Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
        •  
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2015
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
        •  
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Berichterstattung

Und was bewirken Sie so?

Auch Träger der freien Wohlfahrtspflege berichten immer häufiger über die von ihnen erzielten Wirkungen. Das ist in vielfacher Hinsicht sinnvoll: Es fördert zum Beispiel die Auseinandersetzung mit der eigenen Effizienz und motiviert Geldgeber und Sponsoren.

Grosse Spendenorganisationen tun es schon lange. Und auch Träger der freien Wohlfahrtspflege machen es zunehmend öfter: Sie erfassen die von ihnen erzielten Wirkungen und berichten transparent darüber. Diese sogenannte Wirkungstransparenz1 bringt drei wesentliche Vorteile mit sich:

1. Wirkung als nächste Stufe des Qualitätsmanagements
Wirkung ist das Lebenselixier sozialer Arbeit. Landauf, landab streben tagtäglich Zehntausende Beschäftigte in Wohlfahrtsorganisationen danach, die Gesellschaft voranzubringen. Um maximale Erfolge zu erreichen, ist es jedoch nötig, sich regelmäßig mit der eigenen Wirkung auseinanderzusetzen: Stehen die investierten Ressourcen in einem zufriedenstellenden Verhältnis zu den Resultaten? Wurden tatsächlich die Wirkungen erzielt, die beabsichtigt waren? - Viele Wohlfahrtsorganisationen nähern sich diesen Fragen meistens via Qualitätsmanagement (QM). Das klassische QM hat jedoch den Haken, dass es vor allem Prozesse und Strukturen abbildet, aber die Ergebnisqualität - mithin die Wirkung - vernachlässigt. Dabei kommt es genau auf diese an. Ein Ausweg aus diesem Dilemma bietet die wirkungsorientierte Steuerung. Sie stellt sicher, dass auch die Ergebnisqualität betrachtet wird; dass Strukturen, Prozesse und Wirkungen einen harmonischen Dreiklang bilden. Hierzu gehört auch, mit den gewonnenen Erkenntnissen zu arbeiten und sie transparent zu machen. Während QM-Berichte vor allem von Zertifizierern gelesen werden, können Wirkungsberichte eine größere Zielgruppe erreichen: Sie sind für die Organisation selbst, für Geldgeber(innen), Mitarbeitende, Zielgruppen sowie die breite Öffentlichkeit gleichermaßen interessant. Die Herausforderung besteht nun darin, die erzielten
Wirkungen transparent zu machen und so abzubilden, dass Mitarbeitende und Entscheidungsträger nachvollziehen können, aus welchen Gründen und mit welchen Mitteln ganz bestimmte Wirkungen erzielt wurden. Wirkungstransparent zu arbeiten heißt in diesem Zusammenhang, die Ergebnisse der eigenen Arbeit zielgruppengerecht und verständlich aufzubereiten und diese Informationen für jedermann zugänglich zu machen: in Gesprächen, im Jahresbericht, in Publikationen, auf der Website.

Vor allem mit Blick auf interne Lernprozesse lohnt sich gelebte Wirkungstransparenz, weil sie einen umfassenden Blick gewährleistet. Wer sich mit der eigenen Wirkung auseinandersetzt, beschäftigt sich auch mit Bedarfen, Zielen, Zielgruppen, Erfolgen und Misserfolgen - und zwar abseits reiner Kennzahlen. Auf diese Weise können auch Arbeitsabläufe, das Berichtswesen und die Sinnhaftigkeit mancher Maßnahmen hinterfragt werden - und all das im größeren Rahmen, organisationsweit und bereichsübergreifend. Aus alledem wird deutlich: Wer sich mit Wirkungstransparenz beschäftigt, dringt zum Kern der eigenen Arbeit vor.

Die Praxis zeigt zudem, dass die regelmäßige Reflexion und das "In-den-Kontext-Stellen" der eigenen Wirkungen zu Qualitätssteigerungen führen. Dies ist unter anderem deshalb so, weil Mitarbeitende deutlich motivierter zu Werke gehen, Ziele häufiger überprüft und Angebote zeitnah zielgruppengerecht angepasst werden. Arbeitsabläufe werden verbessert, die Ressourcen sinnvoll gebündelt, die Zielgruppen besser erreicht.

