Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
        •  
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2013
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
        •  
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
neue caritas Sucht

Glücksspielsucht und was in Hessen dagegen getan wird

In einem Modellprojekt wurden Fachberatungsstellen flächendeckend ausgebaut und das Angebot spezifisch auf die Klientel ausgerichtet. So erhalten Glücksspielsüchtige früher und häufiger die nötigen Hilfen. Das Rückfallrisiko bleibt dennoch hoch.

Pathologisches Glücksspiel wird schon seit vielen Jahren als Phänomen beschrieben. Es hat aufgrund der politischen Diskussionen über die Monopolisierung und Liberalisierung des Glücksspielmarkts eine (Wieder-)Entdeckung als nicht stoffgebundene Sucht erfahren. Ein weiterer Grund für die Aufmerksamkeit ist das Vorliegen empirischer Zahlen zu seiner epidemiologischen Verbreitung. Für die Bundesrepublik Deutschland wird von etwa 350.000 "problematischen Glücksspieler(inne)n" ausgegangen sowie von etwa 240.000 "pathologischen Glücksspieler(inne)n".1 Bis vor wenigen Jahren suchte nur ein winziger Bruchteil der Betroffenen die Suchtberatung auf, darunter unter zehn Prozent Frauen.

Hessen baut Beratung aus

Im Glücksspielstaatsvertrag von 2007 und den entsprechenden Ländergesetzen wurden unter anderem die Ziele "Bekämpfung der Glücksspielsucht" und "Förderung einer aktiven Spielsuchtprävention" aufgenommen und diesen ein Teil der Einnahmen zugeordnet. Diese Mittel nutzten Bund und Länder, um eine nie dagewesene Flut von forschungs- und versorgungsorientierten Projekten aufzulegen. Erfahrungen aus Schwerpunktberatungsstellen haben gezeigt, dass durch entsprechende Angebote sowohl der (regionale) Erreichungsgrad von pathologischen Glücksspieler(inne)n als auch die Qualität des Beratungs- und Behandlungsangebots deutlich verbessert werden können. Deshalb hat das Bundesgesundheitsministerium von 2007 bis 2010 gemeinsam mit den Ländern den Aufbau spezifisch qualifizierter Präven­tions- und Beratungsangebote zur Glücksspielsucht gefördert.2 Einige Länder griffen dies auf und weiteten ihrerseits - auf der Basis des Bundesmodells - den Aufbau von Strukturen für Prävention und Beratung im Land aus, so auch Hessen.

Im hessischen Modellprojekt "Glücksspielsuchtprävention und -beratung" (2008 - 2011) wurden 15 der (80) hessischen Suchtberatungsstellen um 13 Personalstellen aufgestockt, darunter auch die Beratungsstellen, die sich schon vor Modellbeginn um glücksspielbezogene Probleme gekümmert hatten. Hinzu kamen Kapazitäten für Projektleitung und Verwaltung bei der hessischen Landesstelle für Suchtfragen (HLS). Die Ziele waren in Hessen, wie im Bundesmodell, verstärkte Erreichung der Zielgruppe und Versorgung durch spezifisch qualifizierte Suchtberatungsstellen.3 2010, im dritten Jahr der Umsetzung, wurde das Modellprojekt umfassend durch die Forschungsinstitute FOGS in Köln und ISD in Hamburg evaluiert. Der vorliegende Beitrag basiert auf den Erkenntnissen dieser Evaluation.4

Im hessischen Vorhaben wurden die Fachberater(innen) für Glücksspielsucht zweimal jährlich in mehrtägigen Seminaren von Expert(inn)en geschult, zum Beispiel zu Diagnostik, Komorbidität, migrationsbezogenen und geschlechterspezifischen Aspekten bei pathologischem Glücksspielen, zu Schuldnerberatung und Öffentlichkeitsarbeit sowie zum landesweit einheitlichen Dokumentationssystem. Regelmäßige Arbeitstreffen der Fachberater(innen) galten dem fachlichen Austausch, der Information zu Erfahrungen andernorts und zu Studienergebnissen sowie der kollegialen Beratung. Durch standortbezogene und gemeinsame Aktionen in ganz Hessen wurde das Thema Glücksspiel einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Facheinrichtungen erreichen Spielsüchtige

In der Folge kamen jedes Jahr mehr Betroffene in die Fachberatung:

Neuaufnahmen in hessischen SuchtberatungsstellenAbbildung: Neuaufnahmen in hessischen Suchtberatungsstellen - nach Einrichtungen mit und ohne Fachberatung von 2006 bis 2009.Sonderauswertung COMBASS im Rahmen der Evalution

Von 2006 bis 2009 stieg die Zahl der in Hessen erstmals erreichten pathologischen Glücksspieler(innen) von 250 auf 887 an (plus 255 Prozent). Die Grafik (siehe Abbildung) verdeutlicht, dass der Anstieg fast ausschließlich auf die Fachberatungsstellen zurückzuführen ist: Gut 86 Prozent der Hilfesuchenden kamen in die spezialisierten Einrichtungen. Insgesamt wurden 2009 1375 Klient(inn)en betreut, bei denen es vorrangig um Glücksspielsucht ging: 1196 selbst betroffene Glücksspieler(innen) und 179 Angehörige.

