst Franziskus drückt dieses Proprium durch die "absolute Vorrangigkeit des ‚Aus-sich-Herausgehens auf den Mitmenschen zu‘"7 aus und betont: "Im Mittelpunkt des Evangeliums selbst stehen das Gemeinschaftsleben und die Verpflichtung gegenüber den anderen."8 "Ein authentischer Glaube - der niemals bequem und individualistisch ist - schließt immer den tiefen Wunsch ein, die Welt zu verändern, Werte zu übermitteln, nach unserer Erdenwanderung etwas Besseres zu hinterlassen."9

Das passt gut zu den Schwerpunkten für das politisch-anwaltschaftliche Handeln der Caritas, auf die auch das Impulspapier der Delegiertenversammlung des DCV "Gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland erhalten und fördern"10 näher eingeht:

  • Befähigungs- und Teilhabegerechtigkeit;
  • gleiche Chancen im Bildungszugang;
  • Förderung freiwilligen Engagements;
  • bessere Unterstützung bei Wiedereingliederung von Langzeitarbeitslosen;
  • Verbesserung der Wohnsituation, sozialer Wohnungsbau;
  • bessere Eingliederung von Migrant(inn)en, Einwanderungsgesetz, Familienzusammen­führung;
  • Forderung nach steuerpolitischen Maßnahmen;
  • Beiträge zur Verbesserung der öffentlichen Debatten.

Erste einzelne Ideen zur Umsetzung dieser Punkte wurden auf der Auftakttagung "Was kümmert der gesellschaftliche Zusammenhalt die Caritas?"11 gesammelt. Dabei betonten die Teilnehmenden: "Zusammenhalt muss erlebbar werden." Generationenübergreifende und interkulturelle Begegnungen gelten als Schlüssel - und sollten daher nicht nur dem Zufall überlassen bleiben. Begegnung braucht zum einen Räume. Diese lassen sich zum Beispiel in der Kita der Pfarrei oder im Seniorenheim der Caritas öffnen. Um vom "Nebeneinander" zum "Miteinander" zu kommen, braucht Begegnung aber auch ein gemeinsames Interesse. Milieuübergreifende Events wie Fußball oder gemeinsames Kochen und Essen schlagen ebenso Brücken wie das gemeinsame Herstellen und Genießen von Kultur: Film, Theater, Musik, Malen. Nicht zuletzt kann man auch an Aktionen anderer Akteure, wie beispielsweise die bevorstehende 72-Stunden-Aktion, andocken, um Menschen zusammenzubringen.

Aus diesen Begegnungen kann Weiteres erwachsen: Wo beispielsweise durch eine mehrsprachige Bewerbung von Angeboten auch Migrant(inn)en angesprochen und zur Teilnahme motiviert werden, wird für Zugewanderte wie für die Mehrheitsbevölkerung deutlich, dass Migrant(inn)en zur Gesellschaft gehören. Dies gilt gleichermaßen für die Beschäftigung von Migrant(inn)en, auch bei der Caritas, die Begegnung und Teilhabe am Arbeitsmarkt ermöglicht. Wo in Familienzentren und Mehrgenerationenhäusern beispielsweise Jüngere ehrenamtlich Computerkurse für Senior(inn)en anbieten, erhalten Wertebildung und Persönlichkeitsentwicklung nicht nur junger Menschen neue Impulse. So können generationenübergreifende Begegnungen auch zu Elementen der ganzheitlichen Bildung werden, die wiederum zur Teilhabe an der Gesellschaft befähigen.

