Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
        •  
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2018
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
        •  
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Kita

Digitalisierung investiert in die Zukunft der Kinder

Der Zweckverband Katholische Tageseinrichtungen für Kinder im Bistum Essen öffnet sich für Digitalisierung. Verantwortungsvoll eingesetzt, kann sie die Abläufe in Verwaltung und pädagogischer Arbeit erleichtern. Doch dafür braucht es geschulte Mitarbeitende und finanzielle Ressourcen.

Die Digitalisierung bestimmt längst den Alltag der Menschen. Sie organisieren einen Großteil ihres Lebens über das weltweite Netz: Morgens werden mit dem Tablet Nachrichten gecheckt, auf dem Handy über Whatsapp Grüße von Freunden oder Familienmitgliedern abgerufen und Bücher oder Schuhe im Internet bestellt. Eltern von Kita-Kindern gründen Whatsapp-Gruppen, tauschen neueste Entwicklungen aus der Kita aus und sind so immer auf dem allerneuesten Stand.

Die Informationsfülle sowie der schnelle Informationsaustausch über digitale Medien verändern unsere Welt grundlegend. Die Digitalisierung erfasst alle Lebensbereiche und verspricht viele Chancen: Demokratie wird transparenter, politische Beteiligung leichter. Die Wirtschaft kann produktiver werden, Beruf und Familie lassen sich leichter vereinbaren. Bereiche wie Bildung und Gesundheitsversorgung verändern sich rasant, gehen besser auf individuelle Bedürfnisse ein.

Die Frage ist also nicht, ob der KiTa Zweckverband die Digitalisierung als Herausforderung oder Chance versteht, sondern, in welchem Umfang er sich die Möglichkeiten der Digitalisierung für seine besonderen Zwecke nutzbar macht und welche Schwerpunkte dabei gesetzt werden sollen. Neben dem naheliegenden Aspekt, dass allen Einrichtungen die technischen Voraussetzungen zur Verfügung stehen, gehört ebenfalls eine Fürsorgepflicht gegenüber der Gesellschaft, den Mitarbeitenden, den Familien und den Kindern dazu. Denn der Mega­trend Digitalisierung birgt auch große Herausforderungen. Wie lässt sich die Informa­tionsflut beherrschen? Wie sichern wir Teilhabe für die bislang digital Abgehängten? Müssen Algorithmen gezähmt werden?

Bei der gesamten Diskussion, das soll an dieser Stelle ausdrücklich erwähnt werden, muss speziell der Datenschutz eine besondere Aufmerksamkeit erfahren. Dies ist bei einem Träger von Kindertageseinrichtungen nicht nur eine Standardvoraussetzung, es ist auch eine besondere Aufgabe. Der Zweckverband hat daher eigens eine Mitarbeiterin als Beauftragte für den Datenschutz benannt, die die Einhaltung aller Datenschutzvorgaben prüft und im Blick hat.

Digitalisierung erleichtert die Verwaltung

In der Verwaltung rückt der KiTa Zweckverband dem Zeitalter 4.0 näher. So wird in der Geschäftsstelle zum Beispiel in der Immobilienabteilung ein Großteil der Anträge digital erstellt und bearbeitet. Für die Mitarbeiter(innen) erleichtert dies nicht nur ihre Arbeit. Die digitale Technik ermöglicht auch eine gezieltere Beurteilung der Sachverhalte. So können etwa bei der Frage nach der Dachsanierung eines Kita-Gebäudes dem Antrag mit einem Klick entsprechende Fotos beigefügt werden. Bei der Bearbeitung fällt die zeitintensive Suche in Ordnern nach Fotos weg. Ähnlich verhält es sich etwa beim Zugriff auf Raumpläne oder die Grundstücksbeschaffenheit.

Weitere Beispiele für aktuelle Prozesse in der Verwaltung: Die Personalsoftware wird aufgerüstet hin zu einer Personalmanagementsoftware inklusive eines Bildungs- und Bewerbungsmanagements, ein Business-Intelligence-Tool wird eingerichtet und ein Intranet eingeführt. Ein Verbands-Wiki ist geplant.

