Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
        •  
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2014
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
        •  
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Kommentare 1
Teilen
Facebook
X-Twitter
neue caritas Behindertenhilfe

Teilhabe von Menschen mit Behinderung am Arbeitsleben

Was braucht es in der Praxis zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention? Diese erfasst Lebensbereiche wie Barrierefreiheit, persönliche Mobilität, Gesundheit, Bildung, Beschäftigung, Rehabilitation, Teilhabe am politischen Leben, Gleichberechtigung.

Teilhabe am Arbeitsleben spielt für Menschen mit Behinderung eine ebenso große Rolle wie für alle Menschen. Welche Chancen haben Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft und hier speziell auf dem Arbeitsmarkt? Diese Frage ist nicht neu. Die Diskussion darüber hat aber eine neue Qualität bekommen durch das "Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen", die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK).1 Deren Artikel 27 "Arbeit und Beschäftigung" benennt Rechte und Anforderungen. Das hier Grundgelegte gilt für alle Ebenen in der Gesellschaft, auch für den privaten Sektor. Damit hat es eine erhebliche Relevanz für die Praxis, erfordert ein neues Grundverständnis und eine Klarstellung für alle Seiten.

Erste Schritte zur Teilhabe

Für die praktische Arbeit ist es von elementarer Bedeutung, den "Geist" der neuen UN-BRK deutlich zu machen, konkret die Chancen für Menschen mit Behinderung auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt in Verbindung mit den jeweiligen Rahmenbedingungen zu suchen und zu verbessern. Hier spielt auch der Behinderungsbegriff eine große Rolle. In der Präambel der UN-BRK Buchstabe e wird beschrieben, dass Behinderung aus der Wechselwirkung zwischen Menschen mit Beeinträchtigungen und einstellungs- und umweltbedingten Barrieren entsteht, die sie an der vollen, wirksamen und gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft hindern. Darum ist der Abbau der einstellungs- und umweltbedingten Barrieren der erste Schritt zur Teilhabe von Menschen mit Behinderung am Arbeitsleben. Notwendig sind ein Sensibilisierungsprozess zur Auseinandersetzung mit diesem Anliegen und ein Umdenken aller Beteiligten, eine Bewusstseinsbildung (gemäß Artikel 8 der UN-BRK). Diesem Prozess muss Raum und Zeit eingeräumt werden. Es geht um Inklusion, um die Entwicklung einer inklusiven Gesellschaft. In der gesellschaftlichen Debatte steht das Thema "inklusive Bildung - Inklusion in der Schule" im Fokus. Inklusionsinitiativen für Menschen mit Behinderung auf dem Arbeitsmarkt sind weniger öffentlichkeitswirksam. Über Gründe dafür lässt sich spekulieren. 

Auf der Homepage der Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen wird das Grundverständnis der UN-BRK zusammenfassend dargestellt: "Die UN-BRK schafft keine Sonderrechte, sondern konkretisiert und spezifiziert die universellen Menschenrechte aus der Perspektive der Menschen mit Behinderungen vor dem Hintergrund ihrer Lebenslagen, die im Menschenrechtsschutz Beachtung finden müssen. Dazu greift sie auf die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte sowie auf die wichtigsten Menschenrechtsverträge der Vereinten Nationen zurück und formuliert zentrale Bestimmungen dieser Dokumente für die Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen.

Teilhabe ist ein Menschenrecht

Teilhabe behinderter Menschen ist ein Menschenrecht, kein Akt der Fürsorge oder Gnade. Die UN-BRK stellt dies klar und konkretisiert damit grundlegende Menschenrechte für die Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen. Sie erfasst Lebensbereiche wie Barrierefreiheit, persönliche Mobilität, Gesundheit, Bildung, Beschäftigung, Rehabilitation, Teilhabe am politischen Leben, Gleichberechtigung und Nichtdiskriminierung. Grundlegend für die UN-BRK und die von ihr erfassten Lebensbereiche ist der Gedanke der Inklusion: Menschen mit Behinderung gehören von Anfang an mitten in die Gesellschaft."2

