Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
        •  
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2013
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
        •  
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
neue caritas Ethik

Ethik gleicht einem Mannschaftssport

Auf der Suche nach der „richtigen“ Antwort umfasst Ethik in Organisationen den Dis­-kurs zwischen mehreren Menschen und basiert nicht auf der Entscheidung eines Einzelnen. Die Caritas unterstützt Formen der Ethikberatung und wirkt in Ethikgremien mit.

Auf unserem Stockwerk in der Zentrale des Deutschen Caritasverbandes (DCV) gibt es drei Sorten Kaffeetrinker: erstens die Anhänger des Fairtrade-Kaffees, zweitens die Konsumenten von exklusiven Kaffeekapseln und drittens die Fans des klassischen italienischen Espressos. Es lässt sich nun in kreativen Pausen nicht vermeiden, dass nicht nur darüber diskutiert wird, welcher Kaffee am besten schmeckt, sondern auch darüber, welcher Kaffeekonsum ethisch "einwandfrei" sei.

Dabei kann die Frage "Was ist das Richtige?" ganz unterschiedlich beantwortet werden: Ökonomisch kalkulierende und nutzenorientierte Menschen werden jene Alternative wählen, die den meisten Nutzen generiert.1 Währenddessen wird in einer juristischen Betrachtung darauf geachtet, dass sie rechtlich einwandfrei ist.

Ein(e) Ethiker(in) wäre hingegen schlecht beraten, nähme er/sie sich die Ökonomie oder das Recht als Vorbild. Die Leitfrage der Ethik ist eine eigene und hat laut Aristoteles ein gutes und gelingendes Leben zum Ziel. Aristoteles beschreibt einen ethisch empfindenden und denkenden Menschen als klugen und erfahrenen Bogenschützen, der das Ziel vor Augen hat und mit Leichtigkeit die richtigen Entscheidungen, das heißt ins Schwarze, trifft.2

Ferner weiß Aristoteles darum, dass selbst ein kluger und erfahrener Mensch bei aller wünschenswerten inneren wie äußeren Autarkie (Unabhängigkeit, Selbstständigkeit) nur in Gemeinschaften ein gelungenes Leben führen kann.3 Somit wird Ethik zu einer hochpolitischen Angelegenheit und ein notwendiges Übel für Besserwisser: Es geht nun nicht darum, im privaten Kämmerlein über das Gute, das Wahre und Schöne zu sinnieren, sondern sich gemeinsam über eine angemessene Praxis und über Rahmenbedingungen zu verständigen und diese umzusetzen.

Auch in der Dienstgemeinschaft Caritas haben dies Menschen immer wieder erkannt. Die Alltagswirklichkeit konfrontiert mit zahlreichen ethischen Herausforderungen: Wie wird mit der Unterschiedlichkeit von Mitarbeitenden umgegangen? Wo sind Räume für eine angstfreie Fehler- beziehungsweise Feedbackkultur? Wie kann den Bedürfnissen der Klient(inn)en am besten entsprochen werden? Derartige Fragen stellen sich in komplexen Situationen, in denen neben fachlichen Gesichtspunkten zudem die Interessen, Rechte und Werte der Betroffenen berücksichtigt werden müssen. Auf der Suche nach einer angemessenen Antwort umfasst Ethik daher weniger das Antreten einzelner Bogenschützen, sondern ist oftmals vergleichbar mit einem Mannschaftssport, der seinen eigenen Regeln folgt. Eine Mannschaft tritt hier an die Stelle eines einzelnen lebensklugen Menschen. Allerdings gibt es in diesem Fall keine Profi- und Amateurliga, "sondern [ethisches Reflektieren ist] eine Aufgabe und Fähigkeit aller Menschen und damit auch aller ehrenamtlichen und beruflichen Mitarbeiter(innen)"4. Deutlich wird dies an der Zusammensetzung solcher Mannschaften, den sogenannten Ethikkomitees, in denen selten ein(e) akademische(r) Ethiker(in) zu finden ist. Ethisches Reflektieren und Gestalten soll integraler Bestandteil der Gemeinschaft beziehungsweise der Organisation selbst sein. Sie soll Kommunikationsräume für alle Beteiligten öffnen, in das Prozessgeschehen eingebunden sein und dabei auch Verantwortung übernehmen.5 Damit ist jenen Rollenzuschreibungen von Ethik zu widersprechen, die diese als subversive Kraft oder Mitläuferin in Organisationen interpretieren oder durch einen einsamen enthobenen Entscheider verkörpert sehen, der von außen in die Abläufe von Organisationen machtvoll eingreift.