2. Geldgeber, öffentliche Hand und Stakeholder erwarten Leistungsnachweise
Es klang bereits durch: Wirkungstransparenz ist ein mächtiges Werkzeug für die Legitimation nach außen. Insbesondere gegenüber Stakeholdern wie Geldgebenden, Kooperationspartnern, der Öffentlichkeit und der Zielgruppe selbst kommt es darauf an, nicht nur über geleistete Arbeit zu berichten, sondern auch darüber, was mit ebendieser erreicht wurde. Auch wenn es bislang keine verbindlichen Veröffentlichungspflichten gibt, hat die Öffentlichkeit doch einen Anspruch darauf, zu erfahren, wofür und mit welcher Wirkung Steuergelder und Sozialabgaben eingesetzt werden. So kann sie ein Verständnis für den Wert gemeinnütziger Arbeit entwickeln und Resultate besser nachvollziehen.

Nebenbei kommen Wirkungsnachweisen im Wettbewerb um Fördermittel eine wichtige Bedeutung zu. Wer plausibel machen kann, dass die eingesetzten Ressourcen zu mehr Wirkung führen, hat bessere Argumente gegenüber Mittelgebe­r(inne)n. Ähnlich wie bei großen Spendenorganisationen auch, zeichnet sich hier eine deutliche Entwicklung ab. Auch wenn die öffentliche Hand aktuell noch ein eher zurückhaltendes Interesse an Wirkungsfragen zeigt, belegen Trends wie das "Impact Investing"2 oder Entwicklungen in Nachbarländern, dass wirkungsorientiertes Arbeiten zunehmend wichtiger wird.

3. Geldgeber und Zielgruppen werden motiviert
Quasi nebenbei kann Wirkungstransparenz eine budgetschonende Marketingmaßnahme sein. So, wie es im Produktmarketing auf den Kundennutzen ankommt, sind im Dienstleistungssegment der Service und die Ergebnisqualität - also die erzielte Wirkung - entscheidend. Je deutlicher Geldgebende und vor allem auch die Zielgruppen erkennen können, wie sie von einem Angebot tatsächlich profitieren, umso leichter lassen sie sich davon überzeugen, es zu unterstützen beziehungsweise zu nutzen. Wie die Praxis zeigt, funktionieren solche Reputationsgewinne auf vielen Ebenen: gegenüber Politik und Öffentlichkeit, gegenüber Partnern, gegenüber den Zielgruppen - und im Kampf um Fachkräfte.

Wirkungstransparenz - wie geht das?

Wirkungstransparenz herzustellen heißt, neben Finanzdaten auch Informationen darüber zu veröffentlichen, welche Aktivitäten, Angebote und Projekte konkret stattgefunden und was genau diese bewirkt haben. Am Ende geht es darum, eine Kausalkette aus den Antworten auf die folgenden Fragen herzustellen:

  • Was will die Organisation erreichen?
    Zunächst soll ein Bewusstsein für das Ausmaß des jeweiligen gesellschaftlichen Problems geschaffen und die eigenen Bemühungen in den Gesamtkontext eingebettet werden. Was sind die Ursachen des Problems, wer ist betroffen und warum, wie groß ist die Zielgruppe und welche Ziele und Veränderungen sind erwünscht? Welche Wirkungen werden angestrebt? Welche Konzepte, Erkenntnisse oder Ähnliches liegen dem zugrunde? Welchen Idealzustand strebt die Organisation in den nächsten fünf bis zehn Jahren an?
  • Was wird unternommen, um diese Ziele zu erreichen?
    Im zweiten Schritt wird das große Ganze auf die Praxisebene heruntergebrochen: Was konkret tut die Organisation für ihre Ziele und welche Ressourcen wendet sie dafür auf? Welche Angebote unterbreitet sie, und wem? Was sind zentrale Projekte, Daueraufgaben oder Veranstaltungen? Worin bestehen Projektziele? Aber auch: Warum trägt gerade dieses Projektkonzept zur Zielerreichung bei? Welche Wirkung erzielt es und woran lässt sich diese erkennen?
  • Im dritten Schritt werden die Ergebnisse abgebildet. Wie sieht es hinsichtlich der Teilnehmerzufriedenheit aus? Haben sich Kenntnisse, Einstellungen oder Fähigkeiten in den Zielgruppen geändert? Verhalten sich Zielgruppenmitglieder anders? Gibt es veränderte Lebensumstände bei Zielgruppenmitgliedern? Gab es Veränderungen über die Zielgruppe hinaus? Lassen sich Veränderungen auf gesamtgesellschaftlicher Ebene nachweisen? Welche unbeabsichtigten Wirkungen wurden erzielt? Woran wurde die Wirkung erkannt? Welcher Systematik folgt die Wirkungsbeobachtung?