Diese Klarstellung zum Grundverständnis muss den praktischen Fragen vorangestellt werden. Solange diese Botschaft noch nicht angekommen ist, ge­staltet sich auch die Teilhabe von Menschen mit Behinderung am Arbeitsleben schwierig. Für die konkrete Praxis ergeben sich neue Anforderungen. Es gilt ent­sprechend den verschiedenen Zielgruppen von Menschen mit Behinderung, die Beschäftigung durch geeignete Strategien, Initiativen und Maßnahmen zu ­fördern und gemäß den gesetzlichen Regelungen behinderungsbedingte Nach­teilsausgleiche entsprechend der Art oder Schwere ihrer Beeinträchtigung zu ge­währen, wie zum Beispiel Ausbildungszuschüsse, Eingliederungszuschüsse sowie Mittel für Probe­beschäftigungen und Praktika. Das sind ­Leistungen, die behinderte und schwerbehinderte Menschen von der Bundesagentur für Arbeit oder den Trägern der Grundsicherung für Arbeitsuchende erhalten können. Be­schäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf alternativ zu den Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) in der "Unterstützten Beschäftigung" auf dem ersten Arbeitsmarkt gewinnen zunehmend an Bedeutung.

Leistungsträger müssen besser zusammenarbeiten

Die Teilhabe von Menschen mit Behinderung am Arbeitsleben ist entsprechend der Art oder Schwere der Beeinträchtigung individuell sehr unterschiedlich zu gestalten. Das betrifft die Förderung der Eingliederung, der Wiedereingliederung sowie notwendige Rehabilitationsleistungen. Ein Grundproblem in Deutschland ist das "zergliederte System der sozialen Sicherung" mit den damit verbundenen unterschiedlichen Zuständigkeiten der Sozialleistungsträger auf Grund des Kausal- und  des Finalprinzips.

Angesichts der Vielzahl von Schnittstellen im gegliederten System der sozialen Sicherung und insbesondere in der Rehabilitation ist die Zusammenarbeit der Leistungsträger zu verbessern. Dazu sollten auch auf regionaler und kommunaler Ebene die in § 94 SGB X vorgesehenen Arbeitsgemeinschaften gegründet und ausgebaut werden für eine bessere Kooperation und Koordination der Leistungsträger zur Eingliederung behinderter Menschen. Notwendig ist ebenso eine verstärkt trägerübergreifende Arbeit von der gemeinsamen Beratung bis hin zur Leistungsgewährung mit personenzentriertem Ansatz. In der Praxis werden diese Möglichkeiten nicht beziehungsweise nicht ausreichend genutzt. Ein Zusammenwirken der Leistungsträger erfolgt mit dem Antragsverfahren für die Beschäftigung in den Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM). Das ist geregelt mit dem Fachausschuss, aber in anderen Bereichen wird der Mangel an Zusammenarbeit in der Praxis beklagt.

Die Ausführungen zur Ausgangsfrage können an dieser Stelle nur einige grundsätzliche Aspekte aufgreifen, die ihren Bezug im Wesentlichen im Erfahrungsaustausch mit Menschen mit Behinderung, mit der Behindertenberatung und Reha-Beratung sowie aus der Gremienarbeit haben.

Welche Erfolge haben Förderprogramme?

Positiv ist zu bewerten, dass im Zuge der Umsetzung der UN-BRK die Chancen für Menschen mit Behinderung auf dem Arbeitsmarkt durch verschiedene Initiativen verbessert werden sollen, wie zum Beispiel durch die vereinbarte Inklusionsinitiative auf Bundesebene und die Initiative Inklusion des Landes Brandenburg. Die Bündelung von Maßnahmen und zusätzlichen Programmen soll Arbeitgeber durch die Nutzung der Förderungen zur Einstellung von Menschen mit Behinderung in ihren Betrieb motivieren. Zu fragen ist aber auch, wie der langfristige Erfolg nach Beendigung der Förderung aussieht. In vielen Fällen muss leider festgestellt werden, dass der Übergang in die bezahlte Beschäftigung nicht gelingt und eine Weiterbeschäftigung der Menschen mit Behinderungen seitens der Arbeitgeber nicht erfolgt. Die Gründe sind vielschichtig und lassen letztendlich keine Bewertung zu. Das kann beispielsweise die Wirtschafts-/ Auftragslage des Betriebs sein. Die Sorge wegen des besonderen Kündigungsschutzes für schwerbehinderte Arbeitnehme­r(in­nen) sollte kein Grund sein. Im Allgemeinen wird davon ausgegangen, dass während des geförderten Beschäftigungszeitraums die Skepsis und Vorbehalte gegenüber den Menschen mit Behinderung am Arbeitsplatz abgebaut werden können und eine bezahlte Beschäftigung möglich wird. In vielen Fällen wird dieses Ziel nicht erreicht. Die Konkurrenz auf dem Stellenmarkt ist groß. Sowohl der Appell an die soziale Verantwortung der Arbeitgeber als auch die Beschäftigungsinitiativen und Förderprogramme für Menschen mit Behinderung reichen nicht aus, wenn nicht ein Umdenken im Sinne der Inklusion zur Umsetzung der UN-BRK geschieht.

