Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
        •  
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2018
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
        •  
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Struktur

Die richtige und zukunftsfähige Rechtsform für ambulante Pflegeeinrichtungen finden

Die Anbieterlandschaft in der ambulanten Pflege verändert sich kontinuierlich. Wachstum wird in erster Linie durch private Einrichtungen generiert. Um konkurrenzfähig zu bleiben, sollten freigemeinnützige Pflegedienste ihre Unternehmensform überprüfen.

Die aktuelle Konsolidierungs- und Konzentrationswelle im ambulanten Pflegemarkt zwingt die Entscheidungsträger verstärkt, die rechtlichen, organisatorischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der eigenen Einrichtung kritisch zu hinterfragen. Durch eine fundierte Wirtschaftlichkeits- und Organisationsanalyse können regel-
mäßig bestehende wirtschaftliche Entwicklungspotenziale aufgezeigt und zusätzliche Überschüsse erzielt werden. Die Beratungspraxis zeigt jedoch, dass die (erfolgreiche) wirtschaftliche Reorganisation zwingend durch eine Überprüfung der rechtlichen Gegebenheiten begleitet werden muss. Zunächst werden die Vor- und Nachteile der gängigen Rechtsformen betrachtet, danach die rechtlichen Rahmenbedingungen von freigemeinnützigen Pflegediensten und wie diese optimal ausgestaltet werden können.

Die Ausgangslage der Pflegedienste

In den letzten Jahren ist deutlich zu erkennen, dass das Wachstum in der ambulanten Pflege fast ausschließlich durch die privaten Einrichtungen generiert wird. Damit verändert sich perspektivisch der Charakter der Anbieterlandschaft deutlich.

Umfassende Wirtschaftlichkeits- und Organisationsanalysen zeigen in der Regel auf, dass die operative und strategische Führung der freigemeinnützigen Sozialstationen nicht immer optimal durch den rechtlichen Rahmen gedeckt wird. In diesem Zusammenhang werden im Wesentlichen die Punkte Entscheidungswege, Haftung der Ehrenamtlichen, Zusammensetzung der Gremien, Sicherung des Vermögens (zum Beispiel Grundstücke, Gebäude etc.) und Professionalisierung in der obersten Leitungsebene sowie die Kooperation mit anderen Rechtsträgern kontrovers diskutiert.

Im Bereich der privaten Pflegedienste stellt sich hingegen oft die Frage, ob und in welcher Form das Unternehmen fortgeführt werden soll. Insbesondere die Einzelunternehmen und Gesellschaften bürgerlichen Rechts (GbR) sehen sich verstärkt mit den Punkten der eingeschränkten Finanzierungsmöglichkeiten und der uneingeschränkten Haftung mit dem Privatvermögen konfrontiert. Vor diesem Hintergrund werden sowohl die Veräußerung der jeweiligen Pflegedienste als auch die Übertragung des Betriebs auf eine GmbH sowie das klassische Verpachtungsmodell als naheliegende beziehungsweise sinnvolle Alternativen angesehen.

Die kommunalen Träger müssen sich zunehmend der Thematik stellen, inwieweit das Vorhalten von ambulanten Pflegediensten zu den Kernaufgaben der politischen Gemeinden gehört. Darüber hinaus ist zu beobachten, dass die zuständigen Haushalts- und Finanzausschüsse der Rechtsform des Eigenbetriebs zunehmend kritisch gegenüberstehen und die gGmbH vor diesem Hintergrund als eine sinnvolle Alternative betrachtet wird. Im Gesamtmarkt treten die kommunalen Träger nur noch vereinzelt als Anbieter ambulanter Dienstleistungen auf.

Unsicherheiten in der operativen Steuerung

In der derzeitigen Ausgangssituation werden zahlreiche freigemeinnützige Pflegedienste in der Rechtsform des Vereins geführt. Strukturell werden in diesen Fällen die im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) vorgesehenen Organe Mitgliederversammlung und Vorstand oft durch ein Aufsichtsorgan (Aufsichtsrat, Verwaltungsausschuss etc.) ergänzt. Das Tagesgeschäft wiederum wird durch die (fest angestellte) Geschäftsführung geleitet, die in der Regel mit umfassender (faktischer/rechtlicher) Vertretungsmacht ausgestattet ist. Erfahrungsgemäß gibt es hierbei in der operativen Steuerung große Unsicherheiten, inwieweit die getätigten Geschäfte durch die internen Vorgaben (Geschäftsordnung, Vorstandsbeschluss etc.) beziehungsweise durch § 30 BGB (Besonderer Vertreter) gedeckt sind. Es zeigt sich verstärkt, dass die operativ handelnden Personen mit den Gegebenheiten unzufrieden sind und eine klare (organisatorische) Positionierung - mit entsprechendem Handlungsrahmen - herbeigeführt werden muss. Hierdurch kann aus Praktikersicht zukünftig sowohl eine Bindung der Führungskräfte (Aufwertung der Position) als auch eine Beschleunigung der Entscheidungswege sichergestellt werden.

Aus Sicht der ehrenamtlichen Vorstände zeigt sich wiederum verstärkt, dass die fachlichen und personellen Ressourcen oftmals begrenzt sind. Unter Berücksichtigung einer stetig steigenden Komplexität der Geschäftstätigkeit in der ambulanten Pflege, verbunden mit einer hohen Personalverantwortung, erwachsen hieraus immer höhere Anforderungen an ehrenamtliche Vorstände, denen es gerecht zu werden gilt. Insbesondere aber muss in diesem Zusammenhang beachtet werden, dass der Vorstand als gesetzlicher Vertreter des Vereins letztlich für die gesamte Geschäftstätigkeit der Einrichtungsleitung verantwortlich ist und haftet. Eine Exkulpa­tion durch Übertragen der Geschäftsführungsaufgaben ist gesetzlich nicht vorgesehen.

