Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
        •  
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2017
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
        •  
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Entwicklungsziele

Beteilige mich, und ich werde verstehen – junge Menschen gestalten ihre Entwicklung

Dieser Beitrag stellt die Arbeit mit dem Entwicklungszielkreis vor: einem Instrument zur konsequenten Beteiligung im Rahmen der Hilfeplanung.

Wir nehmen Eltern wie auch Kinder und Jugendliche als Expert(inn)en für ihre Entwicklung ernst und unterstützen sie darin - diesem pädagogisch-therapeutischen Konzept und Anspruch folgend, entwickelte das Team des Lösungsorientierten Bildungs-, Beratungs- und Betreuungszentrums (LBZ) St. Anton in Riegel am Kaiserstuhl die Arbeit mit dem Entwicklungszielkreis. Dieses ­In­strument macht es möglich, ja sogar er­forderlich, sich konsequent an den Zielen der jungen Menschen und ihrer Eltern zu ­orientieren. Zudem ist es ein Ins­trument, das

  • eine Visualisierungshilfe im Gespräch selbst darstellt, so dass die Inhalte für alle Beteiligten immer deutlich vor Augen sind;
  • leicht eingängig ist und eine einfache und klare Struktur der Gesprächsführung anbietet;
  • es ermöglicht, dass die Entwicklungserfolge genauso deutlich zur Sprache kommen wie der weitere Entwicklungswunsch und -bedarf.

Hilfeplangespräche mit dem Entwicklungszielkreis gliedern sich dabei grundsätzlich in vier klar strukturierte Schritte:

  • Im ersten Schritt wird zusammengetragen, was in den vier Entwicklungsfeldern des jungen Menschen ("Ich", das heißt im Blick auf seine Person, Familie, Gruppe, Schule) bereits gut läuft. Dieses Erleben des Gelungenen bildet die Grundlage, um weitere Ziele und Entwicklungsbedarfe in den Fokus zu rücken.
  • Im zweiten Schritt bringen die junge Person wie auch die am Entwicklungsprozess Beteiligten ihre Ziele, Wünsche und Erwartungen zum Ausdruck.
  • Schritt drei gestaltet dann der junge Mensch für sich alleine - er rückt die Ziele in den Mittelpunkt, die er in den nächsten Monaten weiterverfolgen will.
  • Im vierten Schritt haben die übrigen Beteiligten die Möglichkeit, weitere ihnen ebenso wichtige Aspekte für die Entwicklung des jungen Menschen zu formulieren.

Die Inhalte der ersten beiden Schritte werden in einem Vorbereitungsgespräch mit der jungen Person - und wenn möglich, auch den Eltern - zusammengetragen. Sie dienen als Grundlage der Präsentation im Hilfeplangespräch, die in der Regel durch den jungen Menschen erfolgt. Nach Würdigung und Ergänzung durch die am Gespräch Beteiligten liegen die Schwerpunkte im Hilfeplangespräch selbst dann auf den Schritten drei und vier.

Bei diesem Vorgehen, das sich konsequent an den Erfolgen und Zielen der jungen Persönlichkeit orientiert (und insoweit den Anspruch von Ressourcen­orientierung operationalisiert), sind im Sinne der Beteiligung folgende Aspekte besonders wichtig:

  • Das bereits Gelingende und die künftigen Ziele, Wünsche und Erwartungen werden mit dem jungen Menschen (wo möglich, unter Beteiligung der Eltern) in einem Vorbereitungsgespräch in vertrautem Rahmen vorbereitet. Dies schafft Zutrauen für das Kommende und gibt dem jungen Menschen die Möglichkeit, im Hilfeplangespräch gestaltend (weil gut vor­bereitet) mitzuwirken.
  • Eine Visualisierung mittels Kärtchen unterstützt die Möglichkeit der Beteiligung, da alle wesentlichen Aspekte vor Augen und somit auch für Kinder gut nachvollziehbar sind.
  • Die Unterscheidung zwischen seinen eigenen Zielen und Wünschen einerseits und den Erwartungen der am Entwicklungsprozess Beteiligten andererseits bestärkt den jungen Menschen als Akteur und Gestalter seiner Zukunft - ohne dabei zu vernachlässigen, dass er sich nachhaltig auch mit den Vorstellungen seiner Um­welt auseinanderzusetzen hat.
  • Die Wahlmöglichkeit des jungen Menschen im dritten Schritt verdeutlicht, dass seine Ziele im Mittelpunkt stehen. Sie stellt somit ein Höchstmaß an Beteiligung und Ernstnehmen dar.
  • Durch den Einsatz sogenannter Smart-Cards werden festgelegte Ziele in der Nachbereitung so weit operationalisiert, dass der junge Mensch für sich auch konkrete Handlungsschritte im Alltag ausbilden kann.

Welche Wirkungen entfaltet nun dieses In­strument im Konkreten? Mit einem "kleinen Blick über die Schulter" wollen wir zusammenfassend ein wenig von den Erfahrungen von und mit Finn1 im Rahmen der Hilfeplanung berichten.

Zum Beispiel: Finn wirkt am Hilfeplangespräch mit

Um Finn im Rahmen wirkungsorientierter Jugendhilfe bestmöglich zu unterstützen, ihm eine Tagesstruktur zu bieten, ihn zu sozialem Lernen anzuregen, stärkende Eltern­arbeit zu ermöglichen und dennoch den Verbleib in seiner Familie sicherzustellen, wurde Finn zunächst mit einer teilstationären Hilfe zur Erziehung unterstützt. Eine ambulante therapeutische Begleitung wurde angeregt, und es folgte eine medikamentöse Einstellung. Deutlich wurde im Verlauf, dass der Rahmen der teilstationären Hilfe für den Be­darf von Finn nicht ausreichte. Persönlich und familiär wurde ein größerer Hilfebedarf sichtbar. Aus diesem Grund folgte eine vollstationäre Hilfe zur Erziehung. Ein passender Platz fand sich im LBZ St. Anton.