Pionierleistung von Kliniken

Die Implementierung von Ethikkomitees war in Deutschland eine "Pionierleistung der konfessionellen Krankenhäuser"6. Bereits 1997 gab der Katholische Krankenhausverband Deutschland (KKVD) ge­meinsam mit dem Deutschen Evangelischen Krankenhausverband (DEKV) eine detaillierte Empfehlung an ihre Mitglieder heraus, "Klinische Ethikkomitees" an den einzelnen Krankenhäusern einzurichten. "Das christliche Erbe hat sich stets auch in einer ethisch verantworteten Kultur erwiesen […]. Um dieses Verantwortungsbewusstsein weiter zu stärken und in allen Bereichen des Krankenhauses zu fördern", sollen Ethikkomitees gegründet werden, "die sich im Rahmen rechtsstaatlicher Gegebenheiten und unserer christlich-kirchlichen Leitbilder bewegen"7. Ein weiterer bedeutsamer Impuls für die Einrichtung von Ethikkomitees in Krankenhäusern war die Aufnahme der Frage nach vorhandenen Ethikstrukturen in diversen Zertifizierungsverfahren.

DCV unterstützt Ethikberatung

Der Deutsche Caritasverband hat bei der Implementierung von Ethikberatungen von Anfang an mitgeholfen.8 Das Projekt "Ethik im Management christlicher Organisationen" startete im März 2013. Ziel ist es, geeignete Instrumentarien für ethisch relevante Entscheidungen und betriebsinterne Prozesse zu entwickeln. Dadurch sollen (Management-)Entscheidungen im Bereich der Geschäftsführungen, Direk­torien und Leitungsgremien unterstützt werden.

Außerdem lädt der DCV seit 2009 jährlich zum Forum Ethik in der Caritas ein, das dieses Jahr am 9. und 10. April stattfinden wird. Auf dem Forum werden Fachthemen diskutiert und der Austausch unter Ethikgremien, -beauftragten und ethisch Interessierten gefördert. Überdies etablierte sich als ein wichtiges Forum der Zusammenarbeit der eigenständige "Arbeitskreis der Ethik-Beauftragten kirchlicher Träger im Gesundheitswesen".

Caritas-Dokumente aus jüngerer Zeit betonen ferner regelmäßig den Stellenwert von ethischen Beratungsstrukturen: Laut den "Leitlinien für unternehmerisches Handeln der Caritas" braucht jedes Unternehmen der Caritas "Formen und Modelle der eigenen […] ethischen Reflexion" und schafft "auf allen Ebenen der Organisation Räume und Strukturen für die Reflexion ethischer Fragen und Konflikte und fördert damit eine ethisch fundierte Entscheidungskultur"9. Die Notwendigkeit einer ethischen Reflexion für die christliche Unternehmenskultur wurde auch in den "Rahmenbedingungen einer christlichen Unternehmenskultur in Caritas und Diakonie"10 wiederholt. In seinen Strategischen Zielen hat sich der Vorstand des DCV verpflichtet, bis Ende 2013 die Positionen und Dienstleistungen des Verbandes ethisch zu profilieren.

