Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
        •  
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2016
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
        •  
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Studie

Jung, benachteiligt und mit 18 schon draußen

Der Übergang in die Volljährigkeit ist für exkludierte Jugendliche besonders heikel. Sie fallen aus den Angeboten der Jugendhilfe heraus. Von ihnen wird verlangt, dass sie sich selbst um Unterstützung bemühen. Viele sind dazu aber nicht in der Lage.

Der Übergang in die Selbstständigkeit des Erwachsenenlebens ist für manche Ju­gendliche mit einer Reihe von Exklusionsrisiken behaftet. Im Rahmen einer von der Vodafone Stiftung in Auftrag gegebenen Studie des Deutschen Jugendinstituts wurden die dabei drohenden Entkopplungsprozesse bei Jugendlichen aus drei deutschen Großstädten (Hamburg, Köln, Leipzig) untersucht.

Jugendliche ohne Chancen?

Die Jugendphase ist eine Zeit des Übergangs, die mit zahlreichen Anforderungen verbunden ist. Um diese Statuswechsel, besonders den Übergang von der Schule in die Arbeitswelt, bewältigen zu können, brauchen junge Menschen entsprechende Ressourcen. Sind diese nicht vorhanden, können sie beispielsweise nicht auf die Unterstützung durch das Elternhaus zurückgreifen, drohen Entkopplungsprozesse oder soziale Ausgrenzung. So lässt sich eine Gruppe von Jugendlichen identifizieren, die zum einen aus institutionellen Bezügen wie Schule oder Ausbildung, zum anderen aber auch aus sozialen Beziehungsnetzen und Hilfeeinrichtungen herausfallen. Sie werden auch als "disconnected youth" bezeichnet.1 Neben der fehlenden institutionellen Anbindung treten weitere Faktoren hinzu, die diese Entkopplung ausmachen wie beispielsweise gesundheitliche Beeinträchtigungen, Teenager-Schwangerschaften, Drogenkonsum oder Gewalterfahrungen. Auch lassen sich vielfach schwierige Beziehungen zur Herkunftsfamilie beobachten.

Eine besonders sensible Phase in der Biografie junger Menschen mit Entkopplungserfahrungen stellt der Übergang in die Volljährigkeit dar. Jugendliche, die bereits in Einrichtungen der Jugendhilfe betreut wurden, fallen mit dem Übertritt in die Volljährigkeit oftmals aus derartigen Angeboten heraus. Sie müssen sich nun allein den Zugang zu entsprechenden Maßnahmen verschaffen, sind aber häufig nicht in der Lage dazu. Diese Jugendlichen standen im Zentrum der genannten Studie, die das Deutsche Jugendinstitut in der Zeitspanne von Juni 2014 bis Juni 2015 durchgeführt hat. Dabei wurden neben betroffenen Jugendlichen auch (sozial-) pädagogische Fachkräfte sowie Mitarbeiter(in­nen) aus Ämtern (zum Beispiel Jugendamt) oder Jobcentern befragt.2 Fokussiert wurde auf die Wahrnehmung der Exklusionserfahrungen der betroffenen Jugendlichen sowie die Nutzung und Beurteilung der Unterstützungsstrukturen.

Was berichten die Jugend­lichen?

Aus den Berichten der befragten Jugendlichen und jungen Erwachsenen lassen sich gemeinsame Merkmale ausmachen, die typische Lebenslagen in der Herkunfts­familie charakterisieren:

  • Patchworkfamilien,
  • Gewalterfahrungen, Verwahrlosung,
  • Einkommensarmut, Überschuldung,
  • niedrige Formalbildung,
  • Suchtproblematik.

In vielen Fällen treten mehrere oder alle genannten Merkmale gemeinsam auf. Die oftmals problematischen Familienstrukturen und die daran gekoppelten Erfahrungen von Gewalt, emotionaler Vernachlässigung, Verwahrlosung und materieller Not können als biografischer Hintergrund eine "Erblast" für die Jugendlichen und jungen Erwachsenen darstellen, die nicht nur im frühen Jugendalter, sondern gegebenenfalls auch im jungen Erwachsenen­leben den Verselbstständigungsprozess erschweren.