Wer sind diese Klient(inn)en?

92 Prozent der durch die Fachberatungen erreichten Glücksspieler(innen) sind männlich und durchschnittlich 37 Jahre alt. Die wenigen hilfesuchenden Frauen sind im Jahr 2009 im Schnitt acht Jahre älter. Aus einer neueren Analyse der Daten des Jahres 2010 zeigt sich, dass mehr Frauen erreicht werden (elf Prozent im Jahr 2010) und dass sich deren Durchschnittsalter um fast vier Jahre auf 41,7 Jahre verringert hat, so dass sie nur noch 4,5 Jahre älter sind als die Männer. Erstmals suchen sogar türkische Klientinnen die Fachberatungen für Glücksspielsucht auf.5 Seit Einführung der Fachberatung wurde die Klientel im Mittel drei Jahre jünger, inzwischen ist ein Fünftel unter 27 Jahren. Im Unterschied zu den selbst Betroffenen sind die ratsuchenden Angehörigen zu 85 Prozent weiblich und im Mittel 44,5 Jahre alt.

Die finanzielle Lage ist oft schwierig

DreI Viertel der Glücksspieler(innen) haben die deutsche Staatsangehörigkeit. 30 Prozent haben einen familiären, weit überwiegend türkischen, Migrationshintergrund - hiervon haben 26 Prozent Schwierigkeiten, sich in deutscher Sprache zu verständigen. 60 Prozent der Glücksspieler(innen) leben in festen Beziehungen, meist mit Partnerin oder Partner. 13 Prozent leben mit (ein bis zwei) Kindern zusammen und zehn Prozent mit ihren Eltern. Die weitaus meisten Klient(inn)en verfügen über einen Schulabschluss, aber lediglich 53 Prozent sind erwerbstätig. Dass 30 Prozent von Arbeitslosengeld I oder II leben, verweist auf schwierige finanzielle Verhältnisse. Zudem haben über drei Viertel der Klient(inn)en Schulden, etwa ein Drittel bis 10.000 Euro - aber ähnlich viele über 25.000 Euro.

Die in Hessen erreichte Klientel fängt mit durchschnittlich 22 Jahren mit dem Glücksspielen an, nach im Durchschnitt 6,5 Jahren hat sich eine Störung entwickelt - aber erst elf Jahre später suchen die Klient(inn)en deshalb ein Hilfeangebot auf. Die Erfahrungen zeigen, dass generell auf eine jüngere Klientel ausgerichtete Einrichtungen auch verstärkt jüngere Glücksspieler(innen) mit kürzerer Störungsdauer erreichen. Fast alle Klien­t(in­n)en weisen ein pathologisches Spielverhalten auf (nach DSM-IV). Sie spielen etwa jeden zweiten Tag für durchschnittlich etwa vier und bis zu acht Stunden Glücksspiele.

Die Klient(inn)en kamen weit überwiegend zu Einzelberatungen, etwa ein Zehntel kam zur ambulanten Behandlung und nur geringe Anteile ließen sich in stationäre Rehabilitation vermitteln. Letzteres scheitert nur zum Teil an der entsprechenden Bereitschaft der Klientel, es fehlt auch an Kapazitäten für eine spezifisch glücksspielbezogene Rehabilitation.

Glücksspielsucht wurde öffentlich bekanntgemacht

Der in Hessen beobachtete außerordentliche Anstieg der Klientel kann zum einen auf die im Modellprogramm im ­ganzen Land aufgebauten spezifischen Angebote und zum anderen auf die vielen regional und hessenweit angelegten öffentlichkeitswirksamen Aktionen (etwa 300 allein im Jahr 2009) zurückgeführt werden.

Die Fachberater(innen) gingen raus aus ihren Einrichtungen und suchten beispielsweise Jugendeinrichtungen und Schuldnerberatungsstellen auf, kontaktierten und kooperierten mit Multiplikator(inn)en beispielsweise im Gesundheitswesen, in Schule, Kirche, Betrieben oder Selbsthilfegruppen. Die Ansiedlung der Fachberatung Glücksspielsucht an Suchtberatungsstellen erwies sich als fachlich sinnvoll und brachte Synergieeffekte mit sich. Die Klient(inn)en schätzten die spezifischen Kenntnisse der Fachberater(innen) und konnten in Gruppen mit anderen Süchtigen lernen, dass Süchtig-sein - über die verschiedenen Formen von süchtigem Verhalten hinweg - viele Gemeinsamkeiten aufweist. So konnten die Glücksspielsüchtigen auch von den Erfahrungen anderer Klient(inn)en mit stoffgebundenen Suchtproblemen profitieren. Besonders hervorzuheben ist, dass die zentrale Koordination nicht nur ein wichtiger Motor für die Entwicklung von Struktur und Fachlichkeit war, sondern auch eine hessenweite öffentliche Wahrnehmung förderte. Der so aufgebaute Standard der Versorgung wäre ohne diesen Input sicherlich nicht landesweit erreicht worden.

