Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
        •  
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2017
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
        •  
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Jugendhilfe

Minderjährige Flüchtlinge sprechen gut auf Hilfen an

Eine Untersuchung beschäftigt sich seit dem Jahr 2014 mit der Frage, wie effektiv pädagogische Hilfen für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge sind. Erste Zwischenergebnisse zeigen: Diese Klientel profitiert stark von pädagogischer Arbeit.

Die Zahl der Menschen, die sich auf der Flucht befinden und nach Deutschland einreisen, ist in den letzten Monaten stark rückläufig. Nichtsdestotrotz ist die Frage nach dem Umgang mit diesen Menschen weiterhin ein bestimmendes Thema in Gesellschaft und Politik. Einen besonderen Status innerhalb dieser Gruppe nehmen die minderjährigen Flüchtlinge ein, die ohne Begleitung von Erwachsenen die Flucht auf sich genommen haben. Sie werden nach ihrer Einreise vom Jugendamt in Obhut genommen und in Jugendhilfemaßnahmen vermittelt - meist in stationäre Einrichtungen.

Diese Entwicklung hat in den letzten Jahren das Jugendhilfesystem sowohl der öffentlichen als auch der freien Träger vor enorme Herausforderungen gestellt - nicht nur, was das Schaffen von entsprechenden Platzkapazitäten betrifft. Auch die pädagogische Arbeit selbst sah sich mit Problemen konfrontiert, die bisher für die meisten Fachkräfte noch unbekannt waren. Umso mehr erstaunt es, dass es nahezu keine wissenschaftlich abgesicherten Daten zur Entwicklung von diesen jungen Menschen in unserer Gesellschaft gibt.

Vor diesem Hintergrund evaluiert der Bundesverband katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen (BVkE) in Kooperation mit dem Institut für Kinder- und Jugendhilfe (IKJ) seit Mai 2014 stationäre Jugendhilfemaßnahmen für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge/Aus­länder (umF/umA). Damit werden zum ersten Mal wissenschaftlich abgesicherte Aussagen zur Effektivität pädagogischer Arbeit mit diesen besonders belasteten Jugendlichen gewonnen. Auf dieser Basis sollen die Hilfen einerseits weiter optimiert und andererseits deren Wirksamkeit überprüft werden. Am Projekt beteiligen sich 37 Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen aus Deutschland und Österreich. Dieses Vorhaben wird mit Mitteln der Glücksspirale über drei Jahre hinweg gefördert.

Mittlerweile liegen Zwischenergebnisse vor, die auf folgenden Stichproben basieren:

  • 397 junge Menschen, deren Hilfen in der Aufnahmeeinrichtung zu Hilfebeginn do­kumentiert wurden;
  • 99 Hilfen, für die Informationen zu Beginn der Jugendhilfe und nach einem halben Jahr vorlagen.

Trotz dieser relativ großen Umfänge sind diese Ergebnisse noch als vorläufig anzusehen, weil die Stichprobe bis zum Ende der Evaluation noch merklich anwachsen wird. Die vorliegenden Zwischenergebnisse betreffen folgende, chronologisch angeordnete Themenbereiche:

  • Person, Heimatland, Flucht;
  • Inobhutnahme;
  • Ende Inobhutnahme/Beginn Jugendhilfe;
  • Veränderungen in den ersten sechs Monaten der Jugendhilfe.

Themenbereich Person, ­Heimatland, Flucht

Die Jugendlichen kommen aus 36 verschiedenen Ländern Asiens, Afrikas und Europas, davon etwas weniger als ein Drittel (30,8 Prozent) aus Afghanistan, 15,2 Prozent aus Syrien, 11,6 Prozent aus Eritrea, 10,4 Prozent aus Somalia und 6,3 Prozent aus Ghana. Alle anderen Länder sind mit einer relativen Häufigkeit von unter fünf Prozent vertreten. Der Anteil männlicher Jugendlicher liegt bei 96,2 Prozent. Die Bundesstatistik weist zum Vergleich für das Jahr 2014 einen Wert von 90,3 Prozent auf (allerdings bezieht sich dieser auf den Zeitpunkt der Inobhutnahme).