Anhand der Aussagen von Jugendlichen in den Interviews wird vielfach die schwierige Situation in der Herkunftsfamilie deutlich, wie aus den folgenden Passagen hervorgeht:

"Seitdem ich nicht mehr zu Hause wohne, haben die die ganze Wohnung so umgestaltet, dass ich da nicht mehr rein kann! Also mein Bett ist weggeschmissen worden … Sofort! Mein Zimmer hat meine kleine Schwester bekommen (…) Meine Mutter hat gesagt: ‚Du kommst hier nicht mehr rein!‘" (Jugendliche weiblich, 17 Jahre)

"Ich bin mit 14 Jahren von zu Hause weg, mein Vater hat mich damals sexuell belästigt, ich hatte auch sehr starke Depressionen gehabt, wurde geschlagen, ich wurde regelrecht verprügelt. Bis ich mir irgendwann in der Schule von meiner Sozialarbeiterin Hilfe geholt hab (…) Da hat sie eben dem Jugendamt Bescheid gesagt; die haben mich dann von zu Hause weggenommen, bin dann ins Heim gekommen (…) Da gab’s Gerichtstermine, und meine Eltern haben das Sorgerecht erst mal entzogen bekommen (…) Diese ganze Zeit vom 14 bis zu meinem 18. Lebensjahr, das war für mich einfach die Hölle." (Junge Erwachsene weiblich, 20 Jahre)

Sie fühlen sich von den Behörden herumgeschubst

Die Fähigkeit dieser jungen Menschen zur Selbstreflexion ist häufig schwach ausgeprägt. Dies führt dazu, dass es den Jugendlichen und jungen Erwachsenen ohne professionelle Begleitung nur schwer möglich ist, negative Lebenserfahrungen aufzulösen und ihnen positive Ziele und konkrete Lebensplanungen entgegenzusetzen. Im Kontakt mit den zuständigen Behörden - insbesondere den Jugendämtern und Jobcentern - fühlen sich diese Jugendlichen unterlegen, an den Rand gedrängt, schikaniert, herumgeschubst und als "Fälle" behandelt, wie das folgende Zitat zeigt:

"Nur Probleme! Also jeder Mensch hatte über mich zu bestimmen, aber nur ich hatte kein Recht, irgendwie zu sagen: ,Nee, ich möchte nicht …‘, Jugendamt durfte was sagen, meine Heimleiter durften was sagen, dann durften die Polizei und das Gericht, … meine Eltern hatten auch noch über mich zu bestimmen, nur ich durfte nie sagen: ,Nee, ich möchte jetzt eure Entscheidung nicht, ich will mal einmal das machen …‘, weil ich durfte das einfach nicht! … Eigentlich müsste ich Jugendhilfe bekommen, hab ich, glaub ich, Recht bis zum 25. oder 24. Lebensjahr. Die haben gesagt: ,Nee. Wenn du dich gegen die Pflegefamilie entscheidest und dein Ding durchziehen willst, dann kriegst du nichts mehr.‘ Und ich hab ja gar keine Ahnung von diesen Rechten!" (Junge Erwachsene weiblich, 20 Jahre)

Bei einigen der Befragten sind bereits mit Anfang zwanzig Tendenzen zu erkennen, sich mit dem "Schicksal" als Verlierer abzufinden. Die Kombination von be­schränkten finanziellen Mitteln, einer niedrigen Formalbildung sowie schwach entwickelten sogenannten Sekundärtugenden wie Disziplin, Zuverlässigkeit, Frustrationstoleranz kann bei den Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit schlechten Startvoraussetzungen weitere Übergangswege erschweren, zum Beispiel in Ausbildung oder Beruf,

Wenn Handyrechnung und Miete nicht bezahlt sind ...

