Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
Kinder mit Vater
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Hintergründe und Methodik

Demografie-Studie der Caritas

Im April 2016 legte der Deutsche Caritasverband eine Untersuchung vor, die eine verbandliche Sicht auf regionale Auswirkungen des demografischen Wandels lenkt. Ihr Titel: Demografischer Wandel – die Caritas packt’s an. Wie die Fakten und Trends ermittelt wurden, welche Schlüsse gezogen werden, lesen Sie hier.

Kind auf BaustelleWird die nächste Generation alle offenen Baustellen meistern?Deutscher Caritasverband, Fotograf: Heiko Richard

Wir werden älter, weniger und bunter. Mit dieser einfachen Formel rückt der demografische Wandel unserer Gesellschaft verstärkt ins öffentliche Bewusstsein. Der demografische Wandel wirkt sich auf viele Lebensbereiche aus, auch auf die Handlungsräume der Caritas. Der Deutsche Caritasverband (DCV) hat sich deshalb im Rahmen seiner dreijährigen Demografie-Initiative (2015-2017) zum Ziel gesetzt, die Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten dieser Veränderungen in den Blick zu nehmen. Denn, stellt die Caritas sich rechtzeitig auf der Mitarbeitenden- wie der Klientenseite strategisch neu auf, kann sie gestärkt aus den demografischen Prozessen hervorgehen. Die Untersuchung ist dabei ein erster Schritt zur Überprüfung der Situation vor Ort.

Regionale Auswirkungen des demografischen Wandels auf einzelne Fachbereiche

Mädchen hält Schild hochDie Caritas-Kampagne zur Generationengerechtigkeit thematisiert demografische Herausforderungen.Deutscher Caritasverband, Fotograf: Heiko Richard

Als Grundlage aller Überlegungen zur Neuausrichtung braucht es Zahlen und Fakten zu den Trends und Herausforderungen des Wandels, jetzt und in der absehbaren Zukunft. Daher gab der DCV beim Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung eine Analyse in Auftrag, die die regionalen Auswirkungen für die besonders vom demografischen Wandel betroffenen Fachbereiche Kinder- und Jugendhilfe, Altenhilfe sowie Migration/Integration aufzeigt. (Zur Vorgehensweise der Untersuchung siehe den Infotext "Methodisches Vorgehen" unten auf dieser Seite.)

Unter Mitwirkung von Caritas-Expert(inn)en aus der praktischen Arbeit wurden aus den ermittelten Trends und Herausforderungen Handlungsempfehlungen abgeleitet. Gute Beispiele aus der Praxis zeigen, welche Wege in einzelnen Regionen schon beschritten werden und dienen als Anregungen für strategische Überlegungen vor Ort. Die regionenspezifisch aufbereiteten Erkenntnisse bieten nicht zuletzt auch die Möglichkeit, Kreise und Kommunen in ähnlicher demografischer Situation zu finden und gegebenenfalls mit dortigen Akteuren in Austausch zu treten.

Interessant und hilfreich für eigene, ortsbezogene Analysen ist die Verknüpfung mit der Prüfung der sozio-ökonomischen Situation der Kommune beziehungsweise des Landkreises. Dadurch sollte sich insgesamt ein konkretes Bild über die Herausforderungen und die Spielräume ergeben. Auf dieser Basis können weitere Überlegungen fortgeführt werden, sowohl innerhalb der Caritas als auch mit der Kommune und den sozialen Akteuren vor Ort. 

Sie finden das 48-seitiges neue-caritas-Spezial zum kostenlosen Download, indem Sie sich hier registrieren. 

Methodisches Vorgehen
  1. Zusammenstellung von relevanten demografischen und sozio-ökonomischen Indikatoren auf Kreisebene
  2. Reduzierung der Indikatorenzahl mit Hilfe einer Hauptkomponentenanalyse (Übersicht der Hauptkomponenten herunterladen)
  3. Gruppierung der Kreise nach typischen Merkmalen (Clusteranalyse)
  4. Interpretation der Ergebnisse und Formulierung allgemeiner Herausforderungen je Cluster

Ausführliche Beschreibung
Für jeden der drei Fachbereiche wurde in einem ersten Schritt eine Auswahl relevanter Indikatoren zusammengestellt. Darauf folgte für jedes der drei Indikatorensets eine Hauptkomponentenanalyse. Dieses statistische Verfahren reduziert eine Vielzahl an Indikatoren, also Einflussgrößen, auf wenige, statistisch voneinander unabhängige Komponenten. Jede dieser Hauptkomponenten vereint die Aussagekraft verschiedener Indikatoren, die sich statistisch  ähnlich verhalten. Abhängig von den gewählten Indikatoren und der Varianz im Datensatz ergibt sich aus der Hauptkomponentenanalyse eine unterschiedliche Anzahl an Komponenten, die in die weitere Analyse einfließen. (Als statistisches Verfahren zur Überprüfung der Aussagekraft der gewählten Komponenten wurde der Kaiser-Meyer-Olkin-Test verwendet. Dieser gibt an, wie viel Prozent der Varianz der Einzelindikatoren durch die ausgewählten Komponenten erklärt werden. Die fehlenden Prozente entsprechen der Varianz im Datensatz, die am wenigsten die Struktur aller Beobachtungen widerspiegelt. Das kann durch statistische Ausreißer bedingt sein oder durch andere Merkmale, die für die Gesamtstruktur nicht so relevant sind.)

