Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
        •  
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2015
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
        •  
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Caritas

Mit Caritas 2.0 zu einer anderen Erfolgsrechnung

Eine katholische Einrichtung tickt anders. Ihre Qualität bestimmt sich maßgeblich durch die Integration des Klienten in Dienstleistungsprozesse. Benötigt werden ein eigener Begriff von Produktivität und eigene Verfahren der Erfolgsmessung.

Die Dienstleistungsmodelle der sozialen Träger sind auf einem hohen branchentypischen Reifegrad angelangt und deshalb kaum noch unterscheidbar. Die alltägliche Praxis ist weitgehend standardisiert, professionalisiert und zertifiziert. Auch die Caritas ist Bestandteil dieser gesellschaftlichen Logik, die Nietzsche als "moderne Tüchtigkeit" beschrieben hat; eine Tüchtigkeit, mit der ein ganzer Horizont ausgewischt werde.

Den Horizont des Evangeliums kann man erzählen, man kann Schulungen für Mitarbeiter(innen) zur Überwindung der "theologischen Sprachlosigkeit" anbieten, man kann Inklusion definieren, Nachhaltigkeit und Transparenz begründen, Wirkungsorientierung ethisch beleuchten oder den Evergreen spielen: "Woran erkennt man, dass eine Einrichtung katholisch ist?"

Bleiben wir bei dieser Frage. Woran erkennt man, dass eine soziale Einrichtung katholisch beziehungsweise christlich ist? Eine Antwort wäre: Wenn im Eingangsbereich ein Kreuz hängt, die Leitungskraft vor dem Generalvikar Angst hat und den Mitarbeitenden und Klient(inn)en manchmal ein spirituelles Angebot serviert wird.

Eine alternative Sichtweise auf den katholischen Charakter könnte sein: Katholische Einrichtungen erkennt man daran, dass sie die Qualität vom Menschen her denken, dass sie Dienstleistungsprozesse entsprechend anders organisieren, dass sie Transparenz ermöglichen und dass sie eine eigene, besondere Erfolgsrechnung haben.

Das katholische Profil wäre demnach methodisch zu verankern, es würde sich organisationspraktisch zeigen und käme, ein unschätzbarer Vorteil, ohne?Spezialisten für Ethik aus. In der Instrumentenkiste des wissenschaftlichen Dienstleistungsmanagements finden sich Mittel, mit denen sich  "katholisch 2.0" stemmen ließe.1

Mut zur Lücke: die "Gap"-Analyse

Die "Gap"-Analyse setzt an typischen Lücken (engl. "gap") an: zwischen Kundenerwartung und wahrgenommener Dienstleistung; oder zwischen den Kundenbedürfnissen und den vom Anbieter wahrgenommenen Kundenbedürfnissen; oder zwischen der in Dienstleistung-Spezifikationen umgesetzten wahrgenommenen Kundenerwartung und der konkreten Dienstleistungserstellung; oder zwischen dem wahrgenommenen Kundenbedürfnis und der umgesetzten Dienstleistungskonfiguration. Das "Gap"-Modell der Dienstleistungsqualität verweist auf die typischen Widersprüche im Servicesektor. Dienstleistungsunternehmen, gerade, wenn sie professionell auf personenbezogene Dienste spezialisiert sind, neigen dazu, den Bedarf des Klienten zu definieren, die daraus folgenden Angebote festzulegen, deren Umsetzung in professionelle Raster anzupassen und entsprechend zu kommunizieren. Das "Gap"-Modell weist auf solche Widersprüche hin und knüpft an eine Einsicht aus dem Dienstleistungsmarketing an. Danach wird nur die Differenz zwischen erwartetem Dienstleistungsniveau und wahrgenommenem Dienstleistungsniveau vom Dienstleistungskunden als Qualität wahrgenommen.

"Service Blueprinting" macht Dienstleistung sichtbar

Welche Prozessschritte erledigen die Klient(inn)en? Welche Prozessschritte geschehen interaktiv? Welche Prozessschritte werden vom Dienstleister erledigt, sind aber für den Kunden sichtbar, welche sind unsichtbar? Welche Aktivitäten sind backstage, welche onstage?
Welche Prozessaktivitäten sind primär, also unmittelbar kundeninduziert, und welche sekundär? Die Logik des "Service Blueprints" hilft der Dienstleistungsorganisation, die Formen und Grade der Kundenintegration präzise zu definieren. Maßgebend sind die klassischen Kriterien der Prozessoptimierung: Verbesserung der Qualität, der Kostenstruktur und der Geschwindigkeit.

