Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
        •  
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2015
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
        •  
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Migration

Willkommen bei Freunden

Kindertageseinrichtungen stellen sich darauf ein, dass immer mehr Flüchtlingskinder zu ihnen kommen.?Hindernisse dafür gibt es allerdings viele. Doch eine gute Integration beginnt schon in der Kita – und diese Kinder bereichern das Miteinander.

Weltweit gibt es nach derzeitigen Schätzungen über 50 Millionen Flüchtlinge. Ungefähr die Hälfte davon ist minderjährig, also Kinder und Jugendliche.1 Für das Jahr 2015 wird auch in Deutschland mit steigenden Flüchtlings- und Asylbewerberzahlen gerechnet. Nach den letzten statistischen Berechnungen des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) befanden sich zum Stichtag 30. April 2015 rund 38.000 Kinder bis zu sechs Jahren in einem Asylbewerbungsverfahren. Das entspricht einer Steigerung um 8000 Kinder in dieser Altersgruppe im Vergleich zum Jahresende 2014.2

Bisher treten diese Kinder nur wenig in Erscheinung. Dennoch ist die Frage, wie mit Flüchtlingskindern umgegangen werden soll, wichtig und drängend. Dieser Frage nahmen sich auch der Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband und das Referat Migration und Integration des Deutschen Caritasverbandes (DCV) an. Gemeinsam veranstalteten sie Mitte Mai in Frankfurt am Main ein Forum zum Thema "Flüchtlingskinder in katholischen Kindertageseinrichtungen". Dazu waren Expert(in­n)en aus den Bereichen Kita-Leitung, Fachberatung, Flüchtlings- und Migrationsdienst, Flüchtlingsbeauftragte, Familienberatung, Bedarfsplanung des Jugendamtes und Einrichtungsträger eingeladen. Sie diskutierten, welchen Rahmen Kindertageseinrichtungen, Politik und Gesellschaft schaffen müssen, damit Flüchtlingskindern der Zugang zur Kita erleichtert wird sowie welche konzeptionellen und strukturellen Handlungsbedarfe es gibt.

Dabei wurde immer wieder auf den unsicheren Aufenthaltsstatus von Flüchtlingskindern hingewiesen. Viele Leistungen, die Kindern nach dem achten Sozialgesetzbuch (SGB VIII - Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe) zustehen, werden Flüchtlingskindern mit dem Verweis auf ihren noch nicht geklärten Aufenthaltsstatus vorenthalten. Erst wenn eine Duldung vorliegt, haben
sie Anspruch auf Leistungen nach § 6 SGB VIII.3 So werden sie aufgrund ihres Flüchtlingsdaseins stigmatisiert und erhalten kaum oder keinen Zugang zu Gesundheitsversorgung, Angeboten der Jugendhilfe oder zu Bildung.

Auch Flüchtlingskinder lernen gern

Besonders der mangelhafte Zugang zu Bildung ist bedauerlich, da viele Flüchtlingskinder äußerst wissbegierig und lernfreudig sind. Zudem widerspricht diese ungleiche Behandlung der UN-Kinderrechtskonvention, die in Artikel 28 ein "Recht des Kindes auf Bildung"4 anerkennt und "die Verwirklichung dieses Rechtes auf der Grundlage der Chancengleichheit"5 fordert. Vor diesem Hintergrund sollte jedem Flüchtlingskind der Zugang zu einer Kindertageseinrichtung ermöglicht werden. Dafür setzt sich auch der KTK ein.6 Viele katholische, aber auch kommunale Kindertageseinrichtungen engagieren sich bereits auf diesem Gebiet. Dennoch besuchen Flüchtlingskinder eher selten eine Kindertageseinrichtung. Die Gründe dafür sind vielfältig: Die Finanzierung des Kita-Platzes ist offen. Das Geld der Eltern reicht weder für den Rucksack noch für die obligatorische Brotdose. Die Kita ist zu weit von der Flüchtlingsunterkunft entfernt. In der Kita gibt es keinen freien Platz mehr. Da nicht klar ist, wie lange das Kind in Deutschland beziehungsweise vor Ort bleibt, stellt sich die Frage, ob sich eine Eingewöhnung überhaupt lohnt. Aber auch Unsicherheiten und Ängste erschweren Flüchtlingskindern den Zugang zu einer Kindertageseinrichtung. Vielen Eltern sind Institutionen wie Kindergärten oder Krippen aus ihren Heimatländern fremd und unbekannt, aber auch suspekt, da sie sich aus deren Perspektive in der Hand des Staates befinden.

Dabei ist es für Flüchtlingskinder von enormer Bedeutung, dass sie nach ihrer Fluchterfahrung wieder einen stabilen und regelmäßigen Alltag erhalten.7 Die Tagesstruktur einer Kindertageseinrichtung
bietet solch einen Alltag und eine Möglichkeit, aus der Isolation der Flüchtlingsunterkünfte herauszukommen, die in den meisten Fällen nicht kindgerecht sind. In der Kita kommen die Kinder mit anderen Kindern in Kontakt, lernen so Sprache und Kultur kennen und können sich in ihre neue Umgebung integrieren. Dadurch erleichtern sie auch ihren Eltern die Eingewöhnung in ein fremdes Land mit einer fremden Kultur und übernehmen die Funktion eines Brückenbauers.8

Um den Flüchtlingskindern das An­kommen zu erleichtern, ist eine Willkommenskultur sehr hilfreich. Sie zeigt dem Kind, aber auch dessen Eltern, dass es erwünscht und gerngesehen ist. Sie hilft aber auch den einheimischen Kindern, die bereits die Einrichtung besuchen, und deren Eltern, sich auf die "Neuen" einzulassen.

