Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
        •  
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2016
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
        •  
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Generationen

Kinder und Hochaltrige reichen sich die Hand

Alte und junge Menschen zusammenbringen, um ein bewussteres Zusammenleben der Generationen zu fördern – dies ist das Ziel der Generationsbrücke Deutschland. Durch Fortbildungen und die Teilnahme am Modellprojekt macht das Beispiel Schule.

"Hände, die halten, Hände, die schützen, Hände, die leiten, Hände, die loslassen, braucht nicht nur ein Kind", so Jakob Ackermann (geboren 1924) über sein "unvergessliches Erlebnis Generationsbrücke".

Kinder besuchen Senioren im AltenheimFür mehr Lebensfreude und gegenseitige Wertschätzung schafft das Modellprojekt Gelegenheiten zur Begegnung der Generationen.Generationsbrücke Deutschland

Diese denkwürdige Erfahrung ist Ergebnis eines Prozesses, der im Jahr 2009 mit der "Generationsbrücke Aachen" begann und 2012 unter dem Dach der katholischen Stiftung Marienheim Aachen-Brand zur Gründung der "Generationsbrücke Deutschland" (GBD) geführt hat. Ziel der GBD ist es, junge und pflegebedürftige alte Menschen zu verbinden, indem sie ihnen Begegnungen und regelmäßiges Miteinander ermöglicht. So kann sie einen Beitrag zum bewussteren gesellschaftlichen Zusammenleben der Generationen leisten. Übrigens spielen die Hände dabei eine ganz besondere Rolle: Bei der Begrüßung und Verabschiedung, beim gemeinsamen Basteln und Singen reichen Jung und Alt sich die Hand - auch im übertragenen Sinne.

Bei den Begegnungen erleben beide Generationen Wertschätzung, Verbundenheit und Freude. Die alten Teilnehmer(in­nen) werden durch die ansteckende Lebendigkeit der Kinder angeregt, erfahren eine besondere Abwechslung im Heimalltag und haben die Möglichkeit, ihr Wissen weiterzugeben und sich trotz der aktuellen Lebensumstände in die Abfolge der Generationen und die Gesellschaft eingebunden zu fühlen. Die Kinder profitieren von der Lebenserfahrung der älteren Generation. Sie können an einem außerschulischen Lernort ihre Sozialkompetenz weiterentwickeln und Pflegebedürftigkeit, Demenz und Tod als Bestandteile des Lebens kennenlernen. Mitmenschlichkeit, Toleranz und Respekt zwischen den Generationen werden gelebt und erfahren. Eine Jugendliche (15 Jahre) fasste ihre Erlebnisse im Reflexionsgespräch zusammen: "Hier in der Schule kann man keine Schwäche zeigen. Wenn du weinst, lacht dich jeder aus. Im Altenheim, da kann man einfach sein, wie man ist. Da muss man nicht cool sein. Da könnte man sogar weinen. Die würden einen noch in den Arm nehmen."

Erfolgsfaktoren für inter­generative Begegnungen

Für ein gutes Gelingen der Begegnungen, steht das praxiserprobte Konzept der GBD auf fünf Grundpfeilern:

  • altersgerechte Vorbereitung der Kinder;
  • Regelmäßigkeit und Langfristigkeit;
  • feste Partnerschaft in fester Gruppen
  • aktives Miteinander sowie
  • strukturierte und ritualisierte Begegnungen.

Wichtige Grundlage ist dabei das Prinzip der Freiwilligkeit. Weder Jung noch Alt werden zur Teilnahme an den Begegnungen verpflichtet oder überredet.

Da der Besuch im Altenheim für viele Kinder gleichzeitig ihre erste Begegnung mit pflegebedürftigen alten Menschen ist, werden ihnen altersgerecht Kenntnisse über Pflegebedürftigkeit, Demenz und das Leben im Heim vermittelt. Sie erhalten praktische Hilfestellung für die Besuche bei den Senior(inn)en und erfahren alles über den strukturierten Ablauf, die Aktivitäten und Rituale, die jede Generationsbrücke-Begegnung charakterisieren. Das erleichtert ihnen den ersten Kontakt und hilft, eventuell vorhandene Berührungsängste abzubauen. Dies gelingt spielerisch beispielsweise durch das "Malen nach Handmaß". Hier wird die Hand des Partners als Schablone benutzt, und es entstehen bunte Bilder, Blumen, Elche oder Igel. "Die Hand meines Partners ist schrumpelig und hat schon ganz viel erlebt" (Kindergartenkind, 5 Jahre). "Sie ist ja auch 80 Jahre älter" (Bewohnerpartner).

