Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
        •  
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2018
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
        •  
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas CSR

Flüchtlinge finden Arbeit im Hotel

Ein Projekt des CSR-Kompetenzzentrums und der InterContinental Hotels Group vermittelt Geflüchtete in Praktika mit dem Ziel, ihnen eine weitere berufliche Perspektive zu eröffnen. Die Hotelkette möchte über die Kooperation Fachkräfte finden.

Das CSR-Kompetenzzentrum im Deutschen Caritasverband vermittelt bundesweit Unternehmenskooperationen. Seit Mitte 2016 gibt es dort die von der Glücks­spirale geförderte Projektstelle "Unternehmen und Flüchtlinge".

Hier entstand eine Kooperation mit der Hotelkette IHG (InterContinental Hotels Group). Geflüchtete können in den bundesweit rund 60 Hotels der Kette ein Praktikum machen. Für die Flüchtlinge soll sich damit ein Zugang zu Arbeit und Ausbildung in der Branche eröffnen. Für die Hotels ist es eine Chance, dringend benötigtes Fachpersonal zu generieren.

Die Auswahl von möglichen Koopera­tionspartnern ergab sich einerseits durch die Hotelstandorte und andererseits aufgrund von bereits bestehenden Kontakten zu den  Caritasverbänden und -mitgliedern vor Ort, die Interesse an der Zusammenarbeit haben. In einer Modellphase ab November 2016 beteiligten sich drei lokale Caritasverbände sowie die Malteser in München, Berlin, Stuttgart und Frankfurt. Im Frühsommer 2017 kamen die Caritasverbände Offenbach und Ostthüringen dazu.

Rollen und Aufgaben

Dem CSR-Kompetenzzentrum kommt die Aufgabe zu, die Partner vor Ort zusammenzubringen. Abgesehen von wenigen Eckdaten, wie zum Beispiel der maximalen Dauer des Praktikums und der prinzipiellen Bereitschaft des Hotelbetriebs, den Praktikanten eine weitere Perspektive anzubieten, werden alle konkreten Rahmenbedingungen vor Ort von den Partnern selbst ausgehandelt. Der zentrale Part des Caritasdienstes vor Ort  besteht in der Vorauswahl der Flüchtlinge. Entscheidend sind hier Motivation, recht­licher Status und Sprachkenntnisse. Eine weitere Aufgabe der Caritas ist es, den Flüchtling während des Praktikums zu unterstützen. Das CSR-Kompetenzzentrum bietet Reflexions- und Beratungsmöglichkeiten und stellt Arbeitshilfen zur Verfügung.

Welche Erfolge und Probleme gab es?

Bisher wurden zwölf Praktika begonnen. Acht von ihnen wurden auch abgeschlossen. Drei Praktika mündeten in Einstiegsqualifizierungen und Beschäftigung. An fast allen Standorten wurde jedoch auch die Erfahrung gemacht, dass Geflüchtete das Praktikum abbrachen oder gar nicht erst antraten. Manchmal waren die Praktikanten enttäuscht, weil sie trotz ihrer Bemühungen nicht in weitere Beschäftigung übernommen wurden. Gelegentlich gab es auch Unverständnis zwischen den Partnern, zum Beispiel, wenn nicht klar vermittelt wurde, nach welchen Kriterien Flüchtlinge als Praktikanten ausgewählt oder abgelehnt wurden.

Risiken und Erfolgsfaktoren der Kooperation

Grundsätzlich lässt sich festhalten, dass der erfolgreiche Projektverlauf gleichermaßen von der fachlichen Umsetzung abhängt wie von der bewussten Gestaltung der Kooperationsbeziehung. Beide Ebenen müssen in einem CSR-Projekt wie diesem im Blick gehalten und verzahnt werden.
Was muss man beachten, damit Kooperation gelingt?

