Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
        •  
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2014
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
        •  
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Kommentare 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
neue caritas Wohnungslosigkeit

Wohnungslosigkeit: längst ein Thema auf dem Lande

Die Fachberatungsstelle für Wohnungslose in Passau beobachtet eine Zunahme der Anzahl junger wohnungsloser Erwachsener. Gemeinden und Einrichtungen müssen sich auf die neuen Gegebenheiten einstellen und mit entsprechenden Angeboten reagieren.

Die Stadt Passau mit einer Einwohnerzahl von 49.400 und einer Fläche von 70 Quadratkilometern ist umgeben vom Landkreis Passau mit einer Fläche von 1530 Quadratkilometern und 187.000 Einwohnern und auch im weiteren Sinn vom Landkreis Freyung-Grafenau mit einer Fläche von 984 Quadratkilometern und 77.600 Einwohnern.

Als größte Stadt im Bayerischen Wald ist Passau nicht nur Anziehungspunkt für die meisten Werktätigen aus den Landkreisen, sondern auch für Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten. Die meisten Beratungsstellen, auf die auch die Personen aus den Landkreisen zugreifen, sind in der Stadt Passau angesiedelt, wie auch das Landratsamt und das Jobcenter für den Landkreis Passau.

Dies bedeutet für die Bewohner des Landkreises weite und lange Wege. Da die meisten Klienten, die die Beratungsstellen aufsuchen, kein Auto haben, sind sie auf die schlechten Busverbindungen angewiesen. Man kommt zwar früh morgens in die Stadt, aber meist erst am späten Nachmittag wieder zurück. Fahrten innerhalb des Landkreises sind noch komplizierter. Außerdem muss man das Geld für den Bus auch erst einmal haben.

Häufig scheitern Arbeitsaufnahmen daran, dass man mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht rechtzeitig bei einer Firma sein und erst recht keiner Schichtarbeit nachgehen kann.

Es gibt kaum günstige Wohnungen

Die Wohnungssituation in den beiden Landkreisen ist angespannt. Im Landkreis Passau sind die Mietobergrenzen des Jobcenters in den einzelnen Regionen unterschiedlich, aber noch so, dass die Betroffenen eine Wohnung im Rahmen der Mietobergrenze finden könnten.

Im Landkreis Freyung-Grafenau sind die Mietobergrenzen so knapp bemessen, dass die meisten ALG-II- und SGB-XII-Empfänger von ihrem Lebensunterhalt etwas zur Miete dazubezahlen. Die Anmietung einer neuen Wohnung scheitert oft daran, dass die Betroffenen keine Wohnung im Rhamen der Mietobergrenze finden können. Ein Mietspiegel existiert nicht.

Die Arbeitslosenquote (ALG I und ALG II) betrug im September 2014 in der Stadt Passau 4,9 Prozent ( =1247 Personen). Die Zahl der ALG-II-Empfänger liegt bei 3,2 Prozent. Davon sind sechs Prozent unter 25 Jahren. Es gibt insgesamt 1492 Bedarfsgemeinschaften in der Stadt Passau, davon sind 20,6 Prozent Bedarfs­gemeinschaften mit alleinerziehendem Elternteil.

Im Landkreis Passau sind 3239 Personen beziehungsweise 3,2 Prozent arbeitslos, davon 1,6 Prozent ALG-II-Empfänger. 9,9 Prozent sind unter 25 Jahren. Es gibt 2762 Bedarfsgemeinschaften, davon sind 22,1 Prozent alleinerziehende Elternteile.

Im Landkreis Freyung-Grafenau sind 1322 beziehungsweise 3,1 Prozent Menschen arbeitslos, von denen 1,5 Prozent SBG-II-Empfänger sind. Davon sind 12,5 Prozent unter 25 Jahre. Es gibt 927 Bedarfsgemeinschaften, darunter 25,7 Prozent mit alleinerziehendem Elternteil.

Wohnungslosigkeit Jugend­licher nimmt zu

Diese Zahlen scheinen auf den ersten Blick nicht dramatisch, und vergleicht man sie mit Zahlen aus anderen Teilen Deutschlands, scheint hier die Welt noch in Ordnung zu sein.


Allerdings ist es so, dass die Zahlen bei den unter 25-Jährigen ansteigen. Diese Personen haben in der Regel keinen familiären Rückhalt mehr und sind meist massiv von Wohnungslosigkeit bedroht. Es gibt kaum Netzwerke, die sie auffangen können. Die Caritas-Fachberatungsstelle mit angeschlossener Herberge in Passau ist das einzige Angebot im Umkreis.

Wer in diesen ländlichen Bereichen sozial auffällig ist, ist dies mehr als in der anonymen Umgebung einer Stadt. Auf dem Land kennt jeder jeden. Früher war dies noch ein Vorteil, weil vermeintlich Schwache von der Dorfgemeinschaft aufgefangen wurden.

