Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
        •  
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2016
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
        •  
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas

Bei uns soll keiner einsam sterben

Aktive Sterbehilfe wird mit teils hoher Akzeptanz diskutiert. Der Deutsche Caritasverband sah deshalb Handlungsbedarf. Mit seinem Projekt „Bei uns soll keiner einsam sterben“ machte er sich für eine hospizlich-palliative Kultur in Diensten und Einrichtungen stark.

Studien, Umfragen und Medienberichte dokumentieren eine weit verbreitete Akzeptanz der aktiven Sterbehilfe in der Bevölkerung. Auffallend ist die vergleichsweise hohe Suizidrate älterer Menschen gegenüber anderen Altersgruppen. Viele Menschen haben Angst vor unerträglichen Schmerzen, vor Kontroll- und Bedeutungsverlust, davor, von Apparaten abhängig zu sein und anderen zur Last zu fallen. Diese Ängste lassen den Tod nicht als echte Alternative, wohl aber als kleineres Übel erscheinen, das im assistierten Suizid gewählt wird.

Diese Entwicklung nimmt der Deutsche Caritasverband (DCV) mit Sorge zur Kenntnis. Nach Überzeugung der Caritas darf es nicht dazu kommen, dass sich jemand rechtfertigen muss, trotz großer Beeinträchtigungen weiterleben zu wollen. Deshalb unterstreicht der DCV die Bedeutung der am Hospizgedanken ausgerichteten Sterbebegleitung und richtete eigens dafür vom 1. Oktober 2014 bis 30. September 2016 eine zweijährige Projektstelle zum Thema "Bei uns soll keiner einsam sterben" ein. Das Projekt verfolgte zwei Ziele: zum einen die Begleitung der Gesetzgebungsverfahren zum Hospiz- und Palliativgesetz (HPG) und zur Strafbarkeit der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung. Zum anderen die Suche nach Wegen, wie eine hospizlich-palliative Kultur in den Diensten und Einrichtungen der Caritas weiter befördert werden kann. Gegenüber Politik und Öffentlichkeit ­wurde zusätzlich zu den gemeinsamen Stellungnahmen zum HPG von DCV und Diakonie Deutschland (DD) eine gemeinsame Erklärung von Caritas und Diakonie zur Verbesserung der Palliativversorgung in Pflegeheimen und Krankenhäusern auf den Weg gebracht.1 Gesetzliche Regelungen zum assistierten Suizid und der gewerblichen Suizidbeihilfe wurden durch eine gemeinsame Stellungnahme von Katholischem Büro und EKD in Kooperation mit dem DCV2 bewertet.

Das Hospiz- und Palliativgesetz trat am 8. Dezember 2015 in Kraft, das Gesetz zur Strafbarkeit der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung am 10. Dezember 2015. Mit der zeitlich nahen Abfolge beider Gesetze verbindet die Politik die Hoffnung, dass nach Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung der Wunsch nach assistiertem Suizid erst gar nicht aufkommt.

Beim HPG wurden einige Forderungen der Caritas erfüllt: so zum Beispiel die einer verbesserten Finanzierung der stationären Hospize und der ambulanten Hospizdienste, deren Begleitungen nun auch im Krankenhaus angerechnet werden können. Ebenso können Sozialstationen ihre Leistungen bei der Sterbebegleitung besser bei den Krankenkassen abrechnen und Palliativstationen im Krankenhaus erhalten künftig mehr Geld. Das Know-how multiprofessioneller Palliativdienste im Krankenhaus kann auf allen Stationen genutzt werden. Die spezialisierte ambulante Palliativversorgung wurde durch ein Schiedsverfahren weiterentwickelt. Es soll helfen, dass sterbende Menschen zu Hause bleiben können und während ihrer letzten Tage nicht ins Krankenhaus müssen.

Andere Maßnahmen wie die "Gesundheitliche Versorgungsplanung" für die letzte Lebensphase in stationären Pflege­einrichtungen und Einrichtungen der Eingliederungshilfe bleiben unzureichend, weil es dadurch nicht mehr Pflegepersonal gibt.3 Nun steht die Umsetzung des HPG in den Einrichtungen und Diensten an.

