Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
        •  
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2013
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
        •  
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
neue caritas Gesundheitsversorgung

Eine gute Gesundheitsversorgung muss für alle da sein

Es gibt Bevölkerungsgruppen, die es besonders schwer haben, gesundheitlich gut und adäquat versorgt zu werden. Im Projekt „Soziale Gesundheit für alle! Der Beitrag der Caritas“ des DCV wurden für diese Menschen konkrete Lösungsvorschläge entwickelt.

Menschen mit Behinderung, immobile Menschen, Demenzkranke und junge Suchtkranke haben eines gemeinsam: Sie haben einen besonders eingeschränkten Zugang zur Gesundheitsversorgung.1 Mit ihren speziellen Problemen und konkreten Lösungsmöglichkeiten hat sich das Projekt des Deutschen Caritasverbandes "Soziale Gesundheit für alle! Der Beitrag der Caritas" auseinandergesetzt. Für die genannten Gruppen ist der Zugang zu einer adäquaten medizinischen und ­pflegerischen Versorgung besonders er­schwert, beispielsweise wenn sie einen Haus- oder Facharzt benötigen oder eine Praxis, Ambulanz oder ein Krankenhaus aufsuchen müssen. Manchmal mangelt es aber auch an der Koordination der Gesundheitsversorgung.

 

Um die Versorgung zu optimieren, muss die Ausbildung der Gesundheitsprofessionen, die Infrastruktur, die Beratung, Begleitung und Hilfestellung bei gesundheitlichen und gesundheitsförderlichen Maßnahmen verbessert werden. Hier sind nicht nur die Gesundheitsberufe und -einrichtungen, sondern auch Krankenkassen, Bund, Länder und Kommunen, aber auch die Caritas mit ihren ehrenamtlichen und professionellen Hilfs- und Beratungsangeboten gefragt. Sie müssen Verantwortung für die Gesundheitsversorgung besonders verletzlicher Bevölkerungsgruppen übernehmen.

 

Grundsätzlich sollten alle Einrichtungen der Gesundheitsversorgung barrierefrei erreicht werden können. Viele Menschen haben aufgrund ihres Alters oder körperlicher Einschränkungen Schwierigkeiten, die Angebote der Gesundheitsversorgung aufzusuchen. Deshalb müssen diese Angebote an die Bedarfe der Menschen angepasst werden. Um Gesundheitseinrichtungen überhaupt erst erreichen zu können, muss häufig viel früher angesetzt werden: bei der Barrierefreiheit der Wohnungen, der öffentlichen Infrastruktur und Verkehrsmittel.

 

Immobilen Patienten den Zugang erleichtern

 

Im Idealfall kann ein Patient auf familiäre Unterstützung zurückgreifen, wenn es darum geht, ihn in die Sprechstunde oder zur Krankengymnastik zu bringen oder ein Rezept abzuholen. Wer keine Angehörigen hat, ist auf andere Menschen angewiesen, die sich um ihn kümmern, ­beispielweise Freiwillige von Nachbarschafts-, Besuchs-, Begleit- und Fahrdiensten.

 

Auch die Gesundheitsangebote können mobil werden und zum Patienten kommen: zum Beispiel indem ein Arzt in einer bestimmten Region regelmäßig vor Ort Sprechstunden abhält. Pflegekräfte könnten bei immobilen Menschen medizinisch-pflegerische Leistungen selbstständig erbringen. Dazu müssen sie jedoch entsprechend ermächtigt werden.

 

Eine bessere Abstimmung der verschiedenen Behandlungsschritte wie Hausarztbesuch, spezielle Diagnostik und Therapie beim Facharzt sowie Rezeptausstellung und -einlösung könnte die Nachteile für immobile Patienten mildern. Ein möglicher Baustein dazu wäre, ein Fallmanagement zur Koordinierung der gesundheitlichen Versorgung einzuführen.

