Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Bögner, Klemens
Diskussion zwischen zwei Frauen und einem Mann im Freien
Texte und Videos
Unsere Autorinnen und Autoren
Autor/in im Profil

Klemens Bögner

Redaktion neue caritas beim Deutschen Caritasverband in Freiburg

  • neue caritas
  • Beiträge
nc 16/2020 Cover
Ausgabe 16/2020
neue caritas

Beitrag der Caritaszentrale zum Klimaschutz

EMAS-Auditing führte zu CO2-Einsparungen in der Bundeszentrale des DCV Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Beitrag der Caritaszentrale zum Klimaschutz'

Euro-Münze auf Gas-Flamme
Ausgabe 21/2013
neue caritas

Auf Google die Nummer eins: das „Familienpicknick“

Die Caritas in Deutschland hat mit dem „Familienpicknick“ und einer Aktion für lang­zeitarbeitslose Menschen zwei bundesweite Mitmach-Aktionen gestartet, bei der alle Verbandsgliederungen angesprochen waren. Echo und Werbewirksamkeit waren groß. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Auf Google die Nummer eins: das „Familienpicknick“'

Mitarbeiterin der Sozialstation Tauberbischofsheim auf einem Dienst-E-Bike.
Ausgabe 11/2019
neue caritas

E-Mobilität im Pflegedienst: „Letztendlich eine Frage der Gewöhnung“

Die Caritas-Sozialstation St. Monika in Stuttgart setzt auf E-Mobilität: Im Jahr 2016 schaffte sie das erste E-Bike an, zwei weitere und ein E-Auto folgten. Pflegedienstleiter Frank Mühle ließ sich dazu von Klemens Bögner für die neue caritas befragen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'E-Mobilität im Pflegedienst: „Letztendlich eine Frage der Gewöhnung“'

Berufsbetreuer liest in Aktenordner.
Ausgabe 01/2018
neue caritas

Ein Menschenrecht drängt zur Umsetzung

Die Caritas-Kampagne 2018 weist auf gesellschaftliches Konfliktpotenzial hin: den Mangel an bezahlbarem Wohnraum. Folgender Beitrag führt in die sozialpolitischen Positionen des Deutschen Caritasverbandes zur Kampagne ein. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ein Menschenrecht drängt zur Umsetzung '

Titelbild der neuen caritas Heft 8_2018: Eine 17-jährige Islamistin wird in Wien zu einem Gerichtsprozess geführt.
Ausgabe 08/2018
neue caritas

Zusammenhalt muss erlebbar werden

Für die Jahre 2018 bis 2020 hat der Deutsche Caritasverband seine Initiative dem gesellschaftlichen Zusammenhalt gewidmet. Mit ihrem anwaltschaftlichen Mandat kann die Caritas viel dafür tun, dass die Menschen Zugehörigkeit erfahren, und damit den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Zusammenhalt muss erlebbar werden'

Kirche mit Baustelle im Hintergrund
Ausgabe 15/2015
neue caritas

Jetzt ist die Chance zum Gestalten da

In einer „Zukunftsschmiede“ diskutierten Mitarbeitende aus unterschiedlichen Fach­bereichen, auf welche Folgen des demografischen Wandels sich die Caritas aktiv einstellen sollte: sowohl bei der Personal- als auch bei der Klientenstruktur. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Jetzt ist die Chance zum Gestalten da'

Küchenmitarbeiterin hält eine volle Kohl-Kiste
Ausgabe 04/2015
neue caritas

Caritasbetriebe steigen ins Upcycling ein

Beschäftigungsunternehmen der Caritas steigen verstärkt ins Upcycling ein: Gebrauchte Gegenstände werden originell aufgemöbelt. Das neue Label EiNZIGWARE hilft bei der Vermarktung. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritasbetriebe steigen ins Upcycling ein'

Ein Auto überholt ein anderes auf der rechten Fahrspur.
Ausgabe 16
neue caritas

„Mein erstes Dienstfahrzeug war ein Fahrrad, später ein Trabant“

Reinhard Bögner war viele Jahre als Diözesan-Fürsorger und Diakon im damaligen DDR-Bezirk Cottbus tätig. Sein Sohn – neue-caritas-Redakteur Klemens Bögner – spricht im Interview mit ihm über seine Erfahrungen bei der Caritas-Arbeit in der DDR. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '„Mein erstes Dienstfahrzeug war ein Fahrrad, später ein Trabant“ '

Drei Personen von oben fotografiert. Sie halten ihre Hände und blicken nach oben.
Initiative der Caritas

Caritas stärkt Solidarität

Mit ihrer „Initiative für Solidarität und gesellschaftlichen Zusammenhalt“, kurz: Solidaritätsinitiative, rückte die Caritas in Deutschland solidarisches Verhalten in den Fokus. Von 2012 bis 2014 zeigte sie in vielfältigen Aktivitäten, wo Solidarität fehlt, wie sie gestärkt werden kann – und damit der Zusammenhalt unserer Gesellschaft. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas stärkt Solidarität'