Fachbereichsübergreifende Werkstatt-Tagung  

Das zweite Projektziel hatte im Blick, wie eine hospizlich-palliative Kultur in den Diensten und Einrichtungen der Caritas weiterentwickelt werden kann. Deshalb veranstaltete die Caritas in Kooperation mit den Fachverbänden Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie (CBP), Katholischer Krankenhausverband Deutschlands (KKVD) und dem Verband Katholischer Altenhilfe in Deutschland (VKAD) am 27. April 2016 in Frankfurt eine fachbereichsübergreifende Werkstatt-Tagung mit dem Titel "Bei uns soll keiner einsam sterben. Wie wir die Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen in den Diensten und Einrichtungen der Caritas weiter verbessern können".

Die Teilnahme von mehr als 100 Trägervertreter(inne)n und Mitarbeitenden aus den Bereichen stationäre Altenhilfe, ambulante häusliche Pflege/Sozialstationen, Behindertenhilfe, Krankenhaus, Krankenhausseelsorge und Hospiz zeigte die Bedeutung und Aktualität des Themas. Nach der Eröffnung und Einführung durch Prälat Peter Neher, Präsident des DCV, wurden unter anderem die Ergebnisse einer anonymen Online-Befragung vorgestellt. Diese enthielt 18 Fragen mit Blick auf die Einrichtung beziehungsweise den Dienst, in dem die Mitarbeitenden tätig sind, und zu teilweise sehr persönlichen Einschätzungen zum Thema Sterben und Tod. Die Ergebnisse sollten ein Stimmungsbild zeigen und als Grundlage für die Weiterentwicklung der Sterbebegleitung dienen.

Eine Umfrage erreichte große Resonanz

Mehr als erwartet, nämlich 660 Caritas-Mitarbeitende aus den verschiedenen
Einrichtungen und Diensten der Caritas, hatten die Fragen beantwortet. Die Rückmeldungen verteilten sich wie folgt auf die vier Arbeitsbereiche: stationäre Pflege­einrichtung (43 Prozent), ambulante Pflege/Sozialstation (24 Prozent), Einrichtung der Behindertenhilfe (18 Prozent) und Krankenhaus (15 Prozent).

Die Umfrage zeigte, dass die meisten der Befragten sich bereits Gedanken gemacht haben, wie sie sterben wollen (88 Prozent) und auch schon mit jemandem darüber gesprochen haben (75 Prozent). Bestätigt wurde, dass die meisten zu Hause sterben wollen (70 Prozent), 41 Prozent wollen in der vertrauten Umgebung, zu der auch die stationäre Pflegeeinrichtung gehört, sterben und nur sieben Prozent im Krankenhaus. Dennoch sterben heute nach wie vor die meisten Menschen im Krankenhaus und in Pflegeheimen (75 Prozent).

68 Prozent der Befragten glauben, dass es Menschen gibt, die am Ende ihres Lebens bei ihnen sind. Ebenfalls bestätigt wurde, dass die größte Sorge der Befragten am Lebensende darin besteht, die Selbstbestimmung zu verlieren (71 Prozent), unerträgliche Schmerzen zu haben (69 Prozent), von Apparaten abhängig zu sein (52 Prozent), jemandem zur Last zu fallen (44 Prozent) sowie einsam zu sein (35 Prozent).

Es läuft aber bereits auch schon einiges "richtig gut" bei der Begleitung Sterbender: Angegeben wurden unter anderem die individuelle Begleitung, der kollegiale Austausch und die Unterstützung im Team sowie die Gewährleistung von Schmerzfreiheit durch entsprechende Kooperation mit den Haus- und Palliativärzt(inn)en. Dort, wo es Konzepte zur Sterbebegleitung gibt (73 Prozent), werden diese
auch umgesetzt (86 Prozent). Die meisten Konzepte gibt es in stationären Pflegeeinrichtungen (91 Prozent). Fort- und Weiterbildungen werden für Mitarbeitende angeboten. Das ist auch notwendig, denn nur 44 Prozent der Mitarbeitenden im Bereich der Behindertenhilfe fühlen sich durch ihre Ausbildung für die Begleitung Sterbender gut vorbereitet. Im Gesamtdurchschnitt sind es 59 Prozent, womit es auch dort noch "Luft nach oben" gibt.

