Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
        •  
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2013
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
        •  
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
neue caritas Erziehungshilfe

Willkommen in der gesellschaftlichen Mitte

Längst sind die Hilfen zur Erziehung keine Nothilfe mehr. Vielmehr sind sie in den ­vergangenen Jahren in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Sie werden zunehmend flexibler und betonen verstärkt die Schutzbedürftigkeit der Kinder und Jugendlichen.

Die Hilfen zur Erziehung bieten Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern ein differenziertes Spektrum an ambulanten, teilstationären und stationären Hilfen. Die Inanspruchnahme dieser Hilfen setzt voraus, dass eine Erziehung zum Wohl des Kindes in der Familie allein nicht mehr garantiert werden kann: "Ein Personensorgeberechtigter hat bei der Erziehung eines Kindes oder eines Jugendlichen Anspruch auf Hilfe (Hilfe zur Erziehung), wenn eine dem Wohl des Kindes oder des Jugendlichen entsprechende Erziehung nicht gewährleistet ist und die Hilfe für seine Entwicklung geeignet und notwendig ist" (§ 27 Abs. 1 SGB VIII).

 

Die Voraussetzungen für die Hilfen zur Erziehung hat der Gesetzgeber in unbestimmte Rechtsbegriffe gefasst, um die unterschiedlichen Lebenssituationen zu berücksichtigen. Parallel dazu besteht mit dem individuellen Rechtsanspruch des Sorgeberechtigten eine eindeutige Verpflichtung des Jugendamtes, bei Bedarf tätig zu werden.

 

Wie die Voraussetzungen für die Hilfen zur Erziehung konkret aussehen und wie die Leistung ausgestaltet werden soll, ist also schwer zu definieren. Dies stellt im Alltag hohe Anforderungen an die Jugendämter: Sie müssen sich einerseits geeigneter fachlicher Instrumente bedienen und auf vergleichbare Lebenslagen von belasteten Familien reagieren und andererseits auch den individuellen Besonderheiten jedes Einzelfalls gerecht werden.

 

Als ein zentrales Steuerungsinstrument fungiert der Hilfeplan (§ 36 SGB VIII). Innerhalb dieses Hilfeplans sind "der Personensorgeberechtigte und das Kind oder der Jugendliche vor der Entscheidung über die Inanspruchnahme einer Hilfe und vor einer notwendigen Änderung von Art und Umfang der Hilfe zu beraten und auf die möglichen Folgen für die Entwicklung des Kindes oder des Jugendlichen hinzuweisen" (§ 36 Abs. 1 SGB VIII).

 

Dies bedeutet, dass die Entscheidung darüber, ob eine Hilfe zur Erziehung notwendig ist - und wenn ja, welche Hilfe es sein und wer sie erbringen soll -, nicht über die Köpfe der Sorgeberechtigten und der Kinder oder Jugendlichen hinweg gefällt werden darf. Der Hilfeplan ist also ein wichtiges Dokument, in dem der Planungsprozess festgehalten wird. Darüber hinaus stellt er eine unverzichtbare Datenquelle dar, die dokumentiert, ob die Angebote dem Bedarf entsprechen beziehungsweise welche Änderungen der Leistungsangebote notwendig sind.

 

Hilfen zur Erziehung sind sozialpolitisch gewollt

 

Die Hilfen zur Erziehung sind Ausdruck einer werteorientierten Haltung, die dem Wohl junger Menschen Vorrang einräumt. Zugleich wird mit den Hilfen zur Erziehung die öffentliche Übernahme von Verantwortung auch im Bereich der Erziehung postuliert.

 

Hilfen zur Erziehung sind eine sozialstaatliche Antwort darauf, dass viele Familien das Leben zunehmend als unübersichtlich und entgrenzend empfinden. Dadurch reagieren Familien zunehmend verunsichert in der Gestaltung des Alltags, der Organisation der Familie und in der Erziehung. Ob und wie Hilfen zur Erziehung gewährt und genutzt werden, ist von komplexen Einflussfaktoren abhängig:

 

  • zunehmende Armut durch Arbeitslosigkeit, Wohnraumprobleme und deren Auswirkungen auf die Erziehungsfähigkeit von Familien;
  • veränderte Familienstrukturen, zum Beispiel wachsende Zahl Alleinerziehender;
  • Selektion durch andere Systeme  wie zum Beispiel das sogenannte Abschulen von schwierigen Jugendlichen;
  • Ausbaugrad der sozialen Infrastruktur, zum Beispiel Frühe Hilfen, Kita, Familienbildung, Beratung;
  • Stellenwert des Kinderschutzes in der Öffentlichkeit;
  • Entscheidungspraxis und -kultur in den Jugendämtern.