In der Kita erwünscht

Für Kinder mit einem Fluchthintergrund ist das Ankommen in Deutschland noch einmal ungleich schwieriger als für Kinder mit bloßem Migrationshintergrund. Zur fremden Kultur kommt noch die Fluchterfahrung hinzu, die vielen Kindern wie ein
Stigma anhaftet. Flucht wird häufig mit "Traumatisierung" und "Problembelastung" gleichgesetzt. Dass aber nicht alle Flüchtlinge automatisch traumatisiert sind, dass die Kinder häufig bereits mehrere Sprachen sprechen, wird dabei leicht übersehen. Flüchtlingskinder können für einheimische Kinder ein Türöffner in eine andere Kultur sein und einen Blick über den Tellerrand hinaus ermöglichen.9 Und es ist bedeutsam, dass Kinder mit der Tatsache von Flucht konfrontiert werden, denn es ist gegenwärtig davon auszugehen, dass die jetzt ankommenden Flüchtlinge hier heimisch werden. Die Kinder wachsen dadurch spielerisch in eine neue gesellschaftliche Situation hinein und lernen die Vorteile kultureller Vielfalt hautnah kennen.

Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) hat gemeinsam mit dem Land Sachsen ein Modellprojekt "Willkommenskitas" aufgelegt, bei dem sich vier Kindertageseinrichtungen unter Begleitung fit für Flüchtlingskinder in ihren Einrichtungen machen.10 Auch das Bundesfamilienministerium (BMFSFJ) hat Ende Mai in Zusammenarbeit mit der DKJS das Programm "Willkommen bei Freunden" präsentiert, bei dem jungen Flüchtlingen dabei geholfen werden soll, "ihr Grundrecht auf Bildung und Teilhabe wahrnehmen zu können"11. Auch Kindertageseinrichtungen können sich dafür bewerben.

Hinter der Aufnahme von Flüchtlingskindern in katholischen Kindertageseinrichtungen lässt sich auch ein christliches Werteideal erkennen: in jedem Menschen Christus sehen. Fluchtgeschichten und Fluchterfahrungen aus dem Alten und dem Neuen Testament nehmen die katholischen Kitas zum Anlass, sich für Flüchtlingskinder einzusetzen. Wichtig bei der Aufnahme von Flüchtlingskindern ist es, das Kind als das zu sehen, was es ist - nämlich ein Kind wie jedes andere, mit eigenen Bedürfnissen und Kompetenzen, das Schutz braucht und Geborgenheit sucht.

Anmerkungen
1. Vgl. Berthold, T.: In erster Linie Kinder. Flüchtlingskinder in Deutschland. Köln: Deutsches Komitee für UNICEF e.V., 2014, S. 10 ff.
2. Angeforderte statistische Auswertung aus dem Ausländerzentralregister des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge vom 12. Mai 2015.
3. Vgl. Berthold, T., 2014, S. 45.
4. Übereinkommen über die Rechte des Kindes, Art. 28 (1). Online verfügbar unter: www.national-coalition.de/pdf/UN-Kinderrechtskonvention.pdf
5. Übereinkommen über die Rechte des Kindes, Art. 28 (1).
6. Vgl. Jansen, F.: Kinderrechte sind die Rechte aller Kinder! In: Welt des Kindes Heft 4/2014, S. 25.
7. Vgl. Rothkegel, S.: Gemeinsam stark! In: Meine Kita Heft 2/2015, S. 5-8, hier S. 6/8.
8. Diese Funktion kann sich allerdings auch belastend auf das Kind auswirken, da bei den Eltern eine Erwartungshaltung entstehen kann, die das Kind überfordert.
9. Vgl. Fthenakis, W. E.: Unsere Gesellschaft braucht diese Kinder. In: Meine Kita Heft 2/2015, S. 14.
10. Vgl. Möller, A.: Mit offenen Armen. In: Meine Kita Heft 2/2015, S. 12-13; Heitkamp, S.: Willkommen im Spatzennest. In: Erziehung & Wissenschaft Heft 1/2015, S. 14.
11. Weitere Information zum Programm unter: www.dkjs.de/themen/alle-programme/willkommen-bei-freunden/

Autor/in:

  • Christina Fehrenbach
Zuletzt geändert am:
  • 25.06.2015
neue caritas Ausgabe 12/2015 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Berichterstattung

Und was bewirken Sie so?

Organstruktur

So kann die Vorstandsebene bei Vereinen der Caritas aussehen

Caritas

Mit Caritas 2.0 zu einer anderen Erfolgsrechnung

International

Humanitäre Hilfe braucht starke Partner im Krisengebiet

Unternehmen Caritas

Schwärme von Business-Engeln

Personal im Krankenhaus

Wer sagt, was genug ist?

Pflege

Unter einem Hut_Dienstplan und Mitarbeiterwünsche

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 12/2015

Schwerpunkt: Transparenz und Effizienz in Sozialunternehmen sowie Kriterien zur Bildung der Vorstandsebene von Vereinen. Weitere Themen: Flüchtlingskinder in Kitas, humanitäre Hilfe in Krisengebieten, Dienstplanung in der Pflege. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

Flüchtlingskind in Kita

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025