Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
        •  
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2015
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
        •  
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Praxis

Beteiligung nicht nur beim Fernsehprogramm

In einer Umfrage hat das Caritas-Kinder- und Jugendheim in Rheine die Wünsche und Bedürfnisse seiner Kinder, Jugendlichen, der Eltern sowie der Mitarbeiter abgefragt. Ihre Ideen zu Beteiligungsformen fließen nun in die Praxis ein.

Beteiligung ist ein wichtiger Schlüssel für das Gelingen erzieherischer Hilfen und damit für den Erfolg dieser Arbeit. Nur wer sich ernst genommen fühlt und aktiv in den Prozess der persönlichen Entwicklung und des Lernens einbezogen wird, ist auch zur Mitarbeit und Kooperation bereit. Das gilt für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, Angehörige und für die Mitarbeiterschaft sowie Leitung und Geschäftsführung.

Abgesehen davon, dass Beteiligungsverfahren inzwischen Voraussetzung für die Erteilung der Betriebserlaubnis sind, war es an der Zeit zu klären, wie sich das Caritas-Kinder- und Jugendheim in Rheine in Sachen Partizipation erkennbarer aufstellen kann. Das Heim kennt die Kinder- und Jugendkonferenz schon aus den 70er und 80er Jahren. Mit der Verkürzung der durchschnittlichen Verweildauer der jungen Menschen im Heim auf etwa anderthalb Jahre und mit zunehmender Diversifizierung der Angebote lief diese Beteiligungsform aus. Die Partizipation der jungen Menschen und ihrer Eltern entwickelte sich vorrangig zu einem integralen sozial- und heilpädagogischen Baustein und einem Merkmal der alltäglichen Beziehungsgestaltung. 

Die Einrichtung unterstützt heute alle Altersstufen von null bis 25 Jahren sowie die Eltern. Unterschiedlichste (teil-)stationäre und ambulante Formen, betreutes Wohnen, Sonderpflegefamilien, Therapien und Beratung, eine Kindertagesstätte als Familienzentrum und eine angegliederte Förderschule verlangen nach spezifischen, alters- und entwicklungsgerechten Formen der alltäglichen Beteiligung.

Wenn Partizipation junger Menschen und ihrer Angehörigen ehrlich praktiziert werden soll, muss das gesamte institutionelle System beteiligungsorientiert aufgebaut und auch so gelebt werden. Mitar­beiter(innen) ohne wirkliche Freiräume in der Gestaltung ihrer Arbeit und ohne entsprechende Verantwortung werden den partizipatorischen Anforderungen nicht gerecht werden können. Dazu gehören natürlich auch eine gewisse Fehlerfreundlichkeit und das ständige Bemühen um qualitative Verbesserung (siehe auch das Positionspapier des BVkE "Beteiligung in der Erziehungshilfe", abrufbar unter www.bvke.de/70765.html). 

Vom Mitarbeiter bis zum Kind: Alle wurden befragt

So hat sich das Caritas-Kinderheim für den Weg entschieden, nicht neu mit einem aufsehenerregenden, öffentlichkeitswirksamen Projekt zu starten, sondern bestehende Formen von Beteiligung verstärkt in das Bewusstsein zu heben und weiterzuentwickeln. Ein Team von Mitarbeiter(inne)n aus unterschiedlichen Bereichen setzte sich zusammen und entwarf eine Strategie, die zu einer Befragung der Mitarbei­ter(innen), der Kinder und Jugendlichen, der jungen Erwachsenen und der Eltern führte. Formen der Beteiligung - individuelle und institutionelle -, Bewertungen, Probleme und Verbesserungsvorschläge wurden in eigens entwickelten Fragebögen abgefragt. 

Die Daten sollten möglichst schriftlich erhoben werden. Davon wurde auch überwiegend Gebrauch gemacht. Anonymität war zugesichert. Wer (noch) nicht schreiben konnte, gab die Antworten zu Protokoll. Einige Kindergruppen und auch junge Erwachsene nutzten die Bögen, um sich in der Gruppe in einem prozessorientierten Dialog oder in eifrigen Diskussionsrunden damit auseinanderzusetzen. Die Mitarbeiter(innen) hielten in diesen Fällen die Ergebnisse fest. Auch den Eltern wurde das Angebot unterbreitet, beim Ausfüllen der Rückmeldung behilflich zu sein. Überwiegend, und das in erfreulich großer Zahl, füllten sie die Bögen selbstständig aus. Das interdisziplinäre Mitarbeiterteam, das den Befragungsprozess steuerte und sich weiterhin im Arbeitskreis Beteiligung engagiert, freute sich über eine große Datenmenge und die Bereitschaft, sich an der Umfrage zu beteiligen. Parallel zum Erhebungsprozess wurde in diesem Team ein Grundsatzkonzept zum Thema Beteiligung formuliert.