Es gibt viele Formen und Modelle, den "Mannschaftssport Ethik" zu betreiben. Allein im Blick auf die Krankenhäuser listet der Medizinethiker Arnd May neunzehn unterschiedliche Bezeichnungen von ethischer Beratung auf: vom klassischen Ethikkomitee über den/die Ethikberate­r(in) bis hin zum Ethik-Café und zur Seelsorge.11

Etwas Besonderes: trägerübergreifende Ethikgremien

Eine Caritas-Besonderheit ist die Existenz von trägerübergreifenden Ethikgremien auf Bistums- beziehungsweise regionaler Ebene. Den Anstoß zu deren Errichtung gaben der Verband der Diözesen Deutschlands (VDD) und die Kommission für caritative Fragen der Deutschen Bischofskonferenz. Sie regten im Jahre 2007 an, dass  "… auf Bistums- oder regionaler Ebene in Zusammenarbeit mit Ethikern und Moraltheologen eine Projektgruppe Ethik errichtet werden [sollte]"12. Fünf Jahre danach existieren laut einer Umfrage der Arbeitsstelle Theologie und Ethik im DCV derzeit dreizehn solcher Ethikgremien. Durch die Pluralität und Nähe dieser Gremien zu den Einrichtungen und Diensten der Caritas ist es möglich, auf ethische Herausforderungen angemessene Antworten für die konkrete Situation vor Ort mit Beteiligung der Betroffenen zu entwickeln.

Die Ethikgremien wurden entweder vom jeweiligen Diözesan-Caritasverband, von der Bistumsleitung, von beiden gemeinsam oder von großen Trägerorganisationen im Gesundheits- und Sozialwesen ins Leben gerufen. Dort, wo die verbandliche Caritas (Mit-)Begründerin war, fällt in der Regel die Geschäftsführung an Mitarbeiter(innen) des jeweiligen Verbandes. Grundsätzlich bestehen diese Gremien aus circa sieben bis fünfzehn Mitgliedern. Darin vertreten sind unter anderem Mediziner(innen), Theolog(inn)en, Seelsorge­r(in­nen), Sozial- und Rechtswissenschaftler(innen), Pflegefachleute, Leitungen von Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens und Mitglieder von Selbsthilfe- und Angehörigengruppen. Einige Gremien bestimmen ihre Sitzungsintervalle nach Bedarf, andere folgen einem festen Rhythmus von beispielsweise viermal im Jahr. Dem bisherigen Kenntnisstand zufolge arbeiten die Ethikgremien frei und ergebnisoffen und unterliegen keiner Weisungsbefugnis.

Das jeweilige Selbstverständnis und die Ziele und Aufgabenbeschreibungen der unterschiedlichen Gremien ähneln sich. In seinem der Öffentlichkeit zugänglichen Positionspapier erklärt das "Ethikforum im Bistum Münster"13, dass vor allem die Einrichtungen und Dienste der Caritas mit ihren beruflichen und ehrenamtlichen Mitarbeitenden in ihrer alltäglichen Arbeit ethischen Fragen begegnen, "die sich in der Betreuung von Klienten und Patienten ergeben und bis zu organisationsethischen Fragen der Einrichtungen und Dienste auf dem Markt sozialer Dienstleistungen reichen". Daher will das Ethikforum solche Fragen reflektieren und "damit einen ­Beitrag leisten zur Stärkung der ethischen Entscheidungskultur und zur ethischen Kompetenzbildung". Als ihre Aufgaben betrachtet sie erstens, durch geeignete ­Initiativen (Tagungen, Diskussionstische, Debatten) für die ethische Dimension karitativen und seelsorglichen Handelns zu sensibilisieren; zweitens durch Erarbeiten von Empfehlungen oder Zurverfügungstellung von geeigneten Leitlinien eine Orientierungshilfe für die Arbeit vor Ort zu bieten. Drittens werden die Einrichtungen und Dienste unterstützt, selber ethische Kompetenz aufzubauen, damit ethische Konflikte vor Ort zum Beispiel durch ethische Fallbesprechungen reflektiert werden.

Bisher betrifft ein großer Anteil der von den Ethikgremien erarbeiteten Voten, Empfehlungen, Workshops und Fortbildungen den Gesundheits- und Pflegebereich. Eine Ausnahme bildete beispielsweise die Positionierung des Diözesanen Ethikrates im Erzbistum Paderborn "Gerechter Lohn für hauptberufliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in kirchlichen Einrichtungen und Diensten" 14.

