Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
        •  
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2016
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
        •  
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Sozialpolitik

Leistungen aus einer Hand bleiben das gemeinsame Ziel

Mit dem Leitziel der Inklusion will das Bundesfamilienministerium in Kürze einen ­Referentenentwurf zu einer umfassenden Reform des SGB VIII vorlegen. Doch gibt es noch viele offene Fragen zu deren Ausgestaltung.

Hatte das Bundesfamilienministerium unter Ministerin Schröder an einer inhaltlichen Debatte über eine "Große Lösung" kein erkennbares Interesse, ist das unter Ministerin Schwesig anders geworden. Das Ressort ist nicht nur zu einem Befürworter einer Zusammenführung aller Kinder und Jugendlichen mit und ohne Behinderungen im Kinder- und Jugendhilferecht geworden, es hat die Diskussion beflügelt, so dass die Fachwelt ­wieder die Perspektive einer - zuvor genannten - "großen" Lösung diskutiert, die jetzt programmatischer und richtiger Inklusive Lösung heißt.

Bereits bei der Verabschiedung des SGB VIII wurde die Inklusive Lösung diskutiert und anschließend immer wieder, wenn auch mit unterschiedlicher Intensität und von verschiedenen Protagonisten.

Eingliederungshilfe im KJHG war ein erster Schritt

Mit dem 1990 eingebrachten und zum 1. April 1993 in Kraft getretenen Ersten SGB-VIII-Änderungsgesetz gab es einen Schritt in die richtige Richtung, indem die Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche dem KJHG zugeordnet wurde. Neuen Schwung bekam die Diskussion durch den 13. und 14. Kinder- und Jugendhilfebericht sowie vor allem durch konkrete Umsetzungsvorschläge einer von der Arbeits- und Sozialminister- sowie der Jugend- und Familienministerkonferenz 2008 eingesetzten Arbeitsgruppe, an der Bund (BMAS, BMFSFJ), Länder, Kommunale Spitzenverbände (Deutscher Landkreis- und Städtetag) und die Bundesarbeitsgemeinschaften der Landesjugendämter und der überörtlichen Sozialhilfeträger mitwirkten. Fazit dieser AG war: "Die Arbeitsgruppe spricht sich … mehrheitlich für eine Große Lösung im SGB VIII und die Schaffung eines neuen Leistungstatbestandes ,Hilfen zur Entwicklung und Teilhabe‘ für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderungen im SGB VIII aus."1

Zwei befreundete Jungs posen für die Kamera.Zwei Freunde sollt ihr sein: Das Ziel ist klar. So unkompliziert wie ihre jungen Klienten finden die Kinder- und Jugend- und die Behindertenhilfe aber nicht zusammen.michaeljung/fotolia.de

Auf Basis der 2013er-Daten wäre bei einer realisierten Inklusiven Lösung die Kinder- und Jugendhilfe für insgesamt circa 1,3 Millionen Kinder und Jugendliche zuständig - mehr als eine Million aus der bisherigen Kinder- und Jugendhilfe herkommend und etwa 260.000 aus der Eingliederungshilfe. Der Leistungsumfang betrüge etwa 11,1 Milliarden Euro - 8,7 Milliarden auf Grundlage des jetzigen SGB VIII und 2,4 Milliarden durch Ansprüche des heutigen SGB XII.2

Die Forderung nach einer inklusiven Lösung leitet sich nicht nur aus der Verpflichtung ab, die UN-Kinderrechts- und die Behindertenrechtskonvention konkret umzusetzen und Inklusion zu einem Leitprozess gesellschaftlicher Entwicklung zu machen, sondern auch aus offensichtlichen Mängeln der derzeitigen zersplitterten Zuständigkeiten.

Artikel 7 Absatz 1 der UN-Behindertenrechtskonvention besagt: "Die Vertragsstaaten treffen alle erforderlichen Maßnahmen, um zu gewährleisten, dass Kinder mit Behinderungen gleichberechtigt mit anderen Kindern alle Menschenrechte und Grundfreiheiten genießen ­können."3 Was mit Gleichberechtigung gemeint ist, wird noch deutlicher, wenn man die englische ("on an equal basis") oder die französische Übersetzung ("sur la base de l’égalité") liest. Eine Differenzierung von Kindern und Jugendlichen dahingehend, ob sie behindert sind oder nicht beziehungsweise welcher Art ihre Behinderung ist, wird dem nicht gerecht. Übrigens ebenso wenig der UN-Kinderrechtskonvention, die in Artikel 23 Absatz 3 einfordert, dass "Erziehung, Ausbildung, Gesundheitsdienste, Rehabilitationsdienste, Vorbereitung auf das Berufsleben und Erholungsmöglichkeiten dem behinderten Kind tatsächlich in einer Weise zugänglich sind, die der möglichst vollständigen sozialen Integration und individuellen Entfaltung des Kindes einschließlich seiner ­kulturellen und geistigen Entwicklung förderlich ist."4

