Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
        •  
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2013
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
        •  
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
neue caritas Sucht

Wer anderen hilft, lebt länger und ist zufrieden

Freiwilligenarbeit erhöht das Wohlbefinden des Helfers. Sie korreliert unmittelbar mit dessen Lebenszufriedenheit. Wer anderen Menschen selbstlos hilft, hat mehr Lebensqualität als ein Nichthelfer – gute Chancen für den Altruismus.

Welche Relevanz hat altruistisches Verhalten für das menschliche Zusammenleben einerseits und das Streben nach Individualität andererseits? Handelt es sich um ein Nebenprodukt anderer zentraler Bestrebungen des Menschen, die auf das Selbst bezogen sind, oder helfen Menschen anderen um des Helfens willen, und was wissen wir über die Ursachen und Folgen altruistischen Verhaltens?

Das Thema Altruismus ist ein bedeutsamer Teil der "Positiven Psychologie", die menschliche Stärken in den Mittelpunkt stellt.1 Handlungen, die die Stärken des Menschen zum Ausdruck bringen, fördern das Wohlbefinden. Denn sie führen zu einer höheren Lebens- sowie zu einer höheren beruflichen Zufriedenheit. Die Stärken des Menschen lassen sich teilweise lernen, wie zum Beispiel Dankbarkeit oder Hoffnung.

Positives bedeutet nicht allein die Abwesenheit von Negativem: Das Positive steht für sich im Mittelpunkt der "Positiven Psychologie": So bedeutet die Abwesenheit von Krankheit nicht automatisch Gesundheit, und Studien über Depressionen machen keine Aussagen über Fröhlichkeit. Die Determinanten des Positiven lassen sich nicht als das Gegenteil der Determinanten des Negativen ableiten. Die Planung und Ausführung positiver Interventionen gehört zu den Hauptzielen der "Positiven Psychologie".

Wieso helfen Personen anderen?

Untersuchungen zeigen, dass Altruismus ein reales Phänomen ist. Somit stellt sich die Frage, wieso Personen anderen helfen. Dabei kann zwischen situativen Einflüssen und Einflüssen der Persönlichkeit unterschieden werden.2

Zunächst zu den Situationseinflüssen, die sehr stark sind: Um zu helfen, muss man sich zum Eingreifen kompetent fühlen, die Situation als Hilfesituation definieren und das Gefühl haben, dass das eigene Verhalten Zustimmung bekommen und nicht etwa vor den Augen anderer lächerlich erscheinen wird.

Was den Einfluss der Persönlichkeit angeht, finden individuelle Unterschiede ihren Ausdruck in der altruistischen Persönlichkeit. Deren zentrale Merkmale sind soziale Verantwortlichkeit, Empathie und Selbstwirksamkeit.

Wege zum Altruismus

Es führen mehrere Wege zu altruistischem Verhalten: Diese können soziale Verantwortung, Mitgefühl, Schuldgefühle und/ oder Reziprozität (Wechselseitigkeit) und Fairness sein. Diese Faktoren können gleichzeitig und in Kombination wirksam werden.

Der amerikanische Psychologe Daniel Batson ging der Frage nach, ob prosoziales Verhalten altruistisch oder egoistisch motiviert ist. Folglich werden zwei Motivationssysteme unterschieden, die möglicherweise dem Helfen zugrunde liegen: das altruistische Motivationssystem und das egoistische Motivationssystem. Im Rahmen der Empathie-Altruismus-Hypothese von Daniel Batson erscheinen hierzu zwei Arten von Situationen besonders aufschlussreich: Situationen mit freier Wahl einerseits und Zwangssituationen andererseits. Es wird angenommen, dass das altruistische Motiv durch Empathie angetrieben wird, die die Besorgnis um das Wohlergehen anderer erhöht.

Empathische Besorgnis wird als wahre altruistische Motivation verstanden. Eine egoistische Motivation hingegen zielt auf die Reduktion persönlichen Unbehagens ab; dies stellt eine weitere situationsspezifische Reaktion auf die Beobachtung eines Notfalls dar.

