Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
        •  
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2018
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
        •  
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Pflege

Digitalisierung als Schlüssel zum „Smart Hospital“

Intelligente Technologien in der Gesundheitswirtschaft können das Pflegepersonal entlasten und die Versorgung der Patienten verbessern. Am Anfang steht allerdings für jede Organisation die Frage nach dem eigenen Bedarf digitaler Technik.

Vernetzung, Entlastung und Kostensenkung - diese Vorteile verspricht die Digitalisierung. Verschiedene Branchen, allen voran die Industrie, machen sich den digitalen Wandel bereits erfolgreich zunutze. Auch in der Sozialwirtschaft steckt viel unausgeschöpftes digitales Potenzial: Mit dem demografischen Wandel steigt nicht nur die Zahl älterer Menschen, parallel dazu gibt es immer weniger Absolvent(inn)en einer Pflegeausbildung; ein Mangel an Pflegekräften ist die Folge. Der Personalnotstand ist ein Antriebsmotor des digitalen Fortschritts, denn intelligente Technologien ermöglichen die Verbesserung von internen Abläufen. Bereits heute profitieren die ambulante und stationäre Versorgung sowie Pflegekräfte von der Digitalisierung (siehe dazu auch neue caritas Heft 21/2017). Auch zukünftig geplante Technologien werden für Optimierungen sorgen. Ziel sollte es sein, mehr Zeit des Personals für den persönlichen Kontakt mit Patient(inn)en zu schaffen. Doch welche Technologien befinden sich bereits im Einsatz und tragen zur besseren Patientenversorgung bei und bei welchen handelt es sich noch um Zukunftsmusik?

Lücken in der Patientenversorgung schließen, Pflegekräfte entlasten und Kosten senken - das steckt im Digitalisierungspotenzial deutscher Krankenhäuser. Was faktisch belegt ist, lässt sich jedoch nicht so leicht umsetzen. Das zeigt auch eine Krankenhausstudie von Roland Berger aus dem Jahr 2017, in der 500 Krankenhäuser nach ihrem Digitalisierungsstand gefragt wurden.1 Die Antwort ist ernüchternd: 91 Prozent der Befragten geben an, lediglich zwei Prozent des Umsatzes für IT auszugeben, obwohl sie den Fortschritt positiv bewerten.

Um Digitalisierungsstrategien sinnvoll umzusetzen, sollten Entscheider zunächst die Frage nach dem eigenen Bedarf stellen. Häufig lohnt es sich, bei der internen Verwaltung anzufangen und Enter­prise-Resource-Planning-Systeme (ERP)2 sowie Finanzsysteme, Bewohnerverwaltung und Einsatzplanung zu digitalisieren. Voraussetzung für die Etablierung intelligenter Systeme ist ein ausreichender Breitbandausbau, der den Grundstein für alle weiteren Digitalisierungsschritte legt. Mit dem passenden DSL-Anschluss lassen sich Druck-, Scan- und Faxlösungen, Netzwerktechnik, Telefonielösungen und mobile Endgeräte in bestehende Infrastrukturen integrieren. Erst diese Technologien legen das Fundament für die Einbindung von Mobile Device Management (MDM), smarten Haushaltsrobotern oder intelligenten Krankenhausbetten. Vor allem die elektronische Erfassung von Vitalwerten, Pflege- oder Wunddokumentation verkürzt Arbeitsschritte.

Dezentralisierung der Pflege

Schon die Politik fordert mit "ambulant vor stationär", dass Senior(inn)en so lange wie möglich selbstständig in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben können. Um möglichst vielen Patient(inn)en den Wunsch nach Eigenständigkeit zu erfüllen, benötigen Pflegedienste effektivere Lösungen für die ambulante Versorgung. Dafür nutzen viele Pflegedienste bereits die mobile Dienst- und Tourenplanung wie auch die mobile Abrufbarkeit von Patientenakten sowie Zeiterfassung. Die zunehmende Vernetzung durch den Ausbau des mobilen Internets erlaubt die Nutzung von Smartphones, Phablets (ein sehr großes internetfähiges Mobiltelefon) oder Tablets im Berufsalltag. Jedoch muss die mobile Datenverarbeitung zentral verwaltet und gesteuert werden. Mit Hilfe eines Mobile Device Managements lässt sich der sichere und zuverlässige Zugriff auf digitale Daten organisieren. Mobile Endgeräte benötigen für die Umsetzung entsprechende Applikationen, eine sichere Konfiguration sowie stets aktuelle Software. IT-Abteilungen sind in der Regel für die Verwaltung zuständig, damit notwendige Systeme einwandfrei laufen und sich ständig auf dem aktuellsten Stand befinden.