Inobhutnahme: überraschende Ergebnisse

Während der Inobhutnahme und des damit verbundenen Clearings konnten in 24 Prozent der Fälle keine Angaben zu belastenden Erlebnissen im Heimatland gemacht werden. Offenbar waren die jungen Menschen noch nicht bereit, über diese traumatisierenden Erfahrungen zu berichten. Diejenigen, die Angaben machten, nannten (Bürger-)Krieg, Verfolgung, Armut/Schulden der Familie, Gewalt außerhalb der Familie und familiäre Gewalt in ihrer Heimat als besonders belastende Erlebnisse. Zu den Geschehnissen während der Flucht liegen sogar von mehr als einem Drittel (36,7 Prozent) keine Angaben vor. Hier waren die häufigsten Nennungen: Gewalterfahrung, Fluchttrauma, Inhaftierung, (Bürger-)Krieg und gefährliche/lebensbedrohende Bootsfahrt. Die wichtigsten Fortbewegungsmittel während der Flucht waren Schiff/Boot, Lkw/Bus und Pkw (jeweils im Bereich zwischen 60,1 und 49,4 Prozent), etwas mehr als ein Drittel nutzte auch Züge (37,3 Prozent) und 13,3 Prozent das Flugzeug. Zusätzlich zu den vorgegebenen Kategorien haben 13,6 Prozent angegeben, zu Fuß geflüchtet zu sein.

Im Hinblick auf spezielle Leistungen für die unbegleiteten Minderjährigen während der Inobhutnahme gab es teilweise auffallende Werte. 96,7 Pro­zent wurden zu ärztlichen Untersuchungen begleitet, 80,5 Prozent auf Ämter, bei 72,2 Prozent wurden Dolmetscher hinzugezogen. Für 50,6 Prozent wurden außerschulische Sprachkurse angeboten. Überraschend war, dass es nur bei 32,6 Prozent eine Diagnostik des therapeutischen Hilfebedarfs gab. Hier wie auch beim Punkt "Abklärung des Entwicklungs- und Bildungsstandes" (60 Prozent) waren höhere Anteile erwartet worden, weil sie ein originärer Auftrag des Clearings sind. Möglicherweise ist dies darauf zurückzuführen, dass die Kostenübernahme der psychiatrischen Abklärung unklar ist und die Wartezeiten für Termine bei geeigneten Diagnostiker(inne)n und Therapeut(inn)en lang sind. Ebenso wurde darauf hingewiesen, dass in etlichen Fällen kein Informationsfluss zwischen In­obhutnahmestelle und Folgeeinrichtung zu den Leistungen während des Clearings stattfindet.

Der Beginn der Jugendhilfe

Das Durchschnittsalter bei Beginn der Jugendhilfe beträgt 16,3 Jahre. Die Altersspanne reicht dabei von elf bis 19 Jahren. Etwa drei Viertel der Hilfen (77,2 Prozent) werden als Hilfe zur Erziehung nach §?27 gewährt, 9,6 Prozent nach §?41 (Hilfe für junge Volljährige). 78,8?Prozent werden in Wohngruppen untergebracht, die ausschließlich mit umF belegt werden. Zusammen mit anderer Jugendhilfeklientel sind 18,9 Prozent der jungen Menschen beherbergt worden. Bei den fehlenden 2,3 Prozent handelt es sich um teilbetreute Angebote beziehungsweise Unterbringung in Pflegefamilien.

Zu Beginn der Jugendhilfe wird der Aufenthalt noch bei 30,5 Prozent der umF nur geduldet, bei 45,7 Prozent liegt eine Gestattung vor und bei lediglich 3,1 Prozent eine Erlaubnis. Bei 20,7 Prozent ist der Aufenthaltsstatus zu Beginn der Jugendhilfe unbekannt.

Bei der Schulform zeigt sich, dass sich mit gut 50 Prozent der allergrößte Anteil in besonderen Angeboten zum Spracherwerb oder in sogenannten Integrations-, Förder- oder Intensivklassen befindet, während 17,4 Prozent berufsvorbereitende Maßnahmen absolvieren.

Veränderungen in den ­ersten sechs Monaten

Die Ergebnisse zu den Veränderungen beziehen sich auf die 99 Hilfen, für die Informa­tionen zu Beginn der Jugendhilfe und nach einem halben Jahr vorliegen.

In den ersten sechs Monaten der Hilfe verbessern sich die Deutschkenntnisse, was bei einer so intensiven Beschulung in speziellen Sprachklassen auch zu erwarten war. Waren es zu Hilfebeginn fast ein Viertel (24 Prozent) der umF, die während der Inobhutnahme noch gar keine Deutschkenntnisse erworben hatten, sank dieser Wert auf ein Prozent nach einem halben Jahr. Parallel dazu stiegen der Anteil derjenigen mit Grundkenntnissen von 57,3 Prozent auf 72,2 Prozent sowie der Anteil derer mit guten/sehr guten Kenntnissen von 17,7 Prozent auf 25,8 Prozent an.