 

Damit Menschen möglichst lange mobil bleiben, sollten geriatrische Assessments und präventive Hausbesuche zur Erstellung von passgenauen koordinierten Hilfeplänen eingeführt werden. Auch der ­Ausbau der mobilen (geriatrischen) Rehabilitation kann dazu beitragen. Der Einsatz und die Finanzierung technischer Kommunikations- und Hilfsmittel (Telemedizin, Telecare) könnte die gesundheitliche Versorgung von Menschen mit Bewegungseinschränkungen ebenfalls verbessern.

 

Angehörige in pflegerische Tätigkeit einbeziehen

 

Bereits heute leben in Deutschland etwa 1,1 bis 1,2 Millionen Menschen mit Demenz. Diese Zahl wird sich aufgrund der demografischen Entwicklung in nicht allzu ferner Zukunft fast verdoppeln. Darauf müssen sich die Gesundheitseinrichtungen und die Gesundheitsberufe einstellen. Geria­trische und gerontopsychiatrische Kenntnisse müssen in der Ausbildung von Gesundheitsberufen ausreichend verankert werden. Die Abläufe im Krankenhaus müssen dahingehend angepasst und die gerontopsychiatrischen Versorgungsstrukturen ausgebaut werden.

 

Da die meisten gerontopsychiatrisch erkrankten Menschen von ihren Angehörigen zu Hause betreut werden, müssen diese entsprechend geschult werden, um eine Veränderung oder Verschlechterung des Gesundheitszustands der alten Menschen rechtzeitig wahrnehmen zu können. Angehörige sollten zudem aktiv in die medizinisch-pflegerische Behandlung und in Rehabilitationsmaßnahmen einbezogen werden. Dadurch wird der Behandlungserfolg gesichert.

 

Anreizstrukturen für bessere Versorgung schaffen

 

Gemäß der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung sollen diese einen angemessenen Zugang zu Gesundheitsleistungen erhalten. Unser Gesundheitssystem ist jedoch auf die Behandlung von Menschen mit Behinderung häufig nur unzureichend eingestellt. Um ihnen gerecht zu werden, müssen deshalb Anreizstrukturen - etwa finanzieller Art - für eine bessere Versorgung im Gesundheitssystem geschaffen werden.

 

Nötig ist, dass die Zusammenhänge zwischen Behinderung und Krankheit bereits in der Aus-, Fort- und Weiterbildung und im Studium der verschiedenen Gesundheitsprofessionen thematisiert werden. Besonders betroffen sind Patient(inn)en mit Mehrfachbehinderungen und kognitiven Beeinträchtigungen, die in ihrer Kommunikationsfähigkeit eingeschränkt sind und/oder herausfordernde Verhaltensweisen zeigen. Selbst einfache Untersuchungen können bei ihnen mehr Zeit, spezielle Begleitung und fachliche Kenntnisse benötigen.

 

Deshalb müssen Voraussetzungen für eine bessere verbale und nonverbale Kommunikation zwischen den Mitarbei­ter(in­ne)n in den Gesundheitseinrichtungen und Patient(inn)en mit Behinderung geschaffen und vorgehalten werden. Die Vergütung für diese Leistungen in Krankenhäusern und im ambulanten Bereich muss an die Vorhaltung von entsprechend qualifiziertem Personal und den behinderungsbedingten Mehraufwand angepasst werden.

 

Krankenhäuser sollten grundlegende Verfahren zur Aufnahme, Behandlung und Entlassung von Menschen mit Behinderung festlegen. Bereits vor der Aufnahme ins Krankenhaus sollten - gegebenenfalls durch einen Besuch zu Hause - die besonderen Bedarfe und Voraussetzungen für die Behandlung abgeklärt werden.

 

Insbesondere für Medikamente und Heilmittel, auf die Menschen mit Behinderung oftmals vermehrt angewiesen sind, müssen die Budgets der Ärzte in der ambulanten Versorgung erweiterungsfähig sein. Die Ärzte müssen zudem auf die Möglichkeit hingewiesen werden, den behinderungsbedingten Mehraufwand auch als Praxisbesonderheit geltend machen zu können.