Vor dem Hintergrund der Überforderung mit der behördlichen Vorgehensweise und dem weiteren Befund, dass diese jungen Menschen auch bei der Entwicklung realistischer Lebensperspektiven vielfach auf Unterstützung von außen angewiesen sind, wird ihr Bedarf einer langfristigeren sozialpädagogischen individuellen Betreuung und Begleitung offenkundig. Wird diese nicht (mehr) gewährt oder war diese gar nicht erst vorhanden, erwiest sich die Entlassung in eine formalrechtliche Selbstständigkeit mit Beginn ihres 18. Lebensjahres oft als Scheideweg für den weiteren Entwicklungsverlauf. Oftmals tragen diese Jugendlichen konkrete Belastungen mit in die Volljährigkeit, wie es einer der Jugendlichen berichtet:

"Ich habe auch noch Handyrechnungen zu begleichen, das sind so Jugendsünden, und die laufen halt immer noch, und die muss man halt bezahlen, ansonsten droht man mit Gerichtsvollzieher oder sonst was." (Jugendlicher männlich, 19 Jahre)

Geprägt durch ihre Erfahrungen mit Bevormundung, Reglementierung und Sanktionierung in der Herkunftsfamilie und später zumeist auch in der stationären Unterbringung, führt die dabei vernachlässigte Befähigung zur selbstständigen Lebensführung zunächst in das "befreite" Leben im eigenen Wohnraum, später jedoch oftmals in das erneute Scheitern:

"Na meine jetzige Lebenslage ist halt, also eine Wohnung hab ich jetzt endlich, bekomme auch Hartz IV … weil das war halt auch nicht so einfach wegen Drogen und so … Aber ich hab halt immer noch Schulden; aber zum Glück keine Mietschulden mehr. Die hab ich jetzt endlich abbezahlt. Das ist jetzt nicht mehr, weil wenn man Mietschulden hat, dann bekommt man hier ... keine Wohnung. Also man muss da so einen Vormieter-Vertrag geben, und also hat man einmal Scheiße gebaut und ist rausgeflogen aus seiner Wohnung und hat Mietschulden, dann bekommt man auch keine mehr ... das war also erst mal ziemlich lange ein Problem." (Junger Erwachsener männlich, 25 Jahre)

Anforderungen für Praxis und Politik

Zusammenfassend lassen sich bei den Jugendlichen sowohl positive als auch negative Erfahrungen ausmachen, die sie mit Hilfeeinrichtungen unterschiedlicher Art gemacht haben. Dabei werden die unmittelbaren und individuellen Hilfestellungen, zum Beispiel durch niedrigschwellige Angebote der Jugendhilfe, eher positiv eingeschätzt. Die Erfahrungen mit Ämtern und Behörden werden in mehreren Fällen eher negativ wahrgenommen (s. Tab. unten).

Aus den Berichten der befragten Jugend­lichen lassen sich Hinweise für die Aus­gestaltung von Hilfestrukturen und Ju­gendhilfepolitik ableiten. Drei zentrale An­forderungskomplexe werden folgend herausgegriffen.

In einem ersten Schritt geht es um die verbesserte präventive Erkennung von Risikolagen. Dafür sollte das Thema für Erzieher(innen), Lehr- und Fachkräfte (zum Beispiel Kita, Schule, Jobcenter) viel stärker als bislang als Bestandteil ihrer Ausbildung und als verbindliche Fortbildungen oder Schulungen verankert werden. Daneben ist es notwendig, Schulsozialarbeit
als integralen Bestandteil des Bildungs- und Erziehungsauftrages von Schulen mit
angemessener Ressourcenausstattung zu realisieren. Außerdem brauchen Schulen direkte Ansprechpartner(in­nen) beim Jugendamt, wenn sie Fragen zu problematischen Jugendlichen haben.

Ein zweiter Aspekt ist, erweiterte Angebote für die betroffene Gruppe zu schaffen. Zwischen niedrigschwelliger Notversorgung und dem Case-Management der SGB-II-Institutionen bedarf es einer vermittelnden institutionalisierten Angebotsebene mit einem Schwerpunkt auf Begleitung. Auch bei schwierigen Rahmenbedingungen ist es wichtig, einen unverzüglichen Zugang zu Wohnraum zu schaffen (zum Beispiel über Kontingente). Zugleich muss die Finanzierung einer Begleitung in den eigenen Wohnraum gesichert sein. Dem Wissen folgend, dass es für entkoppelte Jugendliche besonders wichtig ist, verlässliche Ansprech- und Bezugspartner für die Gestaltung ihres Lebensalltags zu haben, kommt der Verstetigung erfolgreicher Angebote eine besondere Bedeutung zu.