Im Rahmen der strategischen Ausrichtung stellt sich in zahlreichen Fällen zusätzlich die Frage, ob und in welcher Form man mit anderen Einrichtungen zusammenarbeiten will und kann. Die Punkte Sicherstellung des Vermögens und zukünftige Einflussmöglichkeiten der Vereinsmitglieder werden dabei kritisch diskutiert und müssen dementsprechend sorgfältig betrachtet werden.

Lösungsansätze für freigemeinnützige Einrichtungen

Fraglich ist, in welcher Organisationsstruktur die Einrichtung zukunftsfähig gestaltet werden kann. In der Beratung haben sich - je nach Ausgangssituation - die Lösungsansätze "Vereins-Modell", "Verein- & -GmbH-Modell" und "GmbH-Modell" etabliert.

Im sogenannten Vereinsmodell wird die bestehende Vereinsstruktur an die tatsächlichen Gegebenheiten angepasst. Die Position des ehrenamtlichen Vorstands wird in eine hauptamtliche Tätigkeit überführt und durch die bisherige Geschäftsführung (Regelfall) ausgeübt. Die bisherigen Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsgremiums besetzen hierbei den verkleinerten und fachlich aufgewerteten Aufsichtsrat neu.

Diese veränderte Vereinsstruktur kann durch eine notariell begleitete Satzungsänderung einfach umgesetzt werden; gleichzeitig reduzieren sich personelle Probleme bei der Gremienbesetzung. In der neuen Organfunktion hauptamtlicher Vorstand können die Führungskräfte die Steuerung und strategische Neuausrichtung der Sozialstation - mit den entsprechenden Rechten und Pflichten - zügig umsetzen. Der ehrenamtliche Aufsichtsrat übernimmt (wie vorher auch) die Wahl, Aufsicht und Beratung des neuen Vorstands. Die Kernziele Haftungsbegrenzung der Ehrenamtlichen und Schaffung qualifizierter Aufsichts- und Leitungsstrukturen können so zielgerichtet und innerhalb kurzer Zeit erreicht werden. Die haftungsrechtliche Absicherung des Vermögens lässt sich hierdurch indes nicht erzielen.

Alternativ kann eine bestehende Vereinsstruktur in eine GmbH in Form der Gesamtrechtsnachfolge umgewandelt werden. Die GmbH kann zusätzlich zur Gesellschafterversammlung und der Geschäftsführung mit einem Aufsichtsrat ausgestattet werden. Die bisherige Einrichtungsleitung des Vereins übernimmt in diesem Modell die Geschäftsführung gemäß den Vorgaben des GmbH-Gesetzes. Sofern der Verein Grundvermögen besitzt, wird durch den Formwechsel keine Grunderwerbsteuer ausgelöst.

Als Nachteil wird teilweise angesehen, dass der Formwechsel keine Haftungstrennung zwischen dem Vermögen und dem ­operativen Geschäft bewirkt und Veröffentlichungspflichten und gegebenenfalls Prüfungspflichten zur Folge hat.

Zur Sicherstellung des Vereinsvermögens (Trennung von Betrieb und Immobilien) sowie bei "faktischen Übernahmen" durch andere Träger hat sich das Verein-&-­GmbH-Modell bewährt. Hierbei kann durch eine Bargründung und eine Betriebsübertragung gemäß § 613?a BGB eine Betriebsgesellschaft gegründet und der bestehende Verein Gesellschafter beziehungsweise Vermieter der GmbH werden. Hinsichtlich der Immobilien bleibt festzuhalten, dass in diesem Modell keine Grunderwerbsteuer anfällt und das Vermögen vom operativen Risiko der ambulanten Pflege getrennt wird. In diesem Zusammenhang sind die Punkte Versorgungsverträge, Zusatzversorgungskasse und Mittelverwendungsrechnung sowie die Refinanzierung der Immobilien individuell zu prüfen. Mögliche Kooperationspartner können sich hier als Gesellschafter der GmbH konzeptionell und wirtschaftlich einbringen.

Welche Vorgehensweise für den freigemeinnützigen Träger richtig ist, kann nur für den Einzelfall entschieden werden. In Tabelle 2 (S. 29) werden wichtige Entscheidungskriterien dafür genannt.

Im Rahmen einer Bestandsaufnahme sollten die Entscheidungsträger die skizzierten Themen kritisch diskutieren und gemeinsam mit einem erfahrenen Berater die gesellschaftsrechtlichen und wirtschaftlichen sowie steuerlichen Handlungsoptionen beleuchten. Schließlich bleibt festzuhalten, dass mit der richtigen Rechtsform die Weichen für die Sicherung der Unternehmenszukunft (neu) gestellt werden.

Autor/in:

  • Matthias Appel
Zuletzt geändert am:
  • 16.05.2018
neue caritas Ausgabe 08/2018 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Extremismus Jugendlicher

Prävention ist alles

EuGH-Urteil

Abfrage der Konfession muss begründbar sein

Gesellschaft

Zum Stand der Salafismusprävention in Deutschland

Bildung

Muslimische Lebenswelten in Deutschland sind selbstverständlich

DCV-Initiative

Zusammenhalt muss erlebbar werden

Unternehmen Caritas

Individuelle Lebensentwürfe erfordern eine individualisierte Personalpolitik

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 08/2018

Heftthema: Wie lässt sich dem Abgleiten Jugendlicher in extremistische Welten vorbeugen, wie insbesondere in Salafismus oder Rechtsextremismus? Außerdem: Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Rechtsformen von Sozialunternehmen. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas Elektromobilität

Caritas setzt auf Elektroautos für die ambulante Pflege

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025