Doch obgleich in Hessen eine im bundesweiten Vergleich einmalige Steigerung der Erreichung von Klient(inn)en gelang, brachen doch, genauso wie im gesamten Bundesgebiet, gut die Hälfte der Betroffenen den Beratungsprozess vorzeitig ab. Im Rahmen der Evaluation wurde deshalb auch nach Optimierungsmöglichkeiten gesucht. Dabei ist angesichts der Klient(inn)enmerkmale vor allem an den Ausbau zielgruppenspezifischer An­sprache und Maßnahmen für Migrant(inn)en und für Männer zu denken. Zudem geht es um die weitere Qualifizierung von Diagnostik - unter Einbezug von Kontextfaktoren und Bezugspersonen. Hilfreich können schließlich verstärkte Motivationsarbeit und gezielte Strategien zum Aufbau von Verbindlichkeit sein, zum Beispiel durch den Einsatz von Selbstkontrollinstrumenten, ergebnisoffene Zielvereinbarung und Hilfeplanung, nachgehende Arbeit und eine offene unrealistische Erwartungen senkende Kommunikation zum Thema Rückfall. Die Qualität der Beratungen ist auch durch mehr Kooperation in der Region, ein offenes Benchmarking zwischen den Fachberatungsstellen und ein Voneinanderlernen der Praktiker auf der Grundlage einer transparenten Dokumentation weiterzuentwickeln.

Ein Modell zeigt Wirkung

Die Erfahrungen in Hessen zeigen, dass eine flächendeckend zur Verfügung ge­stellte fachspezifisch ausgewiesene Beratungsstruktur die Inanspruchnahme von Hilfe um ein Vielfaches steigern kann. Damit sind wesentliche Schritte eingeleitet, um die negativen Folgen des süchtigen Verhaltens für die Betroffenen ebenso wie für ihr Umfeld zu mindern. Die Förderung wurde nach Ablauf der Modelllaufzeit verlängert, die Hilfen bleiben erhalten.

Literatur

1. BZgA - Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Glücksspielverhalten in Deutschland 2007 und 2009 : Ergebnisse aus zwei Repräsentativbefragungen. Köln : BZgA, 2010.
2. Görgen, W.; Hartmann, R.: Frühe Intervention beim Pathologischen Glücksspielen : Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Modellprojekts des Bundesministeriums für Gesundheit. Köln : FOGS, 2010.
3. HLS - Hessische Landesstelle für Suchtfragen (Hrsg.): Rahmenkonzeption der Fachberatungen für Glücksspielsucht im ambulanten Suchthilfe-Netzwerk der hessischen Suchthilfe. Frankfurt : HLS, 2008.
4. Schu, M.; Kirvel, S.; Kalke, J.; Schütze, C.; Hartmann, R.; Rosenkranz, M.: Erhebung von Ansätzen guter Praxis zu Präven­tion, Beratung und Behandlung von Glücksspielgefährdeten/-abhängigen in Hessen. Abschlussbericht für die Hessische Landesstelle für Suchtfragen. Köln/Hamburg : FOGS/ISD, 2010.
5. HLS - Hessische Landesstelle für Suchtfragen (Hrsg.): Landesprojekt "Glücksspielsucht - Prävention und Beratung". Jahresbericht der Projektkoordination 2011. Frankfurt : HLS, 2012. 

Autor/in:

  • Martina Schu
Zuletzt geändert am:
  • 05.02.2013
neue caritas Ausgabe 01/2013 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Sucht

Glücksspiel: (K)ein Markt wie jeder andere

Altenhilfe

Die Gesundheit des Pflegepersonals stärken

Inklusion

Gemeinsam lernen – mit Hightech

Marke Caritas

Umfrage: So nehmen Studierende die Caritas wahr

Caritas Aufsichtsgremien

Pflegeheime: grünes Licht für Investitionskostenregelung

Sucht

„Ich fahre jetzt entweder an eine Mauer oder suche Hilfe“

Selbstbestimmte Teilhabe…

…auch bei den Wahlen

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 01/2013

Glücksspiel und Spielsucht sind der Themenschwerpunkt der neuen caritas Heft 01/2013. Im Fachteil Artikel zu Gesundheit von Pflegepersonal, gemeinsamem Lernen, Marke Caritas und Investitionen in Pflegeheimen. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025