Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
        •  
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2013
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
        •  
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
neue caritas Pflegekräfte

Zum Pflegen werden mehr Männer gebraucht

Männliche Pflegekräfte haben in der ambulanten wie stationären Pflege Seltenheitswert. Untersuchungen zufolge ist ein Grund die fehlende Wertschätzung des Berufs. Damit dies anders wird, muss Jungs schon in der Schule ein Zugang zur Pflege vermittelt werden.

"Früher hätte ich mir den Beruf nie vorstellen können. Doch hätte ich damals schon gewusst, wie der Beruf wirklich ist, hätte ich ihn schon mit 18 ergriffen." In seinem "früheren Leben" war Adil Karakus unter anderem Wettcafé- und Restaurantbesitzer. 2008 beginnt er mit einer Ausbildung zum Altenpfleger. Als er Anfang 2011 interviewt wird, ist er Ende dreißig, arbeitet auf 400-Euro-Basis für den Transkulturellen Pflegedienst in Hannover und hofft auf eine Festanstellung. Seine Geschichte ist nachzulesen in einer Broschüre des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend mit dem Titel: "Auf fremdem Terrain - Wenn Männer pflegen"1.

Schon dieser Titel signalisiert: Die Normalität der Pflege in unserem Lande sieht anders aus. Weitaus mehr Frauen als Männer pflegen Angehörige zu Hause und als professionelle Pflegekraft in der stationären oder ambulanten Pflege. Die Pflegestatistik 2011 des Statistischen Bundesamtes2 nennt deutliche Zahlen: In der ambulanten Pflege beträgt der Männeranteil bei den Pflegekräften zwölf Prozent, im stationären Bereich sind es gerade mal drei Prozent mehr. Dabei ist noch nicht berücksichtigt, wie viele der 15 Prozent Männer tatsächlich in der direkten Pflege tätig sind. Die Männer sind also deutlich unterrepräsentiert. Deshalb gilt im professionellen Bereich der Satz "Pflege ist weiblich" in der Tendenz nach wie vor. Und wie viele Männer sind eigentlich pflegebedürftig? Bei den ambulant Gepflegten beträgt der Männeranteil 32,1 Prozent, im Heim 26 Prozent. Auch besteht eine Unterrepräsentanz: Es gibt im Verhältnis erkennbar weniger Pfleger als männliche Gepflegte.

Der Befund, dass professionelle Pflege im ambulanten und stationären Dienst vorwiegend von Frauen geleistet wird, ist  nicht neu. Angesichts der demografischen Entwicklung mit steigender Zahl pflegebedürftiger Frauen und Männer wie unter geschlechterpolitischen Gesichtspunkten birgt dieses Ungleichgewicht jedoch Brisanz. "Mehr Männer in die Pflege" wird damit analog zur Diskussion um einen höheren Männeranteil im pädagogischem Bereich zu einem wichtigen Anliegen.

Warum aber sind Pflege und Sorgearbeit Berufsfelder, zu denen (junge) Männer nach wie vor weniger Zugang finden als (junge) Frauen? Adil Karakus zumindest weiß, dass sich viele seiner Freunde über seine Berufswahl gewundert haben: "Bei denen sind Pflegeberufe weniger anerkannt als zum Beispiel Kfz-Mechaniker". Man beachte: Nicht etwa die Bezahlung, sondern das Thema Anerkennung des Berufes schiebt sich hier in den Vordergrund. In einer Expertise für den Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart haben vor einigen Jahren Eckart Hammer und Heinz Bartjes3 Hindernisse benannt, die (junge) Männer davon abhalten, den Pflegeberuf zu ergreifen oder darin zu verbleiben. Als einen der entscheidenden Faktoren nennen beide Forscher die fehlende Wertschätzung. Der Pflegeberuf gilt als weiblich konnotiertes Berufsfeld. Männer, die dort arbeiten, sind damit immer in Gefahr, als "unmännlich" marginalisiert zu werden - übrigens nicht nur von ihren eigenen Geschlechtsgenossen, sondern durchaus auch von Frauen. In der Geschlechter- und Männerforschung spricht man in diesem Zusammenhang von "hegemonialer Männlichkeit" als dem in einer Gesellschaft dominierenden Konstrukt von Männlichkeit. Dieses Konstrukt strukturiert und hierarchisiert nicht nur das Geschlechterverhältnis, sondern auch die Beziehungen der Männer untereinander. Männliche Pfleger bilden in unserer Gesellschaft so etwas wie einen Antityp zum hegemonialen Konstrukt einer normierenden "Business-Männlichkeit" mit Laptop und Smartphone. Entsprechend gering ist das Image des Pflegeberufes.

Natürlich kommen schlechte Bezahlung, ungünstige Arbeitszeiten und geringe Aufstiegschancen als weitere Faktoren hinzu, die den Beruf für Männer zudem unattraktiv machen. Es sollte auch nicht vergessen werden, dass männliche Fürsorge- und Pflegetätigkeit oft unsichtbar ist für Jungen und jüngere Männer. Es fehlen konkrete Männervorbilder in der Pflege.

Wie kann man den Männeranteil erhöhen?