Die Zusammenarbeit mit den ambulanten Hospizdiensten ist in allen Bereichen sehr unterschiedlich. Die religionssensible, interkulturelle Sterbebegleitung ist noch wenig im Blick (elf Prozent), am ehesten im Krankenhaus (33 Prozent). Auch die Sozialstationen scheinen hier weit zu sein, da sie biografieorientiert arbeiten und Gast in der Häuslichkeit des Sterbenden sind. Das jedenfalls war ein Ergebnis der "AG ambulante häusliche Pflege" auf der Werkstatt-Tagung, auch wenn die Umfrage ein anderes Bild für die Sozialstationen ergab (sechs Prozent).

Strukturen für ethische Entscheidungsfindungen sind im Krankenhaus am besten (81 Prozent). Krankenhaus-Mitarbeitende haben weniger Angst vor unerträglichen Schmerzen (57 Prozent) und davor, von lebenserhaltenden Apparaten abhängig zu sein (39 Prozent), als Mitarbeitende aus den anderen Arbeitsfeldern (79 Prozent beziehungsweise 50 Prozent). Mehr Zeit und ein höherer Personalschlüssel stellen nach wie vor geforderte Verbesserungsbedarfe in Bezug auf die Begleitung sterbender Menschen dar.

In fachspezifischen Arbeitsgruppen wurden auf der Werkstatt-Tagung Fragen nach Gewährleistung von Schmerzfreiheit, ethischen Entscheidungsfindungen in kritischen Situationen, Religionssensibilität, Einbeziehung von Angehörigen/ambulanten Hospizdiensten sowie die Qualifizierung und Begleitung der Mitarbeitenden diskutiert.

Das Fazit: viel guter Wille - und Bedarf zum Austausch

Als Fazit der Werkstatt-Tagung kann festgehalten werden: Es gibt viel guten Willen und es war gut, die verschiedenen Bereiche an einen Tisch zu holen. Es braucht - so die Rückmeldung vieler Teilnehme­r(innen) - solche fachbereichsübergreifende Austauschmöglichkeiten. Fragen zur Qualifikation der Mitarbeitenden, mit dem Ziel, eine Hospiz- und Palliativkultur in den Diensten und Einrichtungen zu implementieren, zur Schmerzbehandlung - gerade bei eingeschränkter Kommunikationsfähigkeit in der Behinderten- und Altenhilfe - und zu Strukturen für ethische Entscheidungsfindungen müssen weiter im Blick bleiben. Ebenso braucht es die Haltung einer respektvollen Neugier auf die religiösen und kulturellen Hintergründe sterbender Menschen als zukünftig große gesellschaftspolitische Herausforderung. Weiter sollten Überlegungen zur guten Zusammenarbeit mit ambulanten Hospizdiensten sowie zur regionalen Netzwerkbildung und Überwindung der Fraktionierung der verschiedenen Hilfesysteme fortgeführt werden, um eine "Polonaise der Helfenden"4 zu vermeiden. Das größte Problem bleibt der Personal- und damit verbunden der Zeitmangel. Die gesamte Dokumentation der Werkstatt-Tagung einschließlich der Ergebnisse der Online-Befragung steht unter www.caritas.de/sterbebegleitung als Download zur Verfügung.

Information nimmt Ängste

Hingewiesen sei an dieser Stelle auf eine hausinterne Veranstaltung des DCV in Zusammenarbeit mit der Arbeitsstelle Theologie und Ethik am 21. April 2016 zum Thema "Wie möchte ich sterben? Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung aus juristischer und ethischer Perspektive". Im Vorfeld wurde ebenfalls ein anonymer Fragebogen mit zehn Fragen für die Mitarbeitenden und Pensionär(inn)e(n) im DCV entwickelt. Ziel der Umfrage war es, zur Auseinandersetzung mit dem eigenen Sterben anzuregen und ein Stimmungsbild zu bekommen. Auch wenn sich 91 Prozent der Befragten bereits Gedanken über den eigenen Tod gemacht haben und die Begriffe "Hospiz- und Palliativversorgung" bekannt sind (95 Prozent), waren sich 66 Prozent der Antwortenden nicht im Klaren, welche Form der Vorsorge am besten geeignet ist, auch beim Sterben so weit wie möglich nach den eigenen Vorstellungen versorgt zu werden. Dies zeigt, wie sinnvoll diese hausinterne Veranstaltung war. Informationen über Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung können helfen, Ängste abzubauen. Deshalb sei hier die Empfehlung ausgesprochen, eine solche Infoveranstaltung in den Diensten und Einrichtungen der Caritas anzubieten.

