Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
        •  
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2016
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
        •  
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas SKM

Manns genug sein für Beratung

Auch wenn Rollenzuschreibungen aufbrechen, haben Jungen und Männer noch immer Scheu, sich Hilfe zu holen. Der SKM – Katholischer Verband für soziale Dienste in Deutschland bietet nun mehr geschlechtsspezifische Beratung von Mann zu Mann.

Der SKM versteht sich als Fachverband für die Jungen- und Männerarbeit in Deutschland. Er ist der einzige Akteur in der verbandlichen Caritas und in der Wohlfahrtspflege, der sich bundesweit strukturell, inhaltlich und fachlich des Männerthemas angenommen hat. Mittlerweile ist er bestens mit den kirchlichen, gesellschaftlichen und politischen Akteuren vernetzt, die im gleichen Feld versuchen, die Lebenswirklichkeit von Jungen und Männern zu gestalten und positiv zu verändern. In den klassischen Hilfsangeboten des SKM – Katholischer Verband für soziale Dienste in Deutschland sind Männer oftmals die Hauptklientel. Der SKM erweitert, unterstützt durch eine Förderung der Glücksspirale, nun sein Beratungsangebot speziell für Jungen und Männer.

Der erste katholische Männerfürsorgeverein wurde im Jahr 1912 gegründet. Den entscheidenden Anstoß gab die damalige Vorsitzende des heutigen Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF), Agnes Neuhaus. Schon damals gab es offensichtlich ein Bewusstsein dafür, dass die Geschlechtszugehörigkeit eine wichtige Rolle für die Gestaltung von Hilfs- und Beratungsangeboten spielt.

Der Verband arbeitet schwerpunktmäßig in Bereichen wie: rechtliche Betreuung, Wohnungslosenhilfe, Obdachlosenhilfe, Sucht- und Drogenhilfe, Straffälligenhilfe und Schuldnerberatung. Die Sozialarbeiter(innen) in diesen Bereichen teilen in der Regel zwei grundlegende Beobachtungen. Zum einen: Wer hierher kommt, hat lange gewartet, bis er sich an eine Einrichtung wendet, und hat Probleme bis zu diesem Punkt oft ausgeblendet oder versucht, sie alleine zu lösen. Zum anderen, dass es oft deutlich mehr Männer sind, die diese Hilfsangebote in Anspruch nehmen (müssen).

Mann in BeratungsgesprächEtwas Raum zum zuhören schaffen, das anfängliche Schweigen aushalten - irgendwann gelingt das schwierige Sich-Öffnen.Stefan Waberski

Im Rahmen männlicher Sozialisation gibt es bis heute Rollenbilder, die sich nur langsam verändern. Der Glaube vieler Männer, sich Hilfe zu holen sei ein Zeichen von Schwäche, ist immer noch weit verbreitet und hemmt diese, sich frühzeitig um Unterstützung zu kümmern. Insbesondere bei hoher emotionaler Belastung sind die Ventile, die Männer nutzen, oft zerstörerisch - entweder für sie selbst oder für andere.

Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Geschlechter werden seit langer Zeit diskutiert. Unstrittig ist, dass es Unterschiede zwischen Männern und Frauen gibt. Diese müssen daher auch im Kontext Sozialer Arbeit und von Beratungsangeboten Berücksichtigung finden.

Jungen konstruieren sich ihr Bild von Männlichkeit

Bis heute überwiegt der Frauenanteil in den sozialen und erzieherischen Berufen deutlich. So sind hauptsächlich Frauen die ersten wichtigen außerfamiliären Bezugspersonen für Kinder in Tagesgruppe, ­Kindergarten und Grundschule.

Schon in der Kinderzeit fehlen vielen Jungen männliche erwachsene Rollenvorbilder, die ihnen Orientierung bei der eigenen Identitätsfindung geben. In Filmen und Medien ist der Mann als Vorbild Einzelkämpfer, muskulös, stark, wenn nötig gewaltbereit und stets Herr der Situation. So haben Jungen Bilder von Mannsein und Männlichkeit im Kopf, die mit der Realität nur wenig zu tun haben.

Jungen werden als das Geschlecht wahrgenommen, das durch sein Verhalten eher Probleme macht. Sie sind meist lauter, wilder, körperbetonter und überschreiten häufiger die Grenzen anderer. Die Tatsache, dass sie selbst Sorgen und Probleme haben, gerät dadurch schnell in den Hintergrund. Der Ton zwischen Jungen ist oft rau und viele Jungen sind verunsichert, wo sie sich bei Problemen Unterstützung holen können. Parallel dazu sind sie Opfer von Mobbing und Gewalt anderer Jungen. Das Wahrnehmen und Zeigen eigener Gefühle wie Angst, Trauer oder Hilflosigkeit wird oft nicht zugelassen, da sie nicht als "Weicheier" dastehen wollen. So wird in der Kinder- und Jugendzeit der Grundstein einer Haltung gelegt, die viele Männer auch als Erwachsene begleitet.