Viele Kinder und Jugendliche sowie ihre Eltern erleben im Alltag, wozu die unterschiedliche Zuständigkeit von SGB VIII und XII führt. In "Fallvignetten" stellt das Deutsche Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. an neun Beispielen dar, wie Verschiebebahnhöfe von der Kinder- und Jugendhilfe zur Sozialhilfe und umgekehrt zulasten von Kindern, Jugendlichen und Eltern entstehen, welche Angebotslücken sich auftun, wie teure und schlechtere Leistungen anstelle von günstigeren und bedarfsgerechteren gewährt werden und wie die Verwaltungs- und Sozialgerichte wegen Zuständigkeitsstreitereien belastet werden.

Fallvignette zeigt Probleme

Um ein Beispiel zu nennen: Die Eltern eines an Trisomie 21 erkrankten Mädchens stellen beim örtlich zuständigen Sozialhilfeträger einen Antrag auf Eingliederungshilfe in Form einer Familienpflege. Das Sozialamt bewilligt das und bittet das Jugendamt, eine geeignete Pflegefamilie zu suchen. Alle Bemühungen scheitern daran, dass die Sozialhilfe im Gegensatz zur Kinder- und Jugendhilfe weder eine Beratung noch Unterstützung noch Hilfeplanung bieten kann und zudem Pflegeeltern in geringerem Maß finanziell unterstützt. Eine alternativ angedachte Unterbringung in einer vollstationären Einrichtung der Behindertenhilfe kommt nicht zustande, weil sich der zuständige überörtliche Sozialhilfeträger nicht länger als zuständig ansieht, da er sich auf eine Fristüberschreitung beruft.5 Folgen dieses unwürdigen Streits sind ein gegebenenfalls falsch oder unterversorgtes Mädchen und überlastete Eltern.

Klärungsbedarfe

In dem bereits angesprochenen Bericht der ASMK/JFMK-Arbeitsgruppe wird die Empfehlung für eine Inklusive Lösung allerdings unter den Vorbehalt einer Klärung von offenen Fragen gestellt. Dem haben sich die beiden Ministerkonferenzen 2013 angeschlossen. So war zu klären,

  • wie der Leistungstatbestand lautet und wo er verankert sein soll,
  • wer die Leistungsberechtigten sind,
  • wie der Leistungskatalog ausgestaltet werden soll,
  • welche Instrumente zur Leistungsfeststellung sinnvoll sind,
  • wie und wann der Übergang aus dem SGB VIII in das SGB XII erfolgen soll, wenn die Behinderung absehbar über das Jugendalter andauert
  • und natürlich, welche Kostenfolgen für die Länder und Kommunen eine Inklusive Lösung hat.

Heute können wir Antworten auf alle Fragen6 geben - vor allem, weil das BMFSFJ Initiativen ergriffen hat, um offene Fragestellungen zu klären und die Zielperspektiven rechtlich umsetzen zu können. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Beitrages von Karin Böllert in diesem Heft auf S. 9ff und dieses Artikels liegt gegebenenfalls ein Referentenentwurf vor, den wir heute jedoch noch nicht kennen.

Auf Basis bereits veröffentlichter Textteile und von Präsentationen bewerte ich folgende Aspekte positiv:

