Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
        •  
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2013
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
        •  
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
neue caritas Ethik

Ethische Reflexion erleichtert klinische Abläufe

Ethische Konflikte entstehen im Klinikalltag an den Grenzbereichen des Lebens oder im Spannungsfeld zwischen Patientenautonomie und Fürsorge. Das Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim hat Grundlagen für die Arbeit seines Ethikkomitees entwickelt.

Es hat gedauert, bis die Initiative der beiden konfessionellen Krankenhausverbände (DEKV und KKVD) Kreise zog. Im März 1997 haben sie eine gemeinsame Broschüre veröffentlicht, die den einzelnen Krankenhäusern die Einrichtung eines klinischen Ethikkomitees empfohlen hat. In Bad Mergentheim kam die Umsetzung im Jahre 2005. Hier wie vermutlich in vielen anderen Krankenhäusern gelang sie im Zuge einer Zertifizierung, bei der das Bestehen eines Ethikkomitees in der Bewertung honoriert wurde. Das Caritas-Krankenhaus in Bad Mergentheim1 ist ein Krankenhaus der Zentralversorgung und Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Würzburg. Rund 1400 Mitarbeiter(innen) tragen Sorge für mehr als 22.000 stationäre und 45.000 ambulante Patient(inn)en pro Jahr. Dem Ethikkomitee gehören 14 Mitglieder aus den Bereichen Medizin, Pflege, Ethik, Theologie, Recht sowie Patienten an. In der Phase der Gründung und Implementierung war die beste Grundlage für ethische Reflexion im Gesundheitswesen, dass sich motivierte Menschen verbindlich und strukturiert mit Beauftragung des damaligen Krankenhausträgers (Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart) als klinisches Ethikkomitee an die Arbeit gemacht haben.

Ethikkomitee arbeitet nach dem „Prozessmodell“

Als im Jahr 2006 das Krankenhaus mit den Barmherzigen Brüdern Trier einen neuen Mehrheitsgesellschafter bekam, wurde die erfolgreich begonnene Tätigkeit des Ethikkomitees fortgeführt. Seither hat sich das Ethikkomitee durchschnittlich sechs- bis achtmal pro Jahr getroffen. Das Bad Mergentheimer Ethikkomitee arbeitet nach dem sogenannten „Prozessmodell“2, bei dem Mitarbeiter, Patienten oder Angehörige eine Ethikberatung anfordern können. Diese wird nach Möglichkeit auf der Station vor Ort durchgeführt. In den vergangenen Jahren wurde von diesem Angebot jährlich durchschnittlich achtmal Gebrauch gemacht. Vier Mitglieder des Komitees haben sich hierfür in der Moderation ethischer Fallbesprechungen qualifiziert. Diese werden regelmäßig bei den Sitzungen des Ethikkomitees nachbesprochen. Auch Ärzte nutzen gern die Möglichkeit, tagesaktuelle ethische Fragestellungen direkt vorzustellen und diskutieren zu lassen. Dabei geht es meist um ethische Konflikte im Spannungsfeld zwischen Patientenautonomie und einer Ethik der Fürsorge.

Neben der Ethikberatung gehört die Erarbeitung und Implementierung von ethischen Leitlinien (beispielsweise Um­gang mit Patientenverfügung, Bluttransfusion bei Zeugen Jehovas, Verfahrensanweisung zur Durchführung freiheits- entziehender Maßnahmen, Dokumentation des Verzichts auf Reanimationsmaßnahmen) zum Aufgabenkreis des Ethik­komitees ebenso wie die Ausrichtung öffentlicher Vortragsveranstaltungen zu ethisch relevanten Themen (wie Organtransplantation, Sterbebegleitung statt Sterbehilfe, Vorabverfügungen im Klinik­alltag). Diese Veranstaltungen finden einmal im Jahr statt und werden im Wechsel gemeinsam mit der katholischen und evangelischen Kirchengemeinde durchgeführt.

Flankierend zu den genannten Aufgaben gilt es, Fortbildungen für ärztliche und pflegende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sicherzustellen. Dies geschieht im Kontext der innerbetrieblichen Fort- und Weiterbildung, in der Ausbildung der Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege sowie seit zwei Jahren durch das Angebot eines „Ethikcafés“ für Medizinstudent(in­n)en im Praktischen Jahr ihres Studiums.