Die politische Grundentscheidung, für Sorgeberechtigte einen individuell einklagbaren Rechtsanspruch auf Unterstützung der familiären Erziehung zu schaffen, hat die Politik in den letzten Jahren durch weitere Gesetzgebung unterstrichen. Mit dem Kinder- und Jugendhilfeweiterentwicklungsgesetz (KICK) im Jahr 2005 und dem Gesetz zur Stärkung eines aktiven Schutzes von Kindern und Jugendlichen (Bundeskinderschutzgesetz - BkiSchG) im Jahr 2012 wurden noch einmal Schutzbedürftigkeit und Hilfebedarf für Kinder und Jugendliche gerade bei vermuteter oder tatsächlicher Bedrohung des Kindeswohls akzentuiert. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass die Hilfen zur Erziehung politisch gewollt und gesellschaftlich akzeptiert sind.

 

Längst keine Nothilfe mehr

 

In den vergangenen Jahren ist die Nachfrage der Hilfen zu Erziehung rasant gestiegen. Der 14. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung stellt die These auf, dass die Hilfen zur Erziehung und die gesamte Kinder- und Jugendhilfe "in der Mitte der Gesellschaft" angekommen sind.1 Heute werden die Hilfen zur Erziehung jedes Jahr von rund einer Million junger Menschen genutzt (Anfang der 90er Jahre waren es nur 218.000). Dies entspricht einem Anteil von 6,3 Prozent der Jugendlichen unter 21 Jahren.

 

Auch wenn das Leistungsfeld heute noch das Image hat, eine Nothilfe für Problemfamilien zu sein, so wird es tatsächlich zunehmend selbstverständlich von breiten Bevölkerungsschichten benötigt und ge­nutzt. Beim Blick auf die konzeptionellen Veränderungen zeigt sich, dass die Hilfen zur Erziehung immer mehr ausdifferenziert werden und die Ausgaben der Jugendämter steigen. In den letzten zwei Jahrzehnten waren verschiedene konzeptionelle Weiterentwicklungen zu beobachten:

 

  • Ambulantisierung und Familialisierung der Hilfen zur Erziehung, das heißt, mehr niedrigschwellige Formen der Hilfen bei gleichzeitiger stärkerer Familienorientierung;
  • Flexibilisierung und Lebensweltorientierung: Hier zeigt sich der Trend hin zu mehr integrierten, flexiblen Hilfen, die mehr vom Kind aus gedacht, passgenau und aus einer Hand sind;
  • Sozialraumorientierung und Vernetzung; die konzeptionellen und strukturellen Ansätze der Hilfen zur Erziehung hinsichtlich der Schnittstellen zu Regeleinrichtungen werden herausgearbeitet. So finden sich beispielsweise zunehmend Kooperationsstrukturen bei der Ausgestaltung von Hilfesettings in Familienzentren oder auch Maßnahmen innerhalb der sozialen Gruppenarbeit in Schulen;
  • Intensivierung und Verkürzung der Hilfen zur Erziehung kommen gerade bei ambulanten Leistungen zum Ausdruck, zum Beispiel in Form von kurzzeitigen, familienbezogenen Kriseninterventionsprogrammen wie der aufsuchenden Familientherapie;
  • Partizipation und Beteiligung nehmen in der Diskussion um Kinderrechte und Kinderschutz in den Hilfen zur Erziehung eine wichtige Rolle ein. Partizipation und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen wird dabei als Schutzfaktor gesehen;
  • Stärkung der Elternarbeit, insbesondere in den stationären Hilfen zur Erziehung, beispielsweise durch die zeitweise Aufnahme von Eltern in einer Fünftagegruppe im Rahmen der stationären Erziehungshilfe;
  • stärkere Betonung des Wächteramtes und des Schutzauftrages in den Hilfen zur Erziehung und im Kontext der Kinderschutzgesetzgebung: Leistungen der Hilfen zur Erziehung balancieren stets zwischen den Aufträgen Dienstleistung/Unterstützung und Intervention beziehungsweise zwischen Hilfe und Kontrolle. Seit Mitte der 2000er Jahre ist eine Aufwertung der Interventions- und Kontrollelemente zu verzeichnen.

