Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
        •  
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2017
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
        •  
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Spiritualität

Vielstimmiger Glaube in der Caritas

Die Würzburg-Studie zur Spiritualität zeigt: Mitarbeitende in den Einrichtungen und Diensten der Caritas haben vielfältige religiöse Orientierungen. Trotz Unterschieden ist eine gemeinsame Kommunikationskultur in Glaubensfragen möglich – unter anderem mit Hilfe popkultureller Inhalte.

So deutlich hat noch keine Erhebung über die Glaubensquellen von Caritas-Mitarbeitenden Auskunft gegeben wie die kürzlich vorgelegte Studie innerhalb des Würzburger Diözesan-Caritasverbandes (siehe dazu neue caritas Heft 20/2016, S. 26).1 In den Dienstgemeinschaften gibt es eine Vielzahl religiöser "Komponisten", eine bunte Vielfalt religiöser Lebensdeutungen und spiritueller Praktiken, die sich schwer noch unter dem Banner "klassisch katholisch" versammeln lässt. Damit ist für caritative Organisationen eine zentrale Frage eröffnet: Kann in Zeiten verschiedener Orientierungen noch sinnvoll von einem gemeinsam leitenden "Spirit" gesprochen werden, der ja oft als potenzieller Treiber
des diakonisch-unternehmerischen Tuns beschworen wird? Bleibt man diesem Anspruch treu, so braucht es inmitten der organisationalen Vielstimmigkeit eine Kommunikationskultur.2 Doch wie gelingt angesichts spiritueller Vielheit ganz praktisch die gemeinsame Verständigung von Caritas-Mitarbeitenden in Glaubensfragen? Einen vielversprechenden Ansatz liefert ein etabliertes religionspädagogisches Modell, das sich, kombiniert mit popkulturell-medialen Inhalten, als überaus kommunikationsbelebend erweist.

Anforderungen an Kommunikation

Zunächst zu den Befragungsergebnissen, die bereits umfassend präsentiert worden sind: Dokumentieren lässt sich für die Mitarbeitenden in der Caritas heute ein Spektrum vielfältiger religiöser Orientierungen. Dies reicht von der Bejahung traditioneller Bekenntnisformeln über Mischformen von Religiositätselementen hinweg bis hin zu dem, was der Religionsphilosoph Tomas Hálík pointiert einmal "Etwaismus" genannt hat. Gemeint ist eine sehr vage Form religiöser Überzeugung, die sich in der Aussage spiegelt: "Was Gott betrifft, bin ich mir unsicher, aber an irgendetwas über uns, daran glaube ich."3

Die spirituelle Bandbreite in der Caritas ist beeindruckend, doch keineswegs erstaunlich. Sie ist Kehrseite des Selbstverständnisses moderner Menschen inmitten sozialer Wandlungsdynamiken, von denen eben auch religiöser Glaube erfasst wird. Dieser speist sich heute weniger aus der Aneignung äußerer Vorgaben, sondern ist mehr Sache persönlicher Entscheidung. Die Pflege einer spirituellen Kultur kann somit dort chancenreich sein, wo eine Organisation über offene Räume religiöser Kommunikation verfügt. Bekanntermaßen ist diese jedoch erschwert, wird sie im säkularen Umfeld nach wie vor zuweilen als heikle Angelegenheit erfahren. Zudem wissen theologisch Beauftragte, dass das klassische Repertoire religiöser und theologischer Sprache heute bei Mitarbeitenden selten zündet.

Der empirischen Forschung ist bekannt, dass reli­giöse Kommunikation insbesondere an außeralltäglichen Erfahrungen, etwa "menschlicher Verwundbarkeit"4, aufbricht, am intensivsten in der Begegnung mit dem Tod von nahestehenden Menschen. Religiöse Kommunikation ist hier praktisch unvermeidlich. Doch für eine vitale spirituelle Kultur im Lebensalltag ist es ebenso wichtig, auch bei den weniger einschneidenden Dingen einen religiösen Resonanzboden anzubieten. Es bedarf also eines kommunikativen Rahmens, der Glaubenspluralität und praktischem Lebensbezug gleichermaßen Raum verspricht. Ein entsprechendes kommunikationsdienliches Modell liegt bereits seit Jahren vor.