  • Einheitlicher Tatbestand
    In § 27 SGB VIII soll durch einen einheitlichen Tatbestand ein Zugang für alle Kinder mit und ohne Behinderungen zu Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe geschaffen werden. Das ist der Durchbruch für die Inklusive Lösung. Allerdings wäre es wichtig, neben der Entwicklung und Teilhabe auch den Erziehungsaspekt hervorzuheben. Er ist konstitutiver Bestandteil im Verhältnis von Eltern zu ihren Kindern. Dass Entwicklung und Erziehung nicht gleichzusetzen sind, kommt bereits im ersten programmatischen Satz des SGB VIII zum Ausdruck: "Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit."
  • Das Kind als Leistungsberechtigter
    Kinder oder Jugendliche werden zu Leistungsberechtigten. Damit wird einer der "wesentlichen ,Webfehler‘ des SGB VIII"7 beseitigt und zudem die Intention der Kinderrechtskonvention umgesetzt, Kinder als Subjekte anzusehen und zu behandeln. Falsch wäre aber, die Ansprüche von Kindern und Jugendlichen und von Eltern gegeneinander auszuspielen. Entwicklung, Erziehung und Teilhabe bedingen vielmehr, dass auch Eltern leistungsberechtigt sein müssen - und zwar unabhängig vom Anspruch ihrer Kinder.
  • Teiloffener Leistungskatalog
    Ein teiloffener Leistungskatalog setzt die Leistungsausgestaltung des SGB VIII fort und ist damit offen für neue oder ungewöhnliche "geeignete und notwendige Leistungen". Im Detail wird jedoch zu prüfen sein, ob die benannten Leistungen nicht zu einer Ausweitung von Leistungsberechtigten und damit zu Mehrkosten führen beziehungsweise ob vorrangige Systeme, wie zum Beispiel die Schule, nicht auf Kosten der Kinder- und Jugendhilfe entlastet werden und sich so einem umfassenden Inklusionsanspruch entziehen können, der auch für sie gelten muss.
  • "Leistungs-" statt "Hilfeplanung"
    Gegenüber der Eingliederungshilfe ist die Kinder- und Jugendhilfe in vielen Aspekten auf Aushandlung ausgelegt zwischen Leistungsträgern, -erbringern und -berechtigten. Deutlich wird das unter anderem in der Hilfeplanung nach § 36. Diese zu stärken, sie differenzierter zu beschreiben, verbindlichere Vorgaben zu machen und sie als ­"Leistungsplanung" zu bezeichnen ist richtig. Auch wenn der Begriff sperrig ist, ist zu bedenken, dass der Terminus Hilfe "ein Über- beziehungsweise ­Unterord­nungsverhältnis"8 impliziert. Um­so mehr gilt es zu bedenken, wie der sozialpädagogische Beratungs-, Aushandlungs- und Planungsprozess, bei dem eine Verständigung darüber gesucht werden muss, welche Hilfe geeignet und notwendig ist, konkret ausgestaltet werden soll. Normen, die zu einer Bürokratisierung und zu paternalistischen Entscheidungsstrukturen führen könnten, würden dem entgegenstehen.
  • Übergang zur Behindertenhilfe
    Den Übergang in das Leistungssystem der Behindertenhilfe zu gestalten und alle Leistungsträger daran zu beteiligen ist notwendig. Fraglich ist jedoch das Alter, zu dem das geschehen soll. Dass grundsätzlich das 18. Lebensjahr die Altersgrenze zwischen Kinder- und Jugendhilfe und Eingliederungshilfe sein soll, führt zum einen dazu, dass zu diesem Zeitpunkt genau das vollzogen werden muss, was die Inklusive Lösung im Grundsatz vermeiden will: die Diagnose, ob es sich um eine erzieherische oder teilhabebezogene Leistung handelt. Zudem würde diese Altersgrenze diejenigen stärken, die die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe generell mit Vollendung des 18. Lebensjahr beenden wollen. Die aktuelle Care-Leaver-Debatte wird so ad absurdum geführt, auch wenn im neuen § 28 ausdrücklich Leistungen zur Verselbstständigung junger Volljähriger verankert sind. Insofern wäre es fachlich besser, den Zuständigkeitswechsel zum vollendeten 21. Lebensjahr zu vollziehen, es sei denn, die Voraussetzungen für Hilfen für junge Volljährige sind erfüllt. Allerdings sollte spätestens ab dem 17. Lebensjahr beziehungsweise mit Erreichen der Berufsfindungsphase eine verpflichtende Kooperation zwischen Jugend- und Sozialämtern beziehungsweise Agenturen für Arbeit in das Gesetz aufgenommen werden. Leistungen der Teilhabe am Arbeitsleben sollten generell in der Zuständigkeit der Sozialhilfeträger liegen.