Zum Schluss kommt es darauf an, all diese Informationen zu kommunizieren: angemessen ausführlich, aber doch pointiert, verständlich und aufeinander aufbauend, und das Ganze leicht auffindbar und an prominentem Ort.

Transparenz ist ein nie endender Prozess

Wirkungstransparenz ist kein fertiger Zustand, sondern erfordert einen kontinuierlichen Prozess. Die Mühe lohnt sich, denn von transparentem Arbeiten profitieren vor allem die Organisationen selbst:

  • Nach außen wirkt Transparenz vertrauensbildend, weil sich Mittelgebende und Öffentlichkeit ausreichend informiert fühlen.
  • Die öffentliche Darstellung der Ziele, Maßnahmen und Erfolge unterstützt die Ansprache der relevanten Zielgruppen.
  • Daneben profitiert die Organisation, weil die Beobachtung und Kommu­nikation von Wirkung auch Ver­besserungspotenziale aufzeigen kann. Transparenz begünstigt eine wirkungsorientierte und qualitativ hochwertige Arbeit.

Anmerkungen
1. Wirkungstransparenz bedeutet, die ­erzielten Wirkungen zu erfassen, sie in einen ­Gesamtzusammenhang mit den Zielen, den investierten Ressourcen und den eigenen ­Angeboten einzubetten und sie adressaten­gerecht zu veröffentlichen.
2. Bei der Geldanlage steht nicht nur die ­Rendite im Vordergrund, sondern auch soziale oder ökologische Ziele.

Zum Weiterlesen
Leitfaden Wirkungsberichterstattung gemeinnütziger Organisationen, zum Herunterladen unter: www.phineo.org/downloads/PHINEO _Leitfaden_Wirkungsberichterstattung.pdf
Neben der Diakonie Rosenheim seien hier die Jahresberichte empfohlen von: Deutsche Krebshilfe, Nabu, Deutsches Rote Kreuz, WWF sowie Ärzte ohne Grenzen. Hierzu ausführlich auch Spiegel Online: Transparenz-Test: Die Rangliste der 50 Top-Spendenorganisationen (www.spiegel.de/wirtschaft/service/transparenz-test-ranking-der-50-top-spenden-organisationen-a-1005164.html)



Autor/in:

  • Dr. Philipp Hoelscher
Zuletzt geändert am:
  • 25.06.2015
neue caritas Ausgabe 12/2015 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Organstruktur

So kann die Vorstandsebene bei Vereinen der Caritas aussehen

Caritas

Mit Caritas 2.0 zu einer anderen Erfolgsrechnung

Migration

Willkommen bei Freunden

International

Humanitäre Hilfe braucht starke Partner im Krisengebiet

Unternehmen Caritas

Schwärme von Business-Engeln

Personal im Krankenhaus

Wer sagt, was genug ist?

Pflege

Unter einem Hut_Dienstplan und Mitarbeiterwünsche

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 12/2015

Schwerpunkt: Transparenz und Effizienz in Sozialunternehmen sowie Kriterien zur Bildung der Vorstandsebene von Vereinen. Weitere Themen: Flüchtlingskinder in Kitas, humanitäre Hilfe in Krisengebieten, Dienstplanung in der Pflege. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

Aktuelles

Caritas-Jahresbericht 2015: Wandel trifft Caritas

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025