Es bleibt Aufgabe der Caritas, die Sorgen und Ängste der Menschen im Blick auf ihr Lebensende weiter ernst zu nehmen und diesen zusammen mit den Einrichtungsfachverbänden und allen Mitarbeitenden auch im ambulanten Bereich durch die Beförderung einer hospizlich-palliativen Kultur entgegenzuwirken. Die Mitarbeitenden sollen bestärkt werden, als Menschen mit Haltung und Fachwissen präsent zu sein.

Zu hoffen ist, dass eine hospizlich-palliative Haltung in unsere Gesellschaft hineinwirkt. Dann darf diese hospizlich-palliative Kultur jedoch nicht erst am Sterbebett beginnen. Es braucht schon jetzt eine gelebte Kultur der Offenheit und Ehrlichkeit, in der es möglich ist, zu sagen, wovor ich zum Beispiel Angst habe oder mich sorge, eine Kultur des erfahrbaren respektvollen Umgangs, der Wertschätzung, der Empathie und Mitmenschlichkeit und der menschlichen Zuwendung als wesentlichen Inhalt von Begleitung und Behandlung. Dafür sind gesetzliche Rahmenbedingungen äußerst wichtig. Doch gesetzlich verordnen lässt sich diese Haltung nicht. Sie fängt mit dem liebevollen Umgang mit mir selbst an: Liebe deinen Nächsten wie dich selbst! Eigentlich ganz einfach - und doch so schwer.5

Anmerkungen
1. Deutscher Caritasverband und Diakonie Deutschland: Gemeinsame Stellungnahme zum Gesetzentwurf zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung und Gemeinsame Erklärung von Caritas und Diakonie zur Palliativversorgung. Download unter www.caritas.de/palliativversorgung; siehe zur gemeinsamen Stellungnahme auch neue caritas Heft 18/2015, S. 31-34.
2. Download unter www.ekd.de/download/2015-09-11_Stellungnahme_Suizidhilfe_ endg.pdf
3. Eine Zusammenfassung der Verbesserungen für sterbende Menschen durch das HPG gibt es auf www.caritas.de/magazin/schwerpunkt/sterben-und-tod/verbesserte-begleitung-sterbender-mensch
4. Zitat im Fishbowl von Bernd Oliver Maier, Chefarzt Palliativmedizin und interdisziplinäre Onkologie, Med. Klinik III, St. Josefs-Hospital, Wiesbaden
5. Hingewiesen sei hier auf die Fortbildungsangebote des KKVD für Krankenhausseelsorger(innen) zu "Heilende Begegnungen und ­erfüllende Beziehungen. Vom liebevollen Umgang mit mir und Anderen … nicht nur im ­Klinikalltag" (www.kkvd.de), s.a. S. 41.

Autor/in:

  • Thomas Hiemenz
Zuletzt geändert am:
  • 01.12.2016
neue caritas Ausgabe 21/2016 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe

Handlungsempfehlungen zur Betreuung Schwerstkranker

Interview

Palliative Versorgung muss erst noch umgesetzt werden

Rente

Wer Kinder erzieht, darf im Alter keine Einbußen haben

Altenhilfe

Kultursensible Pflege ist ein wechselseitiger Lernprozess

Ethik

Verantwortung für das Schicksal künftiger Generationen

Aufsicht/Unternehmen

Die Hälfte der Männer findet Quote für Aufsichtsräte überflüssig

Arzneimittelforschung

Nichts an uns ohne uns!

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 21/2016

Schwerpunkt: Sterbekultur - Freude am Leben bis zuletzt. Weitere Themen: generationengerechte Rente, kultursensible Altenhilfe, ethische Verantwortung für künftige Generationen, Bundesteilhabegesetz. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas

Handlungsempfehlungen zur Betreuung Schwerstkranker

Video-Interview Hospizbewegung

Damit niemand alleine sterben muss

neue caritas Kommentar Debatte zur Sterbehilfe

Wollen wir Hilfe zum Suizid dauerhaft rechtfertigen?

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025