Ein bis zweimal pro Monat sehen sich die Kinder und Senior(inn)en für etwa eine Stunde. Damit Vertrauen und Sicherheit als Grundlage für persönliche Beziehungen entstehen können, finden die Treffen über die Dauer eines Kita- beziehungsweise Schuljahres in festen Partnerschaften mit jeweils sechs bis zwölf Kindern und Bewohner(inne)n statt. Diese Sicherheit wird auch durch die Strukturen und Rituale der Begegnungen geschaffen: Begrüßungs-, Kontakt- und Abschiedslied wechseln sich mit bewegungsreichen Aktivitäten im Stuhlkreis und ruhigen Aktivitäten an den Tischen ab. Damit Jung und Alt sich wirklich begegnen können, steht bei diesen Aktivitäten das Miteinander im Vordergrund: Mit- und nicht nur füreinander wird gesungen, gespielt, gebastelt und erzählt und somit eine Brücke zwischen den Generationen gebaut.

Es gelingt nur zusammen

Auch das Miteinander zwischen den beteiligten Institutionen ist unabdingbar, um gelingende intergenerative Kontakte zu ermöglichen. Eine gute Kommunikation und verlässliche Zusammenarbeit innerhalb des Kooperationstandems - bestehend aus einer Kita/Schule und Altenpflegeeinrichtung - bilden die Grundlage für die Umsetzung. Auch sie müssen "Hand in Hand" gehen, wie es oft bei den Begegnungen gesungen wird. Gelingt dies, berichten nicht nur die teilnehmenden Kinder und Bewohner(in­nen), sondern auch die Mitarbeiter(innen) von persönlichen Glücksmomenten: "Es ist die Stunde in meiner Arbeitswoche, auf die ich mich am meisten freue. Ich gehe so zufrieden raus, weil ich das Glück der Kinder und Bewohner sehe und teile. Es ist auch eine anstrengende und intensive Stunde, die gute Absprachen sowie Vor- und Nachbereitung erfordert. Aber: Es lohnt sich!"

Erfahrungswissen weiter­geben

Das intergenerative Begegnungskonzept der Generationsbrücke Deutschland - welches im Jahr 2014 mit dem Deutschen Engagementpreis ausgezeichnet wurde - wird mittlerweile von deutschlandweit über 80 Kooperationspartnern (Altenpflegeeinrichtungen, Kitas, Schulen) umgesetzt. Damit auf der einen Seite mehr junge Menschen erfahren können, "dass alte Leute auch cool" (Schülerin, 8 Jahre) und "wie ein lebendiges Lexikon" (Schüler, 13 Jahre) sein können und auf der anderen Seite mehr alten Menschen "das Herz aufgeht, wenn [sie] die Mädchen und Jungen bei der Generationsbrücke" sehen, gibt die GBD ihr gesammeltes Erfahrungswissen in Fortbildungen weiter. In einer anderthalbtägigen Schulung werden haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter(in­nen) mehrerer Kooperationstandems (bestehend aus je einem Altenpflegeheim und einer Kita/Schule) befähigt, Generationsbrücke-Begegnungen in ihren Einrichtungen inhaltlich und organisatorisch umzusetzen. Zur direkten Implementierung erhalten alle teilnehmenden Institutionen ein ausführliches Handbuch. Im Anschluss kann eine Kooperation mit der GBD eingegangen werden. Diese dient der Unterstützung und Vernetzung. Zum Service gehören Beratung, ein Starter-Kit mit Arbeitshilfen und jährlich stattfindende Fachtagungen an zunehmend mehr Orten in Deutschland (derzeit in Aachen, Berlin und Tübingen).

Innovative Konzepte in die Breite tragen

Ein Modellprojekt von Politik, Stiftung und Wohlfahrtsverband
Um aufzuzeigen, wie innovative soziale Konzepte in Zusammenarbeit mit den Wohlfahrtsverbänden besser verbreitet werden können, sind das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), der Deutsche Caritasverband, die Lotterie "Glücksspirale" und die BMW Stiftung Herbert Quandt in eine dreijährige Modellförderung der Generationsbrücke Deutschland eingestiegen. Damit einhergehend erhalten Mitgliedseinrichtungen des Verbandes katholischer Altenhilfe in Deutschland (VKAD) einen Rabatt von 50 Prozent auf die Fortbildungsgebühr der GBD. Somit zahlen sie nur 340 anstelle von regulär 680 Euro. Der Gruppenpreis für GBD-Fortbildungen gilt immer für bis zu vier Personen eines Tandems aus Altenpflegeeinrichtung und Kita/Schule (maximal zwei Mitarbeiter(in­nen) pro Institution). Die GBD bietet auch Inhouse-Schulungen in einer der beteiligten Einrichtungen an.