  • Auf der fachlichen Ebene hat sich ein ­spezi­fisches Know-how zu Prozessen und recht­lichen Regelungen bei der Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen als unverzichtbar erwiesen.
  • Darüber hinaus ist der persönliche und unmittelbare Kontakt des Projektpartners zu den Geflüchteten ein enormer Vorteil, um Kompetenzen, die  aktuelle Situation und vor allem die Motivation gut einschätzen zu können.
  • Fundamental ist, dass Geflüchtete verstehen, was Ziele und Nutzen eines Praktikums sind. Es muss klar werden, dass daran keine Jobgarantie gebunden ist und in der Regel auch kein direktes Anknüpfen an Positionen im Heimatland.
  • Betriebe sind oft unsicher, was bei der Beschäftigung von Flüchtlingen auf sie zukommt und wie sie sich im Zweifelsfall verhalten sollen. Die Bereitschaft, sich auf ­Besonderheiten, zum Beispiel soziokulturelle Unterschiede, einzulassen, wächst durch Information und das Wissen um unterstützende Ansprechpartner.
  • Eine vorab definierte Ansprechperson im Hotel für die Fragen des Geflüchteten und Gesprächsangebote gegebenenfalls unter Einbeziehung des Caritaspartners sind weitere Erfolgsfaktoren.
  • Auf der Kooperationsebene ist es wichtig, zuvor Zielsetzung, Nutzen und Motivation der Partner zu klären. Das ist grundlegend für die Zusammenarbeit. Bei den Hotels wie bei allen Unternehmenskooperationen müssen Fragen zum Interessensausgleich besprochen werden. Wie ist das Verhältnis zwischen der Suche nach Fachpersonal und dem Motiv, Flüchtlinge bei der Arbeitsmarktorientierung zu unterstützen? Wie verhält es sich mit der Auswahl der Geflüchteten: Kommen nur "die Besten" im Sinne der Fachkräftegewinnung infrage oder gibt es eine Offenheit aufseiten des Unternehmens, auch Menschen mit Einschränkungen aufzunehmen? Im beschriebenen Koopera­tionsprojekt werden diese Fragen je nach Hotel unterschiedlich beantwortet.
  • Gute Absprachen hinsichtlich der Aufgabenübernahme beziehungsweise -teilung sind wesentlich. Dafür ist es auch notwendig, sich gegenseitig über Möglichkeiten und Erwartungen in Kenntnis zu setzen. Die meisten Hotels erwarten von den Caritaspartnern, dass sie sich neben der Auswahl um die rechtlichen und bürokratischen Angelegenheiten der Flüchtlinge kümmern, zumindest aber kompetent darüber informieren können. Die Caritaspartner sind in diesem Punkt aber unterschiedlich aufgestellt: Wenn zum Beispiel ehrenamtliche Jobpat(inn)en in das Projekt einbezogen werden, dann liegt es meist bei diesen, diese Aufgaben zu erledigen. Eine "Selbstverortung" zu eigenen Möglichkeiten und Grenzen ist am Anfang der Kooperation sehr hilfreich.

 

Darüber reden

  • Entscheidend ist allemal, dass die Gespräche in dem Bewusstsein geführt werden, dass das Gegenüber möglicherweise andere Kriterien und Prioritäten hat als man selbst. Denn bei einer solchen Zusammenarbeit handelt es sich auch um eine Kulturbegegnung. Sehr deutlich wurde dies einmal während eines Kontaktgesprächs, in dem der Caritasmitarbeiter zwei von Abschiebung bedrohte Flüchtlinge an die erste Stelle der zur Auswahl stehenden Praktikumsbewerber setzen wollte. Es verwundert kaum, dass diese Auffassung von dem betreffenden Personalleiter des Hotels nicht geteilt wurde, sondern dort eher Befürchtungen erzeugte. Es ist wichtig, die Frage nach den Prioritäten des Kooperationspartners an den Anfang der Zusammenarbeit zu stellen und gegebenenfalls die eigenen Annahmen zu relativieren. Das ist zen­tral für den Erfolg einer Zusammenarbeit zwischen so unterschiedlichen Organisationen wie einem Caritasdienst und einem Hotelbetrieb.
  • Das große Feld der Kommunikation ist damit angesprochen. Und in der Tat kann nicht genug betont werden, dass die Gestaltung regelmäßiger und transparenter Kommunikation mit verlässlichen Ansprechpartnern auf beiden Seiten eine unverzichtbare Grundzutat jedes "Erfolgsrezeptes" der Zusammenarbeit ist. Im konkreten Fall gibt es erfolgreiche Kommunikationsabsprachen mit definierten Partnern und Intervallen für Besprechungen und Feedbacks, die mit Offenheit für die Ideen und Belange des Gegenübers geführt werden.

