Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
        •  
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2016
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
        •  
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Wohnungslosigkeit

Gerade erwachsen – aber ohne Zuhause

Die Lebenslagen junger wohnungsloser Erwachsener in Düsseldorf wurden in einer empirischen Studie untersucht. Dabei kamen vor allem auch die jungen Wohnungslosen selbst zu Wort. Eines der Ergebnisse: Systemübergreifende Hilfeansätze tun not.

Der Anteil junger Menschen unter den Wohnungslosen hat in den letzten Jahren zugenommen. Das hat zur Initiierung verschiedener Praxis- und Forschungsprojekte geführt.1 Im Folgenden stehen zentrale Ergebnisse der Studie "Junge Wohnungslose U25 - zur Situation junger wohnungsloser Erwachsener in Düsseldorf" im Fokus. Die Studie hat die Lebenslagen und Erfahrungen dieser Gruppe - mit besonderem Blick auf ihre Kontakte zu den Hilfesystemen - vor und während der Wohnungslosigkeit untersucht.2 Grundlage für die Studie war eine Beauftragung durch die Düsseldorfer Arbeitsgemeinschaft § 67 ff. Wohnungslosenhilfe. Diese hatte registriert, dass immer mehr junge Menschen unter 25 Jahren die Angebote der Wohnungslosenhilfe in Anspruch nahmen. So lag in Düsseldorf im Jahr 2012 der Anteil dieser Personengruppe in den Notschlafstellen bei 14?Prozent, in der ambulanten Fachberatung sowie Streetwork bei 24?Prozent und in den Angeboten des betreuten Wohnens und der stationären Hilfen gemäß § 67 SGB XII sogar bei 27?Prozent.3

Multiperspektivischer Forschungszugang

Um der Themenstellung der Studie ge­recht werden zu können, galt es, den Forschungsgegenstand mehrperspektivisch zu betrachten: Mittels eines teilstandardisierten Fragebogens - der auch zahlreiche offene Fragen enthielt - haben wir 91 junge wohnungslose Erwachsene im Alter zwischen 18 und 25 Jahren im persönlichen Gespräch befragt. Als ergänzende Zugänge wurden elf Expert(inn)en-Interviews mit Fach- und Führungskräften der Jugend- und Wohnungslosenhilfe sowie ein Gruppeninterview mit den vier Interviewer(inne)n einbezogen.

Die Zusammensetzung der Gruppe der Befragten stimmte hinsichtlich Geschlecht (21 Prozent weiblich, 79 Prozent männlich) und Herkunft (34 Prozent der Befragten hatten einen eigenen und/oder familiären Migrationshintergrund) weitestgehend mit den Sozialberichterstattungen für Düsseldorf (2010) und Nordrhein-Westfalen (2013) überein. Auffallend war jedoch, dass die Angaben zu den Bildungsabschlüssen nicht auf eine Dominanz sogenannter Bildungsferne hindeuteten: Denn nur 23 Prozent der Befragten hatten die Schule ohne einen Abschluss verlassen. Mehr als die Hälfte hingegen besaß den Hauptschulabschluss (53 Prozent), 18 Prozent verfügten über den Realschulabschluss und immerhin sechs Prozent über die (Fach-)Hochschulreife.

Zudem betonten die Interviewer(in­nen), dass die befragten jungen Erwachsenen stets "normale Perspektiven" für ihre Zukunft be­schrieben wie beispielsweise Ausbildung, Arbeit, Familie/Partnerschaft und Wohnung. In ihren Beschreibungen und Vorstellungen grenzten sie sich von anderen (insbesondere "älteren, drogengebrauchenden und/oder gewaltbereiten") wohnungslosen Menschen ab: Sie möchten nicht "so werden" wie diese.

Mit der Befragung wurden zum einen junge Menschen erreicht, die schon seit einem längeren Zeitraum (knapp 30 Prozent drei Jahre und länger) wohnungslos sind. Zum anderen wurden Personen be­fragt, die erst vor kurzem wohnungslos geworden waren (47 Prozent bis zu einem Jahr). Mehr als 80 Prozent waren dabei zwischen 18 und 21 Jahre alt, als sie wohnungslos wurden, 13 Prozent waren jünger als 18 Jahre.

Vier von fünf der mit der Befragung erreichten jungen Erwachsenen (79?Pro­zent) lebten bereits seit drei Jahren oder länger in Düsseldorf. Auf die Frage nach den Gründen, die zur Wohnungslosigkeit geführt hatten, gab eine deutliche Mehrheit (70 Prozent) der Befragten an, dass familiäre Probleme und/oder Probleme mit den Eltern für die Entstehung der Wohnungslosigkeit ausschlaggebend ge­wesen waren. Weitere häufigere Nennungen bezogen sich etwa auf "eigene Al­kohol-/Drogenprobleme" (19Prozent), "eigene Geldprobleme" (14 Prozent) und "Probleme mit Vermietern/Nachbarn" (zehn Prozent).