In den Dokumentationsbögen werden auf verschiedenen Dimensionen Ressourcen der jungen Menschen erfasst. Diese Dimensionen wurden aus dem Dokumentationsverfahren EVAS1 übernommen, mit dem seit 1999 bundesweit mehr als 50.000 Erziehungshilfen evaluiert wurden. Daher können die Ergebnisse aus dem Projekt mit den Werten aus EVAS in Beziehung gesetzt werden. Dies geschieht auf der Grundlage eines Ressourcen- und eines Symptomindex, die theoretisch jeweils Werte zwischen 0 (= minimale Ressourcen/Symptome) und 100 (maximale Ressourcen/Symptome) annehmen können. Da sich diese Ergebnisse aufgrund der relativ kleinen Fallzahl und der eher heterogenen Stichprobe noch im Stadium der Vorläufigkeit befinden und sich durch weitere hinzukommende Daten deutlich verändern können, sollen die Befunde hier nur beschreibend und als Tendenz ohne konkrete Zahlen wiedergegeben werden.

Demnach verfügen die umF zu Beginn der Hilfe über deutlich mehr Ressourcen und eine geringere Symptomatik als die Jugendhilfeklientel in Deutschland, die sich in stationären Maßnahmen und in einem vergleichbaren Alter befindet. Interessanterweise weist eine Teilmenge der umF, deren Hilfe nach § 41 SGB VIII für junge Volljährige gewährt wurde, nochmals bessere Werte auf.

In den ersten sechs Monaten der Jugendhilfe zeigen sich auch jenseits des Spracherwerbs eine Reihe positiver Effekte. So gelingt es, die vorhandenen persönlichen Ressourcen der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge weiter zu stärken. Interessanterweise fällt der Anstieg dieser Ressourcen im Vergleich mit anderen Jugendlichen in vollstationären Maßnahmen erheblich stärker aus. Betrachtet man eine Teilmenge der jungen Flüchtlinge in der Studie, nämlich diejenigen, die auch über ihre Volljährigkeit hinaus eine Jugendhilfe in Anspruch nehmen, so fallen die beobachteten positiven Effekte nochmals stärker aus: Junge volljährige Flüchtlinge profitieren in besonderem Maße von den angebotenen Hilfen und sind somit auf einem sehr guten Weg, die Kompetenzen und Fertigkeiten zu erwerben, die für eine nachhaltige Integra­tion förderlich sind.

Ergebnisse sind ermutigend

Insgesamt zeichnen die vorliegenden Zwischenergebnisse trotz zum Teil schwieriger und sehr differierender Ausgangs­lagen ein ermutigendes Bild. Die Ab­schlussergebnisse der Studie, die im Rahmen eines Fachforums auf dem Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag im März 2017 vorgestellt werden, werden mit einer voraussichtlichen Stichprobengröße von circa 1000 untersuchten Hilfen Längsschnitt-Aussagen über einen erheblich längeren Zeitraum treffen können. Darüber hinaus werden dann auch Befunde zu den erfolgsfördernden und -hemmenden Einflussfaktoren der Hilfen vorliegen.

Anmerkung
1. Weitere Informationen dazu sind auf der Website www.ikj-mainz.de/index.php/EVAS.html einsehbar.

Autor/in:

  • Michael Macsenaere
  • Timo Herrmann
Zuletzt geändert am:
  • 17.01.2017
neue caritas Ausgabe 01/2017 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Aus der Redaktion

Die neue caritas „aufgefrischt“

Nachgefragt

„Wir haben sehr viele positive Reaktionen bekommen“

Digitale Welt

Datenschutz digital: Praxistipps für die soziale Arbeit

Personalentwicklung

„Teilzeit auf hohem Niveau“

Fürungsmodell

Topsharing motiviert Nachwuchskräfte

KZVK

Statt Sanierungsgeld nun der Finanzierungs­beitrag

Unternehmen Caritas

Die Energiewende ist eine Gemeinschaftsaufgabe

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 01/2017

Schwerpunkt: Jobsharing - gemeinsam führen, mit Beispielen aus der Caritas. Weitere Themen: digitaler Datenschutz, Sanierungsgeld der KZVK, unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Energiewende, Zeitzuschläge 2017. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas Patenschaft

Integrationspaten: eine Brücke von Jugendhilfe zur Gesellschaft

neue caritas Statistik

Migrantenfamilien sind Adressaten der Kinder- und Jugendhilfe

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025