Porträt von Kuno Joerger, früherer Generalsekretär des DCV.
Im Porträt

Kuno Joerger

Kuno Joerger war von 1921 bis 1958 Generalsekretär des DCV. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Kuno Joerger'

ein blaues und ein rotes Seilende fest miteinander verschlungen
Tagungsbericht

ZusammenHalt finden

Die Caritas-Initiative 2018 bis 2020 für gesellschaftlichen Zusammenhalt startete mit einer Auftaktveranstaltung in Frankfurt am Main. Es ging um inhaltliche Schwerpunkte für die Arbeit der Initiative und um die Frage, wie sich die Ebenen, Einrichtungen und Dienste des Verbandes beteiligen können. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'ZusammenHalt finden'

ein blaues und ein rotes Seilende fest miteinander verschlungen
Tagungsbericht

ZusammenHalt finden

Die Caritas-Initiative 2018 bis 2020 für gesellschaftlichen Zusammenhalt startete mit einer Auftaktveranstaltung in Frankfurt am Main. Es ging um inhaltliche Schwerpunkte für die Arbeit der Initiative und um die Frage, wie sich die Ebenen, Einrichtungen und Dienste des Verbandes beteiligen können. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'ZusammenHalt finden'

Tapeband mit der Aufschrift "Bruchgefahr"
Hintergrund

Solidarität ist bedroht

Untersuchungen wie die Sinus-Milieustudien zeigen, dass der Zusammenhalt unserer Gesellschaft bedroht ist. Es gibt wohlhabende und arme Milieus, deren Angehörige einander kaum noch zu Gesicht bekommen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Solidarität ist bedroht'

Porträt von August Pfeifer, früherer Generalsekretärs des Deutschen Caritasverbandes
Im Porträt

August Pfeifer

August Pfeifer war 1905/06 der erste Generalsekretär des Deutschen Caritasverbands. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'August Pfeifer'

FAQ-Eintrag

Fange bei dir selbst an – wie schon viele es tun

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Fange bei dir selbst an – wie schon viele es tun'

Hängende Lampen aus verschiedenen Materialien, darunter Gläser, Metall, rosa Kunststoff und Lampenschirme mit Weltkarten und einem Uncle Ben's Reis-Dosen-Design.
Mitmacher gesucht

Upcycling – ökologisch, sozial und kreativ

Aus Alt mach Neu, und das mit sozialem Mehrwert! Sozialkaufhäuser und Kleiderkammern der Caritas betreiben verstärkt Upcycling und bieten veredelte Produkte aus Altmaterialien an. Damit schonen sie Ressourcen und Energie für mehr Klimaschutz. Zugleich gibt Upcycling langzeitarbeitslosen Menschen sinnstiftende Arbeit. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Upcycling – ökologisch, sozial und kreativ'

5 Hände internationaler Herkunft halten sich gegenseitig
Hintergrund

Solidarisch mit den „Nächsten“

Untersuchungen wie die Sinus-Milieustudien zeigen, dass der Zusammenhalt unserer Gesellschaft bedroht ist. Es gibt wohlhabende und arme Milieus, deren Angehörige einander kaum noch zu Gesicht bekommen. Aber es gibt Möglichkeiten und Beispiele, wie diese Entwicklung gestoppt und entgegengewirkt werden kann. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Solidarisch mit den „Nächsten“ '

Hüssler Georg Prälat _q
Im Porträt

Prälat Dr. Georg Hüssler

Georg Hüssler wirkte von 1959 bis 1969 als Generalsekretär und von 1969 bis 1991 als Präsident des Deutschen Caritasverbandes. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Prälat Dr. Georg Hüssler'

Frau in traditionellem Dirndl und Mann mit Jeansjacke halten gemeinsam einen großen silbernen Samowar und lächeln in die Kamera.
Aktion zur Kampagne

Willkommen im Café international

Einander begegnen, sich austauschen, gemeinsam kochen und essen – beim Café international kamen Menschen aus verschiedenen Kulturen miteinander ins Gespräch. An mehr als 200 Orten fanden die Begegnungsfeste der Caritas statt. Unsere Bilder zeigen: Globale Nachbarn können viel Spaß miteinander haben und viel voneinander lernen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Willkommen im Café international'

Eine rote Strom-Ladesäule steht am Wegrand in einer grünen Rabatte vor einer Holzhütte.
Nachgedacht

Mit Corona-Mut gegen den Klimawandel

Etwas Gutes könnte selbst die Pandemie mit sich bringen: ein neues Solidaritätsgefühl und neuen Mut. Sind wir gemeinsam imstande, die Covid-19-Krise in den Griff zu bekommen, dann auch die Klimakrise. Denn zwischen beiden gibt es einige Gemeinsamkeiten. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Mit Corona-Mut gegen den Klimawandel'

Eine Frau mit Hut und ein kleiner Junge heben einen älteren Jungen hoch
Gut zu wissen

Füreinander einstehen

Solidarität kommt vom lateinischen Wort solidum. Es lässt sich übersetzen mit: fester Boden, solide Grundlage oder auch: das Ganze, das Wesentliche, das Sichere. Solidarität macht unser Zusammenleben zu etwas Ganzem. Das ist wesentlich, aber nicht selbstverständlich. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Füreinander einstehen'

Eine junge Frau füllt in einem afrikanischen Land Trinkwasser aus einem Brunnen in Kanister.
Service

Zugänge zur weltweiten Solidarität

Weltweite Solidarität ist das Thema der Caritaskampagne 2014 und damit auch Schwerpunkt der Solidaritätsinitiative. Hier gibt es Tipps für eine tiefere Beschäftigung mit den vielfältigen Aspekten. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Zugänge zur weltweiten Solidarität'

neue caritas

Ausgabe 09

Schwerpunkt Krisensicher werden: Corona zeigte, dass Krisenresilienz starke Führung, vernetzte Zusammenarbeit und Bürokratieabbau braucht. Trotz extremer Belastungen bewiesen Mitarbeitende Solidarität. Weitere Themen: Datenkompetenz, Messenger, Ressourcenverbrauch. Mehr

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025