Im letzten Schritt wurden die Kreise mit Hilfe einer Clusteranalyse gruppiert. Dabei wurden je Fachbereich diejenigen Kreise zusammen in ein Cluster sortiert, die bezüglich der gebildeten Komponenten die größte Übereinstimmung aufweisen.

Die Anzahl der Cluster hängt wie jene der Hauptkomponenten mit der Varianz im Datenset zusammen. In den Fachbereichen Kinder- und Jugendhilfe sowie Altenhilfe haben sich je vier Komponenten und vier Cluster ergeben. Im Fachbereich Migration/Integration sind es drei Komponenten und fünf Cluster.

Die Clusterung beschreibt in erster Linie eine Ähnlichkeit von unterschiedlichen Kreisen in Bezug auf die ursprünglich ausgewählten Indikatoren, die in den Komponenten verdichtet wurden. Es bedarf jedoch weiterer Analysen, um zu erkennen, was hinter dieser Ähnlichkeit steht und für die Arbeit in den einzelnen Fachbereichen von Bedeutung ist. Dazu wurden einzelne Indikatoren aus der Hauptkomponentenanalyse sowie zusätzlich Indikatoren zum Beispiel zu den Bevölkerungsvorausberechnungen für die verschiedenen Cluster noch einmal gesondert ausgewertet und die Erkenntnisse daraus in den Gesamtkontext eingeordnet.

Autorin: Franziska Woellert, Berlin-Institut, Ko-Autorin der Untersuchung

Darstellung der Daten

Um die vielschichtigen und regional variierenden Problemlagen genauer analysieren zu können, wurde für jeden der drei Fachbereiche Kinder- und Jugendhilfe, Altenhilfe sowie Migration/Integration eine Clusteranalyse (siehe oben methodisches Vorgehen) auf der Ebene von Kreisdaten durchgeführt. Kreise mit vergleichbarer demografischer Situation wurden zu Clustern (englisch für Gruppe/Haufen/Klumpen) zusammengefasst. Auf dieser Grundlage ließen sich für die betrachteten Fachbereiche Kreise mit ähnlichen demografischen und soziostrukturellen Herausforderungen identifizieren.

Mehr als 25 Indikatoren sind für alle Kreise und kreisfreien Städte Deutschlands in interaktiven Karten geografisch visualisiert worden. Dadurch sind auch Kreisvergleiche über die deutschlandweiten Kreisdaten möglich.

  • Fachbereich Altenhilfe
  • Fachbereich Kinder- und Jugendhilfe
  • Fachbereich Integration/Migration

Um die Ergebnisse der Clusteranalyse auf die konkrete Situation vor Ort zu übertragen, lohnt zusätzlich ein Blick auf die Einzelindikatoren der Landkreise und kreisfreien Städte. Caritas-Einrichtungen können diese Einzel-, Trend- und Prognose-Indikatoren über das CariNet abrufen und zu prüfen:

  • Wie sieht die sozio-demografische Entwicklung in unserem Landkreis/unserer Stadt aus?
  • Und wie sind wir als Caritas und mit unseren Angeboten vor diesem Hintergrund nachhaltig aufgestellt?

Die empirischen Daten können so für die kreisbezogene Sozialplanung vor dem Hintergrund des demografischen Wandels genutzt werden.

Die Publikation wurde mit GlücksSpirale-Mitteln gefördert. 

Förderlogo Glücksspirale

Autor/in:

  • Gabriele Göhring-Lange
Zuletzt geändert am:
  • 25.06.2018
Daten für diese
Fachbereiche
  • Altenhilfe
  • Kinder- und Jugendhilfe
  • Migration / Integration

Über die Studie

Im Auftrag des Deutschen Caritasverbandes hat das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung diese Datenanalyse zum demografischen Wandel für die Fachbereiche Altenhilfe, Kinder- und Jugendhilfe sowie Migration/Integration bis auf Kreisebene erstellt. 

Autorinnen

  • Gabriele Göhring – Deutscher Caritasverband
    E-Mail: gabriele.goehring@caritas.de
    Telefon: 0761/200-668
  • Karin Kramer – Deutscher Caritasverband
    E-Mail: karin.kramer@caritas.de
  • Franziska Woellert – Berlin-Institut
    E-Mail: woellert@berlin-institut.org

neue caritas spezial

Praxis-Vertreter(innen) der Caritas haben die Datengrundlage des Berlin-Instituts diskutiert und ergänzt. Die Ergebnisse der Untersuchung von Berlin-Institut und Caritas wurden aufbereitet als 48-seitiges neue-caritas-Spezialheft „Demografischer Wandel – die Caritas packt’s an“. Die Publikation wurde mit GlücksSpirale-Mitteln gefördert.

Im CariKauf bestellen

Nach Registrierung kostenlos herunterladen

Weitere Informationen zum Thema

Links

Analyse Zukunft gestalten

Demografischer Wandel – die Caritas packt’s an

Partner

Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung

Downloads

PDF | 1,1 MB

Indikatoren und Cluster der Demografie-Untersuchung der Caritas

Enthält Übersicht der Ergebnisse aus der Clusteranalyse sowie eine Liste der in der Analyse verwendeten Einzelindikatoren nach Fachbereichen.
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025