Verschiedene Zielgruppen - unterschiedliche Wünsche

Die Mitarbeiter(innen) gewichten institutionelle Formen der Beteiligung am stärksten, vor allem gruppenübergreifende Projekte und Kommunikationsformen wie Arbeitskreise und Konferenzen. Vielen ist die erlebte kollegiale und fach­liche Absicherung wichtig, ebenso Team­tage, Teamgespräche, Fallkonferenzen, Konzeptionsgestaltung, Fortbildung und Forschung sowie eigenverantwortliches Arbeiten. Deutlich wird die betriebliche Verbundenheit. Als kritisch werden endlose Diskussionen, hierarchische Entscheidungen, unterschiedliche Dienstzeiten und hohe Belastungen genannt. Mitsprache von Mitarbeitenden, so wird deutlich, erfordert Geduld, Zeit und Koordination.

Die Kinder nennen viele positive Beteiligungsbeispiele, welche zunächst selbstverständlich wirken, aber bei bisher ­vernachlässigten, unterversorgten und misshandelten Kindern von großer Bedeutung sind. So können sie sich die Kleidung, das Fernsehprogramm, PC-Programme oder Hörspiele mit aussuchen. Die Beteiligung am Essensplan, der Einteilung des Essens (alle werden immer satt), die Mitgestaltung der Freizeitaktivitäten und des Kinderteams, in dem Gruppenangelegenheiten miteinander besprochen werden, von Gruppenabenden, Urlaub oder von Räumen der Gruppe schätzen sie ebenfalls. Auch bei der Aufbewahrung des Taschengeldes und bei ihrem Aussehen reden und entscheiden sie mit. Hier ist natürlich pädagogisches Fingerspitzengefühl erforderlich. 

Die Kinder problematisieren die ­Mitbestimmungsmöglichkeiten bei Be­suchskon­takten und Übernachtungen oder die Regeln zur Aufbewahrung der Spiele. Sie machen viele Vorschläge, um die Mitbestimmung zu verbessern und um Regeln im Gruppenalltag auszuhandeln. Übergeordnete Beteiligungsformen werden kaum benannt. Eine aktive Auseinandersetzung mit Rechten wird angemahnt. Wichtig ist ihnen, das wird insgesamt deutlich, eine gelungene Integration, Beziehung und Bindung. 

Bei den Jugendlichen finden sich ähnlich gelungene Beispiele in großer Zahl. Vieles dreht sich vermehrt um die eigenständige Lebensführung, die handlungsorientierte Mitgestaltung des Gruppenlebens, Gruppengespräche, Hilfeplanung, Ernährung, Beziehungsgestaltung, Freizeit und Hobbys, Recht auf freie Meinungsäußerung und Berufswahl. Wichtig sind unter anderem der Austausch mit den Be­treuer(inne)n in Einzelgesprächen, die Gestaltung von Besuchskontakten sowie Telefonkontakte. Mehrfach wird das zu geringe Zeitkontingent der Erwachsenen kritisch angemerkt. Außerdem wünschen sich die Jugendlichen mehr Internet und andere mediale Spielarten. Der Umgang mit unterschiedlichen Meinungen in Gruppengesprächen und die gelegentlich damit verbundene Lautstärke werden als störend empfunden. Das Bewusstsein für die eigenen Rechte besteht und kann im Sinne der Persönlichkeitsentwicklung weiter gefördert werden. 

In der Kindertagesstätte besprachen die Erzieher(innen) gängige Beteiligungsformen mit den Kindern in den Gruppen. Hier wurden als Felder die Stuhl- und Morgenkreise, Kinderkonferenzen, das Sammeln von Ideen und Vorschlägen, Spielzeugauswahl, kleine Ämter und Projekte, Raumgestaltung sowie Ängste und Wünsche von den Kindern benannt. Die Kinder der Tagesgruppen wünschen sich verstärkt die Hospita­tion ihrer Eltern im Gruppenleben und eine intensivere Beteiligung an den Elternberatungsterminen.
Insgesamt sehen sich die jungen Menschen gut bis zufriedenstellend an Tagesabläufen, Gesprächen, Gruppenleben und Regelerstellung beteiligt. Das Bewusstsein für eigene Rechte und Gestaltungsmöglichkeiten besteht.