Die Anforderungen an Männer in der heutigen Zeit sind vielfältig und komplex. Die verschiedenen Rollenzuschreibungen sind für viele eine Überforderung. So sollen Männer emotional offen und verständnisvoll sein und gleichzeitig eben stark und "männlich". Sie sollen die Familie ernähren, versorgen und beschützen. Sie sollen beruflich erfolgreich sein und zugleich aktiv am Familienleben teilnehmen und als liebevoller und fürsorglicher Vater ihren Erziehungsteil leisten.

Männer haben Lösungen, keine Probleme. Während Frauen weniger Hemmungen haben, sich mit anderen über ihre Sorgen und Nöte auszutauschen, und bereit sind, professionelle Hilfeeinrichtungen aufzusuchen, tun sich Männer oft schwer, sich Probleme einzugestehen und sich Hilfe zu suchen. In Beratungsstellen sind Männer somit deutlich seltener anzutreffen. Eigenständig suchen sie kaum Unterstützung auf. Männer unter sich teilen persönliche Probleme selten, und es herrscht weiterhin die Devise vor: Wer mit seinen Problemen als Mann nicht alleine zurechtkommt, ist ein Versager und kein richtiger Mann. Eine Ansicht, die besonders unter Männern selbst weiterhin sehr verbreitet ist.

Die Folgen dieser Haltung sind dramatisch. Männer machen Dinge mit sich selbst aus und kompensieren Probleme durch gefährdendes Verhalten wie Alkohol- und Drogenmissbrauch. Obdachlosigkeit, Straffälligkeit und Gewalttätigkeit sind weitere Auswirkungen, von denen in erster Linie Männer betroffen sind. Zwei Drittel aller Selbstmörder sind männlich. Ebenso kann man die Bereitschaft feststellen, dass Männer sich auf der Suche nach Gemeinschaft eher radikalen Gruppen anschließen. Dieses Verhalten ist nicht nur für die Männer selbst eine Belastung, sondern auch für ihre Familien, Freunde und Kolleg(inn)en.

Es braucht eine geschlechtsadäquate Ansprache

Fachkräfte aus der Praxis, die mit Jungen und Männern arbeiten, machen an einem bestimmten Punkt die Erfahrung, dass die Männer selbst unter ihrem Verhalten und ihrer Situation leiden und durchaus den Wunsch nach Unterstützung und Verständnis für ihre Situation haben. Dafür braucht es eine geschlechtsadäquate Ansprache und ein Beratungskonzept, die die Hemmungen der Männer, sich Unterstützung zu holen, entsprechend senken. Ein wichtiger Baustein dafür ist, dass Männer von Männern beraten werden.

Der Berater solidarisiert sich als Mann mit dem Klienten

Denn Männerberater arbeiten nicht als geschlechtsneutrale, distanzierte Fachkräfte mit geschlechtslosen Klienten, sondern als Männer mit Jungen und Männern. Der Berater solidarisiert sich als Mann mit dem Ratsuchenden und entsolidarisiert sich gleichzeitig von seinem grenzüberschreitenden Verhalten. Der Berater arbeitet mit der positiven Vision, das heißt, dass der Ratsuchende schon im Gespräch mit dem Berater erlebt, dass es eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Männern geben kann und wie viel es dort für ihn zu gewinnen gibt.1

Der SKM hat ein solches geschlechtsspezifisches Beratungskonzept für Männer entwickelt und beginnt nun mit dem Aufbau von Beratungsstellen. Das Angebot besteht aus den Bausteinen Jungenberatung, Männerberatung, Väterberatung und Gewaltberatung. Dies hat zum Ziel, dass Männer lernen, wertschätzend mit sich und anderen umzugehen und die Verantwortung für ihr Handeln und ihre Entscheidungen zu übernehmen. Aus der eigenen männlichen Sozialisation entstandene Selbst- und Rollenbilder werden reflektiert und hinterfragt. So finden sie als Mann eine Haltung, wie sie ihr Leben und wie sie Beziehungen zu ihren Partner(in­ne)n, Kindern, Freund(inn)en und Kolle­g(inn)en gestalten wollen.