Gerade weil das Thema Digitalisierung eine enorm große Bedeutung erhalten hat und sich daraus entsprechende Chancen ergeben, werden die Einsatzmöglichkeiten nicht nur für die Verwaltung, sondern insbesondere auch für die Arbeit in den Kitas mit in den Blick genommen. Welche Themen gibt es bereits und welche sind noch zu erschließen? Kann die Digitalisierung bei der pädagogischen Arbeit nützlich sein? Und wenn ja, inwiefern?

In der Kita wird die Bildungs­dokumentation einfacher

Der KiTa Zweckverband testet zurzeit die digitale Technik, um Bildungsdokumentationen zu erstellen. Diese halten den Lern- und Bildungsprozess jedes Kindes anhand verschiedener Kriterien durch genaue Beobachtungen fest. Erzieherinnen einer Kita, die an diesem Testprojekt teilnehmen, ziehen eine sehr positive Bilanz. Sie haben die Dokumentationen über einen längeren Zeitraum an einem Tablet erstellt. Gerade das Tablet, sagen sie, ermögliche eine sehr viel ausführlichere und differenzierte Beobachtung des Kindes. Früher habe die Erzieherin erst Stift und Papier beziehungsweise Dokumentationsbuch suchen und sich für die Beobachtungszeit jeweils hinsetzen müssen. Mit dem Tablet jedoch könne sie ein Kind während des Spiels beobachten und Lernfortschritte, etwa das Trinken, mit einem Foto belegen. Die digitale Erfassung ermögliche es, später bei der Erstellung des Abschlussberichts aus einem breiteren Beobachtungsfundus zu schöpfen.

Die digitalisierte Bildungsdokumentation ist ein Umbruch in der Kita-Arbeit. Parallel dazu wird der KiTa Zweckverband Konzepte entwickeln, um die Digitalisierung auch in die Elementarpädagogik einzubeziehen. Denn für die meisten Kinder sind Smart­phone oder Tablet keine neue Technik. Sie kennen sie längst aus ihrem familiären Umfeld. Kann die neue Technik beispielsweise genutzt werden, wenn es darum geht, Kindern Wissen über die Welt oder Alltagsphänomene zu vermitteln? Wie gehen wir mit bereits von den Kindern in ihrer Lebenswelt genutzten Medien um? Als werteorientierter katholischer Träger fühlt sich der Verband in diesem Prozess verpflichtet, äußerst sensibel vorzugehen, gleichzeitig aber auch Verantwortung zu übernehmen.

Azubis beteiligen sich beim Facebook-Auftritt

Zum Thema Digitalisierung gehören auch die sozialen Medien wie Facebook oder der Auftritt des KiTa Zweckverbands sowie aller Kitas mit einer eigenen Homepage. Seit neuestem beteiligen sich die Auszubildenden mit einem eigenen Beitrag an der Gestaltung des Facebook-Auftritts. Auf diese Weise werden zum einen noch mehr junge Nutzer(innen) angesprochen, zum andern auch junge Mitarbeitende von Anfang an an die berufliche Nutzung der digitalen Medien herangeführt.

Besonders hervorzuheben ist der erste Videoaward des Caritasverbandes der Stadt Essen, an dem sich der KiTa Zweckverband als korporatives Mitglied beteiligt. Mit der Ausrichtung dieses Preises möchten alle angeschlossenen Organisationen für die Gewinnung junger Fachkräfte die Werbetrommel rühren. In 60 Sekunden sollen Mitarbeitende ihren Beruf witzig und authentisch darstellen. Durch die Präsentation auf Youtube und die Generierung von Klicks wird der Einzug ins Finale erreicht. Eine Jury kürt dann letztlich die Gewinner(innen).

Führen und Arbeiten 4.0

Führen 4.0, Arbeiten 4.0 - wie geht das? Mit der Digitalisierung wird künftig auch ein grundlegender Wandel in der Arbeitswelt verbunden sein. Dann wird Arbeit insgesamt vernetzter sein. Damit wird ein anderer Anspruch an Arbeit einhergehen, sie wird flexibler organisiert werden, auch die Nachfrage nach Dienstleistungen wird sich im Zuge fortschreitender Digitalisierung verändern. Dies alles wird eine neue Vielfalt für die Lebensentwürfe von Familien bedeuten, verbunden mit dem Wunsch nach mehr Flexibilisierung. Und dies wird auch die Erwartungen an Kindertages- und Bildungseinrichtungen verändern.