Mängel im Vorfeld der Wohnungslosigkeit

Auf die offene, retrospektive Fragestellung, welche Unterstützung die Wohnungslosigkeit hätte verhindern können, äußerten die jungen Erwachsenen vielfach den Wunsch nach einer "kontinuierlichen Unterstützung und Bezugsperson" und wiesen zugleich auf "fehlende Zugänge zu geeigneten Ansprechpartner(inne)n" hin (entsprechende Angebote waren zum Beispiel nicht bekannt oder wurden "aus Scham" nicht in Anspruch genommen).

Gleichzeitig gaben aber viele der Be­fragten an, im Vorfeld der Wohnungslosigkeit Kontakte zu Hilfesystemen gehabt zu haben (zum Beispiel 75 Prozent zur Jugendhilfe, 68 Prozent zum Jobcenter - Mehrfachnennungen waren hier möglich). Beachtenswerte Aspekte in Bezug auf die Hilfesysteme "im Vorfeld der Wohnungslosigkeit" junger Menschen thematisierten auch die interviewten Expert(inn)en: Sie wiesen auf "fehlende Schnittstellen" hin und auf das damit einhergehende "Hin- und Herschieben" der jungen Erwachsenen, insbesondere zwischen den Leistungssystemen der Sozialgesetzbücher VIII und XII. Denn - so machen die Schilderungen der Expert(inn)en wie auch die der jungen wohnungslosen Befragten deutlich: Einerseits werden Anträge auf Hilfen nach dem SGB VIII von den Jugendämtern häufig abgelehnt oder bereits bestehende Hilfen mit der Begründung beendet, dass von den jungen Erwachsenen keinerlei Mitwirkungsbereitschaft gegeben sei. Andererseits werden auch Leistungen nach dem SGB?II häufig nicht bewilligt, primär mit der Be­gründung, die jungen Erwachsenen könnten doch wieder "nach Hause" ziehen, denn besondere Gründe für eine eigenständige Haushaltsführung seien nicht erkennbar.4

Für die Ermittlung, ob tatsächlich Gründe für eine eigene Haushaltsführung vorliegen, kann das Jobcenter Auskünfte von anderen Sozialleistungsträgern einholen, die ihrem gesetzlichen Auftrag nach sachnäher sind: In der Praxis ist dies häufig wegen der sozialpädagogisch geprägten Beurteilung das Jugendamt (vgl. §?22 Abs.?5 Satz?1 bis 3 SGB II).5 Die jungen Erwachsenen tragen dabei die Darlegungs- und Beweispflicht. Das heißt, sie müssen schwerwiegende soziale Gründe nachweisen, die sie daran hindern, in die Wohnung der Eltern oder eines Elternteils zurückzuziehen. Bezieht man hier die Aussage der jungen Erwachsenen zu den Ursachen der Wohnungslosigkeit mit ein - explizit: familiäre Probleme - wird deutlich, dass ein "Rückzug" für die befragten jungen Erwachsenen keine Alternative darstellt.

Erfahrungen mit Hilfen

Auf die Frage, welche Hilfestellungen und Leistungen die befragten jungen Erwachsenen im Kontext der Wohnungslosenhilfe erfahren haben, bezogen sich die häufigsten Nennungen auf

  • Hilfestellungen und Unterstützung bei der Beantragung von Leistungen (Leistungen nach dem SGB II, Kindergeld, Sozialticket etc.),
  • Bereitstellung einer Unterkunft (Zimmer, Wohnung oder Schlafplatz) sowie
  • Unterstützung bei der Selbstständigkeit, der Zielfindung und der Verantwortungsübernahme für die eigene berufliche und persönliche Entwicklung.

Auf die Nachfrage, ob den Befragten eine be­stimmte Unterstützung im Kontext der Wohnungslosenhilfe fehlen würde, antworteten 73 Prozent mit "Nein". Jene, die angaben, dass ihnen eine bestimmte Hilfestellung fehle, konkretisieren diese als

  • Unterstützung auf der Beziehungs­ebene (beispielsweise gezielte, kontinuierliche Betreuung),
  • integrative Hilfestellungen (Unterstützung bei der Wohnungssuche, bei der Einmündung in Ausbildung/Arbeit und bei der Schuldenregulierung) sowie
  • Wohnungsangebote.