Mehrgenerationenperspek­tive bietet Vorteile

GBD-Beiratsmitglied Andreas Kruse, Professor für Psychologie und Direktor des Instituts für Gerontologie an der Universität Heidelberg, betont: "Die Arbeit der Generationsbrücke Deutschland ist in meinen Augen charakteristisch für die Entwicklung und Implementierung innovativer Ansätze in der Altenpflege."1 Der Gedanke, ein generationenübergreifendes Partizipationsprojekt in die Altenpflege zu implementieren, sei auch deswegen zu begrüßen, da gerade die Kontakte zwischen alten und jungen Menschen ein hohes Potenzial besitzen - und zwar

  • für die Lebensqualität alter und sehr alter Menschen, die auf diesem Wege das Motiv der "Generativität" verwirklichen könnten, also dem Bedürfnis, nachfolgenden Generationen etwas weiterzugeben;
  • für das Lebenswissen junger Menschen, die durch den Kontakt mit lebenserfahrenen reflektierten alten Menschen weiteres lebenspraktisches Wissen gewinnen könnten;
  • für die Altersbilder, die sich durch derartige Begegnungen differenzierten,
  • für das Konzept der Pflege, das durch dieses psychologische Moment bereichert würde;
  • für die öffentliche Wahrnehmung von stationären Einrichtungen, die durch die Integration der Mehrgenerationenperspektive eine substanzielle Veränderung erfahre.

Auch der Professor für Neurologie an der Universität Göttingen, Gerald Hüther - ebenfalls Beiratsmitglied der GBD -, betont die Bedeutung generationenverbindender Projekte: ",Transgenerationale Weitergabe von Erfahrungen‘ heißt das, was in einer menschlichen Gemeinschaft funktionieren muss, wenn sie auch in Zukunft fortbestehen und sich weiterentwickeln will."2

Mit einer Ausweitung intergenerativer Begegnungen könnte die Vision der GBD vom bewussteren Zusammenleben der alten und jungen Generation Wirklichkeit werden. Der eingangs zitierte Jakob Ackermann schreibt in seinen Memoiren: "Vielleicht würde es dann aus allen Himmelsrichtungen tönen: Alle Menschen sind füreinander da!"

Anmerkungen
1. Andreas Kruse in: Thiede, R.: Die Genera­tionsbrücke. Wie das Miteinander von Alt und Jung gelingt. Freiburg im Breisgau: Herder, 2016., S. 169.
2. Siehe generationsbruecke-deutschland.de/unterstuetzung/beirat/index.php

Autor/in:

  • Anne-Christin Hochgürtel
  • Hans Schleicher-Junk
Zuletzt geändert am:
  • 29.07.2016
neue caritas Ausgabe 14/2016 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Entwicklung

Von der „großen“ zur Inklusiven Lösung?

Sozialpolitik

Leistungen aus einer Hand bleiben das gemeinsame Ziel

Europa

Brexit-Folgen für das soziale Europa sind noch unklar

Bildung

Stillstand bei den Bildungschancen

Hauswirtschaft

Mit Kochen und Putzen allein ist es nicht getan

Unternehmen Caritas

Eingeschränkte Querfinanzierung in der Wohlfahrtspflege

Entlassmanagement

Fallpauschalen überprüfen

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 14/2016

Schwerpunkt SGB-VIII-Reform: Inklusive Lösung zwischen Kinder- und Jugend- sowie Behindertenhilfe. Weitere Themen: Modellprojekt Generationsbrücke, Brexit, Zahlen zu Bildungs-Chancen, Ethik in der Hauswirtschaft. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

Diskussion Theorie und Praxis

Was ist generationengerecht?

Demografie-Initiative Sozialpolitische Position

Ohne Generationengerechtigkeit keine gute Zukunft

Drei Fragen an... Gabriele Göhring

Unsere Zukunft liegt in unserer Hand

Hintergründe und Methodik

Demografie-Studie der Caritas

Jahresempfang 2016 Caritas-Präsident Neher

Stark machen für ein soziales und gerechtes Miteinander

Im Blickpunkt Soziale Innovationen

Gute Ideen, die kaum einer kennt

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025