Neben den aufgeführten unmittelbaren Anforderungen sind einige perspektivische Anforderungen zu nennen. Hierbei hat sich aus den Interviews mit den Expertinnen und Experten aus Praxis und Politik eine Reihe von Aspekten herauskristallisiert, welche die Rechtskreisproblematik in den Blick nehmen (s. Abb. oben).

Zum einen wird eine bessere Abstimmung und Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Zuständigkeiten gefordert. Eine Möglichkeit, die von den Expertinnen und Experten genannt wurde, ist die Einrichtung von Jugendberufsagenturen. Zum anderen wird angemahnt, dass der § 41 SGB VIII (also die Hilfe für junge Volljährige) konsequent auch für diejenigen jungen Volljährigen angewendet werden sollte, die zuvor noch keine Leistungen der Jugendhilfe erhalten haben.

Scheitern kann institutionell mitverursacht sein

Im Rahmen der Studie ist deutlich ge­worden, dass sich Jugendliche aus problembelasteten Herkunftsfamilien mit institutionellen Autonomieerwartungen konfrontiert sehen, die sie aufgrund ihrer zurückliegenden Erfahrungen vielfach nicht erfüllen können.3 Gleichzeitig müssen sie im Umgang mit institutionellen Akteuren zunächst personale Ressourcen aufbringen, um überhaupt Ressourcen des Hilfesystems in Anspruch nehmen zu können. Das Erreichen der Volljährigkeit muss bei einem entkoppelten Jugendlichen als ein "neuralgischer Punkt" im Verselbstständigungsprozess betrachtet werden, an dem ein Scheitern institutionell mitverursacht wird. Darüber hinaus wurde offenbar, dass die schwierigen Bedingungen des Aufwachsens vieler Jugendlicher in problembelasteten Herkunftsfamilien häufig vom Hilfesystem nicht erkannt werden und dringend gebotene Interventionen somit vielfach ausbleiben.

Anmerkungen
1. Hair, E. B. et al.: Youth who are "disconnected" and those who then reconnect: Assessing the influence of family, programs, peers and communities. In: Research Brief, 2009-37.
2. Zum Design der Studie: Mögling, T.; Tillmann, F.; Reißig, B.: Entkoppelt vom System. Jugendliche am Übergang ins junge Erwachsenenalter und Herausforderungen für Jugendhilfestrukturen. Düsseldorf: Vodafone Stiftung Deutschland, 2015.
3. Vgl. Fischer, J.; Lutz, R.: Herausforderungen und Orientierungen in einer ambivalenten Moderne. In: Fischer, J.; Lutz, R. (Hrsg.): Jugend im Blick. Weinheim/Basel: Beltz/Juventa, 2015, S. 312-322.

Autor/in:

  • Dr. Birgit Reißig
  • Frank Tillmann
  • Tatjana Mögling
Zuletzt geändert am:
  • 20.04.2016
neue caritas Ausgabe 07/2016 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Wohnungslosigkeit

Gerade erwachsen – aber ohne Zuhause

SKM

Manns genug sein für Beratung

Energiearmut

Mit kaltem Wasser Hände waschen ist keine Lösung

Papst Franziskus

Perspektivenwechsel und neue Spielräume

Unternehmen Caritas

Für mehr grüne Caritas: Ökostrom gestaltet Zukunft

Flüchtlinge

Integration ist keine Einbahnstraße

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 07/2016

Titel Jugendhilfe: der Übergang in die Volljährigkeit ist für exkludierte Jugendliche besonders heikel. Weitere Themen: Männerberatung, Energiearmut, apostolisches Schreiben „Amoris laetitia“, Ausländerrecht. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

Pressemitteilung Suizid-Präventionstag

Online-Beratung für suizidgefährdete Jugendliche

neue caritas Aggression

Dissoziale Jugendliche: Erziehungshilfen bedingt wirksam

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025