Eine weitere Anforderung an mobile Endgeräte im MDM ist das Remote-Wipe, welches das Löschen von Daten per Fernzugriff ermöglicht. Bei Diebstahl oder Verlust lassen sich so interne Daten schützen. Mit Hilfe einer Transportverschlüsselung durch SSL oder TLS für das Versenden von internen Informationen bleibt der Datenschutz ebenfalls gewährleistet. Das Bundesministerium für Sicherheit in der Informationstechnik gibt darüber hinaus eine Empfehlung für Mindeststandards im MDM ab, so dass eine Etablierung in einer Institution möglichst risikoarm ist.3 Ziel ist die Prävention von Cyberangriffen und einer missbräuchlichen Nutzung der Daten durch Dritte.

Chancen und Hürden im Krankenhaus

Ein Glas mit Wasser füllen, tanzen oder Feuer löschen - die Fähigkeiten von Robotern sind heute schon erstaunlich, auch beim Einsatz in Krankenhäusern ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten. Nur das medizinische Fachpersonal können und sollen sie nicht ersetzen. Mit Hilfe des Internet of Things, smarter Sensorik und digitaler Strukturen lassen sich intelligente Helfer in den Krankenhaus- und Pflegealltag einbinden. Routineaufgaben können und sollen sie dabei übernehmen. Das betrifft Tätigkeiten wie Wischen, Saugen oder Rasenmähen. In privaten Haushalten erfüllen die Maschinen diese Aufgaben bereits und sind zudem weltweit erhältlich, es braucht lediglich einen kleinen Schritt vom privaten Wohnzimmer zu Pflegeeinrichtungen. Einzige Hürde: Die Haushaltsroboter müssen die technischen und gesetzlichen Anforderungen erfüllen, die an Krankenhäuser gestellt werden. Was heute schon mit Haushaltsrobotern möglich ist, kann zu erheblichen Einsparungen und Entlastungen in der Pflege führen. Dennoch verhindern ethische Bedenken, wenig erprobte Systeme und gesetzliche Auflagen die Einbindung der smarten Helfer in den Pflege- und Krankenhausalltag. Wissenschaftler(innen) arbeiten an intelligenten Maschinen, die auf Aufgaben in der Gesundheitsbranche spezialisiert sind - erste Roboter befinden sich schon in Testphasen. Diese sollen Transporte etwa von Wäschesäcken oder Verpflegungswägen übernehmen, für die Desinfek­tion und Sterilisierung eines Raumes sorgen oder Angehörige bei der Pflege zu Hause unterstützen. Zukunftsvisionen über Robotertätigkeiten reichen von der Kommunikation mit Patient(inn)en über die Begleitung von Ärzt(inn)en bei Visiten bis hin zur Verwaltung der Medikamentenausgabe.

Im Bereich der Demenz- und Alzheimertherapie kommen Roboter als Kuscheltiere bereits zum Einsatz. In Form einer Robbe, ausgestattet mit einer Vielzahl an Sensoren, reagiert das "intelligente" Kuscheltier auf Patient(inn)en. Es tritt durch Laute und Regungen mit ihnen in Interaktion und fördert Gesprächsverhalten sowie Emotionen. Die Robbe ergänzt partiell eine Therapie, ersetzt aber keinesfalls die menschliche Zuwendung. Diese therapeutische Hilfe am Patienten bedeutet für das Pflegepersonal bereits Entlastung im Arbeitsalltag.

"Sprechendes" Krankenhausbett kann entlasten

Auf Intensivstationen kommen heute schon Betten zum Einsatz, die umfassende Daten eines Patienten verarbeiten und gebündelt an das Personal übermitteln. Dies geschieht mit Hilfe von kleinen Sensoren und Mikroprozessoren, die die Daten verarbeiten und auswerten. Das intelligente Bett überwacht den Zustand des Patienten und kann überlebenswichtige Informationen an das Pflegepersonal weitergeben. Diese Funktion schafft heute schon Entlastung auf Intensivstationen, auch im Krankenhaus- und Pflegealltag. Steht etwa ein(e) Patient(in) aus dem Bett auf, erkennt das eine Wiege-Sensorik - gekoppelt mit einem Lichtschalter wird der Boden ausgeleuchtet. Ein verknüpftes Frühwarnsystem informiert die Pfleger(innen) und dient der Unfallprävention.