Um auf diese Entwicklungen reagieren zu können, brauchen vor allem Führungskräfte eine besondere Sensibilität. Der KiTa Zweckverband nimmt die Aufgabe, Führungskräfte darauf vorzubereiten, sehr ernst. Er beteiligt sich an dem Projekt "RiTa - Rückenwind in der KiTa", das vom Bundesarbeitsministerium und dem Europäischen Sozialfonds gefördert wird. "RiTa" will die Management- und Personalführungskompetenzen von Leitungskräften verbessern sowie die Kompetenzen von Nachwuchskräften fördern. Die Öffnung für die Digitalisierung gehört unabdingbar dazu.

Digitalisierung bedeutet also einen gewaltigen Umbruch für die Gesellschaft. Auch das Bistum Essen und mit ihm der KiTa Zweckverband befinden sich in einer Phase großer Umbrüche. Der Verband sieht dabei die Herausforderung, trotz dieser Umbrüche sicherzustellen, dass auch für die Zukunft Kindern und Jugendlichen sowie ihren Familien ein Zugang zu Werten und Kraftquellen des christlichen Glaubens eröffnet werden kann.

Fazit: keine Zukunft ohne Digitalisierung

Wirtschaftsunternehmen oder soziale Verbände, die sich der Digitalisierung verschließen, werden sich künftig kaum im Wettbewerb behaupten können. Denn Kunden, Kita-Eltern oder Job-Bewerber(innen) orientieren sich stark daran, wie der künftige Arbeitgeber oder wie ein Träger von Kindertageseinrichtungen sich und seine Angebote im Netz präsentieren. Für die Mitarbeitenden jedoch, das wurde anhand von Beispielen aus der Praxis gezeigt, bedeutet Digitalisierung eine teilweise erhebliche Arbeitserleichterung bis hin zu besseren Arbeitsergebnissen.

Digitalisierung bedeutet aber auch, dass Führungskräfte dabei gestärkt werden müssen, alle Mitarbeitenden, egal welchen Geschlechts und Alters, für die Nutzung der digitalen Medien zu qualifizieren. Dies alles kostet jedoch Geld. Daher ist es ebenso wichtig, dass die Kindertageseinrichtungen für ihre Arbeit von der Politik finanziell auskömmlich ausgestattet werden.

Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Wird sie jedoch verantwortungsvoll eingesetzt, kann sie eine Investi­tion in die Zukunft sein. Denn wenn pädagogische Fachkräfte durch die Digitalisierung weniger Zeit für Büroaufgaben aufbringen müssen, gewinnen sie Spielraum - im doppelten Sinn - für die Betreuung der Kinder. Dann ist die Investition in die Digitalisierung gleichzeitig eine Investition in die Zukunft des Verbands und in die Betreuung der Kinder. Und damit ist sie auch eine Investition in die Zukunft der Gesellschaft.

Autor/in:

  • Mirja Wolfs
Zuletzt geändert am:
  • 25.01.2018
neue caritas Ausgabe 02/2018 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Caritas

Netz für alle

Pflege

Digitalisierung als Schlüssel zum „Smart Hospital“

EU

EU will höhere Mindeststandards für Eltern-, Vaterschafts- und Pflegeurlaub

Kambodscha

Fort mit den Hindernissen!

CSR

Flüchtlinge finden Arbeit im Hotel

Altenhilfe

Krankenkassen sollten die medizinische Behandlungspflege in Altenheimen bezahlen

Unternehmen Caritas

Zum Verbrauch von ­Stiftungsvermögen

Koalitionsverhandlungen

Schöne Worte sind zu wenig

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 02/2018

Schwerpunkt Digitalisierung: Netz für alle, Smart Hospital. Praktika für Flüchtlinge, Behandlungspflege, Stiftungsvermögen, gesellschaftlicher Zusammenhalt. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas Caritas

Netz für alle

neue caritas

Digitalisierung als Schlüssel zum „Smart Hospital“

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025