Die Beteiligung der Eltern ist wichtig

Einen sehr großen Umfang nahm die Befragung und Auswertung der Eltern­bögen ein, die hier nur stark gekürzt ­wiedergegeben werden kann. Den Eltern, auch jenen aus dem Bereich der stationären Familienarbeit, geht es besonders um Kooperation, Information und Unterstützung. Zu einem ähnlichen Ergebnis, aber speziell angepasst, kommen die Eltern aus der ambulanten Familienarbeit und aus dem Familienzentrum, also der Kindertagesstätte.

Deutlich überwiegen positive Rückmeldungen und konstruktive Verbesserungsvorschläge. Eltern sind maßgeblich an der Hilfeplanung, wenn möglich auch an der Erziehung des Kindes beteiligt. Sie erleben die Mitarbeiter(innen) offen, zugewandt und freundlich und werden von diesen informiert. Sie haben eine gute Beziehung zu den Erzieher(inne)n ihres Kindes und kooperieren mit ihnen. 

Aber nicht alle Eltern konnten erreicht werden, und es gab selbstverständlich auch kritische Rückmeldungen. So wünschen sich Eltern, die weniger oder auch keinen Kontakt haben, ein deutlich höheres Maß an Informationsaustausch. Viele Eltern möchten mehr Begleitung und Unterstützung. Vorgeschlagen wurden die Einrichtung einer Elternwohnung und die Möglichkeit, gemeinsam mit der Gruppe Urlaub zu machen. Auch zur Planung und Gestaltung von Besuchskontakten wurden Wünsche geäußert. Partizipation beschreiben die Eltern fast ausschließlich in unmittelbarer Verknüpfung mit der jeweiligen Gruppe. Übergreifende Möglichkeiten werden kaum angesprochen.

Die Eltern der Kindergartenkinder fühlen sich gut beteiligt und informiert, auch mit Hilfe der Bildungsdokumentationen. Sie betonen Hospitationen, Elternversammlungen, den Elternrat und Sprechtage sowie die vielen über das Jahr verteilten Aktionen. Als verbesserungswürdig werden in einigen Fällen die Öffnungszeiten, die Informationsweitergabe der Bildungsdokumentation und die Mitwirkung bei der konkreten Planung von Angeboten benannt.

Beschwerdemanagement wird verbessert

Auf diese Ergebnisse hin wurden Beteiligungsverfahren optimiert, wie zum Beispiel die Konkretisierung und offensivere Gestaltung des Beschwerdemanagements. Neu eingeführt wurde, dass gewählte Gruppensprecher nun in der Kinder- und Jugendversammlung zusammenarbeiten, Vorschläge machen und Aktionen planen. Viele kleine und größere Programme, von der Gruppenfreizeitgestaltung bis zu aufwendigen Projekten wie beispielsweise dem Jakobsweg,  werden verstärkt partizipatorisch gestaltet. Der Versuch, einen Elternbeirat für den Heimbereich einzurichten, erweist sich als mühevoll, während dieses in der Kindertagesstätte selbstverständlich ist.

Es darf nicht unterschätzt werden, dass die Organisation von partizipatorischen Prozessen und auch die Befähigung zur Beteiligung aufwendig und personalintensiv ist, aber auch befriedigend und erfolgreich. Die Beteiligung auf allen Ebenen, im Kleinen wie im Großen, hat an Selbstverständlichkeit gewonnen und belebt viele pädagogische und planerische Prozesse.

 

Autor/in:

  • Norbert Dörnhoff
Zuletzt geändert am:
  • 12.01.2015
neue caritas Ausgabe 01/2015 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Partizipation

Jugendliche werden politisch aktiv

Mitreden und Mitgestalten

Junge Menschen müssen gehört werden

Tarif

Die AVR der Caritas sind ein bundesweites Leittarifwerk

Familie

Gutes Zeugnis für die Arbeit der Schwangerschaftsberatung

Immobilien

Altes Haus – was tun?

Aufsicht/Unternehmen

Die Caritas im Gespräch mit Wirtschaftsprüfern

Sozialpolitik

Was erwartet Familien im Jahr 2015?

Solidaritätszuschlag

Für Flüchtlinge verwenden

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 01/2015

Um Mitbestimmung und Beteiligungsformen in der Kinder- und Jugendhilfe geht es im Schwerpunkt. Weitere Themen sind: Schwangerschaftsberatung, AVR, Sanierung von Pflegeimmobilien und sozialpolitische Neuerungen für Familien. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025