In der Jungen- und Männerarbeit

  • muss gezielter für ein Männerbild geworben werden, das Care als integralen Bestandteil männlicher Identität versteht;
  • benötigen wir gezielte Angebote für Männer in Pflegeberufen, die diesen Zusammenhang zum Thema machen;
  • brauchen wir mehr Räume für Begegnung zwischen Männern unterschiedlicher Generationen, in denen Erfahrungen von Altern und Pflegebedürftigkeit authentisch vermittelt werden.

In der Schule

  • müssen wir eine geschlechtersensible Gesundheitserziehung für Jungen etablieren, die diesen einen Zugang zu ihrem Körper über das bloß Funktionell-Instrumentelle hinaus ermöglicht;
  • gilt es geschlechterstereotype Vorstellungen bei der Berufswahl (Jungs werden Mechatroniker, Mädchen Krankenschwester) zu thematisieren und zu problematisieren;
  • sollten kontinuierliche Sozialpraktika in der Altenpflege in enger Koopera­tion zwischen Schule und Altenpflege für Jungs eingerichtet werden;
  • sind positive Erfahrungen von (jungen) Männern im Berufsfeld zu vermitteln.

In der Aus-, Fort- und Weiterbildung

  • ist auf die Genderkompetenz der Ausbilderinnen und Ausbilder zu achten;
  • sind geschlechtliche Identität und Genderfragen zum Thema zu machen;
  • sind geschlechtshomogene Phasen in den Ausbildungscurricula kontinuierlich einzuplanen.

An berufspolitischen Maßnahmen

  • benötigen wir dringend eine Diskussion über ein professionelles und geschlechtergerechtes Leitbild in der Pflege;
  • müssen Männer in der Pflege vom Status des "Exoten" durch geeignete Öffentlichkeitsarbeit und in Zusammenarbeit mit Initiativen wie "Neue Wege für Jungs"4 befreit werden;
  • sind Entwicklungsmöglichkeiten und Karrierewege zu verbessern.

Was bringen mehr ­Männer?

Männer pflegen anders als Frauen, anders - nicht besser und nicht schlechter! Manfred Langehennig5 hat dies  in einer Studie über Männer in der Angehörigenpflege herausgearbeitet. Er zeigt, dass und wie Männer ihre Sichtweisen in die konkrete Pflege einbringen. Die männlichen Blicke, die in die Pflegebeziehung hineingetragen werden, tragen zur Differenzierung und Pluralisierung des Pflegesettings bei. Für den professionellen Bereich gilt dies - so ist zu vermuten - in gleicher Weise, ein Gewinn für alle Beteiligten.

Es wird - wie oben skizziert - in Zukunft immer mehr pflegebedürftige Männer geben. Ein größerer Anteil an männlichen Pflegern ist deshalb dringend erforderlich. Eine bedürfnisgerechte Pflege impliziert auch, dass Männer in bestimmten Fällen lieber von einem Mann gepflegt werden.

Männer wie Adil Karakus brauchen wir in Zukunft mehr denn je. Ob er die Festanstellung als Altenpfleger im Transkulturellen Pflegedienst bekommen hat, weiß ich nicht. Zu wünschen ist es ihm auf jeden Fall. Denn Adil Karakus hat den Beruf gefunden, der ihn trotz aller Belastungen ausfüllt und ihm Sinn gibt: "Es ist einfach ein schönes Gefühl, Menschen zu helfen. Wenn man nach der Arbeit nach Hause geht, weiß man, dass man etwas Gutes getan hat."

Anmerkungen

1. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Auf fremdem Terrain - Wenn ­Männer pflegen. 2012.
2. Statistisches Bundesamt: Pflegestatistik 2011. Pflege im Rahmen der Pflegever­siche­rung. Deutschlandergebnisse.
3. Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V. (Hrsg.)/Hammer, Eckart; Bartjes, Heinz: Mehr Männer in den Altenpflegeberuf. Stuttgart, 2005. www.neue-wege-fuer-jungs.de/content/download/5751/43798/file
4. Ebd.
5. Langehennig, Manfred et al.: Männer in der ­Angehörigenpflege. Weinheim : Beltz Juventa, 2012. 

Autor/in:

  • Dr. Andreas Ruffing
Zuletzt geändert am:
  • 21.05.2013
neue caritas Ausgabe 09/2013 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Sucht

Zwischen Sucht und Trauma die Kontrolle zurückgewinnen

Nachgefragt

„Gewalt ist ein langjähriger Begleiter“

Sucht

Wer anderen hilft, lebt länger und ist zufrieden

Behindertenhilfe

Parallelbericht der Zivilgesellschaft kündet von Enttäuschung

Armenien

Syrische Flüchtlinge wohnen beim Erzbischof in der WG

Caritas in Armenien

Ein wunderschönes Land kämpft sich aus dem Postsozialismus

Caritas Aufsichtsgremien

Tabuthema „Beruf und Pflege“

Ambulante Pflege

Hilfe – bitte mehr Zeit!

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 09/2013

Sucht und Therapie sind die Themenschwerpunkte der neuen caritas Heft 09/2013. Im Fachteil Artikel zur Behindertenhilfe, syrischen Flüchtlingen, Pflegekräften und Beruf und Pflege. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025