Betriebliche Ausbildung muss gefördert werden

Sicher sind die Chancen von Menschen mit Behinderung auf dem Arbeitsmarkt behinderungsbedingt individuell verschieden. Sie sind auch maßgeblich abhängig von den Ausbildungsmöglichkeiten. Behinderungsbedingt geht die Schere schon viel früher auseinander. Gerade deshalb ist das Thema Inklusion von elementarer Bedeutung: gemeinsam von Anfang an. Im Zusammenhang mit der Teilhabe am Arbeitsleben steht das Themenfeld Ausbildung, beginnend mit dem Übergang Schule/Beruf. Insbesondere für die Schulabgänger der Förderschulen stellt sich die Frage nach einer beruflichen Perspektive. Ziel muss es sein, dass alle ausbildungswilligen und ausbildungsfähigen Schulabgänger mit Behinderung eine betriebliche Ausbildung im dualen System absolvieren und einen Abschluss in einem regulären Ausbildungsberuf erreichen können. Sicher ist das ein hehres Ziel, aber auch die beste Voraussetzung für die Teilhabe am Arbeitsleben. Deshalb sind diese Möglichkeiten der betrieblichen Ausbildung für Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf zu verbessern. Damit verbunden muss die betriebliche theoriereduzierte Ausbildung ausgebaut werden. Aber hierfür muss mit den Kammern die Anerkennung der Berufsabschlüsse für die theoriereduzierte Ausbildung geregelt werden. Das ist eine wichtige Voraussetzung für den "Erfolg".

Zum Spektrum der Ausbildungsmöglichkeiten gehört ebenso die Berufsaus­bildung in einer außerbetrieblichen Einrichtung. Für die Zukunft der beruflichen Ausbildung der Schulabgänger mit Behinderung lassen sich aufgrund der demografischen Entwicklung schwer Prognosen erstellen. Aber auf ein Problem muss an dieser Stelle noch hingewiesen werden: Zunehmend geht es vor allem auch um die notwendige Vermittlung von Fähigkeiten zum Erwerb von sozialer Kompetenz der Auszubildenden. Diese Frage gewinnt in der praktischen Arbeit an Bedeutung.

Die Teilhabe von Menschen mit Behinderung am Arbeitsleben ist abhängig von zwei Faktoren: vom Arbeitsmarkt, seinen Rahmenbedingungen und der sozialen Verantwortung der Arbeitgeber einerseits und von den erworbenen beruflichen Fähigkeiten und Fertigkeiten der Menschen im konkurrierenden Personalgefüge andererseits. Provokant lässt sich zum Schluss die Frage stellen: Reicht es aus, die Chancen für Menschen mit Behinderung auf dem Arbeitsmarkt durch die Gewährung von Nachteilsausgleichen zu verbessern oder bedarf es einer Neuorientierung hin zu einem inklusiven Arbeitsmarkt, in dem einstellungs- und umweltbedingte Barrieren abgebaut werden? Daran wird die Gesellschaft zu messen sein.

Anmerkungen

1. Übereinkommen über die Rechte von ­Menschen mit Behinderungen, die UN-Behindertenrechtskonvention (Schattenübersetzung des Netzwerks Artikel 3 e.V. ), www.netzwerk-artikel-3.de
2. Internetseite der Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen: www.behindertenbeauftragte.de

Autor/in:

  • Jürgen Brückner
Zuletzt geändert am:
  • 24.02.2014
neue caritas Ausgabe 04/2014 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Pflegebedürftige

Gut gepflegt zu fairen Bedingungen

Zwischen ungleichen Partnern muss Wettbewerb fair bleiben

Behindertenhilfe

Einen für alle – den inklusiven Arbeitsmarkt gestalten

Behindertenhilfe

Berufliche Inklusion bei der Caritas

Behindertenhilfe

In die Welt da draußen

Pflege

Dokumentationswahn in der Pflege lässt sich stoppen

Familienpolitik lässt sich nicht exportieren

Caritas-Unternehmen

Gemeinnützige Körperschaften werden bei E-Bilanz entlastet

Bundesfreiwilligendienst

Nein zu „cleanem“ Dienst

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 04/2014

Das Schwerpunktthema der neuen caritas Heft 4/14 ist die Teilhabe von Menschen mit Behinderung am Arbeitsleben. Im Fachteil Beiträge zur Pflegedokumentation aus haftungsrechtlicher Sicht, zu europäischer Familienpolitik und zur E-Bilanz. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025