Von Poetry bis Gotteslob - ein Glaubensmodell

Das Modell der "Religionssensiblen Erziehung" von Martin Lechner stammt ursprünglich aus der Erziehungshilfe.5 Es ist, wie die praktische Arbeit mit Mitarbeitenden in Workshops und weiteren Auszeit-Formaten zeigt, äußerst nützlich für das Initiieren religiöser Kommunikation, und zwar arbeitsfeld­übergreifend, weit über den Kontext der Erziehungshilfe hinaus. Der Vorzug des Modells liegt in dem zugrunde gelegten weit gefassten Glaubensverständnis, das, so zeigt die Erfahrung, erstaunlich viele Mitarbeitende offenherzig bejahen können. Parallel dazu knüpft es an grundlegende Lebenserfahrungen an und offenbart darin seine lebenspraktische Relevanz. Es lässt sich zudem ansprechend durch mediale Impulse der Popkultur illustrieren, wie unten beispielhaft noch gezeigt wird.
 

Das Modell geht zunächst davon aus, dass Spuren religiösen Glaubens bereits dort auffindbar sind, "wo jemand sich unbedingt geliebt fühlt, letzten Gewissheiten vertraut, eine unerschöpfliche Tiefe des Seins annimmt und nach dem letzten Grund unseres Lebens sucht"6. Dieser sogenannte Existenzglaube ist die weiteste Form der insgesamt drei religiösen Bezugnahmen, die das Modell kennt. Das Credo dieser Variante findet Ausdruck in vielen zeitgenössischen Songtexten, markant etwa bei Max Herre und Philipp Poisel ("Weil es schwer ist, die Zweifel auf den Schultern zu tragen, also schließe ich die Augen, um an etwas zu glauben … und das Leben zu lieben, hier auf Wolke 7" (Song "Wolke 7") oder bei Andreas Bourani ("Wenn der Sinn von allem sich nicht zeigt und sich tarnt bis zur Unkenntlichkeit … es geht vorbei" (Song "Hey"). Aus Poetry-Zeilen zum Beispiel von Julia Engelmann ("Der Sinn des Lebens ist: Leben" ("One Day/Reckoning Text")7 spricht ebenso Existenzglaube wie aus apokalyp­tischen Szenarien zum Beispiel der You­tube-Poems von Brandon Sloan, inspiriert durch Krisen-Erfahrungen (globaler) Ungerechtigkeit.

Einen enger gefassten Rahmen bildet der Transzendenzglaube, der den Alltag in einen Resonanzraum des Überalltäglichen hinein überschreitet und die Präsenz einer höheren (beziehungsweise tieferen) Wirklichkeit voraussetzt, ob diese mit einem Gott, einem kosmischen Prinzip oder einer Allver­bundenheitsenergie identifiziert wird. Die Bewunderung des Kosmos, der Welt oder ihrer imposanten Natur findet sich prominent in Louis Armstrongs "What a Wonderful World" oder Marterias "Welt der Wunder" ("Denn wir leben auf einem blauen Planeten, der sich um einen Feuerball dreht, mit ’nem Mond, der die Meere bewegt, und du glaubst nicht an Wunder"). Auch dort, wo Verletzungen von universalen, weltumspannenden Prinzipien des Zusammenlebens erfahren werden, kann sich Transzendenzglaube artikulieren: "Be God’s glow … let our spirits never die … I feel you are all my brothers" ("Heal the World", Michael Jackson).

Die engste beziehungsweise konkreteste religiöse Form drückt sich schließlich im Konfessionsglauben aus. Er umfasst die Bejahung tradierter Glaubensinhalte aus dem (historischen) Kulturfundus der Religionsgemeinschaften.8 Die christliche Ausprägung findet sich anschaulich in vielen biblischen Erzählungen, ebenso in kirchlichen Gebets-, Lied- und Lehrtexten - ob in "Gaudium et spes"9 oder im "Ave Maria". Der Konfes­sionsglaube ist praktisch der geteilte Glaube einer Gemeinschaft, der in Referenztexten durch ein "Uns" oder "Wir" angezeigt wird, wie beim "Vaterunser", "Großer Gott wir loben dich", in modernen Worship-Songs wie "Our God is Greater" (Chris Tomlin). Analog dazu lassen sich ebenso jüdische, islamische und weitere Bekenntnistexte dem Konfessionsglauben zuordnen.