Die Nachfrage nach Hilfen bleibt hoch

 

Die Hilfen zur Erziehung werden trotz demografisch bedingten Rückgangs der Jugendpopulation auch zukünftig ge­braucht. Mit einer sogenannten demografischen Rendite, das heißt einem nennenswerten Rückgang des Bedarfs an Hilfen zur Erziehung, an Eingliederungshilfen für junge Menschen mit einer seelischen Behinderung und Hilfen für junge Volljährige aufgrund der schrumpfenden Gesamtzahl junger Menschen, ist allen Befunden zufolge auch in den kommenden Jahren nicht zu rechnen.

 

Stärker noch als bislang werden sich die Hilfen zur Erziehung bei ihrer Ausgestaltung zukünftig auf neue Herausforderungen einstellen müssen. Exemplarisch werden hier drei wesentliche Aspekte genannt - die Wirkungsorientierung, die Inklusion und der Ausbau von Prävention.

 

Sich kontinuierlich über die Qualität der Leistungen sowie die erzielten Wirkungen zu vergewissern, muss selbstverständlicher Bestandteil einer professionellen Jugendhilfe werden - in erster Linie im Interesse der Adressat(inn)en. Denn sie haben nicht nur ein Recht darauf, über Wirkungen (und Nebenwirkungen) einer Leistung informiert zu werden, sie sind als Koproduzent(inn)en der Leistung an den Ergebnissen auch entscheidend beteiligt. Die Frage, welche Wirkung die Hilfen zur Erziehung tatsächlich erzielen, hat in einer weiteren Dimension mehr oder weniger existenzielle Bedeutung, nämlich hinsichtlich der Legitimation gegenüber der öffentlichen Hand. Bund, Länder und Kommunen schauen verstärkt darauf, die Ausgaben unter Kosten-Nutzen-Aspekten zu gewichten und danach ihre finanzielle Planung auszurichten.

 

Sowohl in der Schule als auch in den Hilfen zur Erziehung wird über ein "inklusiveres System" diskutiert, um letztlich jedem jungen Menschen mit seinem individuellen Bildungs-, Betreuungs- und Förderbedarf gerecht zu werden. Die aktuelle Debatte um die sogenannte "große Lösung", also der leistungsrechtlichen Zusammenführung der Hilfen für junge Menschen mit und ohne Behinderung im SGB VIII, die zum Beispiel mit der Benennung eines neuen Hilfetypus "Hilfen zur Entwicklung und Teilhabe" gekennzeichnet wird, stellt die Hilfen zur Erziehung vor neue Aufgaben.

 

Mit dem Ausbau der Prävention ist die Vorstellung verbunden, dass die Abhängigkeit von (teurer) staatlicher Unterstützung so frühzeitig wie möglich reduziert beziehungsweise beendet werden kann. Hier kommen verstärkt die Schnittstellen der Hilfen zur Erziehung beispielsweise zu Schule, Gesundheitsförderung, Arbeitsmarktförderung in den Blick. Diese Schnittstellen sind im Sinne einer besseren Kooperation einmal innerhalb des Systems der Kinder- und Jugendhilfe und zum anderen zwischen den verschiedenen Leistungssystemen auszugestalten. Dies macht auch eine verstärkte sozialräumliche Planung und Entwicklung von Hilfen zur Erziehung notwendig.

 

Vielleicht trägt eine weitere sozialräumliche und präventive Ausrichtung der Hilfen zur Erziehung dazu bei, "ein kooperatives Verständnis zwischen Kommunen und freigemeinnützigen Trägern zu befördern"2.

 

Anmerkung

 

1. BMFSFJ (Hrsg.): 14. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung. BT-Drucksache 17/12200, S. 251.

2. Siehe hierzu auch den Beitrag von Georg Cremer: Caritas und Kommunen: Statt Partner Lieferanten? In: neue caritas Heft 11/2013, S. 12.

Autor/in:

  • Roland Fehrenbacher
Zuletzt geändert am:
  • 29.07.2013
neue caritas Ausgabe 14/2013 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Erziehungshilfe

WGs mit Betonung auf „Gemeinschaft“

Erziehungshilfe

Wer wegschaut, macht sich strafbar

Unternehmen

Die schlechte Stimmung bremst den Fachkräftebedarf nicht

Bildung

Mehr Schüler haben einen Abschluss in der Tasche

Gesundheitsversorgung

Eine gute Gesundheitsversorgung muss für alle da sein

Unternehmen

Auch im Non-Profit-Sektor prüfen, ob die Ziele erreicht wurden

Langzeitarbeitslose

Der Fisch stinkt vom Kopf

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 14/2013

Erziehungshilfe ist der Themenschwerpunkt der neuen caritas Heft 14/2013. Im Fachteil Artikel zu Fachkräftebedarf, Bildung, Gesundheitsversorgung und Zielen im Non-Profit-Sektor. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025