Die fachlichen Ansätze sind verschieden

Herausforderungen liegen auch in der Vielschichtigkeit und Heterogenität der Arbeitsansätze der Flüchtlingsarbeit in der Caritas. Die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten wird in diesem Projekt zum Beispiel von drei grundsätzlich verschiedenen Arbeitsbereichen und damit fachlichen Ansätzen betrieben: Da ist die Flüchtlingssozialarbeit und Migrationsberatung einerseits mit Expertise für die Zielgruppe "Flüchtlinge". Daneben gibt es den Bereich der Arbeitshilfen oder die Jugendhilfe. Hier liegt der Fokus seit jeher auf der Integration in Arbeit von Menschen mit Vermittlungshemmnissen. Und zum Dritten beschäftigt sich auch das Tätigkeitsfeld "Ehrenamt" mit der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten, indem diesen ehrenamtliche Jobpat(in­n)en an die Seite gestellt werden, die entweder in von der Caritas koordinierten Asylkreisen oder aber auch als unabhängige weitere Kooperationspartner agieren.

Die unterschiedlichen fachlichen Zugänge bringen es mit sich, dass die Kompetenzen und Wissensgebiete im Hinblick auf die Projektkooperation sehr verschieden sind, somit auch die Beratung ganz unterschiedlich ansetzen muss. Erfahrungen mit Unternehmenskooperationen bestehen naturgemäß am ehesten bei Kollegen aus dem Bereich Arbeitshilfen. Diese Ebene ist jedoch für die meisten Caritasverbände Neuland. Es hat sich bei diesem Projekt deutlich gezeigt, dass beide Ebenen relevant für den Erfolg sind. Weder darf man sich allein auf die fachliche Durchführung konzentrieren noch ausschließlich die Ebene der Kooperationsgestaltung im Auge haben.

Kooperationsanfragen wie die der IHG-Kette sind im Allgemeinen zunächst einmal auf ein fachliches Thema und/oder eine Zielgruppe gerichtet - hier Praktika für Flüchtlinge. Für die gesamte CSR-Arbeit ist es wesentlich, Zugänge zu Partnern zu bekommen, die inhaltlich passen. Für die Kooperation mit der Hotelkette war zum Beispiel der Austausch mit einer Kollegin des Deutschen Caritasverbandes aus dem Referat Migration und Integration hilfreich. Sie konnte wertvolle Kontakte vermitteln.

Es braucht ein bundesweites System in der Caritas

Eine wichtige Schlussfolgerung aus diesem Projekt ist daher, dass für bundesweite Unternehmensanfragen in noch viel stärkerem Maße auf fachliche Netzwerke innerhalb der deutschen Caritas und ihrer Fachverbände zurückgegriffen werden muss, als dies im Moment der Fall ist: Wenn die Bereitschaft von Unternehmen, einen sozialen Beitrag zu leisten, überregional genutzt werden soll, dann braucht es eine Systematisierung des vorhandenen Wissens sowie einen stabilen Austausch mit Expertennetzwerken innerhalb der Caritas. Genau darin liegt ihr Potenzial als attraktiver Partner für überregionale CSR-Kooperationen, welches es zu heben und weiterzuentwickeln gilt.

 

Autor/in:

  • Ricarda Gregori
Zuletzt geändert am:
  • 25.01.2018
neue caritas Ausgabe 02/2018 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Caritas

Netz für alle

Kita

Digitalisierung investiert in die Zukunft der Kinder

Pflege

Digitalisierung als Schlüssel zum „Smart Hospital“

EU

EU will höhere Mindeststandards für Eltern-, Vaterschafts- und Pflegeurlaub

Kambodscha

Fort mit den Hindernissen!

Altenhilfe

Krankenkassen sollten die medizinische Behandlungspflege in Altenheimen bezahlen

Unternehmen Caritas

Zum Verbrauch von ­Stiftungsvermögen

Koalitionsverhandlungen

Schöne Worte sind zu wenig

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 02/2018

Schwerpunkt Digitalisierung: Netz für alle, Smart Hospital. Praktika für Flüchtlinge, Behandlungspflege, Stiftungsvermögen, gesellschaftlicher Zusammenhalt. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas Jugendhilfe

Pädagogische Arbeit: ein Gewinn für junge Flüchtlinge

neue caritas Jugendhilfe

Minderjährige Flüchtlinge sprechen gut auf Hilfen an

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025