Allerdings lösen sich diese dörflichen Strukturen im ländlichen Raum mehr und mehr auf. Viele Gemeinden fungieren nur noch als Wohnsiedlungen mit Discounter­anbindung. Die Menschen arbeiten außerhalb und verbringen ihre Freizeit nicht mehr in den Gemeinden.

Probleme wurden über Jahre ignoriert, da sie in den Gemeinden nur vereinzelt auftraten.

Immer mehr werden junge Erwachsene unter 25 Jahren zum Problem. Aufgrund der gesetzlichen Grundlage im SBG?II können sie relativ schnell um 100 Prozent sanktioniert werden und verlieren oft ihre Wohnung beziehungsweise werden von den Eltern rausgeworfen. Ein großes Problem ist auch, dass durch die Nähe zu Tschechien der Handel mit Crystal Meth blüht und ein großes Angebot an dieser Droge vorhanden ist. Die Abhängigen in den Landkreisen und die damit verbundenen Probleme entsprechen prozentual fast denen einer mittleren Stadt. Viele stehen auch nach einem Aufenthalt in der Justizvollzugsanstalt (JVA) oder einer Therapie auf der Straße. Die zuständigen Gemeinden in den Landkreisen reagieren auf diese Entwicklung sehr unterschiedlich.

Viele Jugendliche sind abhängig von Crystal Meth

Viele kleine Gemeinden sind mit der Situation überfordert, weil sie keine Möglichkeiten haben, die Personen adäquat unterzubringen. Einige Gemeinden wenden sich daher an unsere Beratungsstelle und wollen oft nur einen fachlichen Rat.

Wieder andere Gemeinden, vor allem die Städte, halten Unterbringungsmöglichkeiten vor. Eine Stadt im Landkreis Passau mit circa 20.000 Einwohnern hat sogar einen Sozialarbeiter beschäftigt, der sich um diesen Personenkreis kümmert. Dies ist allerdings die Ausnahme.

Viele Gemeinden reagieren auf die Anfragen der Hilfesuchenden mit "vertreibender Hilfe". Sie "empfehlen" den Ratsuchenden, nach Passau zu gehen, da sie dort ohnehin bessere Möglichkeiten hätten.

Häufig tauchen diese Personen dann in der Caritas-Herberge in Passau auf, da ihnen in ihrer Heimatgemeinde nicht geholfen wurde. Die Gemeinden argumentieren damit, dass sich der tatsächliche Aufenthalt ja nicht mehr bei ihnen befinde und lehnen jede weitere Hilfegewährung ab. Die Möglichkeit einer Klage beim Verwaltungsgericht wollen viele Klienten nicht wahrnehmen, da sie im Regelfall auch lieber in Passau bleiben möchten.

In den letzten Jahren haben sich die Kontakte zu den Gemeinden im Landkreis jedoch intensiviert. Noch vor einigen Jahren war dies kaum der Fall, da das Problem der Unterbringung von den Gemeinden beziehungsweise von der dortigen Allgemeinen Sozialberatung der Kreis-Caritasverbände geregelt wurde.

In der Stadt sind sie weniger stigmatisiert

Viele junge Erwachsene mit besonderen sozialen Schwierigkeiten kommen auch nach Passau, weil sie hier mehr Sozialkontakte haben und sich tatsächlich bessere   Perspektiven versprechen. Außerdem wollen sie der Enge der dörflichen Umgebung entfliehen. Gerade Menschen mit Drogenproblemen oder Straffällige sind in ihren Heimatgemeinden bekannt und fühlen sich, meist zu Recht, stigmatisiert.

Neben der Fachberatungsstelle Wohnungslosenhilfe bietet der Caritasverband Passau-Stadt eine Herberge und einen Tagesaufenthalt an. Die Herberge verfügt über acht Betten (sechs Betten für Männer und zwei für Frauen) und ist das ganze Jahr ab 19 Uhr abends geöffnet. Die Hilfesuchenden können bis zu einer Woche bleiben, in Ausnahmefällen auch länger. Aufgenommen werden Frauen, Männer und Paare im Sinne des § 67ff. SGB XII.

In der Beratungsstelle werden auch Tagessätze nach SGB II - bis zu maximal einer Woche - ausbezahlt und mit dem Jobcenter Passau-Stadt verrechnet.

2013 übernachteten in der Herberge hochwasserbedingt nur 461 Personen, da diese sechs Monate geschlossen war. Bereits zum 31. Oktober 2014 jedoch waren es über 700 Übernachtungen. Generell ist die Tendenz steigend und man kann mit circa 1000 Übernachtungen im Jahr rechnen.