Ethik ist Führungsaufgabe

Im Laufe der Jahre bekamen die verschiedenen Befragungsinstrumente des Qualitätsmanagements für das Ethikkomitee immer größere Bedeutung. Zwei Perspektiven sind hier zu nennen:

Zum einen lassen sich aus Patienten-, Einweiser- und Mitarbeiterbefragungen Rückschlüsse auf ethisch relevante Themenfelder ziehen. Hier kommt dem Stichwort „Kommunikation“ große Bedeutung zu – sei es die immer knapper werdende Zeit für die Kommunikation in den Behandlungsteams oder im individuellen Arzt- beziehungsweise Pflege-Patientengespräch. Dies deckt sich mit den Erfahrungen des Ethikkomitees, dass etliche ethische Konfliktsituationen mit unzureichenden Kommunikationsstrukturen zu tun haben. Als Konsequenz aus einer der letzten Befragungen wurde ein mehrjähriges Kommunikationstraining begonnen, das sich als Pflichtfortbildung an Ärzte und Pflegende wendet und das auch auf das Kommunikationsverhalten in Krisensituationen und ethischen Konflikten eingeht.

Zum anderen ist das Ethikkomitee selbst gefragt, die eigene Arbeit einer Evaluation zu unterziehen. Seit zwei Jahren sammelt die Barmherzige-Brüder-Trier-Gruppe (BBT-Gruppe) Erfahrungen,   um eine Evaluation der sogenannten „weichen Faktoren“ in der jeweiligen Einrichtung sicherzustellen. Dies ge­schieht einmal über einen „Jahresreport Ethik“, im Rahmen der Führungsgespräche zwischen Geschäftsführung und Direktorien, für den Themenkreis „klinische Ethik“ in der Regel mit den Hausoberen.

Alte und neue Herausforderungen

Es ist für die Arbeit eines Ethikkomitees sinnvoll, das eigene Tun aus Perspektive der Sozialethik (auf gesellschaftspolitischer Ebene), der Organisationsethik (auf institutioneller Ebene) sowie der Individualethik (auf persönlicher Ebene jedes Einzelnen) zu reflektieren.

„Wir leben in einer Gesellschaft, die von der Utopie des ewigen Lebens ohne Krankheit und Konflikte träumt, und die der Medizin die Aufgabe gestellt hat, die Vision aufrechtzuerhalten, die der Gesellschaft den Schrecken der Realität verstellt.“ Dieses Zitat, das dem im Jahre 2004 verstorbenen Begründer der psychosomatischen Medizin, Thure von Uexküll, zugeschrieben wird, beschreibt pointiert die extrem hohe und oft überzogene Erwartungshaltung, die gegenüber medizinischer Versorgung im Sinne einer kurativen Heilungschance auch bei infausten Krankheiten anzutreffen ist. Es geschieht ein kultureller Umbruch, den der Tübinger Ethiker Dietmar Mieth einmal die „Verschiebung im Verständnis zentraler Werte und Güter“ genannt hat.3 Krankheit und Gesundheit erscheinen als variable Begriffe. Leiden und Sterben werden tabuisiert. Das Verständnis von Lebensbeginn und Tod erfährt Verschiebungen, nicht zuletzt durch medizinisch möglich gewordene Interventionen. Daraus resultiert stets aufs Neue die Notwendigkeit, bis hinein in Gesetzgebungsverfahren (vgl. die Diskussionen zum Transplantationsgesetz oder zur Präimplantationsdiagnostik), den gesellschaftlichen Konsens bei zentralen Wertethemen zu suchen. Ethikkomitees in kirchlichen Einrichtungen haben darüber hinaus die Perspektive theologischer Ethik einzunehmen und diese im ethischen Diskurs in der Einrichtung und darüber hinaus weiterzuentwickeln. Die kürzlich geführte Debatte um die sogenannte „Pille danach“ ist ein gutes Beispiel dafür. Ethikkomitees sind aus dieser sozialethischen Perspektive eine Reaktion darauf, dass Konsens in existentiellen Fragen nicht mehr flächendeckend vorhanden ist, sondern im konkreten Klinikalltag gesucht und herbeigeführt werden muss.