Zudem erkennen Feuchtsensoren in einer Matte unter dem Bettlaken eventuelle Inkontinenz. Eine kompatible Ruffunktion sorgt dafür, dass sich Pfleger(innen) zeitnah um die Versorgung des Patienten kümmern können. Vor allem in Pflegeeinrichtungen erleichtert das Abrufen des Patientenzustandes aus der Ferne die Behandlung und sorgt für mehr Privatsphäre. Für Pflegekräfte kann es eine enorme Erleichterung sein, aus den Daten Informationen zu sammeln und schließlich Regeln über Verhaltensweisen abzuleiten. Die Informationen werden so Teil eines Wissensmanagements.

Häufigste Probleme sind jedoch die Verarbeitung dieser Daten sowie die Schnittstelle zur Auswertung: Verschiedene Dienstleister greifen auf unterschiedliche Software zurück. Gebraucht werden einheitliche Programme zur Etablierung neuer Technologien. Denn nicht nur die Anschaffung, sondern auch die Anbindung an bestehende Infrastrukturen generieren häufig Kosten und sind der Grund dafür, dass das "intelligente" Pflegebett noch nicht flächendeckend zum Einsatz kommt.

Sollen interne Abläufe verbessert werden, führt kein Weg an der Digitalisierung vorbei. Bereits kleine Veränderungen haben das Potenzial, Arbeitskräfte in ihrem Alltag zu entlasten und so für "mehr Hände ans Bett"4 zu sorgen. Viele Technologien wie digitale Patientenakten, mobile Tourenplanung oder das intelligente Bett existieren bereits und sind vielseitig einsetzbar, weitere befinden sich stetig in der Entwicklung. Die elektronische Gesundheitskarte sollte als gutes Beispiel vorangehen und Patientendaten zentral speichern, so dass Ärzt(inn)e(n) Zugriff auf die gesamte Patientengeschichte haben. Aber das Projekt scheiterte an der Umsetzung: Von den möglichen Funktionen wurde nur ein Bruchteil von der Bundesregierung freigegeben. Dennoch sollten weiterhin technische Entwicklungen vorangetrieben und Systeme vereinheitlicht werden, um Pflegeberufe attraktiver zu gestalten und die Patientenversorgung nachhaltig zu verbessern.

Anmerkungen
1. Berger, R.: Krankenhausstudie 2017. München, 2017.
2. Im Detail ist ein ERP-System eine Informations- und Kommunikationstechnik, um sämtliche Geschäftsprozesse zu verbinden, zu steuern und zu optimieren.
3. Mindeststandards des BSI für Mobile Device Management.
4. "Mehr Hände ans Bett" lautete das Projektziel der Digitalisierungsstrategien des Evangelischen Johanneswerks in Bielefeld im Jahr 2014.

Autor/in:

  • Karsten Glied
Zuletzt geändert am:
  • 25.01.2018
neue caritas Ausgabe 02/2018 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Caritas

Netz für alle

Kita

Digitalisierung investiert in die Zukunft der Kinder

EU

EU will höhere Mindeststandards für Eltern-, Vaterschafts- und Pflegeurlaub

Kambodscha

Fort mit den Hindernissen!

CSR

Flüchtlinge finden Arbeit im Hotel

Altenhilfe

Krankenkassen sollten die medizinische Behandlungspflege in Altenheimen bezahlen

Unternehmen Caritas

Zum Verbrauch von ­Stiftungsvermögen

Koalitionsverhandlungen

Schöne Worte sind zu wenig

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 02/2018

Schwerpunkt Digitalisierung: Netz für alle, Smart Hospital. Praktika für Flüchtlinge, Behandlungspflege, Stiftungsvermögen, gesellschaftlicher Zusammenhalt. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas Kita

Digitalisierung investiert in die Zukunft der Kinder

neue caritas Caritas

Netz für alle

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025