Wenn das persönliche Unbehagen stärker ist als die empathische Besorgnis, wird der Beobachter jene Handlungsalternative wählen, die die niedrigsten Kosten und die größte Belohnung verspricht. Folglich kann die Person die Situation, in der sie mit dem Leid einer anderen Person konfrontiert ist, verlassen, sofern eine direkte Flucht möglich ist. Wenn hingegen die empathische Besorgnis stärker ist als das persönliche Unbehagen, ist altruistisches Verhalten wahrscheinlich. Dies gilt unabhängig von der Verfügbarkeit einer Fluchtmöglichkeit. Die Aktivierung empathischer Besorgnis hängt von dem Wissen über die Fortdauer des Leids des Opfers ab.

Altruistisches Verhalten ist somit in Situationen wahrscheinlich, in denen die empathische Besorgnis überwiegt sowie in Situationen, in denen eine Flucht schwierig ist und gleichzeitig das persönliche Unbehagen überwiegt. Folglich wird wenig Hilfsbereitschaft für solche Personen vorhergesagt, die stark durch persönliches Unbehagen gekennzeichnet sind und denen sich eine einfache Fluchtmöglichkeit bietet, um sich der Notlage der anderen Person entziehen zu können.

Empathische Besorgnis ist dadurch gekennzeichnet, dass die Person Wärme, Weichherzigkeit und Mitleid fühlt, wenn sie mit dem Leid des Opfers konfrontiert wird. Persönliches Unbehagen äußert sich darin, dass sich die Person alarmiert, beunruhigt und niedergedrückt fühlt, wenn sie mit dem Leid des Opfers konfrontiert wird.

Altruismus hat günstige Auswirkungen auf die Helfer

In einer bahnbrechenden Studie befragte Stephanie Brown3 vom Institute für Social Research 2003 zusammen mit ihren Mitarbeitern 423 ältere verheiratete Personen. Die Daten wurden zu zwei Messzeitpunkten im Abstand von fünf Jahren erhoben. Es zeigte sich, dass Personen, die Freunden, Verwandten und Nachbarn instrumentelle Unterstützung gaben oder den Ehepartner unterstützten, fünf Jahre später ein signifikant reduziertes Mortalitätsrisiko aufwiesen. Unterstützung zu erhalten hatte hingegen keinen Effekt auf die Mortalität. Dieses Ergebnismuster blieb auch nach Kontrolle der demografischen Variablen, der Persönlichkeitsmerkmale, der physischen und psychischen Gesundheit sowie der Ehemerkmale bestehen. Offensichtlich ist es die gewährte soziale Unterstützung, auf die es ankommt.

Eine weitere Längsschnitterhebung unter Leitung der gleichen Autorin mit 3376 älteren verheirateten Personen ergab, dass die Pflege des Ehepartners (im Umfang von mindestens 14 Stunden pro Woche) das Leben der pflegenden Person in bedeutsamer Weise verlängert. (Dazu wurde erfasst, wer im Zeitraum zwischen 1993 und 2000 von den Teilnehmern der Studie verstarb.) Dieses Resultat zeigte sich unabhängig von Verhaltens- und kognitiven Einschränkungen des pflegebedürftigen Ehepartners. Pflegende Personen können somit durch die Versorgung eines Angehörigen an Lebenskraft gewinnen.

Weitere empirische Befunde

David Mellor von der Deakin University in Melbourne, Australien, und seine Mitarbeiter fanden in einer Studie 2009 mit 464 freiwilligen Helfern und 709 Nichthelfern, dass die freiwilligen Helfer über ein wesentlich höheres persönliches Wohlbefinden als die Nichthelfer berichteten. Hierzu zählen Einschätzungen von Gesundheit, Lebensleistung, persönlichen Beziehungen, Teilhabe an der Gemeinschaft und Lebensstandard. Auch wenn andere Prädiktoren des Wohlbefindens (beispielweise Optimismus, Selbstwert) berücksichtigt werden, trägt der Status als freiwilliger Helfer immer noch signifikant zum persönlichen Wohlbefinden bei.

Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass nach den Ergebnissen der einschlägigen Studien Freiwilligenarbeit das Wohlbefinden von Helfern erhöht: Freiwilligenarbeit korreliert positiv mit der Lebenszufriedenheit. Dies gilt auch bei statistischer Kontrolle des sozioökonomischen Status und der physischen Gesundheit. Personen, die Hilfe von einem älteren Freiwilligen bekamen (zum Beispiel im Sinne einer Betreuung von Heimbewohnern durch andere Bewohner), weisen ein niedrigeres Depressionsniveau auf als Personen in Vergleichsgruppen. Verschiedene Forschungsansätze deuten also darauf hin, dass sich Altruismus positiv auf die Helfenden auswirkt.

Chancen des Altruismus

Freiwillige Helfer leben länger und sind zufriedener als Nichthelfer. Eine zufriedenstellende ehrenamtliche Arbeit zeichnet sich gemäß dem Medizinder Allan Luks (Center for Nonprofit Leadership, Fordham University, New York City) und der Schriftstellerin Peggy Payne  durch bestimmte Merkmale aus. Die Übereinstimmung in der Einstellung unter Gleichgesinnten fördert die Zufriedenheit. Die Passung zwischen den Motiven ehrenamtlicher Helfer und ihren Aufgaben trägt dazu bei, dass das Engagement aufrechterhalten und positiv erlebt wird. Ferner schätzen zufriedene Helfer das Ausmaß ihrer persönlichen Verantwortung in einem mittleren Bereich ein. Die sich hierin manifestierende gesunde Distanz zu den Hilfeempfängern ermöglicht es den Helfern, abzuschalten und sich von einer chronischen Belastung frei zu machen.

Anmerkungen

1. Rohmann, Elke; Herner, Michael J.; Fetchenhauer, Detlef: Sozialpsychologische Beiträge zur Positiven Psychologie. Eine Festschrift für Hans-Werner Bierhoff. Lengerich : Pabst, 2008.
2. Bierhoff, Hans-Werner: Psychologie prosozialen Verhaltens. Warum wir anderen helfen. Stuttgart : Kohlhammer, 2010.
3. Brown, Stephanie L; Nesse, Randolph M.; Vinokur, Amiram D.; Smith, Dylan M.: Providing social support may be more beneficial than receiving it: Results from a prospective study of mortality. Psychological Science, (2003) 14, S. 320-327.

Literatur

Luks, Allan; Payne, Peggy: Der Mehrwert des Guten. Wenn Helfen zur heilenden Kraft wird. Freiburg : Herder, 1998.
Mellor, David et al.: Volunteering and its relationship with personal and neighborhood well-being. Nonprofit and Voluntary Sector Quarterly (2009) 38, S. 144-159. 

Autor/in:

  • Prof. Dr. Hans-Werner Bierhoff
Zuletzt geändert am:
  • 21.05.2013
neue caritas Ausgabe 09/2013 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Sucht

Zwischen Sucht und Trauma die Kontrolle zurückgewinnen

Nachgefragt

„Gewalt ist ein langjähriger Begleiter“

Behindertenhilfe

Parallelbericht der Zivilgesellschaft kündet von Enttäuschung

Armenien

Syrische Flüchtlinge wohnen beim Erzbischof in der WG

Caritas in Armenien

Ein wunderschönes Land kämpft sich aus dem Postsozialismus

Pflegekräfte

Zum Pflegen werden mehr Männer gebraucht

Caritas Aufsichtsgremien

Tabuthema „Beruf und Pflege“

Ambulante Pflege

Hilfe – bitte mehr Zeit!

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 09/2013

Sucht und Therapie sind die Themenschwerpunkte der neuen caritas Heft 09/2013. Im Fachteil Artikel zur Behindertenhilfe, syrischen Flüchtlingen, Pflegekräften und Beruf und Pflege. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025