Aus Sicht der Organisationsethik sind Ethikkomitees unmittelbar von den Strukturveränderungen im Gesundheitswesen betroffen. Dazu gehören nicht nur neue Organisationsformen wie Organzentren oder Medizinische Versorgungszentren (MVZs). Die beständige Personalfluktuation in einem Akademischen Lehrkrankenhaus verlangt eigentlich regelmäßige Information über Existenz und Arbeitsweise des Ethikkomitees. Eine zunehmend straffere Organisation der Abläufe, die im Managementdeutsch Prozessoptimierung oder -verdichtung genannt wird, erschwert es vermehrt auch Mitgliedern des Ethikkomitees, Termine neben dem „Kerngeschäft“ ihrer jeweiligen beruflichen Rolle wahrzunehmen. Erneut tut der Hinweis not, dass ethische Reflexion klinische Abläufe nicht verzögert, sondern um aller Beteiligten willen erleichtern, sogar beschleunigen kann.4

Durch zunehmende Spezialisierung und Veränderungen der ärztlichen und pflegerischen Berufe verändern sich auch die Rahmenbedingungen, denen sich jedes Ethikkomitee stellen muss.

Gesundheitsholding beteiligt alle Einrichtungen

Vor gut einem Jahr hat sich die Struktur der regionalen Krankenhauslandschaft im nordöstlichen Baden-Württemberg verändert. Unter dem Dach der Gesundheitsholding Tauberfranken bildet das Caritas-Krankenhaus gemeinsam mit den bis dahin vom Main-Tauber-Kreis allein getragenen Einrichtungen des Krankenhauses Tauberbischofsheim sowie zweier Altenhilfeeinrichtungen in Tauberbischofsheim und Gerlachsheim eine Einheit. Auch am Krankenhaus Tauberbischofsheim besteht ein Ethikkomitee, das vor fünf Jahren gegründet wurde. Um der neuen Unternehmensstruktur einerseits und der Perspektivenvielfalt für die ethische Reflexion andererseits gerecht zu werden, hat das Direktorium der Gesundheitsholding nun beschlossen, ein Ethikkomitee mit Mitgliedern aus allen Einrichtungen der Holding zu gründen. Dieser Prozess hat aktuell begonnen. Die Erfahrungen der Vergangenheit machen bei allen strukturellen Herausforderungen unseres Gesundheitswesens Mut, diesen Weg weiterzugehen.

Anmerkungen

1. Zur Gesundheitsholding Tauberfranken gehören das Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim, das Krankenhaus Tauberbischofsheim sowie drei Seniorenzentren im Main-Tauber-Kreis. Mehrheitsgesellschafter ist der Barmherzige Brüder Trier e.V.
2. Vgl. Neitzke, G.: Formen und Strukturen klinischer Ethikberatung. www.ruhr-uni-bochum.de/malakow/download/pdf/2008/080926_aem-tagung_vortrag_neitzke.pdf (aufgerufen am 10.2.2013).
3. Mieth, Dietmar: Was wollen wir können? Ethik im Zeitalter der Biotechnik. Freiburg : Herder Verlag, 2002.
4. Schneiderman, Lawrence et al.: Effects of ­Ethics Consultation on Nonbeneficial Life-Sustaining Treatments in the Intensive Care Setting. In: JAMA 290 (2003) S. 1166–1172. 

Autor/in:

  • Thomas Wigant
Zuletzt geändert am:
  • 25.03.2013
neue caritas Ausgabe 06/2013 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Ethik

Ethik gleicht einem Mannschaftssport

Ethik

Wie geht die Marienhaus Stiftung mit ethischen Konflikten um?

Gesellschaft

Die Kirche und ihre Caritas im Spiegel der Sinus-Milieus

Unternehmen

Aufgepasst: Sepa rückt näher!

Krankenhäuser

Unzureichend finanziert

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 06/2013

Ethische Komitees und Reflexionen sind der Themenschwerpunkt der neuen caritas Heft 06/2013. Im Fachteil: Kirche und Caritas im Spiegel der Sinus-Millieus und Euro-Zahlungsverkehr. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025