Gerade bei personenbezogenen Dienstleistungen bietet das "Blueprint"-Modell gute Möglichkeiten, den Anspruch der Kundenbeteiligung zu präzisieren, entsprechende Inter- und Intra-Rollenkonflikte zu thematisieren und letztlich zu zeigen, wie Servicehandeln funktioniert. Bei der Anwendung dieses Modells werden Klient(inn)en systematisch und nachvollziehbar in die Organisation eingebunden: als Koproduzent, als Informant, als Qualitätsprüfer, als Innovator, als Konkurrent, als Konsument oder gar als Auftraggeber.2

"Servqual" als Übersetzer  

Im "Gap"-Modell wird auf widersprüchliche Qualitätsbegriffe und Qualitätswahrnehmungen bei Dienstleistungen hingewiesen. Im "Blueprint-Modell" werden Dienstleistungsprozesse aus der Klientenperspektive strukturiert, um durch das richtige Maß und die richtige Form der Kundenintegration in die Dienstleistungserstellung zumindest die Voraussetzungen für ein optimiertes Bild der jeweiligen Dienstleistung zu schaffen.

Im "Gap"-Modell spielt das "Gap"-5, das die Lücke zwischen der erwarteten und der erfahrenen Dienstleistungsqualität beschreibt, die herausragende, zentrale Rolle. Methodisch übersetzt wird dieses "Gap" mit der "Servqual"-Methode. Auf fünf Dimensionen, die durch insgesamt 22 sogenannte Items auf einer siebenstelligen Likert-Skala abgebildet werden, wird die Dienstleistungsqualität gemessen.3

Die Dimensionen beziehen sich auf

  • das tangible, physische Umfeld (Räume, Einrichtung, Erscheinungsbild der Mitarbeiter(innen)),
  • auf die Verlässlichkeit und Zuverlässigkeit der Dienstleistung,
  • auf die Reagibilität als Reaktionsschnelligkeit, dem Klienten bei der Problemlösung zu helfen,
  • auf die Leistungskompetenz als Wissen, Höflichkeit und Vertrauenswürdigkeit der Mitarbeiter(innen) und
  • als Einführungsvermögen (Bereitschaft, sich auf den individuellen Klienten einzustellen).

Jedes der 22 Items taucht in zwei Variationen auf: einmal als Erwartung des Klienten "So sollte es sein" und einmal als reale Erfahrung "So war es". Die Extrempositionen sind mit "lehne ich entschieden ab" und "stimme ich völlig zu" markiert. Bei Dienstleistungen wird nur die positive Differenz zwischen Erwartung und Wahrnehmung als Qualität wahrgenommen, so dass die "Servqual"-Skala im besten Falle für jedes Item einen positiven Wert von +6, und im schlimmsten Fall einen Wert von
-6 ausweist.

Wirkungsorientiertes Controlling und Sozialarbeit

Die Sozialarbeit wirkt auf verschiedenen Dimensionen. Ganz klassisch produzieren soziale Einrichtungen einen mengenmäßigen Output ("x Beratungsstunden pro Jahr"). Besonders bedeutsam sind aber lebensqualitätsbezogene Wirkungen. Diese können zum einen klientenbezogene, objektiv messbare Effekte ("Förderung von Kompetenzen" oder "verbesserte Leberwerte") oder aber auch klientenbezogene, subjektive, aber trotzdem messbare Auswirkungen sein (zum Beispiel Produzentenstolz des Werkstattmitarbeiters oder das Gefühl der Geborgenheit bei Flüchtlingen). Auch gesellschaftliche Wirkungen ("Ermöglichung der Erwerbstätigkeit von Eltern von Kindergartenkindern" oder "Vermeidung von Gefängniskosten") sind in der Sozialarbeit von Bedeutung.

Abb.: Das 'Gap'-Modell der DienstleistungsqualitätAbbildung: Das "Gap"-Modell der DienstleistungsqualitätQuelle: Siehe Anmerkung 1

Und was ist dabei das Katholische? Eine katholische Organisation ist aus verschiedenen Gründen sowieso meistens etwas merkwürdig. Katholisch könnte sein, die Perspektive des anderen konsequent zu betonen, zum Ausgangspunkt für die Gestaltung und Organisation von Dienstleistungsprozessen zu machen, Mitsprache- und Transparenzgarantien zu geben, die im Alltagsablauf richtig stören können, einen Qualitätsbegriff zu forcieren, der auf menschliche Entfaltung und weniger auf Risikovermeidung setzt, und katholisch könnte sein, daraus einen eigenen Effizienzbegriff zu formulieren, der ganz bewusst auch manche Ineffizienzen umfasst: der hörgeschädigte Telefonist, die lernbehinderte Kellnerin, der liebenswerte Aufsichtsrat, die demente Bewohnerin, die in der Küche mithilft, oder der einarmige Torwart.

Zur Verwunderung der Managementberater werden die Dienstleistungsprozesse nicht auf absolute, effiziente Reibungslosigkeit getrimmt, sondern manche Ineffizienzen werden bewusst eingeführt, manche zumindest akzeptiert. Solche katholischen Korridore der "bewussten Ineffizienz" sollen nicht das Resultat einer laschen Personalführung oder von konfliktscheuer Führungsschwäche oder gar von unfähigem Sozialmanagement sein, sondern ausschließlich durch die Einbeziehung von Klient(inn)en in Dienstleistungsprozesse gebildet werden. Während Ikea, die Tankstelle und das Hotel darauf setzen, dass die Integration der Kunden in Dienstleistungsprozesse die Herstellungskosten senken, gehen katholische Einrichtungen vielleicht an die ökonomische Schmerzgrenze (bitte nicht darüber), um die Entfaltungspotenziale des Menschen zu fördern.