Ethik hat Konjunktur

In Gemeinschaften, in denen im Zentrum konkretes Handeln steht, durch das individuelle Not gelindert wird, wird der ethische Diskurs fortgesetzt und intensiver werden. Einrichtungen und Dienste der Caritas handeln im Spannungsfeld von professionellem Handeln, Wirtschaftlichkeit und Menschlichkeit. Die Kultur einer christlichen Organisation entwickelt sich so in der Gestaltung dieser spannungsreichen Differenz. Ethik kann dabei helfen, die Verschiedenartigkeiten wahrzunehmen, sich darüber auszutauschen und tragfähige Entscheidungen zu finden. Aus diesen Gründen wird die "Ethik-Konjunktur" in absehbarer Zeit bestehen bleiben.

Dass Ethik nicht automatisch zu uniformen Verhaltensregeln führt, sondern integraler Bestandteil einer Kultur von freien Entscheidungsträger(inne)n ist, wird den Kolleg(inn)en im vierten Stockwerk täglich im Kleinen vor Augen geführt. Die meisten haben sich über den Kaffeekonsum ihre Gedanken gemacht und gemeinsam eine Entscheidung getroffen.

Anmerkungen

1. Vgl. Wiggins, David: Deliberation and Practical Reason. In: ders.: Needs, Values, Truth. 3. Aufl., Oxford, 1998.
2. Vgl. Aristoteles: Nikomachische Ethik. ­Erstes Buch, 1, 1094a 20.
3. Ebd., Neuntes Buch, 9, 1169b 18.
4. Siehe dazu Kostka, Ulrike; Riedl, Anna M.: Ethisch ­entscheiden im Team. Ein Leitfaden für soziale Einrichtungen. Freiburg : Lambertus, 2009, S. 23.
5. Ergebnis einer Arbeitsgruppe beim Workshop "Ethikberatung im Bereich organisatorischer und ökonomischer Fragen" der AK Ethik-Beauftragter christlicher Trägerorganisationen mit Geschäftsführer(inne)n am 14. November 2012 in Koblenz.
6. May, Arnd T.: Ethikberatung - Formen und Modelle. In: Heinemann, Wolfgang et al. (Hrsg.): Ethik in Strukturen bringen. Freiburg : Herder, 2010, S. 101.
7. Katholischer Krankenhausverband Deutschlands; Deutscher Evangelischer Krankenhausverband (Hrsg.): Ethik-Komitee im Krankenhaus. Einführung von klinischen Ethikkomitees in konfessionellen Krankenhäusern. Freiburg, 1997, S. 5.
8. Kostka, Ulrike; Riedl, Anna M.: Ethisch ­entscheiden im Team. Ein Leitfaden für soziale Einrichtungen. Freiburg : Lambertus, 2009.
9. Deutscher Caritasverband: Leitlinien für unternehmerisches Handeln der Caritas. In: neue caritas Heft 20/2008, S. 31-39.
10. DCV; Diakonisches Werk der EKD: Rahmenbedingungen einer christlichen Unternehmenskultur. In: neue caritas Heft 18/2011, S. 34-40.
11. May, Arnd T.: Ethikberatung - Formen und Modelle, a.a.O., S. 89, S. 101.
12. Arbeitshilfen Nr. 209: Das Profil sozialer Einrichtungen in kirchlicher Trägerschaft im Kontext von Kooperation und Fusion. März 2007, S. 23.
13. Siehe dazu Ethikforum im Bistum Münster, Positionspapier zum Verständnis des "Ethik-Forums", Stand 15. September 2009.
14. www.caritas-paderborn.de/41864.html 

Autor/in:

  • Dr. Alexis Fritz
Zuletzt geändert am:
  • 25.03.2013
neue caritas Ausgabe 06/2013 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Ethik

Ethische Reflexion erleichtert klinische Abläufe

Ethik

Wie geht die Marienhaus Stiftung mit ethischen Konflikten um?

Gesellschaft

Die Kirche und ihre Caritas im Spiegel der Sinus-Milieus

Unternehmen

Aufgepasst: Sepa rückt näher!

Krankenhäuser

Unzureichend finanziert

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 06/2013

Ethische Komitees und Reflexionen sind der Themenschwerpunkt der neuen caritas Heft 06/2013. Im Fachteil: Kirche und Caritas im Spiegel der Sinus-Millieus und Euro-Zahlungsverkehr. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025