 

Für eine erfolgreiche Diagnostik und Behandlung bei Menschen mit Behinderung ist es zudem wichtig, dass Angehörige und Bezugspersonen einbezogen werden, insbesondere wenn es um die Zustimmung zu bestimmten Behandlungsmethoden wie etwa Operationen geht. Wenn es medizinisch geboten ist, sollten Menschen mit Behinderung oder Demenz nicht nur Assistenzpersonen, die sie selbst bezahlen, sondern auch andere vertraute Assistenzpersonen ins Krankenhaus und in die Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtung mitnehmen können.

 

Um die Versorgung von Menschen mit Behinderung zu optimieren, müssen außerdem die Dienste und ­Einrichtungen des Gesundheitssystems inklusive der Heilmittelerbringer, der Hilfsmittelversorgung, der Sanitätshäuser und Apotheken besser zusammenarbeiten. Für bestimmte Erkrankungen oder Behinderungen wie beispielweise Epilepsie ist deshalb auch die Schaffung überregionaler Kompetenzzentren zu prüfen.

 

Fristen für Hilfemaßnahmen festlegen

 

Auch Jugendliche mit Suchtproblemen zählen zu den Gruppen mit erschwertem Zugang zu adäquater Gesundheitsversorgung. Um ihnen helfen zu können, muss die kommunale Hilfeplanung besser koordiniert werden. Die Jugendlichen haben vielfach nicht nur in diesem Bereich Probleme. Häufig haben sie zu Hause Gewalt erfahren. Ihre Eltern sind oft mit der Erziehung überfordert und haben selbst Probleme mit Suchtmitteln. Daher sind schnelle und fachlich fundierte Entscheidungsprozesse notwendig, bei denen die Akteure unterschiedlicher Hilfesysteme effektiv und zielgerichtet zusammenarbeiten. Leider gibt es oft schon bei der Frage der Zuständigkeit keine Klarheit, was den Hilfeprozess verzögert.

 

Deshalb ist die Entwicklung von Steuerungs- und Entscheidungsinstrumenten zur fachlichen Indikationsstellung notwendig, damit, ungeachtet der tatsächlichen Leistungszuständigkeit, schnell geholfen werden kann. Es ist nötig, Fristen festzulegen: etwa sechs Wochen, innerhalb derer eine Entscheidung über eine Hilfemaßnahme getroffen sein sollte.

 

Anmerkung

1. Weitere Personengruppen und Lebenslagen mit eingeschränktem Zugang zur Gesundheitsversorgung finden sich in den So­zialpolitischen Positionen des DCV zur Kampagne 2012 "Armut macht krank" (s. neue ­caritas Heft 4/2012, S.33 ff. und www.ca­ritas.de/kampagne2012/forderungen).

Autor/in:

  • Elisabeth Frischhut
Zuletzt geändert am:
  • 29.07.2013
neue caritas Ausgabe 14/2013 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Erziehungshilfe

Willkommen in der gesellschaftlichen Mitte

Erziehungshilfe

WGs mit Betonung auf „Gemeinschaft“

Erziehungshilfe

Wer wegschaut, macht sich strafbar

Unternehmen

Die schlechte Stimmung bremst den Fachkräftebedarf nicht

Bildung

Mehr Schüler haben einen Abschluss in der Tasche

Unternehmen

Auch im Non-Profit-Sektor prüfen, ob die Ziele erreicht wurden

Langzeitarbeitslose

Der Fisch stinkt vom Kopf

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 14/2013

Erziehungshilfe ist der Themenschwerpunkt der neuen caritas Heft 14/2013. Im Fachteil Artikel zu Fachkräftebedarf, Bildung, Gesundheitsversorgung und Zielen im Non-Profit-Sektor. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025