Ineffizienzen einkalkuliert

Eigentlich geht es um die Entwicklung einer spezifischen Erfolgsrechnung, um eine "katholische Ökonomie 2.0", die in ihrer spezifischen Organisationsstruktur begründet ist. In Abgrenzung zu einem funktionalen Organisationsverständnis ist die Form der Leistungserstellung selbst im Wirkungscontrolling zu berücksichtigen. Das katholische Controlling müsste in die Berechnung der Produktivität, in die Berechnung der Wirksamkeit und in das Berichtswesen auch die durch "Gap", "Service Blueprinting" und "Servqual" begründeten "Ineffizienzen" integrieren, die durch die Caritas bewusst und beabsichtigt hergestellt werden. Diese "akzeptierten Ineffizienzen" verweisen auf Organisationswurzeln und zeigen sich letztlich in einer Integration auch von solchen Klient(inn)en in die Dienstleistungsherstellung, die eher zu einer Verlangsamung von Prozessen, zu zusätzlichen Personalkosten oder zu einem Qualitätsverlust des Dienstleistungsergebnisses führen. Der "unproduktive Kunde" bleibt im Dienstleistungssetting als hilfsbedürftiger Mensch erkennbar, der auch dann interaktiv Leistungen erhält, wenn die Interaktion Geld kostet.

Aus betriebsmorphologischer Perspektive geht es darum, Organisationen nicht nur anhand ihrer objektiven Strukturmerkmale und ihrer Effizienz und ihres Wirkungsgrades zu analysieren, sondern auch "hermeneutisch aus ihrem institutionellen und/oder subjektiv gemeinten und verhaltensfaktischen Sinn heraus zu verstehen"4. In diesem Sinne verweist Schulz-Nieswandt darauf, dass die "Dialektik von Form und Inhalt nicht auf eine Zweck-Mittel-Relation verkürzt werden" kann.

Die sozialwirtschaftliche Organisation darf aus dem Blickwinkel der betriebswirtschaftlichen Organisationstheorie durchaus etwas seltsam aussehen und funktionieren, sie darf sich Ineffizienzen leisten, wenn sie sich diese leisten will, und diese nicht ökonomisch begründen kann. Das Management solcher Organisationen akzeptiert Eigenheiten, die für fremde Beobachter(innen) möglicherweise Hinweise auf Ineffizienz bieten: Die katholische Caritas will diese Ineffizienzen. Und sie könnte daran gut erkennbar sein.

Anmerkungen
1. Nähere Erläuterungen und Literaturhin-
wei­se hierzu: Halfar, B.;?Moos, G.;?Schellberg, K.: Controlling in der Sozialwirtschaft. Baden-Baden: Nomos-Verlag, 2014.
2. Näheres zu Service Blueprinting siehe ebd.
3. Die Likert-Skala (nach Rensis Likert) ist ein Verfahren zur Messung persönlicher Einstellungen, die mittels sogenannter Items abgefragt werden. Die Items sind positiv oder negativ formulierte Aussagen über einen Sachverhalt, zu dem die Befragten Zustimmung oder Ablehnung in mehreren vorgegebenen Abstufungen äußern können (Quelle: Wikipedia).
4. Schulz-Nieswandt, F.: Zur Relevanz des betriebsmorphologischen Denkens. In: Bräunig, D.; Greiling, D. (Hrsg.): Stand und Perspektiven der Öffentlichen Betriebswirtschaftslehre II. Berlin, 2007, S. 58 f.

Autor/in:

  • Prof. Dr. Bernd Halfar
Zuletzt geändert am:
  • 25.06.2015
neue caritas Ausgabe 12/2015 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Berichterstattung

Und was bewirken Sie so?

Organstruktur

So kann die Vorstandsebene bei Vereinen der Caritas aussehen

Migration

Willkommen bei Freunden

International

Humanitäre Hilfe braucht starke Partner im Krisengebiet

Unternehmen Caritas

Schwärme von Business-Engeln

Personal im Krankenhaus

Wer sagt, was genug ist?

Pflege

Unter einem Hut_Dienstplan und Mitarbeiterwünsche

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 12/2015

Schwerpunkt: Transparenz und Effizienz in Sozialunternehmen sowie Kriterien zur Bildung der Vorstandsebene von Vereinen. Weitere Themen: Flüchtlingskinder in Kitas, humanitäre Hilfe in Krisengebieten, Dienstplanung in der Pflege. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas Unternehmen Caritas

Caritas beschäftigt mehr Schwerbehinderte

neue caritas Behindertenhilfe

Teilhabe von Menschen mit Behinderung am Arbeitsleben

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025