Wer keine Postanschrift hat, bekommt sie bei der Caritas

Den Tagesaufenthalt besuchen täglich durchschnittlich 15 bis 16 Besucher. 2013 wurden 521-mal Tagesssätze ausbezahlt, ebenfalls mit steigender Tendenz.

Auffällig ist der große Anstieg der Zahl von jungen Erwachsenen, die um Hilfe nachsuchen. Diese kommen in der Regel aus der näheren Umgebung, wobei ein großer Anteil, circa ein Drittel, aus dem Landkreis Passau beziehungsweise dem Landkreis Freyung-Grafenau kommt. Der Anteil der jungen Erwachsenen liegt mittlerweile in der Herberge bei circa einem Viertel, in der Beratungsstelle bei fast 35 bis 40 Prozent.

Die meisten dieser jungen Hilfesuchenden kommen für einen gewissen Zeitraum bei Freunden und Bekannten unter. In die Herberge gehen sie eher sporadisch. Viele von ihnen suchen aber die Beratungsstelle auf. Neben einem Gesprächsangebot bietet die Caritas Hilfe bei Behördenangelegenheiten, Sach- und Finanzhilfen, Hilfe bei der Wohnraumbeschaffung und der Beschaffung von Papieren. Außerdem stellt die Fachberatungsstelle eine Postanschrift zur Verfügung. Mit dieser Postanschrift ist es den Hilfesuchenden möglich, auch ohne festen Wohnsitz Leistungen beim Jobcenter zu beantragen. So ist sichergestellt, dass sie ein laufendes Einkommen beziehen und krankenversichert sind. Eine Postanschrift wird circa 75 Personen im Jahr zur Verfügung gestellt.

Die Caritas in Passau rechnet damit, dass die Zahl der Übernachtungen steigen wird, nicht zuletzt bedingt durch eine Wohnungsnot im unteren Preisbereich. Auch geht die Caritas davon aus, dass die Zahl der Hilfesuchenden in der Beratungsstelle zunehmen wird. Dies sind schon lange nicht mehr die "klassischen Durchreisenden", sondern vor allem Menschen aus Stadt und Landkreis Passau, die ihre Wohnung verloren haben oder von Wohnungslosigkeit bedroht sind.

Besorgniserregend ist, wie im gesamten Bundesgebiet die Zahl junger Menschen (zwischen 18 und 25 Jahren) steigt, die wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht sind. Diese Menschen benötigen oft noch pädagogische Unterstützung. Die Jugendhilfeeinrichtungen kommen für sie aber nicht mehr in Betracht und die Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe sind häufig zu weit weg. Es gibt in ganz Niederbayern keine entsprechende Einrichtung. Viele junge Klient(inn)en lehnen eine stationäre Einrichtung ab. Ein entsprechendes teilstationäres oder ambulantes Angebot würde mehr Zuspruch finden.

Die Zahl wohnungsloser Frauen steigt

Auch der Frauenanteil nimmt jedes Jahr zu. Deren Anteil an den Herbergsübernachtungen liegt bei circa 20 Prozent. Die Dunkelziffer der Frauen, die wohnungslos sind, ist jedoch größer. Frauen kommen meist bei männlichen Bekannten unter. Gewaltsame Übergriffe sind in diesen Beziehungen nicht selten. Immer häufiger sind auch alleinerziehende Frauen von Wohnungslosigkeit betroffen. 2014 übernachteten sechs Kinder (in Begleitung eines Elternteils) in der Herberge.

Die Fachberatungsstelle für Wohnungslose wird sich den neuen Gegebenheiten anpassen und mit speziellen Angeboten auf die Zielgruppe der jungen Erwachsenen reagieren müssen. Auch die Gemeinden in den Landkreisen müssen sich darauf einstellen, dass sie Wohnungslosigkeit und Wohnungsnot nicht mehr ignorieren und als Randthema abtun können. Die herkömmlichen dörflichen Strukturen existieren größtenteils nicht mehr und urbane Problemlagen breiten sich auch auf die ländlichen Gebiete aus.


Autor/in:

  • Sabine Weiß
Zuletzt geändert am:
  • 12.12.2014
neue caritas Ausgabe 22/2014 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Ländlicher Raum

Wenn nur die Kirche im Dorf bleibt

Demenz

Familienbegleitung bringt mehr Lebensqualität

Familienpolitik

Familienförderung im Visier: Wie geht’s am effektivsten?

Unternehmen Caritas

IHK-Beitragspflicht: besser genau hinschauen

Caritas-Kampagne 2015

Den Wandel gestalten

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 22/2014

Schwerpunkt: Caritas-Kampagne Stadt-Land-Zukunft. Ein Projekt für Demenzerkrankte zeigt, wie im ländlichen Raum trotz demografischen Wandels Hilfe aussehen kann. Außerdem: Zahlen und Fakten zur Demografie und eine Bewertung der familienfördernden Leistungen. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025