Dafür befinden sich zurzeit 13 Männer in Weiterbildung (die Weiterbildung von zehn Männern wird über das Projekt der Glücksspirale finanziert), die sich diese speziellen Beratungskompetenzen der Jungen- und Männerarbeit aneignen und sich daneben mit ihrem eigenen "Mann-Sein" ausein­andersetzen. Die Praxis zeigt, dass Männer in die Beratung kommen, wenn sie die Sicherheit haben, dort auf gestandene Männer zu treffen, die sich ganz bewusst dazu bekennen, Fachmann für Männerfragen zu sein. Damit Männer Kontakt mit der Beratungsstelle aufnehmen, muss dies für sie schon in der Bewerbung des Angebotes deutlich sein. So erleben die Ratsuchenden die Beratung eher als Gespräche auf Augenhöhe zwischen Männern und weniger als Ausdruck von Schwäche, weil sie sich Unterstützung gesucht haben. Nur so lässt sich das Dilemma der Männer auflösen.

Einrichtungen in Trägerschaft des SKM oder unter dem Dach der verbandlichen Caritas, die sich bereits entschieden haben, geschlechtsspezifisch mit Männern zu arbeiten, erleben, dass die Zahl der Ratsuchenden steigt. Deutlich wird zudem, dass die Angebote zunehmend von jenen Männern in Anspruch genommen werden, die erkannt haben, dass sie durch ihr Verhalten Probleme haben oder Probleme verursachen.

Jungen und Männer brauchen solche Angebote

Bei der Etablierung von Beratungsstrukturen speziell für Jungen und Männer stößt man weiterhin vor Ort, in der verbandlichen Caritas und bei gesellschaftlichen, kirchlichen und politischen Entscheidern noch auf Skepsis. In der Debatte um Geschlechtergerechtigkeit gibt es oft den ersten Impuls, anzumerken, dass wir doch eher Unterstützung für die Frauen bräuchten. Oft sind es sogar die Männer selbst, die aus oben genannten Gründen bemüht sind, die Illusion, dass sie ihre Probleme immer alleine lösen könnten, aufrechtzuerhalten.

Die Erfahrung zeigt, dass die Etablierung von Beratungsstrukturen für Männer ein entscheidender Beitrag der Männer zur Geschlechtergerechtigkeit ist: sich die Tatsache einzugestehen, dass es normal ist, sich professionelle Unterstützung zu holen und Hilfe anzunehmen. So können Männer in Beratung lernen, verantwortungsvolle Entscheidungen für sich und andere zu treffen, und sich klarwerden, welche männlichen Rollenerwartungen sie erfüllen möchten und können und welche eben nicht. Um sich am Gleichstellungsprozess zu beteiligen, braucht es eine klare Haltung und die aktive Auseinandersetzung mit der eigenen Geschlechtlichkeit. In der Beratung unterstützen wir Jungen und Männer, eine eigene Haltung zu ihrer Rolle als Mann und ihren Bedürfnissen zu finden und so für den Dialog zur Geschlechtergerechtigkeit sprachfähig zu werden.

Wir laden alle interessierten Vereine dazu ein, sich gemeinsam mit uns in diesem spannenden und wichtigen Arbeitsfeld auf den Weg zu machen, denn vielerorts beginnt unsere Arbeit immer wieder mit derselben Frage: "Beratungs- und Hilfsangebote für Männer? Brauchen wir so was wirklich?"

Glauben Sie uns: ja! Wir brauchen sie wirklich!

Anmerkung
1. Oelemann, Burkhard/Lempert, Joachim: Gewaltberatung/Gewaltpädagogik mit Jungen, heranwachsenden Männern und Männern. Der Arbeitsansatz Deutschlands erster Gewaltberatungsstelle MÄNNER GEGEN MÄNNERGEWALT® Hamburg. In Möller, Kurt (Hrsg.): Nur Macher und Macho? Geschlechtsreflektierende Jungen und Männerarbeit, München, 1997, S. 273-299.

Autor/in:

  • Rüdiger Jähne
Zuletzt geändert am:
  • 29.04.2016
neue caritas Ausgabe 07/2016 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Studie

Jung, benachteiligt und mit 18 schon draußen

Wohnungslosigkeit

Gerade erwachsen – aber ohne Zuhause

Energiearmut

Mit kaltem Wasser Hände waschen ist keine Lösung

Papst Franziskus

Perspektivenwechsel und neue Spielräume

Unternehmen Caritas

Für mehr grüne Caritas: Ökostrom gestaltet Zukunft

Flüchtlinge

Integration ist keine Einbahnstraße

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 07/2016

Titel Jugendhilfe: der Übergang in die Volljährigkeit ist für exkludierte Jugendliche besonders heikel. Weitere Themen: Männerberatung, Energiearmut, apostolisches Schreiben „Amoris laetitia“, Ausländerrecht. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas

Männer in den Wechseljahren

Sozialcourage Infos und Meldungen

Caritas baut Gewaltberatung für Männer aus

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025