Mitgebracht hat Finn neben seinem Erziehungshilfebedarf wertvolle Resilienzfaktoren. Er ist an seiner Umwelt interessiert, er ist aufgeschlossen und meist freundlich, er zeigt sich hilfsbereit, zuverlässig und kreativ. Finn ist gerne draußen beim Spiel und bei der Gartenarbeit. Diese förderlichen positiven Faktoren konnten wertschätzend immer wieder in der Arbeit mit dem Entwicklungszielkreis benannt und visualisiert werden. Da sich die Arbeit mit dem Entwicklungszielkreis konsequent an den Erfolgen und Zielen des jungen Menschen orientiert (Ressourcenorientierung), ist das Sichtbarmachen der Resilienzfaktoren von besonderer Bedeutung.

Die ­Hilfeplanung wurde regelmäßig mit Finn, seiner Mutter, den Erzieher(innen), den Lehrer(innen) und dem Jugendamt mit Hilfe des Entwicklungszielkreises gestaltet. Die unterschiedlichen Personen bieten dabei vielseitige Blickwinkel. Für einen nachhaltigen Eindruck an der Moderationswand sorgt die Visualisierung mittels Kärtchen, sie unterstreicht die Verbindlichkeit des Gesagten. Der junge Mensch steht im Mittelpunkt. Finn wird bestärkt als Akteur und Gestalter seiner Zukunft.

Es zeigte sich, dass durch die individuelle und intensive Vorbereitung des Hilfeplangesprächs mit dem Instrument des Entwicklungszielkreises ein optimales Gesprächsklima geschaffen wurde: Das Gespräch ist gut strukturiert und lässt sich gerade dadurch facettenreich gestalten. Alle werden am Gespräch und an den Zielsetzungen beteiligt. Die Pädagog(inn)en, die als Paten handeln können, sind Finn bei der Gesprächsführung behilflich.

Der junge Mensch, die Eltern - in diesem Fall die Mutter von Finn -, die Bezugserzieher, die Lehrer und das Jugendamt als fallführende Stelle setzen die Ziele für die nächsten ­Entwicklungsschritte, wobei Finn selbst konkrete Handlungsschritte benennt. Beispielsweise will er mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu seiner Mutter in die Wochenenden fahren, um persönliche Hemmschwellen zu überwinden und selbstständiger zu werden. Entwicklungsförderliche Impulse werden ge­setzt.

Kommunikation auf Augenhöhe ist möglich, weil alle Beteiligten gut vorbereitet in das Hilfeplangespräch gehen und etwas zu sagen haben. Diese Sicherheit wird allen durch eigens vorbereitete runde und eckige Kärtchen vermittelt. Offenheit und Wertschätzung füreinander werden spürbar.

Im Fall von Finn war es herausragend, zu sehen, wie er von Hilfeplangespräch zu Hilfeplangespräch an Selbstsicherheit, ja fast an Freude beim eigenständigen Vortragen seiner gesetzten Ziele gewonnen hat. Finn selbst konnte erklären, dass durch die gute Vorbereitung und Visualisierung mit runden Kärtchen für Gelungenes und eckigen Kärtchen für Entwicklungswünsche das Gespräch für ihn von Wertschätzung geprägt war und Beteiligung aller ermöglichte. Selbst wenn seine Mutter beim Gespräch zum Hilfeplan verhindert war, konnte er ihre vorbereiteten Kärtchen mit einbringen und seine Mutter in gewisser Weise "präsent sein" und "mitwirken" lassen. Finn lernte, sich auszudrücken, sich zu positionieren und letztendlich gut zu präsentieren. Schritt für Schritt hat er sich für alle sichtbare Ziele gesetzt und diese verfolgt und - zunächst mit Unterstützung - umgesetzt. Finn konnte sich als selbstwirksamer Gestalter seiner Zukunft erleben.

Anmerkung
1. Name im Bericht geändert.

Literatur
Born-Kaulbach, C.; Cammenga, T.; Welter, J. (Hrsg.): Wundersame Wandlungen zur Selbstwirksamkeit. Dortmund: Verlag modernes Lernen, 2014.

Autor/in:

  • Monika Kolke-Schmitz
  • Joachim Welter
  • Esther Zimmermann
Zuletzt geändert am:
  • 20.06.2017
neue caritas Ausgabe 11/2017 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Wirksamkeit der Hilfe

Beteiligung – ein Schlüssel für erfolgreiche Erziehungshilfen

Spiritualität

Vielstimmiger Glaube in der Caritas

Digitalisierung

Schöne neue Arbeitswelt

Orts-Caritasverbände

Frauenquote macht einmal mehr Kopfzerbrechen

Inklusion

Was das Leben lebenswert macht

Unternehmen Caritas

Biete Wohnraum, suche Familienanschluss

Krankenhäuser

Personalvorgaben sind keine Lösung

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 11/2017

Schwerpunkt: Partizipation in der Kinder- und Jugendhilfe. Weitere Themen: Spiritualität, Langzeitarbeitslose, Orts-Caritasverbände, Inklusion, Wohnraumleerstand. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas Entwicklungsziele

Beteilige mich, und ich werde verstehen – junge Menschen gestalten ihre Entwicklung

neue caritas Praxis

Beteiligung nicht nur beim Fernsehprogramm

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025