Wer beteiligt wird, gehört dazu

Daran wird eine weitere Dimension des "Zusammenhalt-Erlebens" deutlich: das Zugehörigkeitsgefühl, das durch die Erfahrung selbstbestimmter Teilhabe entsteht. Diese Erfahrung stärkt die Caritas zum einen, wenn sie als "Anwältin mit Mandat" tätig wird. Dazu gilt es, Formate der Beteiligung zu entwickeln oder auch die eigenen Positionen und Kampagneninhalte für betroffene Zielgruppen sprachlich aufzubereiten. In Zeiten der Digitalisierung drängen sich weitere Stellschrauben geradezu auf: So ist die Beteiligung an der sich immer stärker abzeichnenden "Arbeitswelt 4.0" - auch von benachteiligten Gruppen - ein ebenso wichtiges Befähigungsziel wie Medienkompetenz und ein konstruktiver Umgang mit den Social Media. Letzteres berührt ein weiteres wichtiges Handlungsfeld, nämlich zur Verbesserung der Debattenkultur in der breiten Öffentlichkeit beizutragen. Dafür braucht es "Rüstzeug". Argumentationstrainings für Mitarbeitende gegen rechtspopulistische Parolen sind da ein erster Schritt. Dahinter liegen aber - mitunter auch sehr komplexe - Haltungsfragen, für deren Klärung die Initiative genutzt werden sollte.

Nicht zuletzt richtet sich der Anspruch, selbstbestimmte Teilhabe erfahrbar zu machen, aber auch direkt an die verbandliche Struktur der Caritas und an ihre Dienste und Einrichtungen. Auch hier liegen Haltungsfragen zugrunde: Wie begegnen wir Klient(inn)en und Mitarbeitenden? Die Ausbildung von "Demokratie-Berater(inne)n" -­ wie sie beispielsweise in Münster oder Speyer derzeit erprobt werden - lässt hier wertvolle Impulse erwarten.

Ohne Zweifel sind die Handlungsfelder, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken, ausgesprochen vielfältig. Dementsprechend reichhaltig werden sicher auch wieder die Beiträge zu dieser neuen Caritas-Initiative sein, zu denen alle Einrichtungen und Dienste in den nächsten drei Jahren aufgerufen sind. Lasst uns keine Angst vor Verschiedenheit haben und der Kreativität keine Grenzen auferlegen!

Anmerkungen
1. Frank, G.: Ökonomie der Aufmerksamkeit. München: Carl Hanser Verlag, 1998.
2. So lautete der Titel der Auftakttagung der neuen Initiative der Caritas am 31. Januar 2018 in Frankfurt/M. Dieser Beitrag geht auf die Ergebnisse dieser Tagung zurück.
3. Jaschke, H.-G.: Bedingungsfaktoren des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Berlin, 2009, S. 7.
4. Bertelsmann-Stiftung: Radar gesellschaftlicher Zusammenhalt - messen, was verbindet. Gütersloh, 2017.
5. Ebd., S.90.
6. Senghaas, D.: Region - Nation - Europa. In: Teufel, E. (Hrsg.): Was hält die moderne Gesellschaft zusammen? Frankfurt/M., 1996, S. 160.
7. Apostolisches Schreiben "Evangelii Gaudium", Rom, 2013, Ziffer 179.
8. Ebd., Ziffer 177.
9. Ebd., Ziffer 183.
10. Dokumentiert in: neue caritas Heft 2/2018, Download: www.caritas.de/initiative (Positionen).
11. Auftakttagung am 31. Januar in Frankfurt, siehe Fußnote 2.

Autor/in:

  • Hannah Beck
  • Klemens Bögner
  • Prof. Dr. Gerhard Kruip
Zuletzt geändert am:
  • 16.05.2018
neue caritas Ausgabe 08/2018 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Extremismus Jugendlicher

Prävention ist alles

EuGH-Urteil

Abfrage der Konfession muss begründbar sein

Gesellschaft

Zum Stand der Salafismusprävention in Deutschland

Bildung

Muslimische Lebenswelten in Deutschland sind selbstverständlich

Struktur

Die richtige und zukunftsfähige Rechtsform für ambulante Pflegeeinrichtungen finden

Unternehmen Caritas

Individuelle Lebensentwürfe erfordern eine individualisierte Personalpolitik

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 08/2018

Heftthema: Wie lässt sich dem Abgleiten Jugendlicher in extremistische Welten vorbeugen, wie insbesondere in Salafismus oder Rechtsextremismus? Außerdem: Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Rechtsformen von Sozialunternehmen. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025