Mögliche Herausforderungen und Schlussfolgerungen

Die Ergebnisse der Studie weisen offenbar nicht nur auf konzeptionelle Herausforderungen, sondern auch auf strukturelle Veränderungsbedarfe hin: Erstens ist zu überlegen, wie von den vorrangigen Hilfesystemen, insbesondere der Jugendhilfe, im Vorfeld anders agiert werden kann, um das Zustandekommen von Wohnungslosigkeit bei jungen Erwachsenen in der Übergangsphase kurz vor und nach dem Erreichen der Volljährigkeit zu verhindern. Hierzu sind auch die Perspektiven der "Übergangsforschung" von Interesse, die etwa biografische ebenso wie institutionelle Übergänge oder Schnittstellen im Leben junger Menschen beleuchten.6 Zweitens bedarf es eines übergreifenden Diskurses zwischen den Rechtskreisen und den Leistungssystemen der Sozialgesetzbücher II, VIII und XII: Denn nur ein solcher kann dazu beitragen, dass den Situationen der jungen Erwachsenen mit individuell bestmöglichen Unterstützungsmöglichkeiten begegnet werden kann. So muss die Frage beantwortet werden, "wie" - und nicht "ob" - sich systemübergreifend Hilfeansätze entwickeln lassen. Die gegenwärtige Situation, ge­kennzeichnet als "praktizierte Verschiebung"7 und "Versäulung der Hilfesysteme", steht den Nachfragen der jungen Erwachsenen nach kontinuierlicher Hilfe und Begleitung auf Augenhöhe, um nachhaltige Lebensperspektiven zu entwickeln, entgegen. Insbesondere ist dabei die Frage von Relevanz, wie die ermittelten Ressourcen (wie Bildungsabschluss, normalisierende Perspektiven etc.) stärker berücksichtigt werden können. Abschließend kann drittens formuliert werden, dass es zudem auch Möglichkeiten - in Form von (finanzierbaren) Wohnungen! - braucht: Denn der gegenwärtige Konkurrenzdruck auf dem primär nach kapitalistischen Prinzipien ausgerichtetem Wohnungsmarkt macht die Wohnungssuche für die hier in den Blick genommene Zielgruppe (nahezu) chancenlos.

Literatur
Meuser, M.; Nagel, U.: ExpertInneninterviews - vielfach erprobt, wenig bedacht. Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In: ­Bogner, A.; Littig, B.; Menz, W. (Hrsg.):
Das Experteninterview. Theorie, Methode, ­Anwendung. Wiesbaden, 2002, S. 5-93.

Anmerkungen
1. Beispielsweise das vom Land NRW geförderte Modellprojekt "WohnPerspektiven".
2. Knopp, R.; Bleck, C.; van Rießen, A.: Abschlussbericht. Junge Wohnungslose - U25, 2014. Verfügbar unter: www.socialnet.de/materialien/208.php
3.?Vgl. Hinz, P.: Junge erwachsene Wohnungslose: Kann und will Jugendhilfe bedarfsgerechte Angebote machen? Ergebnisse einer Befragung junger Wohnungsloser in Düsseldorf. In: Jordan, R. (Hrsg.): Wohnungslosenhilfe mischt sich ein. Strategien gegen zunehmende Armut und sozialen Ausschluss. Berlin, 2015, S.?231-233, S. 231).
4. Vgl. auch Fröhlich, N.: Rechtsansprüche junger Erwachsener in Wohnungsnot und sozialen Schwierigkeiten verwirklichen und fortentwickeln. In: Jordan, R. (Hrsg.): Wohnungslosenhilfe mischt sich ein. Strategien gegen zunehmende Armut und sozialen Ausschluss. Berlin, 2015, S. 215-223.
5. Vgl. insbesondere Schruth, P. im Auftrag des Berliner Rechtshilfefonds Jugendhilfe e.V.: Zur Rechtsqualität des § 22 Abs. 2a SGB II für junge Volljährige mit Verselbständigungsbedarf, 2008, Download unter: www.harald-thome.de/media/files/Rechtsgutachten_22Abs_2a_SGB_II_pdf_.pdf
6. Vgl. insbesondere: Sievers, B.; Thomas, S.; Zeller, M.: Jugendhilfe - und dann? Zur Gestaltung der Übergänge junger Erwachsener aus stationären Erziehungshilfen. Frankfurt/Main, 2015; sowie: Schröer, W.; Stauber, B.; Walther, A.; Böhnisch, L.; Lenz, K. (Hrsg.): Handbuch Übergänge. Weinheim und Basel, 2013.
7. Hinz, P., a.a.O., S.?232.

Autor/in:

  • Dr. Christian Bleck
  • Anne van Rießen
Zuletzt geändert am:
  • 21.04.2016
neue caritas Ausgabe 07/2016 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Studie

Jung, benachteiligt und mit 18 schon draußen

SKM

Manns genug sein für Beratung

Energiearmut

Mit kaltem Wasser Hände waschen ist keine Lösung

Papst Franziskus

Perspektivenwechsel und neue Spielräume

Unternehmen Caritas

Für mehr grüne Caritas: Ökostrom gestaltet Zukunft

Flüchtlinge

Integration ist keine Einbahnstraße

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 07/2016

Titel Jugendhilfe: der Übergang in die Volljährigkeit ist für exkludierte Jugendliche besonders heikel. Weitere Themen: Männerberatung, Energiearmut, apostolisches Schreiben „Amoris laetitia“, Ausländerrecht. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

Sozialcourage Caritas in Essen

Wohnungslos! Selbst schuld? Der tägliche Kampf gegen ein Vorurteil

neue caritas Wohnungslosigkeit

Wohnungslosigkeit: längst ein Thema auf dem Lande

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025