Karin Böllert geht in ihrem Artikel auf S. 9ff  in diesem Heft auf Zweifel und Skepsis gegenüber der geplanten SGB-VIII-Reform ein, die weit über die Inklusive Lösung hinausgehen soll - so sind etwa vor allem auch Änderungen bei den Hilfen zur Erziehung vorgesehen -, und stellt dazu Fragen, die eine Orientierung für die Bewertung des Referentenentwurf sind. Es gilt, achtsam zu sein. Die Prinzipien der Kinder- und Jugendhilfe, die unter anderem durch die Begriffe Rechtsanspruch, Wunsch- und Wahlrecht, Beteiligung, Aushandlungsprozess, Kooperation, einheitliche, nicht zwischen Personengruppen differenzierte Leistungsansprüche, Fachlichkeit, Leistungsplanung und -steuerung zum Ausdruck kommen, dürfen nicht verletzt oder infrage gestellt werden. Wer die Kritik der Behindertenselbsthilfe am Gesetzentwurf des Bundesteilhabegesetzes verfolgt, kann erkennen, in welchem Ausmaß ein zentrales gesellschaftspolitisches Reformprojekt bei denjenigen auf Ablehnung stößt, die zuvor vehemente Befürworter waren - siehe die Kampagne "Nicht mein Gesetz"9. Hoffen wir, dass die andere ­sozialde­mokratische Ministerin, die gesellschaftspolitische Themen vertritt, dem Sozialen die notwendige Bedeutung beimisst.

Anmerkungen
1. Bericht der von der ASMK und JFMK eingesetzten Arbeitsgruppe "Inklusion von jungen Menschen mit Behinderung" vom 5. März 2013, S. 5, https://www.jfmk.de/pub2013/TOP_5.5_Bericht_AG_zur_Inklusion_(mit_Anlagen).pdf
2. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugendliche: Vom Kind aus denken! Kinder und Jugendliche stärken - Die Reform des SGB VIII. Berlin, 11. März 2016, Folie 7.
3. Beauftragter der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen: Die UN-Behindertenrechtskonvention. Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Berlin, 2014, S. 19.
4. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Übereinkommen über die Rechte des Kindes. VN-Kinderrechtskonvention im Wortlaut mit Materialien. Berlin, 52014, S. 19f.
5. Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. (DIJuF): Fallvignetten. Geteilte ­Leistungszuständigkeit von Jugendhilfe und Sozialhilfe und ihre Auswirkungen auf junge Menschen mit Behinderung. Heidelberg, 2015, S. 3 f.
6. Siehe auch: Diehl, H.; Fischer, C.; Miles-Paul, O.; Lohest, K.P.; Porr, C.; Scholten, B.: Wenn nicht jetzt, wann dann?! Zum aktuellen Stand der Debatte um eine Inklusive Lösung. In: Dialog Erziehungshilfe 1/2016, S. 14-22.
7. Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (Hrsg.); Wabnitz, R.J.: 25 Jahre SGB VIII. Die Geschichte des Achten Buches Sozialgesetzbuch von 1990 bis 2015, S. 399.
8. Schmid-Obkirchner, H.: Grußwort "25 Jahre KJHG": Von der integrativen zur inklusiven Kinder- und Jugendhilfe. In: Dialog Erziehungshilfe 2/2015, S. 5-12, hier: S. 10.
9. http://nichtmeingesetz.de

Autor/in:

  • Klaus Peter Lohest
Zuletzt geändert am:
  • 28.03.2017
neue caritas Ausgabe 14/2016 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Entwicklung

Von der „großen“ zur Inklusiven Lösung?

Generationen

Kinder und Hochaltrige reichen sich die Hand

Europa

Brexit-Folgen für das soziale Europa sind noch unklar

Bildung

Stillstand bei den Bildungschancen

Hauswirtschaft

Mit Kochen und Putzen allein ist es nicht getan

Unternehmen Caritas

Eingeschränkte Querfinanzierung in der Wohlfahrtspflege

Entlassmanagement

Fallpauschalen überprüfen

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 14/2016

Schwerpunkt SGB-VIII-Reform: Inklusive Lösung zwischen Kinder- und Jugend- sowie Behindertenhilfe. Weitere Themen: Modellprojekt Generationsbrücke, Brexit, Zahlen zu Bildungs-Chancen, Ethik in der Hauswirtschaft. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

Glossar-Eintrag

SGB VIII

neue caritas Entwicklung

Von der „großen“ zur Inklusiven Lösung?

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025