Verständigungsfähigkeit und Lebensdienlichkeit

Angesichts pluraler Orientierungen verstehen sich Dienstgemeinschaften der Caritas heute nicht mehr einfach als religiöse Gemeinschaften. Doch sie können sich durchaus als vitale Kommunikationsgemeinschaften erfahren, in denen die angehörenden Menschen in Glaubens- und Sinnfragen über Verständigungsfähigkeit verfügen. In der kulturgestaltenden Arbeit mit Mitarbeitenden aus Caritas-Organisationen bietet das beschriebene Modell an dieser Stelle die Basis für eine aufgeschlossene Glaubenskommunikation, die eng mit den Fragen des Lebens verbunden ist, etwa: "Was oder wer trägt im Leben?" Freilich gibt es hier unterschiedliche Antworten: "Und alles, was dich scheinbar hält, bist am Ende nur du selbst" (Song "Fabienne", Nisse), sagt der Existenzglaube, während Konfessions- und Transzendenzglaube womöglich zurückfragen: "Wirklich nur du selbst?"

In einer kirchlichen Organisation ist dies sicherlich kein Randthema, sondern berührt zutiefst ihre spirituelle Kultur. So könnte es lohnenswert sein, diese und ähnliche Fragen zum Ausgangspunkt des empirischen Interesses an den Spiritualitäten der Mitarbeitenden in der Caritas zu machen. Dann wäre nicht Profilbildung das leitende Motiv, sondern zunächst einmal Lebensdienlichkeit.

Anmerkungen
1. Ebertz, M. N.; Segler, L.: Spiritualitäten als Ressource für eine dienende Kirche. Die Würzburg-Studie. Würzburg: Echter Verlag, 2016.
2. Ebd., S. 22.
3. Vgl. Halík, T.: Geduld mit Gott. Die Geschichte von Zachäus heute. Freiburg: Herder Verlag, 2016, S. 94.
4. Keul, H.: Vulnerabilität und Resilienz - christlich-theologische Perspektiven. In: Münchner Theologische Zeitschrift (MThZ), 67. Jg. Themenheft "Resilienz", 3/2016, S. 224-233.
5. Lechner, M.; Gabriel, A: Brenn-Punkte. Reli­gionssensible Erziehung in der Praxis. München: Don Bosco, 2011.
6. Lechner, M.: Jugendlichen mit Religion gerecht werden. In: neue caritas Heft 15/2011, S. 9 ff.
7. Engelmann, J.: Eines Tages, baby. Poetry-Slam-Texte. München: Goldmann 2014. S. 29
8. Vgl. Ebertz, M. N.; Segler, L., a.a.O., S. 239.
9. Pastoralkonstitution über die Kirche in der Welt von heute (Zweites Vatikanisches Konzil).

Autor/in:

  • Dr. Boris Krause
Zuletzt geändert am:
  • 20.06.2017
neue caritas Ausgabe 11/2017 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Wirksamkeit der Hilfe

Beteiligung – ein Schlüssel für erfolgreiche Erziehungshilfen

Entwicklungsziele

Beteilige mich, und ich werde verstehen – junge Menschen gestalten ihre Entwicklung

Digitalisierung

Schöne neue Arbeitswelt

Orts-Caritasverbände

Frauenquote macht einmal mehr Kopfzerbrechen

Inklusion

Was das Leben lebenswert macht

Unternehmen Caritas

Biete Wohnraum, suche Familienanschluss

Krankenhäuser

Personalvorgaben sind keine Lösung

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 11/2017

Schwerpunkt: Partizipation in der Kinder- und Jugendhilfe. Weitere Themen: Spiritualität, Langzeitarbeitslose, Orts-Caritasverbände, Inklusion, Wohnraumleerstand. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas Ausbildung

Spiritualität hilft beim Entscheiden

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025